Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe

Die Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe enthält Leuchttürme, Richtfeuer, Molenfeuer und Quermarkenfeuer entlang dem von den Gezeiten beeinflussten Verlauf der Elbe zwischen Cuxhaven und der Staustufe Geesthacht.

NameOrtPositionBaujahrTurmhöheFeuerhöheFunktion(en) / BemerkungenBild
KugelbakeCuxhaven53° 53′ 30,6″ N, 8° 41′ 13,8″ O170328 m1853–1878 auch LeuchtfeuerCuxhaven Kugelbake April-2017 DSC 1552.JPG
Hamburger LeuchtturmCuxhaven53° 52′ 19,2″ N, 8° 42′ 30,1″ O180523 m24 m2001 gelöschtHamburger Leuchtturm Cuxhaven.jpg
Unterfeuer BaumrönneCuxhaven53° 51′ 12″ N, 8° 44′ 8,9″ O197125 m24 m2010 gelöscht und 2011 abgerissenCuxhaven 71 (RaBoe).jpg
Dicke BertaAltenbruch53° 50′ 8,9″ N, 8° 46′ 16,9″ O189714 m10 m1983 gelöscht, BaudenkmalDicke Berta 1.jpg
Oberfeuer AltenbruchAltenbruch53° 49′ 48,3″ N, 8° 45′ 26,7″ O197059 m51 mRichtfeuer von Kilometer 706 bis 715Cuxhaven -Altenbruch Oberfeuer- 2005 by-RaBoe 008.jpg
Unterfeuer AltenbruchAltenbruch53° 50′ 1″ N, 8° 47′ 41,2″ O197220 m19 mRichtfeuer von Kilometer 706 bis 715 (mit Oberfeuer Altenbruch) und von Kilometer 721 bis 726 (mit Oberfeuer Wehldorf)Cuxhaven -Altenbrucher Bogen- 2008 by-RaBoe 006.jpg
Oberfeuer WehldorfAltenbruch53° 49′ 48,3″ N, 8° 48′ 6,2″ O197229 m31 mRichtfeuer von Kilometer 721 bis 726 (mit Unterfeuer Altenbruch)Altenbruch leuchtturm 03.jpg
Oberfeuer OtterndorfOtterndorf53° 49′ 33,6″ N, 8° 54′ 4,1″ O198652 m52 mRichtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Unterfeuer Belum)Otterndorf leuchtturm 01.jpg
Unterfeuer BelumBelum53° 50′ 7,3″ N, 8° 56′ 8,7″ O198625 m23 mRichtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Oberfeuer Otterndorf) und von Kilometer 717 bis 720 (mit Oberfeuer Belum)
Hadelner und Belumer Außendeich 2020 -Unterfeuer Belum- by-RaBoe 116.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Oberfeuer BelumBelum53° 50′ 5,1″ N, 8° 57′ 21″ O198644 m45 mRichtfeuer von Kilometer 717 bis 720Belum -Oberfeuer Belum- 2006 by-RaBoe 02.jpg
Oberfeuer OsteriffBalje53° 51′ 0″ N, 9° 0′ 27″ O193625 m25 m1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1]
Unterfeuer OsteriffBalje53° 51′ 17″ N, 9° 1′ 18″ O192914 m11 m1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1]
Unterfeuer BaljeBalje53° 51′ 17,7″ N, 9° 2′ 37,3″ O198024 m24 mRichtfeuer von Kilometer 716 bis 703Balje range lights 3160.jpg
Oberfeuer BaljeBalje53° 51′ 29,9″ N, 9° 4′ 50,3″ O197756 m54 mRichtfeuer von Kilometer 716 bis 703Balje Leuchtturm Oberfeuer.jpg
Leuchtturm BaljeBalje53° 51′ 34,7″ N, 9° 4′ 49,3″ O190417 m15 m1980 durch Richtfeuerlinie Balje ersetzt, BaudenkmalBalje alter Leuchtturm.jpg
