Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges

Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges (Deutschland)
Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges (Deutschland)
20
45
59
79
82
95
96
Biggesee
(307,5 m)
Rurstausee
(281,5)
Edersee
(244,97)
Möhnesee
(213,74)
Langenberg
(843,2)
Erbeskopf
(816,32)
Taufstein
(773,0)
Hohe Acht
(746,9)
Botrange
(694,24)
Donnersberg
(686,5)
Wüstegarten
(675,3)
Nordhelle
(662,7)
Fuchskaute
(657,3)
Baraque
(~652)
Eisenberg
(635,5)
Katzenbuckel
(626,8)
Geiersberg
(~586)
Melibokus
(517,4)
Rheinisches Schiefergebirge (mit Objekten in Nachbarlandschaften):
– Höchste Erhebungen von Teilhöhenzügen und Nachbarlandschaften
– einige Fluss/-Mündungshöhen
– Vier größte Stauseen
– Wichtige Großstädte; weitere ausgesuchte Städte
Höhenangaben in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN)

Die Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges zeigt eine Auswahl von Bergen, Erhebungen und deren Ausläufern der zum Rheinischen Schiefergebirge gezählten Teilgebirge und Landschaften – sortiert nach naturräumlichen Haupteinheitengruppen und Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN).

Siehe auch diese Listen:
Berge in Hessen
Berge in Nordrhein-Westfalen
Berge in Rheinland-Pfalz
Berge im Saarland

Erläuterungen zu folgend verwendeten Abkürzungen befinden sich unten.

Ardennen

Die Ardennen liegen in Belgien und mit Ausläufern in Frankreich und Luxemburg.

  • Baraque de Fraiture (652 m), Provinz Luxemburg (B)
  • Cairn Roy Albert (589 m), Provinz Luxemburg (B)
  • Hochtumsknopf (Hüttensknipp; 510 m), Provinz Lüttich (B)
  • Croix Scaille (505 m), Provinz Namur (B)

Eifel

Hohe Acht

Die Eifel liegt in Deutschland und mit Ausläufern in Belgien und Luxemburg.

Hohes Venn

Das Hohe Venn liegt in Belgien und mit Ausläufern in Deutschland.

  • Botrange (694,24 m), Provinz Lüttich (B)
  • Pannensterzkopf (Bovel; ca. 662 m), Provinz Lüttich (B)
  • Hühnerhöhe (659,9 m), Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen)
  • Steling (658,3 m), Kreis Aachen (Nordrhein-Westfalen) / Provinz Lüttich (B)
  • Hahnheister (636,3 m), Kreis Aachen (Nordrhein-Westfalen) / Provinz Lüttich (B)
  • Hohe Mark (ca. 609 m), Provinz Lüttich (B)

Hunsrück

Erbeskopf von Westen

Der Hunsrück liegt in Rheinland-Pfalz und mit Ausläufern im Saarland.

Kellerwald

Wüstegarten

Der Kellerwald liegt ausschließlich in Hessen.

  • Wüstegarten (675,3 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis
  • Hohes Lohr (656,7 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Große Aschkoppe (639,8 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Hunsrück (635,9 m), Schwalm-Eder-Kreis
  • Traddelkopf (626,4 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Auenberg (610,7 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Jeust (ca. 585 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis
  • Sauklippe (584,4 m), Schwalm-Eder-Kreis
  • Talgang (566,1 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Homberg (518,5 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Peterskopf (506,6 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Hundskopf (470,6 m), Schwalm-Eder-Kreis
  • Rabenstein (439,3 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Keseberg (431,2 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Uhrenkopf (ca. 405 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg

Süderbergland

Das Süderbergland umfasst u. a. die historischen Regionen Sauerland, Upland, Siegerland, Wittgensteiner Land, Bergisches Land und Teile des Hessischen Hinterlandes.

Rothaargebirge

Die tiefere Unterteilung des Rothaargebirges richtet sich hier ausnahmsweise größtenteils nach historischen Regionen. Es liegt in Nordrhein-Westfalen und mit Ausläufern in Hessen.

Sauerland und Upland

Langenberg im Winter
Blick vom Kahlen Asten

Von den folgenden Bergen am Höhenschwerpunkt des Rothaargebirges werden genau die zum historischen Upland gezählt, die im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg liegen.

