Lorenzo Monaco

Abbildung des Don Lorenzo Monaco degli Angeli di Firenze in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Giorgio Vasari
Marienkrönung, 1414 (Uffizien, Florenz)
Verkündigungs-Triptychon, ca. 1410 (Accademia, Florenz)

Lorenzo Monaco (eigentlich Piero di Giovanni mit geistlichen Namen Don Lorenzo; * um 1370 vermutlich in Siena; † um 1425 in Florenz) war ein italienischer Maler der Spätgotik.

Leben

Piero di Giovanni wurde zwischen 1365 und 1371 vermutlich in Siena geboren. 1391 legte er sein Gelübde als Mönch bei den Kamaldulensern ab und lebte als Don Lorenzo im Kloster Santa Maria degli Angeli in Florenz. Erst in neuerer Zeit wird er Lorenzo Monaco (italienisch: der Mönch) genannt. Das Kloster Santa Maria degli Angeli war für seine Buchmalerei berühmt und einige der heute in der Biblioteca Medicea Laurenziana aufbewahrten Miniaturen werden Lorenzo Monaco zugeschrieben. Als Piero di Giovanni wurde er 1402 Mitglied der Malerzunft und lebte fortan außerhalb des Klosters. Anfänglich stand er unter dem Einfluss der Giotto-Nachfolger Bernardo Daddi und Maso di Banco. Nach 1404 gaben die Werke von Gherardo Starnina und Lorenzo Ghiberti wichtige Impulse für Lorenzos Werk. Seine Arbeiten stehen am Übergang des 14. zum 15. Jahrhundert zwischen der Trecento-Malerei und den Quattrocento-Bildern eines Masaccio und Fra Angelico, der von Lorenzo Monaco beeinflusst wurde.

Das Werk Lorenzo Monaco umfasst ausschließlich religiöse Themen. Eine seiner Hauptarbeiten ist die Freskomalerei mit Szenen der Maria in der Bartolini-Kapelle von Santa Trinita in Florenz. Darüber hinaus schuf er zahlreiche Altarbilder. Sein großer Flügelaltar Madonna und Kind (Uffizien) und die Krönung der Jungfrau (Uffizien) reflektieren seine gewöhnlich helle Palette, seine Vorliebe für gefaltete Vorhänge, die rhythmischen, gekrümmte Formen und seinen kenntnisreichen Gebrauch von Licht. Lorenzos Gefühl für dekorativen Aufbau und ausdrucksvolle Linie ist in seinen kleinen Predella-Arbeiten in der Galleria dell’Accademia in Florenz, besonders offensichtlich.

In seinem Spätwerk ist Lorenzo Monaco geprägt von der internationalen Gotik und seine Formensprache zeigt traumhaft-ekstatische Ausdruckskraft. Er wurde im Kloster Santa Maria degli Angeli begraben.[1]

Bilder

Werke

  • 1387–08, Die Taufe Christi, National Gallery, London
  • um 1390, Die Geburt Christi, Gemäldegalerie, Berlin
  • um 1395, Das Abendmahl, Gemäldegalerie, Berlin
  • um 1395, Die Enthauptung der Hl. Katharina, Gemäldegalerie, Berlin
  • 1404, Pieta, Galleria dell’Accademia, Florenz
  • um 1405, Flucht nach Ägypten, Lindenau-Museum, Altenburg
  • 1407–09, Hl. Benedikt, National Gallery, London
  • 1408, Christus am Ölberg und die Marien am Grabe, Louvre, Paris
  • 1409, Geburt Christi, Metropolitan Museum of Art, New York
  • um 1410, Monte Oliveto-Altar, Palazzo Davanzati, Florenz
  • um 1410, Verkündigungs-Triptychon Galleria dell’Accademia, Florenz
  • 1413, Maria mit dem Kinde, National Gallery of Art, Washington D.C.
  • 1414, Marienkrönung, Uffizien, Florenz
  • um 1420, Madonna mit Kind und zwei Engeln, Liechtenstein-Museum, Wien
  • 1420–1422, Fresken der Bartolini-Kapelle, Santa Trinita, Florenz
  • 1420–1422, Altartafel der Kirche Sant’Egidio in Florenz, Uffizien, Florenz
  • 1421–1422, Anbetung der Könige, Uffizien, Florenz
  • 1. Viertel 15. Jh., Maria mit dem Kinde, Scottish National Gallery, Edinburgh
  • 1. Viertel 15. Jh., Thronende Madonna, Fitzwilliam-Museum, Cambridge
  • 1. Viertel 15. Jh., Krönung Marias, Courtauld Institute of Art, London
  • 1. Viertel 15. Jh., Hl. Hieronymus, Rijksmuseum, Amsterdam