Brunsbüttel Mole 4Brunsbüttel53° 53′ 14,8″ N, 9° 7′ 34,8″ O199213 m13 mMolenfeuer neue SchleusenkammerBrunsbuettel 2010 5 004 (RaBoe).jpg
Brunsbüttel Mole 3Brunsbüttel53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 5,6″ O199214 m13 mMolenfeuer neue SchleusenkammerBrunsbuettel 2010 5 012 (RaBoe).jpg
Brunsbüttel Mole 2Brunsbüttel53° 53′ 15,2″ N, 9° 8′ 16,9″ O201210 m14 mMolenfeuer alte SchleusenkammerBrunsbuettel Molenfeuer 2 bis 4.jpg
Brunsbüttel Mole 2Brunsbüttel53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 17,3″ O189513 m14 m2012 ersetzt, KulturdenkmalBrunsbuettel 2010 5 011 (RaBoe).jpg
Brunsbüttel Mole 1Brunsbüttel53° 53′ 16,3″ N, 9° 8′ 34,2″ O189511 m14 mMolenfeuer alte Schleusenkammer, KulturdenkmalBrunsbuettel Molenfeuer 1.jpg
Unterfeuer BrunsbüttelBrunsbüttel53° 53′ 19,4″ N, 9° 8′ 28″ O197523 m24 mRichtfeuer von Kilometer 706 bis 700Brunsbuettel 2010 5 114 (RaBoe).jpg
Oberfeuer BrunsbüttelBrunsbüttel53° 53′ 41,2″ N, 9° 9′ 49″ O197549 m46 mRichtfeuer von Kilometer 706 bis 700BRB GS Süd 1.jpg
Oberfeuer Sankt MargarethenSankt Margarethen53° 53′ 14″ N, 9° 14′ 55,6″ O198337 m37 mRichtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Unterfeuer Scheelenkuhlen)Sankt Margarethen an der Elbe.jpg
Unterfeuer ScheelenkuhlenSankt Margarethen53° 52′ 51″ N, 9° 15′ 39,6″ O197523 m20 mRichtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Oberfeuer Sankt Margarethen) und von Kilometer 692 bis 697 (mit Oberfeuer Scheelenkuhlen)St. Margarethen (Holstein).JPG
Oberfeuer ScheelenkuhlenSankt Margarethen53° 52′ 51,8″ N, 9° 17′ 20″ O197647 m44 mRichtfeuer von Kilometer 692 bis 697
Unterfeuer OsterendeBrokdorf53° 51′ 0,1″ N, 9° 20′ 26,1″ O198419 m22 mRichtfeuer von Kilometer 686 bis 690Schleswig-Holstein, Brokdorf, Unterfeuer Osterende NIK 1056.jpg
Oberfeuer OsterendeWewelsfleth53° 50′ 45,5″ N, 9° 21′ 17″ O198338 m36 mRichtfeuer von Kilometer 686 bis 690Schleswig-Holstein, Wewelsfleth, Oberfeuer Osterende NIK 1034.jpg
Oberfeuer BrokdorfKernkraftwerk Brokdorf53° 51′ 9,3″ N, 9° 20′ 47,3″ O198246 m44 mRichtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Unterfeuer Hollerwettern)
Oberfeuer Brokdorf (cropped).jpg
(c) Louis-F. Stahl, CC BY-SA 3.0 de
Leuchtturm HollerwetternWewelsfleth53° 50′ 27,5″ N, 9° 21′ 10,1″ O191118 m15 m1982 durch Unterfeuer Hollerwettern ersetzt, Baudenkmal[2]Hollerwettern alter Leuchtturm.jpg
Unterfeuer HollerwetternWewelsfleth53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,9″ O198222 m21 mRichtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Oberfeuer Brokdorf)Hollerwettern Unterfeuer.jpg
Unterfeuer StörBorsfleth53° 49′ 15″ N, 9° 23′ 50″ O19038 m8 mRichtfeuer der StörmündungSchleswig-Holstein, Borsfleth, Störmündung NIK 1014.jpg
