Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten

Die Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten enthält eine Übersicht bedeutender in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten angesiedelter oder geborener Personen.

Definition „Donauschwaben“

Erläuterung der Spalten
Überschrift der SpalteErläuterung
NameName der Person, nach dem Familiennamen alphabetisch geordnet.
*Geburtsjahr der Person, sortierbar.
Todesjahr der Person, sortierbar.
GeburtsortName des Geburtsorts der Person zur Zeit ihrer Geburt. Bei Abweichungen
vom heutigen und vom deutschen Namen stehen diese in Klammern dahinter,
sortierbar.
Land zur Zeit der GeburtName des Staatsgebildes, in dem der Geburtsort zum Zeitpunkt der Geburt
der Person lag, sortierbar. (siehe Hilfe)
Land der Geburt heuteHeutiges Staatsgebilde, in dem der Geburtsort der Person liegt,
sortierbar.
Volksgruppen-
zugehörigkeit
Volksuntergruppe der Person, sortierbar nach den geografisch definierten
Banater Schwaben, Banater Berglanddeutschen, und Sathmaer Schwaben.
Bei anderen Donauschwaben werden geografische Angaben zur historischen
Region gemacht, z. B.:
Donauschwabe, Banat, Vojvodina;
oder, wenn in Ungarn gelegen, zum aktuellen Komitat, z. B.:
Donauschwabe, Baranja, Komitat Pécs.
TätigkeitKurzbeschreibung der Tätigkeit. Die Sortierktiterien sind (ohne Umlaute):
Autor; Funktionar; Geistlicher; Kunstler; Militarperson; Musiker; Politiker;
Sportler; Wissenschaftler; z-Anderes
Porträt, LinkPorträt der Person oder ein Weblink zu einem Porträt
Verlinkt sind nur der Name der Person und die erste Erwähnung des heutigen Geburtsortsnamens
in alphabetischer Reihenfolge der Personennachnamen. Zum Einfügen eines neuen Datensatzes
siehe auch Syntaxbaustein für einen Personendatensatz und Hilfe zum Land z.Zt. der Geburt.

Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Habsburgermonarchie angeworbenen und im Wesentlichen mit den Schwabenzügen in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten vorwiegend deutschen Kolonisten und ihrer Nachkommen.

Nur etwa 5–6 Prozent der deutschen Siedler kamen tatsächlich aus Schwaben, jedoch wurden sie im gesamten mittleren Donauraum von ihren magyarischen, südslawischen und rumänischen Nachbarn wie auch von bulgarischen, slowakischen und tschechischen Zuwanderern Schwaben genannt.[Anmerkung 1] Bis Ende des Ersten Weltkrieges wurden die Siedler auch Ungarländische Deutsche genannt.

Der Begriff Donauschwaben wurde in den frühen 1920er Jahren von dem Geographen Robert Sieger geprägt und 1922 von dem Historiker und Nationalsozialisten Hermann Rüdiger verbreitet. Der Begriff sollte der Darstellung eines gemeinsamen Gegensatzes der deutschen Minderheit zu den anderen dort seit längerem ansässigen Bevölkerungsteilen dienen.[1] Die Bezeichnungen Donaubayern und Donaudeutsche konnten sich nicht durchsetzen.[2]

Die Siedlungsgebiete lagen im Wesentlichen längs des Mittellaufs der Donau in der Pannonischen Tiefebene, deren Staatszugehörigkeit und Bezeichnung von der ersten Ansiedlung unter den Habsburgern bis in das späte 20. Jahrhundert häufig wechselte. Die Gebiete liegen heute in den Grenzen Ungarns, Rumäniens, Serbiens und Kroatiens. Die Gebiete Banat, Baranja, Batschka, Slawonien, Syrmien, Vojvodina und die ungarischen Komitate sind teils historische, teils noch offiziell gebräuchliche Bezeichnungen der Siedlungsregionen und finden in der Liste als unterscheidendes Merkmal Berücksichtigung.

Die Volksgruppe Donauschwaben umfasst folgende Volksuntergruppen:

Die zeitliche Abgrenzung beginnt mit den Siedlungszügen vor den Schwabenzügen (1686–1720). Um 1900 kam es wegen der zunehmenden Bodenknappheit und der damit verbundenen Armut von Teilen der Landbevölkerung zu einer vermehrten Auswanderung vor allem in die Vereinigten Staaten von Amerika, an der auch viele Donauschwaben teilnahmen. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs begann in den Siedlungsgebieten der Auflösungsprozess der Bevölkerungsgruppe durch Flucht, Vergeltung, Deportation, Vertreibung und später Auswanderung. Der überwiegende Teil der Ausgereisten integrierte sich in der Bevölkerung Deutschlands und Österreichs, kleinere Teile zog es unter anderem in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Kanada, Brasilien, Argentinien oder Australien; ein geringer Teil der donauschwäbischen Bevölkerung verblieb in den ehemaligen Siedlungsgebieten. Die Arbeit zahlreicher landsmannschaftlicher Verbände und Vereine weltweit gilt der Erhaltung der donauschwäbischen Kultur; der Fortbestand der Donauschwaben als Volksgruppe ist mit dem Aussterben der Erlebnisgeneration und wegen der nunmehr geringen Präsenz in den ehemaligen Siedlungsgebieten ungewiss. Durch die definitionsbedingte Beziehung der Donauschwaben zu ihren Siedlungsgebieten ist die Aufnahme ausgewanderter Vertreter der Volksgruppe und deren Nachkommen in die Liste zeitlich auf die erste Generation der nicht mehr in den Siedlungsgebieten geborenen Persönlichkeiten beschränkt.[Anmerkung 2]

Liste

Name*GeburtsortLand zur Zeit der Geburt
(siehe Zeitliche Verortung)
Land der Geburt heuteVolksgruppen-
zugehörigkeit
TätigkeitPorträt,
Link
Paul Abraham18921960ApatinUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodonaKomponist
Ludwig Aigner18401909Großjetscha (heute Iecea Mare, deutsch Großjetscha)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeLiteraturhistoriker
Otto Alscher18801944Perlasz (heute Perlez, deutsch Perlas)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaDichter
Peter Anton19021946Varjas (heute Variaș, deutsch Warjasch)Österreich (Österreich-Ungarn)RumänienBanater SchwabeGenossenschaftsfunktionär, stellvertretender Landesbauernführer und Gauleiter des Banats
Heinrich Anwender18821948Temesmóra (heute Moravița, deutsch Morawitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeBuchdrucker
Andor Arató (Andreas Ackermann)18871964Lugos (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Anton Arnold18801954Fehértemplom (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen )Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaTenor
Erika Áts19342020Miskolc (deutsch Mischkolz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwäbin, Komitat Borsod-Abaúj-ZemplénAutorin[6]
Stefan Augsburger18561893Filipowa (heute Bački Gračac, deutsch Filipowa, Filipsdorf)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaKatholischer Priester, Politiker, Reichstagsabgeordneter im Ungarischen Parlament, Dichter
Marie von Augustin18061886Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaMalerin, Autorin
Ludwig Aulich1792
oder
1795
1849Pressburg (heute Bratislava, deutsch Pressburg )Österreich (Heiliges Römisches Reich)SlowakeiDonauschwabeRevolutionsgeneral, Kriegsminister
Jakob Awender18981975Istvánfölde (heute Krajišnik, deutsch Stefansfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaFührer der „Erneuerungsbewegung“ im Königreich Jugoslawien
Margarethe Bacher19342005Bačko Dobro Polje (deutsch Kleinker, Kischker, Klein Ker)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Batschka, VojvodinaSpitzenköchin, Michelin-Stern[7]
Béla Balázs (Herbert Bauer)18841949Szeged (deutsch Szegedin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Banat, Komitat CsongrádDichter, Drehbuchautor, Librettist
Josef Bartl[3][4][5]19322013Soroksár (deutsch Schorokschar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestMaler, Mihály-Munkácsy-Preisträger, Ritterkreuz der Republik Ungarn[8]
Peter Barth18981984Máslak (heute Mașloc, deutsch Blumenthal)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter[9]
Simon Wilhelm Bartmann18781944Bersztóc (heute Banatski Brestovac, deutsch Rustendorf )Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaJurist und Mitbegründer des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes
Emmerich Bartzer18951961Lovrin (deutsch Lowrin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Dirigent, Violinist, Pädagoge[10][11]
Franz Anton Basch19011946ZürichSchweizSchweizDonauschwabe, Ungarn (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Vorsitzender des Ungarischen Volksbunds, Volksgruppenführer der Deutschen in Ungarn
Stefan Bastius[6][7][8]19262017Vršac (deutsch Werschetz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaAutor, Chemiker
Georg Bauer18431925Aradul Nou (deutsch Neu-Arad)Kaisertum ÖsterreichRumänienBanater SchwabePäpstlicher Prälat, Generalvikar und Domherr der Cenader Diözese
Franz Anton Baumann (Paumon)17041750Österreich (Heilges Römisches Reich)ÖsterreichDonauschwabe, Baranja, Komitat BaranyaKomponist, Domkapellmeister in Fünfkirchen (Pécs)
Gertrude Baumstark19412020Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinSchachspielerin[12]
Joseph Behm18151885AlsórámócÖsterreich (Kaisertum Österreich)ÖsterreichDonauschwabe, Komitat VeszprémKomponist, Domkapellmeister in Wesprim oder Weißbrunn (Veszprém)
Josef Beer19122000Fehértemplom (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVerbandsfunktionär im Schwäbisch-Deutschen Kulturbund, Autor
Károly Beregfy18881946Cservenka (heute Crvenka, deutsch Tscherwenka, Rotweil)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, Vojvodinaungarischer Generaloberst und nationalsozialistischer Verteidigungsminister des Szálasi-Regimes (1944–1945)
Adam Berenz18981968ApatinUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaDomprediger in Kalocsa, Kaplan, Vikar[13]
Nikolaus Berwanger19351989FreidorfRumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist
Karl Biedermann18901945Miskolc (deutsch Mischkolz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat Borsod-Abaúj-ZemplénKommandant der österreichischen Heimwehr, Major der deutschen Wehrmacht
Otto Birg19262015Đurđevac (deutsch Sankt Georgwar)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabeMaler, Zeichner, Bildhauer[14]
Carmen Birk1980Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinSchauspielerin[15]
Franz Bittenbinder[9]19272006Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMaler[16]
Franz Blaskovics18641937Steierdorf-Anina (heute Anina, deutsch Steierdorf-Anina)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater BerglanddeutscherDompropst und Generalvikar der Diözese Timișoara
Anton Bleiziffer1950Sântana (deutsch Sanktanna)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeTonarchivar
Jakob Bleyer18741933Dunacséb (heute Čelarevo bei Bačka Palanka, deutsch Tscheb)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaAbgeordneter, ungarischer Minister für nationale Minderheiten
Herbert Bockel1940Aradul Nou (deutsch Neu-Arad)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeLiteraturforscher
Georg Böhm1962Sălacea (deutsch Salzburg)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeTischtennisspieler
Gustav Böhm18231878Pest (heute Budapest)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestOpernregisseur, Dramaturg