Literatur

  • Stefanie Renner: Die Darstellung der Verkündigung an Maria in der florentinischen Malerei: von Andrea Orcagna (1346) bis Lorenzo Monaco (1425). Lemmens, Bonn 1996, ISBN 3-932306-00-7.
  • George R. Bent: Monastic Art in Lorenzo Monaco’s Florence: Painting And Patronage in Santa Maria Degli Angeli – 1300–1415. Edwin Mellen Press, New York 2006, ISBN 0-7734-5968-5.
  • Grazia Maria Fachechi: LORENZO Monaco (al secolo Piero di Giovanni). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 66: Lorenzetto–Macchetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2006.
  • Giorgio Vasari: Vita di Don Lorenzo Monaco degli Angeli di Firenze. In: Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Newton Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 254 ff.
  • Lorenzo Monaco. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 391–393.
  • Günther Jäkel: Lorenzo Monaco. Bastei-Verlag, Bergisch Gladbach 1967.
  • Giorgio Vasari: Das Leben des Taddeo Gaddi, Agnolo Gaddi, Buffalmacco, Orcagna, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco. Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini. Hrsg., kommentiert von eingeleitet von Fabian Jonietz, Wolf-Dietrich Löhr und Johannes Tripps. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2015, ISBN 978-3-8031-5063-9.

Weblinks

Commons: Lorenzo Monaco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dizionario Biografico degli Italiani (DBI)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lorenzo Monaco St. Jakob d. Ae. 1408 Santa Croce Florenz-1.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lorenzo Monaco: St. Jakob d. Ae., 1408, Santa Croce, Florenz
Vite de più eccellenti pittori scultori ed architetti (1767) (14597647649).jpg

Identifier: vitedepieccell001vasa (find matches)
Title: Vite de più eccellenti pittori scultori ed architetti
Year: 1767 (1760s)
Authors: Vasari, Giorgio, 1511-1574 Coltellini, Marco, 1719-1777 printer Stecchi, Giovanni Batista, printer Pagani, Antonio Giuseppe, printer Masi, Tommaso, publisher
Subjects: Artists Art, Italian Art, Renaissance
Publisher: Livorno : Per Marco Coltellini Firenze : Per lo Stecchi e Pagani
Contributing Library: Brandeis University Libraries
Digitizing Sponsor: Boston Library Consortium Member Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
5°9VITA MONACO DEGLI ANGELI DI FIRENZEPITTORE, A Un a perfona buona, e religiofa, credo io, che Hadi gran concento il trovarti alle mani qualche efer-cizio onorato o di lettere, o di muiìca, o di pittura, odi altre liberali, e meccaniche arti, che non fiano biafime-voli, ma piuttofto di utile agii altri uomini, e di giova-mento; perciocché dopo i divini ufficj, fi paffa onoratamen-te il tempo col diletto, che fi piglia nelle dolci faticheelei piacevoli efercizj. A che fi aggiugne, che non folo è(limato, e tenuto in pregio dagli altri, folo che invidio!!non fiano, e maligni, mentre che vive, ma che ancora èdopo la morte da tutti gli uomini onorato, per lopere,€ buon nome, che di lui refla a coloro, che rimangono.E nel vero chi difpeafa il tempo in quella maniera, vivein quieta contemplazione, e fenza moleilia alcuna di que*flimoli ambiziofi, che negli feioperaci, ed oziofi, che perlo più fono ignoranti, con loro vergogna, e danno qualifempre fi veggiono. E fé pur avviene, che

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.