Oberfeuer StörBorsfleth53° 49′ 14″ N, 9° 24′ 0″ O198412 m13 mRichtfeuer der StörmündungSchleswig-Holstein, Borsfleth, Störmündung NIK 0998.jpg
Leitfeuer Rhinplate NordRhinplate53° 48′ 1,4″ N, 9° 23′ 17,8″ O195414 m12 mLeitfeuer von Kilometer 681 bis 679Elbfähre Glückstadt–Wischhafen NIK 3193.JPG
Unterfeuer GlückstadtGlückstadt53° 48′ 18,4″ N, 9° 24′ 15,2″ O1937/201821 m20 mRichtfeuer von Kilometer 686 bis 681Schleswig-Holstein, Glückstadt, Unterfeuer Glückstadt 2018 NIK 4403.jpg
Oberfeuer GlückstadtGlückstadt53° 47′ 51,1″ N, 9° 25′ 6,7″ O1937/201842 m40 mRichtfeuer von Kilometer 686 bis 681Schleswig-Holstein, Glückstadt, Oberfeuer Glückstadt 2018 NIK 4414.jpg
Leitfeuer Wischhafener SüderelbeWischhafen53° 47′ 16,5″ N, 9° 21′ 11,9″ O19326 m7 mLeitfeuer der Wischhafener Süderelbe
Leitfeuer GlückstadtGlückstadt53° 47′ 6,1″ N, 9° 24′ 31,1″ O19959 m9 mLeitfeuer der Glückstädter Nebenelbe
Leuchtturm - panoramio (3).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Unterfeuer KrautsandDrochtersen53° 45′ 15,9″ N, 9° 23′ 11″ O197820 m20 mRichtfeuer von Kilometer 668 bis 670Unterfeuer Krautsand (5065272824).jpg
Oberfeuer KrautsandDrochtersen53° 45′ 32,1″ N, 9° 22′ 27,2″ O190735 m36 mRichtfeuer von Kilometer 668 bis 670Oberfeuer Krautsand von 1908.JPG
Leitfeuer Rhinplate SüdRhinplate53° 45′ 28″ N, 9° 25′ 0″ O19919 m15 mLeitfeuer und Radarturm
Rhinplate Süd 030914.jpg
Leitfeuer KrückauNeuendorf b. Elmshorn53° 42′ 50,5″ N, 9° 30′ 44,1″ O19698 m8 mLeitfeuer der Krückaumündung
Krückaumündung 060611.jpg
Unterfeuer RuthensandDrochtersen53° 43′ 13″ N, 9° 25′ 25,8″ O195515 m15 mRichtfeuer von Kilometer 679 bis 672
Oberfeuer RuthensandDrochtersen53° 42′ 43″ N, 9° 25′ 42,7″ O195430 m30 mRichtfeuer von Kilometer 679 bis 672
Leuchtturm SteindeichKollmar53° 44′ 1,1″ N, 9° 27′ 28,4″ O1960er33 m31 mLeucht- und Radarturm, seit 1994 außer Betrieb[3]Radarturm Steindeich DSC02216.JPG
Oberfeuer KollmarKollmar53° 43′ 36,1″ N, 9° 29′ 2,9″ O198640 m40 mRichtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Unterfeuer Pagensand-Nord)Oberfeuer Kollmar im Landschaftsschutzgebiet Kollmarer Marsch.jpg
Unterfeuer Pagensand-NordPagensand53° 42′ 55,6″ N, 9° 29′ 20,6″ O198620 m20 mRichtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Oberfeuer Kollmar)Pagensand Nord UF.jpg
Leitfeuer Pagensand-NordPagensand53° 43′ 12,3″ N, 9° 28′ 36,5″ O193312 m11 m2009 gelöscht und demontiertPagensand Nord 1 040903.jpg
Unterfeuer PagensandPagensand53° 41′ 45,4″ N, 9° 30′ 31,4″ O199221 m20 mRichtfeuer von Kilometer 667 bis 664Pagensand Unterfeuer 0409024.jpg