Hans Bohn[10]19272017Sânpetru Mic (deutsch Kleinsanktpeter)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor[17]
Rolf Bossert19521986Reșița (deutsch Reschitz)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater BerglanddeutscherJournalist
Josef Brandeisz[11][12]18961978Csák (heute Ciacova, deutsch Tschakowa)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeOrganist, Violinist[18]
Béla von Brandenstein19011989BudapestReschitzUngarnDonauschwabe, Komitat BudapestPhilosoph[19]
Adam Brandner18571940Franzfeld (heute Kačarevo, deutsch Franzfeld)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaÖsterreich-ungarischer Feldmarschalleutnant, Militärkommandant von Krakau
Anton Breitenhofer19121989Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwabekommunistischer Politiker, Autor, Chefredakteur[20]
Helmut Britz[13][14]1956Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeJournalist, Übersetzer, Dichter[21]
Nikolaus Britz19191982Kikinda (deutsch Großkikinda)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaGermanist, Gründer der Internationalen Lenau-Gesellschaft[22]
Gerhard Brössner1940Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[23]
Christian Ludwig Brücker19151992Sóvé (heute Ravno Selo, deutsch Schowe)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVerbandsfunktionär, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben[24]
Edda Buding19362014Lovrin (deutsch Lowrin)Königreich RumänienRumänienBanater SchwabeTennisspielerin[25]
Hans Burger[15][16][17]1940Zădăreni (deutsch Saderlach)Königreich RumänienRumänienBanater SchwabeVerbandsfunktionär, bildender Künstler[26]
Oswald Burger1949MeersburgDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Historiker, Lehrer
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Rudolf Bürger19081980Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeFußballspieler, Fußballtrainer
Klara Burghardt1954Komló (deutsch Kumlau)Ungarn (Volksrepublik)UngarnDonauschwäbin, Baranja, Komitat BaranyaDichterin[18]
Izidor Cankar18861958ŠidUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaKunsthistoriker
Jan Cornelius1950Reșița (deutsch Reschitz)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater BerglanddeutscherPublizist[27]
Stephan Cosacchi19031986BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestSprachwissenschaftler, Musikwissenschaftler, Komponist
Gerhardt Csejka19452022Zăbrani (deutsch Guttenbrunn)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeEssayist, Übersetzer
Ferenc Cserháti19472023Túrterebes (heute Turulung, deutsch Turterebesch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeWeihbischof im Erzbistum Esztergom-Budapest[28]
Géza von Cziffra19001989AradUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeFilmregisseur und Drehbuchautor[29]
Hans Dama1944Sânnicolau Mare (deutsch Groß Sankt Nikolaus)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor[30]
Alexandru Dan19072002Reschitza (heute Reșița, deutsch Reschitza)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeTurner
Marie Eugenie Delle Grazie18641931Weißkirchen (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaDramatikerin, Dichterin
Peter Aoram Demeter18751939Újboksánbánya (heute Bocșa, deutsch Deutsch-Bogsan)(Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeBuchbinder, Typograph und Verleger
Karl Diel18551930Hatzfeld (heute Jimbolia)Österreich (Kaisertum Österreich)Rumänien (Königreich Rumänien)Banater SchwabeChirurg
Hans Diplich19091990Nagykomlós (heute Comloșu Mare, deutsch Groß-Komlosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter
László Disztl1962Baja (deutsch Frankenstadt)Ungarn (Volksrepublik)UngarnDonauschwabe, Batschka, Komitat Bács-KiskunFußballspieler[31]
Péter Disztl1960Baja (deutsch Frankenstadt)Ungarn (Volksrepublik)UngarnDonauschwabe, Batschka, Komitat Bács-KiskunFußballspieler, eh. Torwart der ungarischen Nationalmannschaft
Otto Dittrich18841927Nagykikinda (heute Kikina, deutsch Großkikinda)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPfarrer, Mitbegründer des Banater Deutschen Sängerbundes
Alfred von Domaszewski18561927Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeHistoriker
Robert Dornhelm1947Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeFilmregisseur
David Dreyer[19][20][21]??Snoqualmie Falls, WashingtonVereinigte Staaten von AmerikaVereinigte Staaten von AmerikaDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Autor, Chemiker[32]
Helmuth Duckadam1959Semlac (deutsch Semlak)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeFußballspieler, Sportfunktionär
Emilia Eberle1964AradRumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinKunstturnerin[33]
Anton Eberst[22][23]19202005Vršac (deutsch Werschetz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaKlarinettist, Hochschullehrer in Novi Sad
Marianne Ebner19202007GiarmataKönigreich RumänienRumänienBanater SchwäbinHeimat- und Mundartdichterin[34]
Johann Eimann17641847DuchrothÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)DeutschlandDonauschwabe, Batschka, Vojvodina (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Früher Kolonist in der Batschka
Franz Eisenhut[24]18571903Plankenburg (heute Bačka Palanka, deutsch Plankenburg)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaMaler
Aurel Eisenkolb18491918Lowrin (heute Lovrin, deutsch Lowrin)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Josef Eisenkolb18211899Lowrin (heute Lovrin, deutsch Lowrin)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Kaspar Eisenkolb18261913Lowrin (heute Lovrin, deutsch Lowrin)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Josef Elter19261997Kljajićevo (deutsch Kernei)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBildhauer, Grafiker, Priester[25]
Walter Engel1942Sânmihaiu German (deutsch Deutsch-Sankt Michael)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeGermanist[35]
Manfred Engelmann19562023Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeBundeskulturreferent der Landsmannschaft der Banater Schwaben[36]
Nikolaus Engelmann[26]19082005Varjas (heute Variaș, deutsch Warjasch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDelegierter der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft, Chefredakteur des „Neulands“[27]
Uwe Erwin Engelmann1951Uihei (deutsch Neusiedel auf der Heide)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeDichter, Übersetzer
Ferenc Erkel18101893Deutsch-Jula (heute Gyula, deutsch Deutsch-Jula)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat BékésKomponist, Gründer der ungarischen Nationaloper
Ferdinand Eßlair17721840Esseg (heute Osijek, deutsch Esseg)Österreich (Heiliges Römisches Reich)KroatienDonauschwabe, Baranja, SlawonienSchauspieler
Hans Fackelmann19331979Macea (deutsch Matscha)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeArchitekt[37]
Adalbert von Falkenstein16711739Freiburg im BreisgauÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)DeutschlandBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Bischof der Diözese Csanád
Hans-Johann Färber1947SchljiwoßewciJugoslawien (Zeit des Kommunismus)KroatienDonauschwabe, BaranjaRuderer[38]
Horst Fassel19422017Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist[28]
Georg Fath[29][30]19101999Erdősmárok (deutsch Bischofsmarok)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsAutor[31]
Johann Faul[32]18851945Zsámbék (deutsch Schambeck)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestJournalist
Irene Feichter[33]19201995Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinMalerin
Oskar Feldtänzer19222009Inđija (deutsch India)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaHistoriker[39]
Ferenc Feketehalmy-Czeydner18901946Piskitelep (heute Simeria, deutsch Fischdorf, Pischk)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienDonauschwabe, Komitat HunyadOffizier in der k.u.k. Armee und in der Königlich-Ungarischen Armee
Gottfried Feldinger (Földényi Frigyes)[34]18191903Temeswar (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabePhilosoph, Rechtsanwalt
Franz Ferch19001981Rezsőháza (heute Knićanin, deutsch Rudolfsgnad)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMaler, Grafiker[40]
Josef Ferch18401902Bogarosch (heute Bulgăruș, deutsch Bogarosch )Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Wilhelm Ferch18811922Bogáros (heute Bulgăruș, deutsch Bogarosch )Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Otto Fetser1980Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeHandballtrainer und Handballspieler[41]
Wilma Filip[35]1927Banatsko Veliko Selo (deutsch Soltur)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaAutorin[42]
Hans Fink1942Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist, Publizist
Joschka Fischer1948GerabronnDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, Bundesminister des Auswärtigen, Vize-Bundeskanzlers, Präsident des Rats der Europäischen Union)
Ludwig Fischer[36]19292012Karanac (deutsch Karantsch)[37]Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, BaranjaAutor[43]
Ludwig Vinzenz Fischer18451890Reschitza (heute Reșița, deutsch Reschitza)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater BerglanddeutscherAutor, Übersetzer
Alexander Fölker1956Orșova (deutsch Orschowa)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeHandballspieler
Helmuth Frauendorfer1959Voiteg (deutsch Wojteg)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeDichter, Journalist[44]
Heinrich Freihoffer19211998Șemlacu Mic (deutsch Klein-Schemlak)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor[45]
Hans Freistadt19452019Vinkovci (deutsch Winkowitz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, SlawonienBoxer
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0531-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
Hans Frick19382013Biled (deutsch Billed)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeRedakteur der Zeitung Neuer Weg, Chefredakteur der Zeitung Globus[46], rechts im Bild
Werner Fricker19362001Banatski Karlovac (deutsch Karlsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaFußballspieler[47]
Iván Frigyér (Johannes)18981987Kaprióra (heute Căprioara, deutsch Geissruck)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeOrdinarius substitutus im Bistum Timișoara
Stefan Fröhlich18891978Orsova (heute Orșova, deutsch Orschowa )Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwabezunächst österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe[48]
Franz Frombach19291999Giarmata (deutsch Jahrmarkt)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMundartautor[49], [50]
Hedwig Funkenhauser1969Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeFlorettfechterin[51]
Zita Funkenhauser1966Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwäbinFlorettfechterin[38]
