Lokalbahn Dermulo–Mendel

Koordinaten: 46° 26′ 8,3″ N, 11° 8′ 26,4″ O

Dermulo–Mendel
Streckenlänge:23,549 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:800 V =
Maximale Neigung:80 
Minimaler Radius:40 m
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h
von Trient
0,000Dermulo 548 m s.l.m.
nach Mezzana
0,750Coredo 570 m s.l.m.
3,400Rio San Romedio
3,941Sanzeno 642 m s.l.m.
5,494Casez 703 m s.l.m.
7,070Malgolo 797 m s.l.m.
10,051S. Bartolomeo 955 m s.l.m.
10,484Romeno 952 m s.l.m.
12,510Cavareno Fermata 966 m s.l.m.
12,980Cavareno Stazione 968 m s.l.m.
13,595Sarnonico 970 m s.l.m.
15,530Fondo 994 m s.l.m.
15,820Malosco 1009 m s.l.m.
17,607Belvedere 1129 m s.l.m.
20,841Ruffrè 1210 m s.l.m.
21,000Tunnel (43 m)
22,520Tre Ville 1307 m s.l.m.
23,230Hôtel Mendola 1349 m s.l.m.
23,549Mendel 1357 m s.l.m.
Übergang zur Mendelbahn nach St. Anton
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen 105 der Lokalbahn Dermulo - Mendel
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen und Beiwagen Lokalbahn Dermulo - Mendel (beschädigte Glasplatte)
Werkfoto_Nesselsdorf_Güterwagen Jna/s 502

Die Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn, auch Nonsbergbahn oder Mendelpaßbahn (italienisch: Ferrovia Elettrica dell’Alta Anaunia, abgekürzt auch FEAA) war eine 23,549 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Dermulo, der an der ebenfalls schmalspurigen Nonstalbahn liegt, über Fondo zum Mendelkamm fuhr, wo Anschluss zur Mendelbahn bestand.

Streckenverlauf

vereinfachtes Höhenprofil der Strecke
Bahnhof Fondo

Gleich nach dem Bahnhof Dermulo verlief die Bahn auf eigener Trasse in etwa auf der heutigen Strecke der Straße nach Fondo. Der dortige Bahnhof – der größte der Strecke – beherbergte die Betriebsleitung und die Werkstätten. Dieser untere Streckenabschnitt war ganzjährig in Betrieb.

Unmittelbar nach Verlassen des Bahnhofes Fondo führte die Strecke durch eine steile und scharfe Kehre von nur 40 m Radius zum Mendelpass hinauf.[1] Dieser obere Streckenabschnitt – teilweise betrug die Steigung bis zu 80 ‰ – wurde nur in der Sommersaison bedient. Die Fahrzeuge waren für aufgrund der großen Steigung mit einer Magnetschienenbremse Bauart Westinghouse ausgeführt, als Betriebsbremse diente die Hardy-Vakuumbremse.[2]

Geschichte

Die Bahnstrecke erhielt ihre Konzession im Reichsgesetzblatt 244/1906. Konzessionsnehmer war die Banca Cattolica Trentina registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung.[3]

Die Konzessionsnehmerin erhielt das Recht zur Gründung einer Aktiengesellschaft und gründete die Actiengesellschaft der elektrischen Lokaleisenbahn der Alta Anaunia.[4] Eine Erstreckung der Konzessionsfrist wurde im Reichsgesetzblatt 262/1908 veröffentlicht.[5]

Die am 1. September 1909 eröffnete Bahn wurde in engem Zusammenhang mit der Nonstalbahn geplant und war dazu gedacht, auch die von letzterer abgelegenen Gebiete Richtung Gampenpass zeitgemäß zu erschließen.

Durch die Führung bis zur Mendel ergab sich für die Touristen die Möglichkeit, eine Rundfahrt über die Mendel zu machen. Dazu fuhr man von Bozen aus mit der Überetscher Bahn zur Mendelbahn, von dort mit der Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn bis Dermulo, weiter mit der Nonstalbahn nach Trient und hier mit der Brennerbahn zurück nach Bozen.

Fahrzeuge

Alle Fahrzeuge dieser Bahn wurden von der Nesselsdorfer Waggonfabrik in Mähren hergestellt.[6] Im erhaltenen und digitalisierten Firmenarchiv finden sich Originalfotos am Nesselsdorfer Firmengelände (siehe die hier veröffentlichen Werkfotos).

Personentriebwagen
Fabriks-Nr.elektrischer TeilBezeichnungNummerweiterer

Verbleib

Nesselsdorf 1909V.E.A.G. Wien101a 1934
Nesselsdorf 1909V.E.A.G. Wien102a 1934
Nesselsdorf 1909V.E.A.G. Wien103a 1934
Nesselsdorf 1910Alioth, Münchenstein104
Nesselsdorf 1910Alioth, Münchenstein1051934> Rittner Bahn
Personenbeiwagen
BezeichnungNummerweiterer

Verbleib

Nesselsdorf 1909201
Nesselsdorf 1909202
Nesselsdorf 1909203
Nesselsdorf 19102041937> Fleimstalbahn
Nesselsdorf 19102051937> Fleimstalbahn
Güterwagen
HerstellerBezeichnungNummerweiterer