Oberfeuer PagensandPagensand53° 41′ 27,7″ N, 9° 31′ 1,1″ O199132 m32 mRichtfeuer von Kilometer 667 bis 664Pagensand Oberfeuer 1 040924.jpg
Leitfeuer PinnauHaselau53° 40′ 44,9″ N, 9° 32′ 20,3″ O19698 m8 mLeitfeuer der Pagensander NebenelbePinnaumündung 03.jpg
Unterfeuer PinnauHaselau53° 40′ 4,8″ N, 9° 34′ 0,2″ O19908 m8 mRichtfeuer der Pinnaumündung
Oberfeuer PinnauHaselau53° 39′ 57,7″ N, 9° 34′ 18,4″ O19909 m15 mRichtfeuer der Pinnaumündung
Leuchtfeuer Pagensand-SüdPagensand53° 39′ 48,9″ N, 9° 31′ 34,8″ O20157 m10 mLeuchtfeuer auf der Südspitze der Insel
Unterfeuer BützflethersandBützfleth53° 37′ 53,5″ N, 9° 31′ 27,9″ O197125 m20 mRichtfeuer von Kilometer 650 bis 654Unterfeuer Bützflethersand, 1.jpg
Oberfeuer BützflethersandBützfleth53° 38′ 5,4″ N, 9° 31′ 2,3″ O197131 m33 mRichtfeuer von Kilometer 650 bis 654
Oberfeuer Bützflethersand.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Unterfeuer StadersandStade53° 37′ 42,1″ N, 9° 31′ 38,6″ O195822 m20 mRichtfeuer von Kilometer 662 bis 657Leuchtfeuer Stadersand.jpg
Oberfeuer StadersandKernkraftwerk Stade53° 37′ 17,5″ N, 9° 31′ 49,5″ O195838 m40 mRichtfeuer von Kilometer 662 bis 657AKW Stade 04.jpg
Leuchtturm JulssandHetlingen53° 37′ 17,8″ N, 9° 33′ 21,9″ O189616 m14 m2010 gelöschtJulssand Lighthouse.jpg
Unterfeuer LüheGrünendeich53° 34′ 18,6″ N, 9° 37′ 57,7″ O197012 m16 mRichtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Oberfeuer Grünendeich)Luhe range front 1981.jpg
Oberfeuer GrünendeichGrünendeich53° 34′ 25,5″ N, 9° 36′ 34,8″ O189939 m36 mRichtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Unterfeuer Lühe)Gruendeich Leuchtfeuer 01.jpg
Leitfeuer TwielenflethHollern-Twielenfleth53° 36′ 20,2″ N, 9° 33′ 27,9″ O198415 m20 mLeitfeuer von Kilometer 656 bis 654Elbe Twielenfleth.jpg
Leuchtfeuer TwielenflethHollern-Twielenfleth53° 36′ 19,6″ N, 9° 33′ 25,6″ O18937 m13 m1984 durch Leitfeuer Twielenfleth ersetztTwielenfleth Alter Leuchtturm.jpg
Unterfeuer SomfletherwischLühe53° 34′ 10,6″ N, 9° 38′ 23,7″ O201019 m19 mRichtfeuer von Kilometer 653 bis 647Somfletherwisch range front 1986.jpg
Oberfeuer SomfletherwischLühe53° 33′ 48,7″ N, 9° 38′ 58,7″ O190735 m32 mRichtfeuer von Kilometer 653 bis 647Somfletherwisch range rear 1961.jpg
Unterfeuer MielstackLühe53° 34′ 6,1″ N, 9° 38′ 30,7″ O190716 m13 m2010 durch Unterfeuer Somfletherwisch ersetztMielstack range front 1970.jpg
Leuchtturm BillerbekWedel53° 34′ 4″ N, 9° 43′ 59″ O189930 m30 m1990 gelöscht und später abgerissen
Oberfeuer TinsdalTinsdal53° 33′ 57,6″ N, 9° 44′ 24,4″ O189942 m56 mRichtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Unterfeuer Wittenbergen)Oberfeuer Tinsdal 02.jpg
