Liste von Kraftwerken in der Schweiz

Die Kraftwerke in der Schweiz werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag die Schweiz bzgl. der installierten Leistung mit 20,84 GW an Stelle 42 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 59,01 Mrd. kWh an Stelle 50 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Die Schweiz war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; sie exportierte 30,17 Mrd. kWh und importierte 34,1 Mrd. kWh.[1]

Karte

Kalorische Kraftwerke

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)BrennstoffStatus
Gasturbinen-Testcenter Birr (Ansaldo / GE)[2]variiertErdgasin Betrieb
Kraftwerk Chavalon284Schwerölstillgelegt
Gasturbinenkraftwerk Beznau[3]40Schweröl/Heizölstillgelegt
Gasturbine Neuenburg[3][4]4stillgelegt

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 41 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[5] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 37,73 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in der Schweiz (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2021)[6]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto­leistung
in MW
Brutto­leistung
in MW
BaubeginnErste Netzsyn­chronisationKommer­zieller Betrieb
(geplant)
Abschal­tungEinspeisung
in TWh
Beznau1DWRWH 2LPIn Betrieb3653801968-09-01 01.09.19651969-07-17 01.09.1969[7]1969-12-09 01.09.1969119,40
2DWRWH 2LPIn Betrieb3653801965-09-01 01.01.19681971-10-23 23.10.19711972-03-04 04.03.1972125,74
Gösgen1DWRPWR 3 LoopIn Betrieb101010601973-12-01 01.12.19731979-02-02 02.02.19791979-11-01 01.11.1979281,37
Leibstadt1SWRBWR-6In Betrieb122012751974-01-01 01.01.19741984-05-24 24.05.19841984-12-15 15.12.1984265,95
Mühleberg1SWRBWR-4In Stilllegung3733901967-03-01 01.03.19671971-07-01 01.07.19711972-11-06 06.11.197220.12.2019[8]116,37

Wasserkraftwerke

In der Schweiz gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. Die Wasserkraft hat einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[9] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.

Name des KraftwerksKraftwerkstypInst. Leistung (MW)Fluss/SeeStatus
Albbruck-DogernNiederdruck-Laufkraftwerk108Rheinin Betrieb
AmstegHochdruck-Laufkraftwerk120Reussin Betrieb
BirsfeldenNiederdruck-Laufkraftwerk100Rheinin Betrieb
BlenioSpeicherkraftwerksystem435Brenno (Fluss), Lago di Luzzone, Lago di Carassina, Bacino di Val Malvagliain Betrieb
EmossonSpeicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk162Lac d’Emossonin Betrieb
EngadinerSpeicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk408Inn, Vallember, Lago di Livigno, Lai dad Ova Spin, Ova da Varuschin Betrieb
EtzelwerkPumpspeicherkraftwerk140Sihlseein Betrieb
GöschenenSpeicherkraftwerk
Mitteldruck-Laufkraftwerk
160Göscheneralpseein Betrieb
Grande DixenceSpeicherkraftwerk-Gruppe1260Lac des Dixin Betrieb
GigerwaldseePumpspeicherkraftwerk138Gigerwaldseein Betrieb
GrimselPumpspeicherkraftwerk-Gruppe1318Grimselsee, Oberaarsee, Räterichsbodenseein Betrieb
HinterrheinPumpspeicherkraftwerk-Gruppe650Hinterrhein, Averser Rhein, Lago di Leiin Betrieb
Kembs[A 1]Niederdruck-Laufkraftwerk171Rheinin Betrieb
LaufenburgNiederdruck-Laufkraftwerk106Rheinin Betrieb
Linth-LimmernSpeicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk1439Limmerensee, Muttseein Betrieb
MaggiaSpeicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk600Maggia, Brenno, Lago del Sambuco, Lago dei Cavagnöö, Lago del Narèt, Lago di Robiei, Lago del Zöttin Betrieb
MassaSpeicherkraftwerk340Massa (Rhone), Stausee Gibidumin Betrieb
MattmarkPumpspeicherkraftwerk260Mattmarkseein Betrieb
MauvoisinSpeicherkraftwerk396Lac de Mauvoisinin Betrieb
MittelbündenSpeicherkraftwerksystem mit Laufkraftwerk226Lai da Marmorerain Betrieb
Nant de DrancePumpspeicherkraftwerk900Nant de Drance, Lac d’Emosson, Lac du Vieux Emosson,in Betrieb
Rheinfelden (Neu)Laufkraftwerk100Rheinin Betrieb
Ryburg-SchwörstadtLaufkraftwerk120Rheinin Betrieb
VerzascaSpeicherkraftwerk105Verzascain Betrieb
VeytauxPumpspeicherkraftwerk480Genfersee, Lac de l’Hongrinin Betrieb
VorderrheinSpeicherkraftwerk331Lai da Nalps, Lai da Curnera, Lai da Sontga Mariain Betrieb
WägitalPumpspeicherkraftwerk108Wägitalerseein Betrieb
ZervreilaSpeicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk232Zervreilaseein Betrieb

Windparks

Ende 2020 und unverändert Ende 2021 waren in der Schweiz Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 87 MW in Betrieb.[10][11] Frühere Leistungen waren 2018 und 2019: 75 MW[12][13]. 2020 lieferte Windenergie 0,2 % des Strombedarfs der Schweiz.[10]

Der grösste Windpark ist der Windpark Mont Crosin der BKW Energie im Jura mit 16 Turbinen.

Siehe auch

  • Elektrizitätswirtschaft in der Schweiz

Anmerkungen

  1. Kraftwerk mit 20 % Schweizeranteil weil der Aufstau bis über die Landesgrenze nach Basel reicht

Weblinks

Commons: Kraftwerke in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. (Nicht mehr online verfügbar.) CIA, archiviert vom Original am 21. Mai 2020; abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Alstom Test Center Birr GT Power Plant Switzerland. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. November 2016 (englisch).
  3. a b Zaugg, Paul / Lang, Norbert: Ein doppeltes Gasturbinen-Jubiläum und seine Bedeutung für die Region. In: Badener Neujahrsblätter. 1999, doi:10.5169/seals-324630.
  4. THE WORLD‘S FIRST INDUSTRIAL GAS TURBINE SET – GT NEUCHÂTEL. (PDF) A Historic Mechanical Engineering Landmark. 2. September 1988, abgerufen am 29. Mai 2017.
  5. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  6. Switzerland. In: IAEA/PRIS. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
  7. Beznau ist nicht mehr das älteste AKW der Welt – wie ist das plötzlich möglich? In: Aargauer Zeitung. CH Media, 11. Oktober 2017, abgerufen am 31. Juli 2021.
  8. Silja Hänggi: AKW-Abschaltung: Hier werden in Mühleberg die zwei Knöpfe gedrückt. In: TeleZüri. CH Media, 20. Dezember 2019, abgerufen am 31. Juli 2021.
  9. Wasserkraft Schweiz: Statistik 2018. Bundesamt für Energie (BFE), abgerufen am 15. Dezember 2019.
  10. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  11. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  12. Online access > Countries > Switzerland. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  13. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Radiation warning symbol 4.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
Orange pog.svg
Shiny orange button/marker widget.