Karl Fürst[39]19061983Árpatarló (heute Ruma, deutsch Ruma)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaMaler[52]
Ludwig Kayser von Gáad18621945Busiasch (heute Buziaș, deutsch Busiasch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeDompropst der Timișoara Diözese, Kaplan von Großsanktnikolaus, Domherr
Josef Gabriel18801959Merczyfalva (heute Carani, deutsch Mercydorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePolitiker (UDVP, DSVP), ehemaliger Abgeordneter der rumänischen Abgeordnetenkammer
Josef Gabriel der Ältere18531927Mercydorf (heute Carani, deutsch Mercydorf)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeDichter
Josef Gabriel der Jüngere19071957Merczyfalva (heute Carani, deutsch Mercydorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter[53]
Ovidiu Ganț1966Deta (deutsch Detta)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePolitiker des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Schulleiter[54]
Zoltán Gárdonyi19061986BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestKomponist, Musikwissenschaftler[40]
Zsolt Gárdonyi1946BudapestUngarn (Republik)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestKomponist, Organist[41]
Magdalena Gärtner[42]1932Dužine (deutsch Setschanfeld)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaAutorin[55]
Barbara Gaug[43]Șagul (deutsch Segenthau)RumänienBanater SchwäbinVorsitzende des Landesverbandes NRW der Landsmannschaft der Banater Schwaben[56],
links im Bild
Karl-Markus Gauß1954SalzburgÖsterreichÖsterreichDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Essayist, Kritiker, Herausgeber Literatur und Kritik
Adalbert Karl Gauss19121982Bácspalánka (heute Bačka Palanka, deutsch Plankenburg)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVolkskundler, Verleger, Journalist, Lehrer
Giuseppe Gebler1812um 1879Temeswar (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist und Soldat
Hans Gehl19392022Vladimirescu (deutsch Glogowatz)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeGermanist, Sprachforscher[57]
Luzian Geier1948Giarmata (deutsch Jahrmarkt)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeJournalist, Publizist[58]
Árpád Gerecs19031982Zsámbék (deutsch Schambeck)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestChemiker[59]
Carl Gibson1959Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeAutor, Bürgerrechtler
Wladimir Giesl von Gieslingen18601936Fünfkirchen (heute Pécs, deutsch Fünfkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsGeneral, Diplomat
Matthias Giljum19021980Elemér (heute Elemir, deutsch Elemer)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaBundessekretär des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes, Vorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich, Chefredakteur der Brasil-Post[60]
Franz Gillich[44][45]19201995Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMaler, Grafiker
Ingo Glass19412022Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBildhauer[61]
Julius Glattfelder18741943BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestBischof, Priestererzieher, Schriftsteller und Kirchenpolitiker
Stefan Gnandt1952Foien (deutsch Fienen)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeMaler[62]
Josef Goigner[46]18371887TirolÖsterreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKirchenmaler
Maria Goodsell[47]1938Vršac (deutsch Werschetz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaAutorin[63]
Georg Grassl18651948Pantschowa (heute Pančevo, deutsch Pantschowa)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVerbandsfunktionär, Bundessekretär im von ihm mitgegründeten Schwäbisch-Deutschen Kulturbund, Volkstumspolitiker, Chefredakteur und Schulpädagoge
Gusztáv Gratz18751946Gölnicbánya (heute Gelnica, deutsch Göllnitz)Königreich Ungarn, 1867–1918SlowakeiDonauschwabe, Komitat ZipsAußenminister (Ungarn)
Martha Grill1912?Újsóvé (heute Ravno Selo, deutsch Neuschowe)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwäbin, Batschka, VojvodinaAutorin
Balduin Groller18481916AradÖsterreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeSportfunktionär, Journalist
Bettina Gros[48][49][50]??Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinDichterin[64]
Peter Grosz1947Giarmata (deutsch Jahrmarkt)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor[65]
Wendelin Gruber[51]19142002Szentfülöp (heute Bački Gračac, deutsch Filipowa, Filipsdorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaPater, Seelsorger[66]
Johann Gungl18181883Schambek (heute Zsámbék, deutsch Schambeck)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestKomponist von Kirchen- und Tanzmusik, Dirigent, Violinist
Josef Gung’l18091889Schambek (heute Zsámbék, deutsch Schambeck)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat Pest-Pilis-SoltKomponist, Kirchenmusiker, Kapellmeister, Oboist
Michael Haas18101866PinkafeldÖsterreich (Kaisertum Österreich)ÖsterreichSathmarer Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Bischof des Bistums Satu Mare 1858–1866
Gottfried Habenicht1934Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMusikethnologe, Musikwissenschaftler
Emil Haeffner18921953BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestÄgyptologe
Hans Hagel18881942Banatski Karlovac (deutsch Karlsdorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMundartforscher, Volkskundler, Chefredakteur und Publizist
Jakob Hainz17751839AradÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)RumänienBanater SchwabeArchitekt, Baumeister
Caspar Halbleib17981850?Kis DoroghÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabeKomponist, Kirchenmusiker
Georg Haller18831934Mezőterem (heute Tiream, deutsch Terem)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienSathmarer SchwabeAquarellist, Grafiker, Landschaftsmaler
Nikolaus Halsdorfer19111988Királykegye (heute Tirol, deutsch Tirol)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherMaler, Grafiker, Pädagoge
Josef Haltmayer[52][53]19131991Hódság (heute Odžaci, deutsch Hodschag)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaTitularbischof[67]
Gustav Halwax19101941Istvánvölgy (heute Hajdučica, deutsch Heideschüte)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaHerausgeber, SS-Untersturmführer
Heinrich Hambuch1971BudapestUngarn (Volksrepublik)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestPolitiker, Unternehmer[68]
Vendel Hambuch19402012Mucsi (deutsch Mutsching)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestAutor
Franz Hamm19001988Verbász (heute Vrbas, deutsch Werbass)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaAngehöriger der Parlamente im Königreich Jugoslawien und Königreich Ungarn sowie Verbandsfunktionär verschiedener Organisationen ebendort und in Deutschland[69]
Robert Hammerstiel19332020Vršac (deutsch Werschetz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMaler, Grafiker, Holzschneider[70]
Aegidius Haupt18611930Bogarosch (heute Bulgăruș)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeMundartdichter, Veterinär
Ferdinand Hauptmann19131989Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherOrdinarius substitutus des Bistums Timișoara[71]
Arnold Hauser18921978Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKunsthistoriker, Kunstsoziologe[72]
Hedi Hauser19312020Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinAutorin von Kinderbüchern
Otto Hauser18761944Križevci (deutsch Kreuz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)KroatienDonauschwabe, Gespanschaft Koprivnica-KriževciAutor, Übersetzer
Josef Havel[54]19101947Stájerlakanina (heute Anina, deutsch Steierdorf-Anina)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherPionier des Segelflugs
Julius Hay19001975Abony (deutsch Wabing)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat PestKommunistischer Dramatiker
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0611-0500-001 / CC-BY-SA
Reinhold Heegn18751925Versec (heute Vršac, deutsch Werschetz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVolkstumspolitiker
Karl Heger19061996Eszék (heute Osijek, deutsch Esseg)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)KroatienDonauschwabe, SlawonienKommandant des Konzentrationslagers Loborgrad
Waldemar Heger19192007Osijek (deutsch Esseg)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, Slawonienstellvertretender Kommandant des Konzentrationslagers Loborgrad
Wilhelm Heger1904?Vinkovce (heute Vinkovci, deutsch Winkowitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)KroatienDonauschwabe, SlawonienHaarwasserfabrikant
Ilse Hehn1943Lovrin (deutsch Lowrin)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinAutorin, Bildende Künstlerin
Ferdinand Christoph Heim1932Chișoda (deutsch Alt-Kischoda)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKarikaturist, Maler und Mundartautor[73]
Matthias Joseph Heimerl17321784WienÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)ÖsterreichBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Buchdrucker, Verleger, Buchhändler und Zeitungsherausgeber
Peter Heinrich18901944Zsombolya (heute Jimbolia, deutsch Hatzfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienDonauschwabe, Banat, VojvodinaAbgeordneter in den Parlamenten des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen und des Königreichs Rumänien
Franz Heinz1929Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist
Sepp Helfrich19001963Lugos (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeNationalsozialist, kurzfristig Landeshauptmann der Steiermark
Stefan Hell1962AradRumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePhysiker, Nobelpreis für Chemie
Wenzel Josef Heller18491914Dobromerice bei Buřenice in BöhmenÖsterreich (Kaisertum Österreich)TschechienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Johann Jakob von Hennemann[55]17441792Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Heiliges Römisches Reich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaBanater Volksheld
Samuel Hentzel[56]18401920Neuwerbass (heute Vrbas, deutsch Werbass)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaAutor
Ferenc Herczeg18631954Versec (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaDramatiker, Journalist, Parlamentarier
Yvonne Hergane1968Reșița (deutsch Reschitza)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater BerglanddeutscheAutorin, Übersetzerin und Lektorin[74]
Anton Leopold Herrmann18191897Neu-Arad (heute Aradul Nou, deutsch Neu-Arad)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Organist, Kantor
Franz Herzog[57]1952Kljajićevo (deutsch Kernei)Jugoslawien (Zeit des Kommunismus)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVertriebenenseelsorger
Peter Herzog[58]um
1890
1960Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kapellmeister