Unterfeuer WittenbergenWittenbergen53° 33′ 50,4″ N, 9° 45′ 5,5″ O189930 m30 mRichtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Oberfeuer Tinsdal)Lighthouse-elbe hg.jpg
Unterfeuer BlankeneseBlankenese53° 33′ 27,7″ N, 9° 47′ 45″ O198442 m41 mRichtfeuer von Kilometer 644 bis 636UnterfeuerBlankenese2021.jpg
Oberfeuer BlankeneseBlankenese53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ O198340 m84 mRichtfeuer von Kilometer 644 bis 636Blankenese.Oberfeuer.jpg
Leitfeuer EstemündungHamburg-Neuenfelde53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O19676 m11 m2001 gelöschtEstemundung 1951.jpg
Unterfeuer FinkenwerderHamburg-Finkenwerder53° 32′ 33,7″ N, 9° 51′ 23,3″ O200415 m15 mRichtfeuer von Kilometer 627 bis 630Finkenwerder range front 6338.jpg
Leuchtfeuer SeemannshöftHamburg-Waltershof53° 32′ 24,1″ N, 9° 52′ 42,8″ O5 m9 mMolenfeuer am SeemannshöftHamburg elbabwärts.JPG
Unterfeuer Bubendey-UferHamburg-Waltershof53° 32′ 23,1″ N, 9° 53′ 10,1″ O198219 m20 mRichtfeuer von Kilometer 636 bis 630Unterfeuer Bubendey-Ufer 1.jpg
Oberfeuer Bubendey-UferHamburg-Waltershof53° 32′ 13,8″ N, 9° 54′ 2,8″ O198236 m38 mRichtfeuer von Kilometer 636 bis 630Oberfeuer Bubendey-Ufer 1.jpg
Alter Leuchtturm Pagensand-SüdHamburg-Othmarschen53° 32′ 38,6″ N, 9° 54′ 52,5″ O193412 m11 m2015 gelöscht und im Museumshafen Oevelgönne aufgestelltLeuchtturm Pagensand Süd mit Sockel (2).jpg
Leuchtturm EllerholzhafenHamburg-Steinwerder53° 31′ 53,9″ N, 9° 57′ 19,7″ O190219 m20 m1977 gelöscht, Baudenkmal
Steinwerder, Hamburg, Germany - panoramio (64).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Unterfeuer AltenwerderHamburg-Moorburg53° 29′ 47,2″ N, 9° 56′ 23,9″ O199925 m25 mRichtfeuer zum Containerterminal AltenwerderContainer-Terminal-Altenwerder-CTA-2004.jpg
Oberfeuer AltenwerderHamburg-Moorburg53° 29′ 42,2″ N, 9° 56′ 24,1″ O199927 m31 mRichtfeuer zum Containerterminal AltenwerderLeuchtfeuer Süderelbe CTA 3.jpg
Unterfeuer EllerholzHamburg-Moorburg53° 29′ 44,8″ N, 9° 56′ 40,3″ O200122 m25 mRichtfeuer im KöhlbrandLeuchtfeuer Süderelbe CTA 2.jpg
Oberfeuer EllerholzHamburg-Moorburg53° 29′ 41,7″ N, 9° 56′ 41,5″ O200130 m33 mRichtfeuer im Köhlbrand
Ellerholz Oberfeuer (Hamburg-Moorburg).phb.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Leuchtfeuer BunthausMoorwerder53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O19137 m15 m1977 gelöscht, BaudenkmalLeuchtfeuer Bunthaus am 22.09.2015, aufgenommen aus Richtung Nordwest.jpg

Glückstadt

Das Ober- und Unterfeuer in Glückstadt wurden 2018 durch höhere Bauwerke an gleicher Stelle ersetzt.[4][5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gerd Liedtke: Leuchtbaken Osteriff. In: baken-net. Abgerufen am 7. November 2017.
