Liste von Leuchttürmen in Litauen

Alle Leuchttürme sind im Register für unbewegliches Kulturgut der Republik Litauen eingetragen. Sie haben historischen, architektonischen und technischen Wert.

Liste von Leuchttürmen in Litauen (Litauische Küste)
Šventoji
Klaipėda
Juodkrantė
Pervalka
Windenburger Eck
Uostadvaris
Nidda
SPM Būtingė
Weißer Turm
Litauische Leuchtfeuer (Auswahl)

Leuchttürme

Die Liste führt die Leuchttürme in Litauen auf. Sie stehen an der Westküste des Landes, die sich entlang der Ostsee, dem Kurischen Haff und dem Memeldelta erstreckt. Leuchtturm heißt auf litauisch švyturys. Alle alten Leuchttürme wurden zur Zeit des Deutschen Reichs gebaut. Erfasst sind aktuell betriebene, als Baudenkmal oder gelöschte und weiterhin als Seezeichen erhaltene Leuchttürme von Süden nach Norden. Zusätzlich sind gelistet: ein bedeutendes historisches Molenfeuer und die Anlegeboje eines Ölterminals, dass auch als Leuchtfeuer dient.

Einige Navigationseinrichtungen entsprechen nicht der typischen Vorstellung von Leuchttürmen. In der Sowjetzeit begann man mit vielen Zweckbauten, insbesondere nach strategischen Überlegungen an der Außengrenze. Ein großer Teil dieser Einrichtungen ist nicht mehr in Betrieb und oft verfallen. In dieser Epoche wurden Leuchttürme als strategisches Objekt angesehen. Es gab aus strategischen Gründen deutlich mehr Navigationseinrichtungen an der Küste. Neben ihnen war jeglicher Bau von Gebäuden verboten, die einen Blick auf das Objekt oder dessen Fotografie ermöglichten. Auch jegliche Beschreibung war untersagt. Alle litauischen Leuchttürme sind jetzt zugänglich. Es gibt mitunter immer noch ein falsches Stereotyp, dass der Besuch der Objekte für Zivilisten verboten ist.

Inzwischen dominiert die elektronische Navigation und daher wird die Leistung der traditionellen Leuchttürme zunehmend eingeschränkt. Einige Leuchttürme wurden abgeschaltet, aber als Baken erhalten. (Stand: September 2020)

Liste

Leuchtturm
litauisch švyturys
Ort, RegionPositionskordinatenBrosen windrose.svgWaterbody.svg Bau­jahr/eTurm­höheFeuer­höheKennung
∡°
Reich­weiteUKHO #
NGA #
LTSA #
Pictogram voting info.svg
in m
GrenzeRusslandFlag of Russia.svgRussland, KaliningradOblastFlag of Kaliningrad Oblast.svgOblast Kaliningrad
LitauenFlag of Lithuania.svgLitauen,BezirkKlaipdaLTU Klaipėdos apskritis flag.svgBezirk Klaipėda
55° 16′ 52″ N, 20° 57′ 15″ O
55° 16′ 39″ N, 20° 59′ 4″ O
55° 14′ 44″ N, 21° 15′ 50″ O
Ostsee
Kurisches Haff
Nida
Nidos švyturys
Nida svyturys.jpgNida (deutsch Nidden), Gemeinde Neringa55° 18′ 19″ N, 20° 59′ 44″ OOstsee1874
1953
29 m77 mFl(2)W.5.8s22 sm (40,7 km)C 3318
12052

