Louis Raymond

Louis Raymond Tennisspieler
Louis Raymond
Louis Raymond im Jahr 1929
Nation:Sudafrika 1912 Südafrikanische Union
Geburtstag:28. Juni 1895
Todestag:30. Januar 1962
(mit 66 Jahren)
1. Profisaison:1919
Rücktritt:1931
Spielhand:Links, einhändige Rückhand
Einzel
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Louis Bosman Raymond (* 28. Juni 1895 in Pretoria; † 30. Januar 1962 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Tennisspieler.

Leben

Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille im Herreneinzel bei den Olympischen Spielen 1920 mit einem Sieg über den Japaner Kumagai Ichiya. Bei denselben Spielen schied er mit Brian Norton im Viertelfinale des Doppels aus. Vier Jahre später unterlag Raymond in der ersten Runde der Spiele in Paris.

In seiner Karriere gewann Raymond sechsmal die südafrikanischen Tennismeisterschaften (1921–1924, 1930–1931). Zwischen 1919 und 1931 nahm er sechsmal an den Wimbledon Championships teil. Sein bestes Resultat dort erzielte er 1924, als er das Halbfinale erreichte, wo er vom späteren Turniersieger Jean Borotra geschlagen wurde. Im Doppel stand er 1924 und 1927 ebenfalls jeweils im Halbfinale, genauso wie 1919 im Mixed-Doppel. Bei den Internationale französische Tennismeisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden, zog er 1927 ins Viertelfinale ein. Selbiges Ergebnis erzielte er 1920 bei den Hartplatz-Weltmeisterschaften.

Zusammen mit Charles Winslow, seinem Vorgänger als Olympiasieger, spielte er zwischen 1919 und 1931 in zehn Partien für die südafrikanische Davis-Cup-Mannschaft im Davis Cup. Seine Bilanz dort war 10:31.

Raymond wurde von Bill Tilden als ein unspektakulärer Grundlinienspieler beschrieben, der sich seine Erfolge mangels Talent hart erarbeiten musste.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Olympische Spiele (1)
Sonstige Turniere
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (0)

Einzel

Turniersiege

Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerEndergebnis
1.23. August 1920Belgien Olympische SpieleRasenJapan Kumagai Ichiya5:7, 6:4, 7:5, 6:4

Weblinks

Commons: Louis Raymond – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. William T. Tilden: The Art of Lawn Tennis. Hrsg.: George H. Doran. New York 1922, ISBN 978-1-58963-332-2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Louis Raymond 1929.jpg
South African tennis player Louis Raymond by Bassano, whole-plate glass negative, 11 June 1929
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.