  • Langenberg (843,2 m), Hochsauerlandkreis (NW), Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Hegekopf (842,9 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Kahler Asten (841,9 m), Hochsauerlandkreis, Rothaargebirge (NW)
  • Ettelsberg (837,7 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Clemensberg (837 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Hopperkopf (832,3 m), Hochsauerlandkreis, Landkreis Waldeck-Frankenberg (NW, HE)
  • Mühlenkopf (ca. 815 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Hunau (818,5 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Ziegenhelle (815,9 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Wallershöhe (812,1 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Bremberg (ca. 810 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Hoher Eimberg (806,1 m), Hochsauerlandkreis, Landkreis Waldeck-Frankenberg (NW, HE)
  • Hoppernkopf (805,0 m), Hochsauerlandkreis, Landkreis Waldeck-Frankenberg (NW, HE)
  • Hillekopf (804,9 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Mittelsberg (801,0 m), Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Reetsberg (792,2 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Schlossberg (791,3 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Bollerberg (757,7 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Härdler (756,3 m), Kreis Olpe (NW)

Wittgensteiner Land

Das Wittgensteiner Land liegt ausschließlich in Nordrhein-Westfalen.

  • Albrechtsberg (768 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Hohe Hessel (742,8 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Großer Kopf (740 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Kompass (694,1 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Ebschloh (686,3 m), Kreis Siegen-Wittgenstein

Siegerland (historisch)

Das historische Siegerland (nicht zu verwechseln mit dem Naturraum Siegerland) liegt ausschließlich in Nordrhein-Westfalen:

  • Riemen (677,7 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Aukopf (644,9 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Pfaffenhain (658,5 m), Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Kindelsberg (618,1 m), Kreis Siegen-Wittgenstein

Hessisches Hinterland

Das Hessische Hinterland liegt ausschließlich in Hessen.

  • Sackpfeife (673,5 m), Landkreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg (HE)
  • Rimberg (495,1 m), Landkreise Marburg-Biedenkopf

Südsauerländer Bergland

Saalhauser Berge

Die Saalhauser Berge liegen ausschließlich in Nordrhein-Westfalen.

  • Himberg (688,5 m), Hochsauerlandkreis (NW)
  • Hoher Lehnberg (668,8 m), Kreis Olpe (NW)
  • Jürgensberg (619,2 m), Kreis Olpe (NW)
  • Beerenberg (614,1 m), Hochsauerlandkreis (NW)

Ebbegebirge

Das Ebbegebirge liegt ausschließlich in Nordrhein-Westfalen.

  • Nordhelle (663,3 m), Märkischer Kreis
  • Waldberg (ca. 638 m), Märkischer Kreis
  • Homert (538,3 m), Märkischer Kreis

Lennegebirge

Das Lennegebirge liegt ausschließlich in Nordrhein-Westfalen.

Mittelbigge-Bergland

Homert
  • Rammskopf (523,1 m), Märkischer Kreis
  • Homert (519 m), Oberbergischer Kreis
  • Horst (514,9 m), Märkischer Kreis
  • Eulenberg (497,1 m), Märkischer Kreis
  • Sonnenberg (458,5 m), Kreis Olpe
  • Nordhelle (437,2), Märkischer Kreis
  • Bracht (429,1 m), Kreis Olpe
  • Rappelsberg (410,7 m), Kreis Olpe
  • Gilberg (360,0 m), Kreis Olpe

Siegerland (Naturraum)

Alte Burg (Afholderbach) im Winter

Der Naturraum Siegerland (nicht zu verwechseln mit dem historischen Siegerland) liegt ausschließlich in Nordrhein-Westfalen:

  • Alte Burg (633,0 m), Kreis Siegen-Wittgenstein, (NW)
  • Lipper Nürr (616,9 m), Landkreis Altenkirchen (RP), Kreis Siegen-Wittgenstein (NW)
  • Sanktkopf (ca. 606 m), Kreis Siegen-Wittgenstein, (NW)
  • Die Höh (ca. 598 m), Kreis Siegen-Wittgenstein (NW)
  • Die Burg (594,5 m), Kreis Siegen-Wittgenstein (NW)
  • Hohenseelbachskopf (517,5 m), Kreis Siegen-Wittgenstein (NW), Landkreis Altenkirchen (RP)
  • Eisernhardt (482,3 m), Stadtgebiet Siegen (NW)

Nordsauerländer Oberland

Arnsberger Wald

Der Arnsberger Wald liegt im gleichnamigen Naturpark ausschließlich in Nordrhein-Westfalen.

  • Plackweghöhe (eigentlich: namenlose Kuppe; 581,5), Hochsauerlandkreis
  • Zweithöchster Berg: namenlose Kuppe (559,5), Hochsauerlandkreis
  • Dritthöchster Berg: namenlose Kuppe (557,4), Hochsauerlandkreis
  • Warsteiner Kopf (556,9 m), Hochsauerlandkreis
  • Gemeinheitskopf (551,9 m), Hochsauerlandkreis
  • Niekopf (550,4 m), Kreis Soest

Bergisches Land an der Oberen Agger und Wiehl

Taunus

Großer Feldberg

Der Taunus liegt in Hessen und mit Ausläufern in Rheinland-Pfalz.