  2. Leuchtturm Hollerwettern
  3. Leuchtturm Steindeich
  4. Leuchtturm am Neuendeich wird abgerissen
  5. Glückstädter Ersatz-Leuchtturm steht

Auf dieser Seite verwendete Medien

Legenda latarnia.svg
Sign of lighthouse to use in map's legend
Schleswig-Holstein, Blomesche Wildnis, Neubau Unterfeuer Glückstadt NIK 3342.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Unterfeuer Glückstadt" wird durch einen Neubau ersetzt. Bilder von der Baustelle im Mai 2018. Dieses Bild zeigt die aus Stahlplatten gelegte Baustraße vor dem Elbdeich.
Balje Leuchtturm Oberfeuer.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberfeuer in Balje in Betrieb seit 1980
Balje range lights 3160.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ober- und Unterfeuer Balje
Pagensand Nord 1 040903.jpg
Autor/Urheber: Sisu Muikku, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtfeuer Pagensand Nord
Krückaumündung 060611.jpg
Autor/Urheber: Sisu Muikku, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leitfeuer Krückaumündung Juni 2006
Cuxhaven -Altenbruch Oberfeuer- 2005 by-RaBoe 008.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Leuchtturm von Cuxhaven wurde temporär verändert.
Hollerwettern Unterfeuer.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterfeuer in Hollerwettern in Betrieb seit 1982
Unterfeuer Bützflethersand, 1.jpg
Autor/Urheber: Morn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterfeuer Bützflethersand lighthouse near Stadersand
Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer 1 in Brunsbüttel in Betrieb seit 1895
Brunsbuettel 2010 5 011 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: © Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Brunsbüttel
BRB GS Süd 1.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunsbüttel/Grundschule Süd
Finkenwerder range front 6338.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Unterfeuer Finkenwerder ist gleichzeitig ein Aussichtssichtsturm im Rüschpark. Es steht am Eingang zum Rüschkanal
Schleswig-Holstein, Borsfleth, Störmündung NIK 0998.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Oberfeuer Stör in Borsfleth
Oberfeuer Tinsdal 02.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Oberfeuer Tinsdal an der Elbe
  • In Betrieb seit 1900
  • Bauwerkshöhe 42 m
  • Feuerhöhe 56 m
  • Tragweite weiß 16 sm
  • Charakteristik [Iso W 8s] vier Sekunden Licht - vier Sekunden dunkel
  • Int. Nr.: B 1568.1
Somfletherwisch range front 1986.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das neue Unterfeuer Somfletherwisch an der Unterelbe
Leuchtfeuer Bunthaus am 22.09.2015, aufgenommen aus Richtung Nordwest.jpg
Autor/Urheber: Landmensch 2 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Leuchtfeuer Bunthaus auf der Bunthäuser Spitze auf Moorwerder zeigt sich am 22.09.2015 erfreulicher Weise wieder graffitifrei.
Glückstadt Lighthouse (2257402264).jpg
Autor/Urheber: Charles Hutchins from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Oberfeuer Glückstadt
Lighthouse-elbe hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Unterfeuer Wittenbergen, Hamburg; der bewaldete Geestrand im Hintergrund gehört zum NSG Wittenbergen
Pinnaumündung 03.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pinnaumündung, hier mündet die Pinnau in die Pagensander Nebenelbe, im Hintergrund Pagensand
Container-Terminal-Altenwerder-CTA-2004.jpg
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Containerterminal Altenwerder im Hamburger Hafen. Rechts einer der Leuchttürme, im Hintergrund die Köhlbrandbrücke, eines der Hamburger Wahrzeichen.