Johann Heuffel18001857Modra (deutsch Modern)Österreich (Heiliges Römisches Reich)SlowakeiBanater SchwabeMediziner, Botaniker
Nándor Hidegkuti (Nandor Kaltenbrunner)19222002BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestFußballspieler, Fußballtrainer
Jakob Hillier18481918Lowrin (heute Lovrin, deutsch Lowrin)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kantorlehrer
Philipp Hilkene[59]18751939Verbász (heute Vrbas, deutsch Werbass)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaLiteraturwissenschaftler
Hans Wolfram Hockl19121998Csatád (heute Lenauheim, deutsch Lenauheim, Tschadat)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeMundartautor
Nikolaus Hans Hockl19081946Csatád (heute Lenauheim, deutsch Lenauheim, Tschadat)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePhilologe
Edmund Höfer19332014Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeFotograf[75]
Matthias Hoffmann18911957Gyertyámos (heute Cărpiniș, deutsch Gertianosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwabe„Gauwalter für Volksgesundheit“ im Banat, Vorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben (1949–1953)[76]
Karl Hofmann18391891Ruskberg (heute Rusca Montană, deutsch Ruskberg)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeGeologe
Andrea Hohl1975Foien (deutsch Fienen)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeBasketballspielerin.[77]
Ioan Holender1935Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSänger, Operndirektor
Anton Hollich1960Vladimirescu (deutsch Glogowatz)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeOrchestermusiker, Arrangeur und Musikpädagoge[78]
Rudolf Hollinger19101997Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter, Dramatiker
Michael Holzinger19201996Comloșu Mic (deutsch Kleinkomlosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchriftsteller in Banater Mundart
Franz Seraphin Hölzl18081884Malaczka (heute Malacky, deutsch Malatzka)Österreich (Kaisertum Österreich)SlowakeiDonauschwabe, Komitat PécsKomponist, Kirchenmusiker
Maria Horwath-Tenz[60]19322007Bela Crkva (deutsch Weißkirchen)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaAutorin[79]
Karl Huber18281885Warjasch (heute Variaș, deutsch Warjasch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kapellmeister
Mathias Hubert18921964Nagyzsám (heute Jamu Mare, deutsch Großscham, Freudenthal)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeArchitekt, Pädagoge
Kaspar Hügel1906nach 1994Lovrin (deutsch Lowrin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeVolkstumspolitiker, Pädagoge[80]
Adolf Humborg18471921Oravicabánya (heute Oravița, deutsch Orawitz)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeGenremaler
Nikolaus Hummel19242006Biled (deutsch Billed)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBischof der Altkatholischen Kirche Österreichs[81]
Claus Jürgen Hutterer19301997BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestLinguist, Publizist
Franz Hybl[61]??aus Bayern oder MährenBanater SchwabeKapellmeister in Arad um 1834
Stefan Jäger18771962Csene (heute Cenei, deutsch Tschene)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeMaler
Josef Janko19052001Ernőháza (heute Banatski Despotovac, deutsch Ernsthausen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaBundesobmann des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes, Volksgruppenführer der Deutschen im serbischen Teil des Banats
Josef Jakob1939Carani (deutsch Mercydorf)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHandballspieler, Handballtrainer[82]
Josef Jochum19302017Satchinez (deutsch Knees)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler, Regisseur und Autor[83]
Zita Johann19041993Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwäbinspätere US-amerikanische Schauspielerin
Koloman Juhász18921966Alibunar (deutsch Alisbrunn)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaTheologe, Hochschullehrer, Domherr und Kirchenhistoriker
Peter Jung18871966Zsombolya (heute Jimbolia, deutsch Hatzfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter[84]
Márton Kalász1934Somberek (deutsch Schomberg)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat BaranyaGermanist, Dichter, Reporter[85]
Hans Kaltneker18951919Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter, Dramatiker, Erzähler
August Kanitz18431896Lugosch (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeBotaniker
Franz Xaver Kappus18831966Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeJournalist[86]
Karl Rudolf Karrasz18461912Bečov/Böhmen (deutsch Hochpetsch)Österreich (Kaisertum Österreich)TschechienBanater SchwabeKomponist, Kapellmeister in Orawitza und Temeswar
Volker Kauder1949HoffenheimDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Politiker, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Leopold Katscher18531939Tschakowa (heute Ciacova, deutsch Tschakowa)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeAutor, Friedensaktivist[87]
Michael Kausch18771942Módos (heute Jaša Tomić, deutsch Modosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaLehrer, Politiker
Peter Kausch18801945Módos (heute Jaša Tomić, deutsch Modosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPolitiker, Abgeordneter im Parlament des Königreichs Rumänien
Mara Kayser1966Sântana (deutsch Sanktanna)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinSchlagersängerin, Volksmusik[62]
Hans Kehrer19132009Kisszentpéter (heute Sânpetru Mic, deutsch Kleinsanktpeter)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter, Dramatiker, Schauspieler[88]
Wilhelm Keilbach19081982Ernőháza (heute Banatski Despotovac, deutsch Ernsthausen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaTheologe, Religionspsychologe[89]
Johann Keks18851944Katalinfalva (heute Ravni Topolovac, deutsch Kathreinfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVerbandsfunktionär, Bundesobmann des Schwäbisch-Deutschen Kulturbunds, Volkstumspolitiker
Karl Kerényi18971973Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePhilologe, Religionswissenschaftler[90]
Konrad Kernweisz19131981Csák (heute Ciacova, deutsch Tschakowa)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeOrdinarius substitutus des Bistums Timișoara
Klaus Kessler19252005Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMediziner, Arzt, Übersetzer, Musikkritiker[91]
Tomislav Ketig[63][64]19322020Nova Gradiška (deutsch Neu-Gradischka, Neugradiska, Friedrichsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, SlawonienAutor[92]
Walter Kindl1943Lovrin (deutsch Lowrin)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeDomkapellmeister, Musikwissenschaftler[93]
Joseph Karl Kindermann[65]17441801Zsámbék (deutsch Schambeck)Österreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestGeograph, Kartograph, Journalist
Walter Andreas Kirchner1941Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBildhauer, Maler, Grafiker[94]
Albert Kitzl1943Bacova (deutsch Bakowa)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[95]
Georg Klapka18201892Temeswar (heute Timișoara)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater Schwabeungarischer General während der Ungarischen Revolution 1848/1849
Hermann Klee18831970RendsburgDeutschland (Deutsches Reich)DeutschlandBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Komponist, Dirigent in Temeswar[96]
Walter Michael Klepper19292008Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist
Hildegard Klepper-Paar1932Orșova (deutsch Orschowa)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinMalerin, Grafikerin
Heinrich Knirr18621944Pancevo (heute Pančevo, deutsch Pantschowa)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMaler, Landschaft, Porträt
Rita König1977Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwäbinFlorettfechterin[97]
Franz Klein19192008Biled (deutsch Billed)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeObmann der Banater Schwaben in Österreich, Volkskundler[98]
Julius Leopold Klein18101876Miskolc (deutsch Mischkolz)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat Borsod-Abaúj-ZemplénHistoriker, Literatur
Helmut Klimek1941Lugoj (deutsch Lugosch)Königreich RumänienRumänienBanater SchwabeMusiklehrer, Komponist und Musikverleger
Fritz Klingler[66]18991985Nagyjecsa (heute Iecea Mare, deutsch Großjetscha)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePolitiker
Sabine Klimek1991Timișoara (deutsch Temeswar)RumänienRumänienBanater SchwäbinHandballspielerin[99]
Sándor Kocsis (Alexander Wagner)19291979BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestFußballspieler[100]
Franz Kohler[67][68]19372015Jarmina (deutsch Jahrmein, Hermann)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, SyrmienZeichner, Maler und Glaskünstler[101]
Josef Komanschek[69]19121982Szentandrás (heute Sânandrei, deutsch Sanktandreas)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeVolkswirtschaftler
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F033879-0005A / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
Susanne König1974Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwäbinSäbelfechterin[102]
Walther Konschitzky (Pseudonym Horst Wichland)1944Bacova (deutsch Bakowa)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeEthnologe, Fotograf[103]
Franz Koringer19212000Towarischewo bei Bačka Palanka (deutsch Plankenburg)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaKomponist[104]
Arthur Korn[70]18601928Ofenpest (heute Budapest)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestDichter, Journalist
Vilmos Korn18991970Nagykikinda (heute Kikinda, deutsch Großkikinda)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaAutor, Journalist[105]
Thomas Köves-Zulauf1923Kalaznó (deutsch Gallas, Kallaß)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat TolnaPhilologe, Religionswissenschaftler[106]
Kristiane Kondrat1938Reșița (deutsch Reschitz)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater BerglanddeutscheSchriftstellerin, Journalistin
Helga Korodi1954Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinAutorin, Lehrerin
Stefan Kraft18841959Ingyia (heute Inđija, deutsch India)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaGeschäftsführender Parteiobmann der Deutschen Partei (Jugoslawien)
Adam Krämer19061992Veprőd (heute Kruščić, deutsch Weprowatz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVerbandsfunktionär, Mitbegründer und Vorsitzender des Bundesverbandes der Landsmannschaft der Donauschwaben
Florian Krämer[71]18971984Veprőd (heute Kruščić, deutsch Weprowatz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaMundartautor
Bernhard Krastl1950Zăbrani (deutsch Guttenbrunn)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeVorsitzender des Weltdachverbands der Donauschwaben[107]
