Longavesnes

Longavesnes
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Somme (80)
ArrondissementPéronne
KantonPéronne
GemeindeverbandHaute Somme
Koordinaten49° 58′ N, 3° 4′ O
Höhe94–144 m
Fläche4,08 km²
Einwohner79 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte19 Einw./km²
Postleitzahl80240
INSEE-Code

Longavesnes (picardisch: Longavène) ist eine französische Gemeinde mit 79 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Somme in der Region Hauts-de-France im Norden von Frankreich. Die Gemeinde gehört zum Kanton Péronne.

Geographie

Die Gemeinde liegt rund zweieinhalb Kilometer nordwestlich von Roisel an den Départementsstraßen 181 und 101. Sie liegt teils auf Ton-, teils auf Kreideboden.

Toponymie und Geschichte

Der Gemeindename wird vom Begriff „longue avoine“ (langer Hafer) abgeleitet.[1]

Vor dem 12. Jahrhundert war das Gebiet im Besitz der Mönche von Saint-Quentin.

Die Gemeinde erhielt als Auszeichnung das Croix de guerre 1914–1918.

Einwohner

Entwicklung der Einwohnerzahl
19621968197519821990199920062010
15113813610811010410685

Verwaltung

Bürgermeister (maire) ist seit 2001 Jeannot Delaigle.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin, im Ersten Weltkrieg zerstört und durch den Architekten Louis Faille 1929 wiederaufgebaut.

Einzelnachweise

  1. Notice historique et géographique, réalisée par l'instituteur, M. Bouchez, 1899, Archives départementales, Somme, Amiens

Weblinks

Commons: Longavesnes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Longavesnes 80.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

blason de la commune

Écartelé: au 1er d'azur à l'aigle d'argent, au 2e d'azur à la tête de brebis d'or, coupée et posée de trois-quarts, au 3e de gueules à la tête de cheval d'or, coupée et contournée, au 4e de gueules à la tête de vache coupée d'argent; à la burelle ondée d'argent brochant sur le coupé de l'écartelé.