Verbleib

Nesselsdorf 1909G/s301
Nesselsdorf 1909G/s302
Nesselsdorf 1909G/s303
Nesselsdorf 1909G/s304
Nesselsdorf 1909G/s305
Nesselsdorf 1909Jk/s401> Rittner Bahn
Nesselsdorf 1909Jk/s402
Nesselsdorf 1909Jk/s403
Nesselsdorf 1909Jk/s404
Nesselsdorf 1910Jk/s405
Nesselsdorf 1910Jna/s501
Nesselsdorf 1910Jna/s502
Nesselsdorf 1910Jna/s503

Stilllegung

Triebwagen 105 „Alioth“ der F.E.A.A. bei der Rittner Bahn

Aufgrund des aufkommenden Automobilverkehrs wurde der Betrieb wie bei vielen anderen kleinen Bergbahnen bereits sehr früh zum 1. Februar 1934 eingestellt und bis heute von Autobussen übernommen. Teile des Rollmaterials, insbesondere ein nach dem schweizerischen Hersteller der elektrotechnischen Ausstattung als „Alioth“ bezeichneter Triebwagen, kamen danach zur Rittner Bahn.

Gegenwart

Im Ort Fondo steht das Empfangsgebäude nach wie vor und wird als Busbahnhof verwendet. Auch weitere Bahnhofsbauten im unteren Streckenbereich sind in etwas veränderter Form noch vorhanden. Die ehemalige Trasse wurde für den Bau oder die Verbreiterung bestehender Straßen verwendet.

Literatur

  • Josef Dultinger: Auf schmaler Spur durch Südtirol. Schmalspurbahnen südlich des Brenners. Verlag Dr. Rudolf Erhard, Rum 1982.
  • Werner Duschek, Walter Pramstaller, u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol. Eigenverlag Tiroler Museumsbahnen, Innsbruck 2008.
  • Mario Forni, Paolo Corrà: La Ferrovia Dermulo–Mendola. In: Le Ferrovie del Trentino. Edizioni U.C.T., Trento 2003, ISBN 88-86246-94-3, S. 174–193 (italienisch).
  • Maurizio Visintin: Comodamente seduti nelle nostre carrozze elettriche. Centrali sul Novella e ferrovia dell’ Alta Anaunia (1898–1940). Hrsg.: Associazione Culturale “G. B. Lampi”. Fondo 2001 (italienisch).
  • Michael Alexander Populorum: Die Nonstalbahn: Lokalbahn Trient – Malé – Marilleva. Mit einem Exkurs zur Nonsbergbahn Dermulo – Fondo – Mendel (= Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF). Band 21). Mercurius Verlag, Grödig/Salzburg 2015, ISBN 978-3-903132-00-9 (DVD / E-Book).
  • Joachim Rothkegel: Die Nonsbergbahn – die zweite Lokalbahn im Nonstal. In: Eisenbahn Österreich. Nr. 9, 2002, ISSN 1421-2900, S. 414–417.
  • Walter Kreutz: Die Dermulo-Fondo-Mendelpaßbahn. In: Eisenbahn. Nr. 8, 1958, ISSN 0013-2756, S. 124–125 (Teil der Reihe Elektrische Lokal- und Straßenbahnen österreichischer Herkunft in Südtirol).
  • Karl Armbruster: Die Tiroler Bergbahnen. Buchdruckerei G. Davis & Co., Wien 1914, Die Lokalbahn Dermulo–Fondo–Mendel, S. 195–208 (Digitalisat bei der Südtiroler Landesbibliothek [abgerufen am 15. September 2017]).

Weblinks

Commons: Lokalbahn Dermulo–Mendel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Forni, Corrà: Le Ferrovie del Trentino. 2003, S. 193.
  2. ÖNB-ANNO - Elektrotechnik und Maschinenbau. Abgerufen am 13. Januar 2022.
  3. ÖNB-ALEX - Reichsgesetzblatt 1849-1918. Abgerufen am 13. Mai 2022.
  4. Compass 1913, I. Band - Seite 1656 | ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Abgerufen am 13. Mai 2022.
  5. ÖNB-ALEX - Reichsgesetzblatt 1849-1918. Abgerufen am 13. Mai 2022.
  6. Fahrzeugaufstellung Dermulo - Fondo - Mendola bei lokstatistik (Pospichal). Abgerufen am 12. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Profil Dermulo–Mendel.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:ch ivk, Lizenz: CC BY 3.0
vereinfachtes Höhenprofil der Bahnstrecke Dermulo–Mendel
Werkfoto Nesselsdorf Güterwagen.jpg
Autor/Urheber: Werkfoto Nesselsdorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkfoto Nesselsdorf Güterwagen Lokalbahn Dermulo Mendel
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen und Beiwagen Lokalbahn Dermulo - Mendel.jpg
Autor/Urheber: Werkfoto Nesselsdorfer Waggonfabrik um 1909, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen und Beiwagen Lokalbahn Dermulo - Mendel
Rittnerbahn 01.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Triebwagen 105 der Rittnerbahn mit Dolomitenpanorama bei Oberbozen.
Stazione tram Fondo FV lato ferrovia 20110707.jpg
Autor/Urheber: Moliva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fabbricato viaggiatori della dismessa stazione tranviaria di Fondo.
Tranvia Dermulo-Mendola.JPG
Autor/Urheber: Ale Sasso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tranvia Dermulo-Fondo-Mendola
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen Lokalbahn Dermulo - Mendel.jpg
Autor/Urheber: Werkfoto Nesselsdorfer Waggonfabrik um 1909, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkfoto Nesselsdorf Triebwagen Lokalbahn Dermulo - Mendel