Liste von Supernovae

Heutzutage werden mit Hilfe von automatisierten Suchprogrammen jährlich tausende Supernovae entdeckt, die sich in anderen Galaxien Millionen Lichtjahre entfernt befinden.[1] Bezogen auf eine einzelne Galaxie sind Supernovae in der Regel vergleichsweise seltene Ereignisse (wenige Ereignisse pro Jahrtausend).

Die letzte direkt beobachtete Supernova innerhalb der Milchstraße war die Keplersche von 1604. Um das Jahr 1680 fand eine weitere statt, die erst mit modernen Beobachtungsmethoden nachträglich sicher identifiziert wurde.

Die Benennung erfolgt nach einem systematischen Schema durch die Jahreszahl gefolgt von einem oder zwei Buchstaben des lateinischen Alphabets.

Liste

BezeichnungSternbildTypScheinbare Helligkeit
im Maximum (mag)
Absolute Helligkeit
im Maximum (mag)
Galaxieungefähre Entfernung (Lj)Bemerkungen
SN 185CenIa−7−19,2Milchstraße9100älteste beschriebene Supernova der Geschichte
SN 393ScoII0−15,1Milchstraße34000
SN 1006LupI−7,5−19,2Milchstraße7000
SN 1054TauII−6−17,5Milchstraße6500Überrest ist der Krebsnebel (M 1)
SN 1181CasII0−12,1Milchstraße8500
SN 1572CasIa–4−15,9Milchstraße8000von Tycho Brahe entdeckt und Nova genannt
SN 1604OphIa–3−16,2Milchstraße14000auch Keplers Supernova oder Keplers Stern genannt
SN 1680CasIIb+6−6,6Milchstraße11000
SN 1885AAndIa+7−17,4Andromeda-Galaxie2,5 Mio.erste beobachtete Supernova außerhalb der Milchstraße
SN 1940BComII P+12,8−17,5NGC 472538 Mio.
SN 1968LHyaII P+12−16,3Messier 8315,2 Mio.Die erste Supernova, die seit Erfindung des Teleskops visuell entdeckt wurde
SN 1972ECenIa+8,7−18,9NGC 525310,9 Mio.
SN 1979CComII L+12,1−18,8Messier 10050 Mio.
SN 1983NHyaIb+11,8−16,5Messier 8315,2 Mio.
SN 1986JAndIIn+18,4−11,4NGC 89130 Mio.
SN 1987ADorII P+2,9−15,6Große Magellansche Wolke160000Die erste Supernova, bei der man den Vorgängerstern identifizieren konnte.
SN 1993JUMaIIb+10,8−16,8Messier 8111 Mio.
SN 1994DVirIIb+11,8−19,3NGC 452655 Mio.
SN 2005apComII+18,5−22,3SDSS J130114+27434,7 Mrd.erst 2007 wurde entdeckt, dass sie 300-mal heller als eine normale Typ-II-Supernova strahlte
SN 2005csCVnII+14−15,6Messier 5127 Mio.
SN 2006gyPerIIn+15−19,3NGC 1260240 Mio. 
SN 2007biVirIc[2]+18,3[2]1,7 Mrd.erste bestätigte Paarinstabilitätssupernova
SN 2008DLynIbc+17,5−14,7NGC 277088 Mio.
SN 2011dhUMaII P+12,5−16,7Messier 5123 Mio.
SN 2011feUMaIa+10,0−19,0Messier 10121 Mio.
SN 2014JUMaIa+10,5[2]Messier 8212 Mio.
SN 2015LIndI+16,9−23,4APMUKS(BJ) B215839.70−615403.9.3,8 Mrd.2015 stärkste beobachtete Supernova

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bright supernova. Astronomy Section Rochester Academy of Science. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
  2. a b c List of Supernovae. Abgerufen am 11. September 2020.