Leuchtfeuer Stadersand.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Elbe river lighthouse at Stadersand (near Stade).
Hamburg elbabwärts.JPG
Autor/Urheber: Emma7stern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg Elbe: Blick vom Bubendey-Ufer elbabwärts, links Finkenwerder, rechts Teufelsbrück
Luhe range front 1981.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Unterfeuer Lühe mit neuem Dach
Pagensand 3.jpg
(c) Barghaan, CC BY 2.5
Pagensand, Südspitze, Foto 2007
Belum -Oberfeuer Belum- 2006 by-RaBoe 02.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Leuchtfeuer in Belum
Sankt Margarethen an der Elbe.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Sankt Margarethen von der Elbe gesehen
Pagensand Unterfeuer 0409024.jpg
Autor/Urheber: Sisu Muikku, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pagensand Unterfeuer
Balje alter Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der alte Leuchtturm in Balje in Betrieb von 1904 bis 1980
Dicke Berta 1.jpg
Autor/Urheber: Blumenfee57, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Leuchtfeuer im Hafen von Cuxhaven-Altenbruch (auch „Dicke Berta“ genannt) ist ein 100 Jahre altes Technisches Baudenkmal und heute ein Museumsleuchtturm.
Mielstack range front 1970.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Unterfeuer Mielstack an der Unterelbe
Schleswig-Holstein, Borsfleth, Störmündung NIK 1014.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Unterfeuer Stör in Borsfleth
Oberfeuer Bubendey-Ufer 1.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Leuchtturm Oberfeuer Bubendey-Ufer in Hamburg-Waltershof
Oberfeuer Bützflethersand.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Luftbilder von der Nordseeküste 2012-05
UnterfeuerBlankenese2021.jpg
Autor/Urheber: Joachim Granzow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blankeneser Unterfeuer
Gruendeich Leuchtfeuer 01.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Leuchtfeuer bei Grünendeich an der Elbe
Schleswig-Holstein, Wewelsfleth, Oberfeuer Osterende NIK 1034.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Oberfeuer Osterende in Wewelsfleth
Oberfeuer Brokdorf (cropped).jpg
(c) Louis-F. Stahl, CC BY-SA 3.0 de
Kernkraftwerk Brokdorf, Luftaufnahme
Oberfeuer Kollmar im Landschaftsschutzgebiet Kollmarer Marsch.jpg
Autor/Urheber: Naturliebhaberin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Oberfeuer Kollmar dient der Schifffahrt zur Kennzeichnung der tiefen Fahrrinne entlang der Insel Pagensand.
Brunsbuettel 2010 5 004 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: © Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Brunsbüttel
Rhinplate Süd 030914.jpg
Autor/Urheber: Sisu Muikku, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radarturm und Richtfeuer Rhinplate Süd
Steinwerder, Hamburg, Germany - panoramio (64).jpg
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Steinwerder, Hamburg, Germany
Twielenfleth Alter Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The old lighthouse in Twielenfleth (Alter Leuchtturm), in operation between 1893 and October 1984, then moved to its present location in November 1984.[1]
Julssand Lighthouse.jpg
Autor/Urheber: Philipp D., Lizenz: CC BY 2.5
Leuchtturm Julssand an der Elbe bei Hetlinger Schanze.
St. Margarethen (Holstein).JPG
Autor/Urheber: Mehlauge,--Mehlauge (talk) 11:17, 1 May 2011 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Elbdeich bei St. Margarethen
Cuxhaven Kugelbake April-2017 DSC 1552.JPG
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Kugelbake Cuxhaven
Cuxhaven 71 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Cuxhaven
Elbfähre Glückstadt–Wischhafen NIK 3193.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0
Impressionen einer Hin- und Rückfahrt über die Elbe, Leitfeuer Rhinplate Nord
Brunsbuettel 2010 5 012 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: © Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Brunsbüttel
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Unterfeuer Glückstadt 2018 NIK 4403.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Unterfeuer Glückstadt an der Elbe wurde 2018 erneuert.