  • Großer Feldberg (881,5 m), Hochtaunuskreis
  • Kleiner Feldberg (825,2 m), Hochtaunuskreis
  • Altkönig (798,2 m), Hochtaunuskreis
  • Weilsberg (700,7 m), Hochtaunuskreis
  • Glaskopf (686,8 m), Hochtaunuskreis
  • Pferdskopf (662,6 m), Hochtaunuskreis
  • Kalte Herberge (619,3 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Hohe Wurzel (617,9 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Hohe Kanzel (591,8 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Herzberg (591,4 m), Hochtaunuskreis
  • Hallgarter Zange (580,5 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Erbacher Kopf (579,8 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Wolfsküppel (545,1 m), Hochtaunuskreis
  • Rassel (539,4 m), Wiesbaden
  • Kuhbett (525,6 m), Landkreis Limburg-Weilburg
  • Steinkopf (518,0 m), Wetteraukreis
  • Rossert (515,9 m), Main-Taunus-Kreis
  • Atzelberg (506,7 m), Main-Taunus-Kreis
  • Großer Lindenkopf (498,7 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Buchwaldskopf (ca. 492 m), Rheingau-Taunus-Kreis
  • Goldgrube (492,0 m), Hochtaunuskreis
  • Kellerskopf (474,0 m), Wiesbaden
  • Suterkopf (461,8 m), Landkreis Limburg-Weilburg
  • Staufen (451,0 m), Main-Taunus-Kreis
  • Hühnerküppel (369,3 m), Landkreis Limburg-Weilburg

Westerwald (Naturraum)

Fuchskaute

Westerwald

Der Westerwald liegt in Rheinland-Pfalz und mit Ausläufern in Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Gladenbacher Bergland

Angelburg mit Fernsehturm Angelburg

Das Gladenbacher Bergland liegt ausschließlich in Hessen.

  • Angelburg (609,4 m), Lahn-Dill-Kreis
  • Eschenburg (589,0 m), Lahn-Dill-Kreis
  • Schwarzenberg (561,2 m), Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Daubhaus (551,8 m), Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Hünstein (503,7 m), Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Dünsberg (497,7 m), Landkreis Gießen
  • Hornberg (451,0 m), Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Altenberg (442,2 m), Lahn-Dill-Kreis
  • Volpertsberg (426,4 m), Lahn-Dill-Kreis

Struth

  • Hemmrain (561 m), Lahn-Dill-Kreis

Abkürzungen

Die in der Tabelle befindliche Abkürzungen bedeuten:

Deutsche Länder (Bundesländer; ISO 3166-2):

Staaten (Kfz-Kennzeichen):

  • B = Belgien
  • D = Deutschland (oben generell unerwähnt)
  • F = Frankreich (oben noch unerwähnt, weil noch kein Berg aufgelistet ist)
  • L = Luxemburg (oben noch unerwähnt, weil noch kein Berg aufgelistet ist)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fuchskaute.JPG
Autor/Urheber: J. Braukmann Milseburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zur Fuchskaute (657 m) - höchster Berg im Westerwald von Westen. Im Vordergrund Häuser von Bretthausen, dahinter der Ort Willingen
Fernsehturm Angelburg von NW.jpg
Angelburg mit Sender aus Nord-West gesehen
Haupteinheitengruppen Rheinisches Schiefergebirge (schmal).png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haupteinheitengruppen des Rheinischen Schiefergebirges
Für Naturraumboxen bitte die breitere Version (s. u.) nutzen!
LangenbergBlickWinter.jpg
Autor/Urheber: Schmidti 1977, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Blick auf den Langenberg im Winter vom Clemensberg. Im Bildvordergrund befindet sich das Naturschutzgebiet Neuer Hagen.
HomertausEntfernung.JPG
Autor/Urheber: Schmidti 1977 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Blick auf die Homert
City locator 14 2.svg
Red city locator; level 4
Großer Feldberg Hintertaunus.jpg
Der Große Feldberg (880m) vom Hintertaunus aus. Blick durch das Niedgesbachtal.
Rsg.png
(c) Bdk, CC BY-SA 3.0
Das Rheinische Schiefergebirge, schematische Verbreitungskarte
Alte Burg (Afholderbach) 1.JPG
Autor/Urheber: Dampftrain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausblick von der Alten Burg in Richtung Kindelsberg
Erbeskopf von Westen.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Erbeskopf im Naturpark Saar-Hunsrück von Westen, aufgenommen bei Beuren
Lowland sign.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blue triangle
HoheachtRassberg.jpg
(c) Mabol!, CC BY-SA 3.0
Hohe Acht vom Gipfelplateau des Raßberges aus fotografiert