Lockstedt

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 54° 0′ N, 9° 41′ O

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Steinburg
Amt:Kellinghusen
Höhe:28 m ü. NHN
Fläche:7,32 km2
Einwohner:146 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:20 Einwohner je km2
Postleitzahl:25551
Vorwahlen:04826, 04877
Kfz-Kennzeichen:IZ
Gemeindeschlüssel:01 0 61 064
Adresse der Amtsverwaltung:Am Markt 9
25548 Kellinghusen
Website:www.amt-kellinghusen.de
Bürgermeister:Klaus Rühmann (KWVL)
Lage der Gemeinde Lockstedt im Kreis Steinburg
AasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoorKarte
Über dieses Bild

Lockstedt (niederdeutsch: Locksteed) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Das Gut Springhoe gehört zur Gemeinde.

Geografie und Verkehr

Lockstedt liegt 5 km nordöstlich von Hohenlockstedt und 7 km nördlich von Kellinghusen. Etwa 6 km südlich von Lockstedt verläuft die Bundesstraße 206 von Itzehoe nach Bad Bramstedt. Der Mühlenteich, durch den die Mühlenbarbeker Au fließt, liegt im Gemeindegebiet.

Geschichte

Im Bereich der Gemeinde und im angrenzenden Schierenwald gibt es Hünengräber.

  • Im Jahre 1210 fand eine holsteinische Landesversammlung in der Gemeinde statt, dies war auch die erste urkundliche Erwähnung des Namens der Gemeinde, damals noch Locstide was wohl Lichtung im Walde mit festem Untergrund bedeutet.
  • Im Jahre 1388 wurden die Rechte für die Steuern von Marquardt von Campen an das Kloster Itzehoe verkauft.
  • Im Jahre 1647 verwendete Wallenstein das Dorf als Standquartier bei der Belagerung Breitenburgs.
  • Ab 1870 errichtete das preußische Kriegsministerium hier den Schieß- und Übungsplatz des IX. Armee-Korps, das Lockstedter Lager.

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2018 hat die Wählergemeinschaft KWVL vier und die Wählergemeinschaft ABL drei Sitze in der Gemeindevertretung.[2]

Wappen

Blasonierung: „Von Gold und Grün durch zwei in verwechselten Farben abgeflachte abgewinkelte gefüllte Gegensparren geteilt, darin einen unten grünen, oben silbernen Bärlauch in Blüte.“[3]

Weblinks

Commons: Lockstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wahlergebnis Lockstedt
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lockstedt in IZ.png
Autor/Urheber: ClausG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Lockstedt im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Lockstedt Wappen.png
Wappen der Gemeinde Lockstedt im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün durch zwei in verwechselten Farben abgeflachte abgewinkelte gefüllte Gegensparren geteilt, darin einen unten grünen, oben silbernen Bärlauch in Blüte.