0050
[A 1][1]
Ventės Rago
Ventės rago švyturys
Ventes svyturys.jpgVente (deutsch Windenburger Eck), Rajongemeinde Šilutė55° 20′ 27″ N, 21° 11′ 24″ OKurisches Haff1837
1852–1860
11 m13 mF fix W1,9 sm (3,5 km)[A 2]
[2]
Uostadvaris
Uostadvario švyturys
UostadvarioŠvyturysAtmata.JPGUostadvaris (deutsch Kuwertshof), Rajongemeinde Šilutė55° 20′ 39″ N, 21° 17′ 29″ OMemeldelta, Atamata187612 m13 m0007[A 3][3]
Pervalka
Pervalkos švyturys
Pervalka2009060906.jpgPervalka (deutsch Pferdehaken am Birschtwinscher Eck), Gemeinde Neringa55° 25′ 11″ N, 21° 6′ 54″ OKurisches Haff1900
1948
1960
14 m13 mFl W 5s13 sm (24,1 km)
7 sm (13 km)
[A 4][4]
Juodkrantė
Juodkrantės švyturys
Juodkrantėšvyturys2009061013.JPGJuodkrantė (deutsch Schwartzort), Gemeinde Neringa (deutsch Nehrung)55° 33′ 23″ N, 21° 6′ 57″ OOstsee, Kurisches Haff195020 m75 mLFl.W.8s17 sm (31,5 km)C 3334
11996

0049
[5]
Klaipėda
Klaipėdos švyturys
Klaipėdos švyturys.jpgKlaipėda (deutsch Memel)55° 43′ 40″ N, 21° 5′ 45″ OOstsee, Kurisches Haff1740
1796
1819
1953
40 m44 mIso.W.6s18 sm (33,3 km)
Reserve: 8 sm (14,8 km)
C 3346
12016

0010
[A 5][6]
Weißer Leuchtturm10 Mark 1922 Notgeld Memel001.jpgKlaipėda (deutsch Memel)55° 43′ 50″ N, 21° 4′ 47″ OOstsee18847,3510RJanuar 1945 zerstört[A 6][7]
Šventoji
Šventosios švytury
Sventoji svyturys.jpgŠventoji (deutsch Heiligenau), Palanga (deutsch Polangen)56° 1′ 31″ N, 21° 4′ 56″ OOstsee195739 m42 mL Fl (3) W 15s
Fl W 9s
17 sm (31,5 km)
8 sm (14,8 km)
C 3382
12044