Ernst Kratzmann18891950BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestAutor
Franz Kräuter18851969Temesvukovár (heute Vucova, deutsch Wukowa)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePhilologe, Abgeordneter im rumänischen Parlament[108]
Sebastian Kräuter19222008Nițchidorf (deutsch Nitzkydorf)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBischof des Bistums Timișoara[109]
Bruno Kremling[72]18891962Fehértemplom (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPublizist[110]
Ludwig Kremling18611930Weißkirchen (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVorsitzender der Ungarländischen Deutschen Volkspartei, Landesobmann der Deutschen Partei (Jugoslawien)
Werner Kremm1951Sânnicolau Mare (deutsch Groß Sankt Nikolaus)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeJournalist, Mitglied der Aktionsgruppe Banat
Hildegard Kremper-Fackner19332004Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinMalerin, Graphikerin[111]
Peter Krier1935Biled (deutsch Billed)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater Schwabeehemaliger stellvertretender geschäftsführender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben[112]
Alexander Krischan19212009Žombolj (heute Jimbolia, deutsch Hatzfeld)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)RumänienBanater SchwabeHistoriker, Bibliograph[113]
Josef Lonovics von Krivina17931867Miskolc (deutsch Mischkolz)Österreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabe, Komitat Borsod-Abaúj-ZemplénBischof des Bistums Csanád, Erzbischof von Kalocsa und Erlau
Wilhelm Kronfuss[73]1903BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestMaler
Franz Kumher19272018Oravița (deutsch Orawitza)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeLichtkinetiker, Pädagoge[114]
Josias Kumpf19252009Nova Pazova (deutsch Neu-Pasua)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaWachmann im Zwangsarbeitslager Trawniki[115]
Franz Künstler19002008Sósd (heute Șoșdea, deutsch Schoschdea)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKanonier, letzter überlebender Veteran der k.u.k. Armee und der Mittelmächte[116]
Karl Küttel18181875Kőszeg (deutsch Güns)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnBanater SchwabeBürgermeister von Temesvár (heute Timișoara)
Hans-Alois Lambing[74]19222000Dănciulești (heute Variaș, deutsch Warjasch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeDichter[117]
Erich Lammert19121997Merczyfalva (heute Carani, deutsch Mercydorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeVolkskundler
Siegfried Lamnek1943Crvenka (deutsch Tscherwenka, Rotweil)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, BatschkaSoziologe
Peter Lamoth19081995Detta (heute Deta, deutsch Detta)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePhysiker
Ferdinand Lang[75]18711952Deliblát (heute Delibato, deutsch Delibat)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPhilologie
Luisa Lang Owen[76][77]1935Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)DonauschwäbinAutorin[118]
Andreas Latzko18761943BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestAutor
Jakob Laub19242002Bulgăruș (deutsch Bogarosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchulleiter und Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben (1986–2002)[119]
Heinrich Lauer19342010Săcălaz (deutsch Sackelhausen)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist[120]
Karl Fritz Lauer19382018Săcălaz (deutsch Sackelhausen)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabePhytopathologe, Herbologe
Heinrich Lay19282022Sânandrei (deutsch Sanktandreas)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHistoriker, Heimatforscher, Pädagoge[121]
Ludwig Leber19031974Törökbálint (deutsch Großturwallt)Königreich Ungarn, 1867–1918UngarnDonauschwabe, Komitat Pest-Pilis-Solt-KiskunLandtagsabgeordneter (Württemberg-Baden), Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)[122]
Peter-Dietmar Leber1959Sânnicolau Mare (deutsch Groß Sankt Nikolaus)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeBundesgeschäftsführer der Landsmannschaft der Banater Schwaben seit 2011[123]
Sebastian Leicht19082002Szilberek (heute Bački Brestovac, deutsch Ulmenau)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBild-Chronist[124]
Nikolaus Lenau18021850Tschadat (heute Lenauheim, deutsch Lenauheim, Tschadat)Österreich (Heiliges Römisches Reich)RumänienBanater SchwabeAutor des Biedermeier
Emil Lenhardt[78][79]18861956Sinering (bei Buziaș)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeMaler[125]
Anton Leopold[80]18801971Szentfülöp (heute Bački Gračac, deutsch Filipowa, Filipsdorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaTheologe, Domprediger, Archäologe
Jakob Lichtenberger19092005Újpázova (heute Nova Pazova, deutsch Neu-Pasua)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVerbandsfunktionär, Hauptsturmführer der Waffen-SS, zeitweise deutscher „Volksgruppenführer“ im Unabhängigen Staat Kroatien
Johann Georg Lickl17691843Korneuburg / NiederösterreichÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)ÖsterreichDonauschwabe, Baranja, Komitat Pécs (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Komponist, Kirchenmusiker in Fünfkirchen (Pécs)
Franz Liebhard18991989Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDichter des Expressionismus, Dramaturg, Essayist[126]
Franz Limmer18081857Wien-MatzleinsdorfÖsterreich (Kaisertum Österreich)ÖsterreichBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Kirchenmusiker, Domkapellmeister
Josef Linster18891954Szakálháza (heute Săcălaz, deutsch Sackelhausen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Regenschori, Musikpädagoge
Johann Lippet1951WelsÖsterreichÖsterreichBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)[81]Dichter, Erzähler
Peter Loris18761952Temesgyarmat (heute Giarmata, deutsch Jahrmarkt)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKapellmeister, Komponist[127], mittlere Reihe, fünfter von links
Erich Lotz[82]1890?Verbász (heute Vrbas, deutsch Werbass)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaHistoriker
Grete Lundt18921926Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwäbinSchauspielerin[128]
Andreas Lutz[83]18761950Hercegszentmárton (deutsch Bailand)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePhilosoph, Volkskundler
Károly Maderspach17911849Orawitz (heute Oravița, deutsch Orawitz)Österreich (Heiliges Römisches Reich)RumänienBanater SchwabeHütteningenieur
Livius Maderspach18401921Ruskberg (heute Rusca Montană, deutsch Ruskberg)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaBergbauingenieur
Ferenc Mádl19312011Bánd (deutsch Bandau)Königreich Ungarn, 1919–1946UngarnDonauschwabe, Komitat Veszprémungarischer Staatspräsident (2000–2005); Jura-Professor
Leopold Magenbauer18341901Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienBanater SchwabeKomponist
Nikola Mak[84]1937Čeminac (deutsch Laschkafeld)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)KroatienDonauschwabe, BaranjaGründer der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien, Abgeordneter im kroatischen Parlament (2003–2007)[129]
Brigitte Margert[85]1975Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinAutorin
William Marin??RumänienBanater SchwabeHistoriker
Franz Marschang1932Iohanisfeld (deutsch Johannisfeld)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeVeterinär, Journalist, Schriftsteller[130], [131]
Karl Wilhelm von Martini18211885Lugosch (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeAbgeordneter, Journalist
Vinzenz Maschekum
1800
um
1875
wahrscheinlich PragÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)TschechienDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Komponist, Regenschori, Pädagoge
Margaret Matzenauer[86]18811963Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwäbinMezzosopranistin
Adam Maurus[87]19021953Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeGeneralsekretär des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes
Cornelius Petrus Mayer19292021Pilisborosjenő (deutsch Weindorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat PestTheologe
Heinrich Meder19041985Verbász (heute Vrbas, deutsch Werbass)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaTheologe
Max Meier18631919Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitz)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater BerglanddeutscherUnternehmer
Julius Meier-Graefe18671935Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherKunsthistoriker
Franz Metz1955Darova (deutsch Darowa)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeDirigent, Organist, Musikwissenschaftler[132]
Martin Metz19332003Darova (deutsch Darowa)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker[133]
Fritz Metzgervor 1934nach April 1943Torzsa (heute Savino Selo, deutsch Torschau)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodonaLandesbauernführer
Ludwig Michalek18591942Temeswar (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeMaler, Grafiker und Kupferstecher
Josef Stefan Michels19101987Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeIngenieur, Erfinder[134]
Hartwig Michels19412020Brașov (deutsch Kronstadt)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeLuftkissenkonstrukteur, Unternehmer[135]
Wilma MichelsRumänienBanater SchwäbinRedakteurin im Facla-Verlag
Josef Mikonya19282006Tarján (deutsch Tarian)UngarnUngarnDonauschwabeAutor[136]
Felix Milleker[88][89]18581942Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaHistoriker, Archäologe
Stephan von Millenkovich18361915Orschowa (heute Orșova, deutsch Orschowa)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeAutor
Karl von Möller[90]18861943WienÖsterreich (Österreich-Ungarn)ÖsterreichDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Autor
Helmuth Mojem1961Giarmata (deutsch Jahrmarkt)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeGermanist[137]
Hans Mokka19121999Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeSänger, Autor
Irene Mokka19151973Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwäbinDichterin[138]
Károly Molter18901981Óverbász (heute Vrbas, deutsch Werbass)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaSchriftsteller, Kritiker und Publizist
Hans Moser1937Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHandballspieler, Handballtrainer[139]
Hans Moser[91]1889?Zimony (heute Zemun, deutsch Semlin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaJurist
Koloman Moullion19091971Szilberek (heute Bački Brestovac, deutsch Ulmenau)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVertriebenenseelsorger, Dekan sowie Päpstlicher Geheimkämmerer[140]
Heinrich Mühl19011963Bonyhád (deutsch Bonnhard)Königreich Ungarn, 1867–1918UngarnDonauschwabe, Komitat TolnaPolitiker (GB/BHE), Zahnarzt[141]