Unterfeuer Krautsand (5065272824).jpg
Autor/Urheber: Torsten Behrens from Tarbek - Segeberg - Schleswig-Holstein., Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Unterfeuer Krautsand
Pagensand Nord UF.jpg
Autor/Urheber: Jens Bludau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pagensand Nord Unterfeuer - Kollmar Oberfeuer im Hintergrund
Elbe Twielenfleth.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Elbe near Twielenfleth, Twielenfleth lighthouse (Leitfeuer) and Elbe power line crossings 1 + 2.
Unterfeuer Bubendey-Ufer 1.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Leuchtturm Unterfeuer Bubendey-Ufer in Hamburg-Waltershof
Pagensand Oberfeuer 1 040924.jpg
Autor/Urheber: Sisu Muikku, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pagensand Oberfeuer
AKW Stade 04.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das AKW Stade von Hetlingen aus gesehen
Schleswig-Holstein, Brokdorf, Unterfeuer Osterende NIK 1056.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Unterfeuer Osterende beim Kernkraftwerk in Brokdorf an der Elbe
Brunsbuettel 2010 5 114 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: © Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Brunsbüttel
Leuchtfeuer Süderelbe CTA 3.jpg
Befeuerung an der Süderelbe nahe dem Container Terminal Altenwerder.
Leuchtfeuer Süderelbe CTA 2.jpg
Befeuerung an der Süderelbe nahe dem Container Terminal Altenwerder. Im Hintergrund die Kattwykbrücke.
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Neubau Leuchtturm NIK 1031.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der alte Leuchtturm in Glückstadt wird durch einen Neubau ersetzt. Bilder der Baustelle und des Hilfsturms.
Brunsbuettel Molenfeuer 2 bis 4.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer 2 bis 4 in Brunsbüttel
Oberfeuer Krautsand von 1908.JPG
Autor/Urheber: WSee, Lizenz: CC BY 3.0
Krautsand, Oberfeuer von 1908, 1927 Elektrifizierung, Feuerhöhe 35,8 m, Tragweite 16 sm
Otterndorf leuchtturm 01.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die zwei Leuchttürme bei Otterndorf
Altenbruch leuchtturm 03.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der kleine Leuchtturm im Osten
Leuchtturm Pagensand Süd mit Sockel (2).jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der kleine Leuchtturm Pagensand Süd mit Sockel im Museumshafen Övelgönne.
Radarturm Steindeich DSC02216.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (talk) 20:39, 31 May 2013 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Ein Radarturm an der Elbe in Kollmar
Hollerwettern alter Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der alte Leuchtturm in Hollerwettern in Betrieb von 1911 bis 1982
Estemundung 1951.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Leitfeuer an der Estemündung
Somfletherwisch range rear 1961.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberfeuer Somfletherwisch an der Unterelbe
Blankenese.Oberfeuer.jpg
Autor/Urheber: SeasSoul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blankenese Oberfeuer
Ellerholz Oberfeuer (Hamburg-Moorburg).phb.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ellerholz Oberfeuer in Hamburg-Moorburg.
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Oberfeuer Glückstadt 2018 NIK 4414.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Oberfeuer Glückstadt an der Elbe wurde 2018 erneuert.
Cuxhaven -Altenbrucher Bogen- 2008 by-RaBoe 006.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Deichlinie beim Altenbrucher Bogen
Schleswig-Holstein, Blomesche Wildnis, Neubau Unterfeuer Glückstadt NIK 3340.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Unterfeuer Glückstadt" wird durch einen Neubau ersetzt. Bilder von der Baustelle im Mai 2018.