0001
[8]
SPM Būtingė
Šventoji gavan
BW
Ostsee56° 2′ 47″ N, 20° 57′ 37″ OOstsee1999Mo(U)Y.8s9M
▄ ▄ ▄▄▄ 
9 sm (16,7 km)C 3383
0002
[A 7][9]
GrenzeLitauenFlag of Lithuania.svgLitauen,BezirkKlaipdaLTU Klaipėdos apskritis flag.svgBezirk Klaipėda
LettlandFlag of Latvia.svgLettland,RucavasnovadsRucavas novada karogs.pngBezirk Rucava
56° 4′ 9″ N, 21° 3′ 53″ OOstsee
Anmerkungen
  1. Erster Turm von 1874 bis 1945 23 m hoch, neuer Turm seit 1953
  2. abgebrannt
  3. Bis 1986 in Betrieb, dann gelöscht.
  4. Erbaut: erster Turm 1900, Turm erneuert 1948 und 1960. Turm nicht mehr in Betrieb.
  5. Im Hafen gibt es etliche Leuchtfeuer, die hier nicht extra aufgelistet sind.
  6. Historisches, eisernes Molenfeuer, gasbetrieben, 1945 zerstört, inzwischen durch funktionellen Bau ersetzt.
  7. Kein Leuchtturm aber eine Boje mit zugelassenen nautischen Signaleinrichtungen als Anleger für Öltanker ca. 7,3 km vor der Küste bei Būtingė und ca. 1,2 km von der Seegrenze zu Litauen ernfernt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Leuchttürme in Litauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020.
    Lithuania - Curonian Spit / Nida lighthouse. In: lightphotos.net. World of Lighthouses, 1. Mai 2028, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
    Lighthouse Explorer Database: Nida Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  2. Ventės švyturio statinių kompleksas. In: kvr.kpd.lt. 1. Januar 1980, abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch).
    Ventės Rago švyturys. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch).
    Ventes Ragas. In: ziedavimas.com. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch).
    VENTĖS RAGAS ornitologinė stotis / Ornithological Station. In: vros.lt. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch).
  3. Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 10. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020.
    Uostadvario švyturys auf YouTube, vom 06.07.2011
  4. Lfd. Nr. 33, Verzeichnis der Leuchtfeuer Heft 1 von 1913. Lfd. Nr. 34, Verzeichnis der Leuchtfeuer Teil1 von 1938.
    Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 10. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020.
    Lithuania - Curonian Lagoon / Pervalkos švyturys (Pervalka Lighthouse). In: lightphotos.net. World of Lighthouses, 1. Mai 2028, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
    Lighthouse Explorer Database ... Pervalka Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
    Pervalkoje. (Nicht mehr online verfügbar.) In: nerija.lt. Archiviert vom Original am 8. März 2016; abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nerija.lt
  5. Lighthouse Explorer Database ... Juodkrante Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  6. Lighthouse Explorer Database ... Klaipeda Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
    Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020.
    Klaipeda Leuchtturm. In: krastogidas.lt. Projekt. aut. Samuelis Irentalis, abgerufen am 10. September 2020.
  7. Weißer Leuchtturm. In: krastogidas.lt. 6. Januar 1931, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel: Leuchtturm. In: Moneypedia. 10. März 1922, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel. In: deutsche-schutzgebiete.de. 4. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2020.
    Memel. In: foerderverein-leuchtturm-roter-sand.de. Abgerufen am 11. September 2020.
  8. Bernd Claussen: LEUCHTTÜRME-LIGHTHOUSES. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020.
    Lithuania - Sventoji Lighthouse. In: lightphotos.net. World of Lighthouses, 1. Mai 2028, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
    Lighthouse Explorer Database ... Sventoji Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  9. Online List of Lights -> C3383 Šventoji Gavani – Šventoji SPM. In: listoflights.org. Abgerufen am 11. September 2020.
    ORLEN Lietuva. In: orlenlietuva.lt. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
    Lithuanian List of Lights – Baltic Sea 2019. (PDF) In: ltsa.lrv.lt. 14. Februar 2019, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
    Butinge Oil Terminal: Fluor EPCM & Commissioning Project in Lithuania. In: fluor.com. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
    Dizaino Kryptis: Fima. In: fima.lt. Abgerufen am 11. September 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Pervalka2009060906.jpg
Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pervalka lighthouse, Neringa, Lithuania
Lighthouse icon.svg
Autor/Urheber: Urinbecken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lighthouse icon.
Waterbody.svg
map symbol, waterbody
Juodkrantėšvyturys2009061013.JPG
Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Juodkrantė lighthouse in hill of Withes, Neringa district, Lithuania
LTU Klaipėdos apskritis flag.svg
Flag of Klaipėda County, Lithuania
UostadvarioŠvyturysAtmata.JPG
Autor/Urheber: Kusurija, Lizenz: CC BY 3.0
Uostadvaris lighthouse
Sventoji svyturys.jpg
Autor/Urheber: CD, Lizenz: CC BY 3.0
Šventosios švyturys
Klaipėdos švyturys.jpg
Klaipėdos švyturys
10 Mark 1922 Notgeld Memel001.jpg
Autor/Urheber: Bearbeitet und Hochgeladen von: WSee, Lizenz: CC BY 3.0
Memel, Notgeld der Handelskammer 10 Mark von 1922
Ventes svyturys.jpg
Autor/Urheber: Kontis Šatūnas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The lighthouse at Ventė Cape
Brosen windrose.svg
Autor/Urheber: Brosen~commonswiki, Lizenz: CC BY 2.5
Abbildung einer Kompassrose.
LT Coast location map.svg
Autor/Urheber: Original work by NordNordWest, adapted by Gadacz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Litauische Ostseeküste
Legenda latarnia.svg
Sign of lighthouse to use in map's legend