Árpád Mühle18701930Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Königreich Ungarn, 1867–1918RumänienBanater SchwabeLandschaftsarchitekt, Rosenzüchter
Wilhelm Mühle18451908Kulm (heute Chlumec u Chabařovic, deutsch Kulm)Kaisertum ÖsterreichTschechienBanater SchwabeLandschaftsarchitekt, Rosenzüchter
Herbert-Werner Mühlroth1963Jimbolia (deutsch Hatzfeld)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePublizist, Übersetzer[142]
Friedrich Müller[92]19141976Torzsa (heute Savino Selo, deutsch Torschau)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBildhauer[143]
Hansi Müller1957StuttgartDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Fußballspieler[144]
Helmar Müller19392023Sombor (deutsch Sombor)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)RumänienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaLeichtathlet[145]
Adrian Nuca-Bartzer1953Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeMusikpädagoge, Chorleiter, Dirigent und Leiter des Schubert-Chors Timișoara (1979–1983 und seit 1985)[146]
Herbert Müller1962Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeHandballspieler, Handballtrainer
Herta Müller1953Nițchidorf (deutsch Nitzkydorf)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwäbinSchriftstellerin, Nobelpreis für Literatur 2009
Adam Müller-Guttenbrunn18521923Guttenbrunn (heute Zăbrani, deutsch Guttenbrunn)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeJournalist, Bühnenautor, Theaterdirektor, Politiker
Victor Müller-Heß18831960Bežanja (nahe Zemun, deutsch Semlin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, SyrmienGerichtsmediziner
Johann Müllerperth1957Sântana (deutsch Sanktanna)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeGoldschmied[147]
Kaspar Muth18761966Lovrin (deutsch Lowrin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeObmann der Schwäbischen Autonomiepartei und des Verbandes der Deutschen in Rumänien
Anni Nemetz-Schauberger[93]1945Ciacova (deutsch Tschakowa)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinHandballspielerin
Jakob Neumann19202009Percosova (deutsch Perkos)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeGeneralschulinspektor[148]
Josef Nischbach18891970Újbesenyő (heute Dudeștii Noi, deutsch Neubeschenowa)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeDomherr, Päpstlicher Prälat[149]
Mathes Nitsch[94][95]18841972Hegyeshalom (deutsch Straß-Sommerein)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat Győr-Moson-SopronJournalist[150]
Karl Nováček18681929Fehértemplom (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaCellist, Militärkapellmeister, Dirigent
Martin Nováček18341906in Horaschdowitz; (heute Horažďovice)Österreich (Kaisertum Österreich)TschechienDonauschwabeDirigent, Musiker, Musikpädagoge
Ottokar Nováček18661900Weißkirchen (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaKomponist
Rudolf Nováček18601929Weißkirchen (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaKomponist, Dirigent
Victor Nováček18751914Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeGeiger, Musikpädagoge[151]
Franz Novotny17481806Fünfkirchen (heute Pécs, deutsch Fünfkirchen)Österreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsKomponist
Josef Nowak[96][97]18031880Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Heiliges Römisches Reich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPfarrer
Valentin Oberkersch19202004Inđija (deutsch India)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaAutor[152]
Stefan Ochaba19041948Brünn (heute Brno)Österreich (Österreich-Ungarn)TschechienDonauschwabeKomponist, Kirchenmusiker, Regenschori, Pädagoge
Hermann Ohlicher1949BruggenDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Fußballspieler[153]
Richard Oschanitzky19391979Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist, Arrangeur, Pianist, Dirigent[154]
Johann Osswald17121752HonzrathÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)DeutschlandBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Anwerber deutscher und französischer Siedler zur Kolonisation des Banats
Gerhard Ortinau1953Borcea (Bărăgan)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeAutor
Augustin Pacha18701954Móricföld (heute Măureni, deutsch Moritzfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeBischof des Bistums Timișoara, Kirchenpolitiker
Maleen Pacha19232000Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeFilmarchitektin und Kostümbildnerin[155]
Stefan Pacha18591924Moritzfeld (heute Măureni, deutsch Moritzfeld)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeAbtpfarrer von Temeswar-Fabrikstadt, Dechant von Großsanktnikolaus
Ludwig Graff de Pancsova18511924Pantschowa (heute Pančevo, deutsch Pantschowa)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaZoologe
Anton Pavelka[98]18391909PragÖsterreich (Kaisertum Österreich)TschechienDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Dirigent, Violinist, Komponist
Eduard Pavelka[99]18791960Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitza)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienDonauschwabe mit tschechischen WurzelnKomponist, Konzertmeister
Rudolf Payer von Thurn[100]18671932Nagybecskerek (heute Zrenjanin, deutsch Großbetschkerek)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaAutor, Verleger
Maria Pechtol19182003Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwäbinSprachwissenschaftlerin[156]
Anton Petri19282005Sălbăgelu Nou (deutsch Eichenthal)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeChorleiter, Dirigent, Lehrer und Buchautor
Anton Peter Petri19231995Lovrin (deutsch Lowrin)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHistoriker, Volkskundler, Pädagoge[157]
Oskar Peternell[101]1941Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeFotograf
Erich Pfaff19302011Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeVorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, Schulleiter[158]
Peter Pflaum19332011Zmajevo (deutsch Altker, Alt Keer)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaErfinder des selbsttragenden Mineralwoll-Sandwichpaneels, Unternehmer
Joseph Pless18801969Szakálháza (heute Săcălaz, deutsch Sackelhausen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeOrdinarius substitutus des Bistums Timișoara
Julius Pock18401911Pressburg (heute Bratislava, deutsch Pressburg)Österreich (Kaisertum Österreich)SlowakeiBanater SchwabeAlpinist
Annemarie Podlipny-Hehn1938Lovrin (deutsch Lowrin)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinKunsthistorikerin[159]
Josef de Ponte19222006Budakeszi (deutsch Wudigeß)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestGlasmaler, Graphiker[102]
Philipp Popp18931945Bežanija (nahe Zemun, deutsch Semlin)[103]Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaBischof der Evangelischen Kirche in Jugoslawien (1931–1941)[160]
Andreas Porfetye19272011Zădăreni (deutsch Saderlach)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist, Organist, Domkapellmeister, Pädagoge[161]
Josef Posipal19271997Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeFußballspieler
Stefan Poslovski1975KarlsruheDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Musicaldarsteller[162]
Peter Potye1925Cărpiniș (deutsch Gertianosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeZeitzeuge
Johann Eugen Probst[104]18581937WienÖsterreich (Kaisertum Österreich)ÖsterreichBanater Schwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Bibliothekar, Museumsfachmann
Josef Prokopetz[105]18851964Bácspalánka (heute Bačka Palanka, deutsch Plankenburg)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaSchulmann
Ferenc Puskás (Franz Purzeld)19272006Kispest (deutsch Klein Pest)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestFußballspieler, Fußballtrainer
Ferenc Rajniss18931946Bártfa (heute Bardejov, deutsch Bartfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SlowakeiDonauschwabe, UngarnMitglied des Regentschaftsrates
Hans Rasimus[106]19141989Katalinfalva (heute Ravni Topolovac, deutsch Kathreinfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaVolkskundler, Heimatforscher[163]
Heribert Rech1950ÖstringenDeutschland (Bonner Republik)DeutschlandDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Politiker (CDU), ehem. Innenminister Baden-Württemberg, ehem. Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler[164]
Michael Redl19362013Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHandballspieler[165]
Josef Reichel19071969Debrecen (deutsch Debrezin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat Hajdú-BiharChemiker
Josef Reichl18601924Krottendorf bei Güssing (ungarisch Németújvár , von 1867 bis 1921 Teil Ungarns)Österreich (Kaisertum Österreich)ÖsterreichDonauschwabe, Komitat EisenburgDialektautor und Heimatdichter
Georg Reichert[107]19101966Istvánfölde (heute Krajišnik, deutsch Stefansfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMusikwissenschaftler
Emmerich Reichrath19412006Jimbolia (deutsch Hatzfeld)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist, Redakteur, Literatur- und Theaterkritiker[166]
Rudolf Reimann[108]1934Novi Sad (deutsch Neusatz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBundesvorsitzender der Donauschwaben in Österreich[109]
Imre Reiner19001987Versec (heute Vršac, deutsch Werschetz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMaler, Buchgraphiker[167]
Stefan Reisch1941Németkér (deutsch Kier, Kremling)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat TolnaFußballspieler[168]
Heinrich Reister19131988Ókér (heute Zmajevo, deutsch Alt-Keer)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVerbandsfunktionär im Königreich Jugoslawien, deutschsprachiger Autor und von 1941 bis 1943 Leiter des Amtes für Presse und Propaganda im Volksbund der Ungarndeutschen[169]
Emmerich Reitter1875Lowrin (heute Lovrin, deutsch Lowrin)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeRechtsanwalt und Abgeordneter
Franz Remmel19312019Periam (deutsch Perjamosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeEthnologe, Journalist[170]
János Riesz1941Budakeszi (deutsch Wudigeß)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestLiteraturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler[171]
Erwin Ringel19211994Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMediziner, Arzt, Individualpsychologe[110]
Engelbert Rittinger[111]19292000Kiskassa bei Pécs (deutsch Kascha)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsAutor, Pädagoge[172]
Peter Rohr18811956Daruvár (heute Darova, deutsch Kranichstätten)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKapellmeister, Cellist
Robert Rohr19222008Vršac (deutsch Werschetz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMusikforscher[173]
Hans Röhrich18991988Nagyszentmiklós (heute Sânnicolau Mare, deutsch Großsanktnikolaus)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeChirurg, Universitätsprofessor
Franz Rohr von Denta18541927AradÖsterreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeFeldmarschall
Martin Roos1942Satchinez (deutsch Knees)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBischof von Timișoara
Anton von Rosas17911855Fünfkirchen (heute Pécs, deutsch Fünfkirchen)Österreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsMediziner (Augenheilkunde)
Franz Rosenberger18951967Stájerlakanina (heute Anina, deutsch Steierdorf-Anina)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherKomponist, Kirchenmusiker, Violinist, Bratschist
Johann Röser[112]18701932Gyertyámos (heute Cărpiniș, deutsch Gertianosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePolitiker
Walter Roth1959Pișchia (deutsch Bruckenau)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[174]
Leopold Ružička18871976Vukovár (heute Vukovar, deutsch Wukowar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)KroatienDonauschwabe, SyrmienChemiker, Nobelpreis für Chemie
Franz Samson[113][114]SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaSänger, Akkordeonist[175]
Horst Samson1954Salcâmi (Bărăgan)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeJournalist, Schriftsteller
Josef Sayer1941ApatinJugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaTheologe, Entwicklungshelfer[176]
Franz Schafarzik18541927Debrecen (deutsch Debrezin)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat Hajdú-BiharGeologe, Mineraloge
Emmerich Schäffer* 1931† 1999Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)DeutschlandBanater SchwabeSchauspieler[177]
Gerhard Schäffer1942Vrbas (deutsch Werbass)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaPolitiker (ÖVP), Landesschulratspräsident, Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, Staatssekretär im Bundeskanzleramt[178]
Irmgard Schati19211992Timișoara (deutsch Temeswar)Königreich RumänienRumänienBanater SchwabeSchauspielerin
Rudolf Schati19131984Nagyősz (heute Tomnatic, deutsch Triebswetter)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeSchauspieler, Regisseur, Theaterleiter[179]
János Scheffler18871952Kálmánd (heute Cămin, deutsch Kalmandi)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienSathmaer Schwaberömisch-katholischer Bischof von Satu Mare und Oradea Mare
Konrad Scheierling[115]19241992Kolut (deutsch Ringdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaChorleiter, Organist
Anton Scherer19222015Obrovac (deutsch Obrowatz, Oberndorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaHistoriker[180]
Johannes Scherer[116]18891966Ferenchalom (heute Kačarevo, deutsch Franzfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaTheologe[181]
Robert Schiff1934Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor, Maler[182]
Julia Schiff1940Deta (deutsch Detta)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinAutorin, Übersetzerin[183]
Eginald Schlattner1933AradRumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabePfarrer[184]
Franz Thomas Schleich1948Tomnatic (deutsch Triebswetter)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePublizist, Informant der Securitate[185]
Imre Schlosser18891959BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat Budapestungarischer Fußballspieler
Josef Schmalz19322014Vladimirescu (deutsch Glogowatz)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist, Arrangeur und Kapellmeister[186]
Hansi Schmidt19422023Teremia Mare (deutsch Marienfeld)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeHandballspieler
Josef Schmidt1913?Orczyfálva (heute Orțișoara, deutsch Orzydorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeSchulamtlicher Funktionär in Rumänien, Ungarn und Kroatien (1940–1944); Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben (1978–1986)[187]
Reiner Schmidt19422011Gottlob (deutsch Gottlob)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeDirigent, Bratschist[188]
Annie Schmidt-Endres19031977Csatád (heute Lenauheim, deutsch Lenauheim, Tschadat)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwäbinAutorin[189]
Heinrich Schneider19232000Sălbăgelu Nou (deutsch Eichenthal)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeDirigent, Akkordeonist
Helmut Schneider1931Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor
Eduard Schneider1944Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist, Projektmitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Anton Schoendlinger19191983Bačko Novo Selo (deutsch Neudorf ab der Donau)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaKomponist[190]
Jenő Schönberger1959Turulung (deutsch Turterebesch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwabeBischof des Bistums Satu Mare[191]
Matthias Schork19201979Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeKomponist, Musikpädagoge, Dirigent und Leiter des Schubert-Chors Temeswar[192]
Josef Schramm19192001Kula, deutsch WolfsburgJugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaGeograph, Bakteriologe
Hans Schreckeis1905?Vukovár (heute Vukovar, deutsch Wukowar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)KroatienDonauschwabe, SyrmienMediziner[193]
Heinrich Schubkegel19381991Szemlak (heute Șemlacu Mic, deutsch Semlak)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePädagoge, Generalschulinspektor
Herbert Schuch1979Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePianist[194]
Peter Schuch19252002Sânnicolau Mare (deutsch Großsanktnikolaus)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[195]
Ludwig Schumacher[117]1915Sajkászentiván (heute Šajkaš, deutsch Schatzdorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVolkswirt
Samuel Schumacher[118]18891929Újpázova (heute Nova Pazova, deutsch Neu-Pasua)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaVolkstumspolitiker, Theologe
Elisabeth Schüssler-Fiorenza1938Cenad (deutsch Tschanad)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinTheologin
Johann Nepomuk Konstantin Schuster17771838Fünfkirchen (heute Pécs, deutsch Fünfkirchen)Österreich (Heiliges Römisches Reich)UngarnDonauschwabe, Baranja, Komitat PécsChemiker
Anton Schütz[119]18801953Nagytószeg (heute Novi Kozarci, deutsch Mastort, Haufeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaTheologe, Dogmatiker
Josef Schütz1960Nagytószeg (heute Novi Kozarci, deutsch Mastort, Haufeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienBanater SchwabePädagoge[196], hinten rechts im Bild
Peter Schütz[120]18991977Újvár (heute Uivar, deutsch Neuburg an der Bega)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Sänger, Mediziner
Nora Schütz Minorovics1934Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinMalerin, Grafikerin[197]
Emmerich Schwach18801959Lugos (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Militärkapellmeister
Wilhelm Schwach18501921wahrscheinlich Lugosch (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kapellmeister, Chorleiter
Ludwig Stefan Schwarz19251981Dolaț (deutsch Dolatz)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeAutor[198]
Beatrix Schwarzböck-Fischer18081885Temeswar (heute Timișoara)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwäbinSopranistin
Johann Heinrich Schwicker18391902Neubeschenowa (heute Dudeștii Noi, deutsch Neubeschenowa)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeHistoriker, Politiker
Anton Schwob1937ApatinJugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaGermanist[199]
Ignaz Semmelweis18181865Buda (heute Budapest)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestMediziner, Arzt, Forscher
Ingomar Senz1936Bački Gračac (deutsch Filipowa, Filipsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaAutor[200]
Josef Volkmar Senz19122001ApatinUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVolkskundler, Heimatforscher[201]
Karl Singer19402015CozmeniRumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMathematiker, Hochschullehrer[202]
Klaus Slatina[121]1941Jimbolia (deutsch Hatzfeld)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeFußballspieler[203]
Geza Slovik[122]18971944Stájerlakanina (heute Anina, deutsch Steierdorf-Anina)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherKomponist, Kirchenmusiker
Oskar Sommerfeld18851973Indija (heute Inđija, deutsch India)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Syrmien, VojvodinaMaler[204]
Carl Sonklar18161885Weißkirchen (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaGeograph, Pionier der Alpenerforschung
Hans Sonnleitner19312021Banatski Karlovac (deutsch Karlsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaLeiter des Verlages der „Donauschwäbischen Kulturstiftung“[205]
Werner Söllner19512019Horia (Arad) (deutsch Neupanat)Rumänien (Zeit des Kommunismus)DeutschlandBanater SchwabeSchriftsteller
Wilhelm Franz Speer18231898Friedland in Böhmen (heute Frýdlant v Čechách, deutsch Friedland in Böhmen)Österreich (Kaisertum Österreich)TschechienDonauschwabeKomponist, Organist, Dirigent, Domkapellmeister in Temeswar, Klavierpädagoge
Rosa Speidel1943Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Batschka, VojvodinaDichterin, Autorin[206]
Edmund Steinacker18391929Debrecen (deutsch Debrezin)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat Hajdú-BiharPolitiker, Publizist
Adalbert Steiner19071994Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeFußballspieler
Gabor Steiner18581944Temeswar (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeTheaterdirektor
Franz Steiner18551920Temeswar (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeTheaterdirektor
Johann Steiner[123]1948Biled (deutsch Billed)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeGermanist, Rumänist, Journalist
Alexander Stefi1953Ciacova (deutsch Tschakowa)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeTheaterschauspieler[207]
Jacobus Conrad Stein[124]18781948Ferenchalom (heute Kačarevo, deutsch Franzfeld)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaAutor
Anton Sterbling1953Sânnicolau Mare (deutsch Groß Sankt Nikolaus)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeSoziologe, Pädagoge
Gunther Stilling1943Srpski Miletić (deutsch Militisch)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBildhauer[208]
Michael Stocker19112003Németsztamora (heute Stamora Germană, deutsch Deutschstamora)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeBeamter in der Landesverwaltung des Freistaats Bayern (1945–1976) und Vorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben (1966–1978)[209]
Werner Stöckl1952Reșița (deutsch Reschitz)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater BerglanddeutscherHandballspieler
Emmerich Stoffel19132008Csák (heute Ciacova, deutsch Tschakowa)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeGeneralsekretär des Deutschen Antifaschistischen Komitees für Rumänien, Mitglied des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) und rumänischer Botschafter in der Schweiz[210]
Josip Juraj Strossmayer18151905Esseg (heute Osijek, deutsch Esseg)Österreich (Kaisertum Österreich)KroatienDonauschwabe, Baranja, SlawonienTheologe, Bischof, Politiker
Helmut Stürmer1942Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBühnenbildner, Kostümbildner[125]
Julius Stürmer19152011Karánsebes (heute Caransebeș, deutsch Karansebesch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeMaler, Grafiker[211]
Alexander Šumski1933Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeMusikwissenschaftler, Pianist, Dirigent, Komponist
Hans Supritz1939Bačka Palanka (deutsch Plankenburg)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVizepräsident des Weltdachverbands der Donauschwaben[212]
Otto Sýkora18731945Mirošov u Rokycan, deutsch MiröschauÖsterreich (Österreich-Ungarn)TschechienBanater BerglanddeutscherKomponist
Peter Szaif19231970Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeBildhauer[213]
Kurt Szilier* 1957Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater Schwabe[214]
Johann Szimits18521910Bogáros (heute Bulgăruș, deutsch Bogarosch)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater SchwabeDichter
Emil Szittya (Adolf Schenk)18861964BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestAutor, Maler, Journalist
Anton Tafferner[126]19102008Vértesboglár (deutsch Boglar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat FejérVolkskundler, Donauschwäbischer Forscher[127]
Radegunde Täuber[128]1940Cărpiniș (deutsch Gertianosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwäbinAutorin, Germanistin[215]
Mihai Tänzer19051993Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwaberumänischer und ungarischer Fußballspieler und -trainer
Alexander Ternovits1929Lugoj (deutsch Lugosch)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[216]
Lajos Thallóczy (Ludwig Strommer)18571916Kaschau (heute Košice, deutsch Kaschau)Österreich (Kaisertum Österreich)SlowakeiDonauschwabe, Komitat Abaúj-TornaHistoriker, Begründer der Balkanstudien in Ungarn, Verwaltungsbeamter und Politiker
Martin Anton Thomann[129]19261992Kumbaja (deutsch Kumbai, Kombai, Kumbaj, Kumbern)Ungarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Batschka, Komitat Bács-KiskunPädagoge
Hans Thurn19132002Temesvár (deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeÜbersetzer, Autor und Journalist[217]
Alexander Tietz18961978Resicabánya (heute Reșița, deutsch Reschitz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater BerglanddeutscherEthnograf[218]
Josef Tietz[130]18591930Temeswar(heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)RumänienBanater BerglanddeutscherKomponist, Kirchenmusiker
Hans Till19202012AradRumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeGärtner[219]
Hans-Thomas Tillschneider1978Temeswar(heute Timișoara, deutsch Temeswar)Österreich (Kaisertum Österreich)Rumänien (Zeit des Kommunismus)Banater SchwabeIslamwissenschaftler, Publizist und Politiker der AfD
William Totok1951Comloșu Mare (deutsch Groß-Komlosch)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabePublizist
Ella Triebnigg-Pirkhert[131][132]18741938Ofen (heute Budapest)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwäbin, Komitat BudapestAutorin
Josef Trischler19031975Boróc (heute Obrovac, deutsch Obrowatz, Oberndorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaPolitiker (FDP)[220]
Stephan Tull19222009Zrenjanin (deutsch Großbetschkerek)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaPolitiker (SPÖ), Senatsrat, Oberösterreichischer Landtag, Nationalrat[221]
Andreas Urteil19331963Gakovo (deutsch Gakowa)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBildhauer, Zeichner[133]
Anton Valentin18981967Újarad (heute Aradul Nou, deutsch Neu Arad)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater Schwabe„Gaukulturwalter des Banats“, Leiter der Prinz-Eugen-Schule (1942–1944), Vorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben (1953–1966)[222]
Fritz Valjavec19091960WienÖsterreich (Österreich-Ungarn)ÖsterreichDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Historiker, Südostforschung[223]
Karl Vargha[134]19141993Szentlászló (deutsch Senglasl)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, UngarnGermanist[224], rechts im Bild
János Veiczi19241987BudapestUngarn (Königreich Ungarn, 1919–1946)UngarnDonauschwabe, Komitat BudapestRegisseur, Drehbuchautor, Schauspieler[225]
Emerich Vogl19051971Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeFußballspieler, Fußballtrainer[226]
Julius Vollmer19272014Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeSchauspieler[227]
Balthasar Waitz1950Nițchidorf (deutsch Nitzkydorf)RumänienRumänienBanater SchwabeJournalist, Schriftsteller, Dichter und Übersetzer[228]
Richard Wagner19522023Lovrin (deutsch Lowrin)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeAutor, Mitglied der Aktionsgruppe Banat
Adolf Waldinger18431904Osijek (deutsch Esseg)Österreich (Kaisertum Österreich)KroatienDonauschwabe, Baranja, SlawonienMaler
Karl F. Waldner[135]19112001Perjámos (heute Periam, deutsch Perjamosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeLeiter Donauschwäbisches Kulturwerk
Koloman Wallisch18891934Lugos (heute Lugoj, deutsch Lugosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienDonauschwabe, Banat, Vojvodinaösterreichischer sozialdemokratischer Arbeiterführer
Elisabeth Walter[136]1940Banatski Karlovac (deutsch Karlsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Banat, VojvodinaAutorin[229]
Franz Waschek19001961Fehértemplom (heute Bela Crkva, deutsch Weißkirchen)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaKirchenmusiker, Komponist, Chorleiter[230]
Franz Watz1949Aradul Nou (deutsch Neu-Arad)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeKomponist, Arrangeur[231]
Monika Weber1966Satu Mare (deutsch Sathmar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienSathmarer SchwäbinFlorettfechterin[232]
Wilhelm Weber19242016Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeVolkskundler, Bibliothekar, Pädagoge[233]
Rudolf Wegscheider18591935Perlas (heute Perlez, deutsch Perlas)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaChemiker
Johannes Weidenheim19182002Topolya (heute Bačka Topola, deutsch Batschka Topola)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaAutor[234]
Johann Weidlein19051994Murga (deutsch Murgau)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)DeutschlandDonauschwabe, Komitat TolnaHungaristiker, Germanist und Philologe[235]
Georg Weifert18501937Pantschowa (heute Pančevo, deutsch Pantschowa)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaNationalbankpräsident des Königreichs Serbien und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, Unternehmer
Ladislaus Michael Weifert[137]18941977Versec (heute Vršac, deutsch Werschetz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaMundartforscher
Herbert WeissRumänienBanater SchwabeDirigent, Musiklehrer, Leiter des Kammerchors Peciu Nou und des Schubert-Chors Temeswar[236], links im Bild
Johnny Weissmüller19041984Szabadfalu (deutsch Freidorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeSchwimmer, Schauspieler
Hans Weisz19031982Zădăreni (deutsch Saderlach)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kantor, Organist, Chorleiter[237]
Sándor Wekerle18481921Moor (heute Mór, deutsch Moor)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat FejérMinisterpräsident Ungarns
Hans Weresch19021986Felsöbenczek (heute Bencecu de Sus, deutsch Bentschek)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabePolitiker, Forscher[238]
Franz Julius Wettel[138]18541938Werschetz (heute Vršac, deutsch Werschetz)Österreich (Kaisertum Österreich)SerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaHistoriker
Rudolf Wetzer19011993Temesvár (heute Timișoara, deutsch Temeswar)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeFußballspieler, Fußballtrainer[239]
Ernest Wichner1952Zăbrani (deutsch Guttenbrunn)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeAutor, Leiter des Literaturhauses Berlin
Hans Wiesenmayer19242007Jimbolia (deutsch Hatzfeld)RumänienRumänienBanater SchwabeLeichtathlet[139]
Georg Wildmann19292022Bački Gračac (deutsch Filipowa, Filipsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaDonauschwäbischer Verbandsvertreter, Hochschullehrer und Autor[240]
Peter Winter18981985Kiskomlos (heute Comloșu Mic, deutsch Ostern, Kleinkomlosch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeMundartautor, Pseudonym Tanjelpheder, Verleger[241]
Horst Winterstein19342006Novi Sivac (deutsch Neu-Siwatz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaInnenminister Hessen (SPD), Landtagsabgeordneter Hessen (SPD)[242]
Ladislaus Winterstein19051964Szivác (heute Sivac, deutsch Alt-Siwatz)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaLandtagsabgeordneter Hessen (SPD), stellv. Vorsitzender des BdV-Landesverbands Hessen[243]
Norbert Winterstein1931Sivac (deutsch Alt-Siwatz)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaLandtagsabgeordneter Hessen (SPD), Oberbürgermeister von Rüsselsheim[244]
Georg Karl Wisner Edler von Morgenstern[140]17831855AradÖsterreich (Heiliges Römisches Reich)RumänienBanater SchwabeKomponist, Dirigent, Pädagoge
Paul Wittmann19001985Temeskeresztes (heute Cruceni, deutsch Kreuzstätten)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeKomponist, Kirchenmusiker
Waldemar Wittmann19251988Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeWirtschaftswissenschaftler
Nikolaus Wolcz1947Timișoara (deutsch Temeswar)RumänienBanater SchwabeRegisseur, Schauspieler[245]
Jakob Wolf[141]19141987Bácsfeketehegy (heute Feketić, deutsch Feketitsch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaBundesgeschäftsführer der Landsmannschaft der Donauschwaben[246]
Johann Wolf19021986Bozen (heute Bolzano)Österreich (Österreich-Ungarn)ItalienDonauschwabe (außerhalb des Siedlungsgebietes geboren)Philosoph, Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler
Josef Wolf1952AradRumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeHistoriker
Walter Wolf1947Sânpetru Mic (deutsch Kleinsanktpeter)Rumänien (Königreich Rumänien)RumänienBanater SchwabeJournalist und Chefredakteur der Banater Post[247]
Bruno Würtz19331992Văliug (deutsch Franzdorf)Königreich RumänienRumänienBanater BerglanddeutscherIntendant und Germanist
Conrad Paul Wusching18271900Großmanyok (heute Nagymányok, deutsch Großmanyok)Österreich (Kaisertum Österreich)UngarnDonauschwabe, Komitat TolnaKomponist, Regenschori
Johann Wüscht18971976Militics (heute Srpski Miletić, deutsch Militisch)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaVerbandsfunktionär, Leiter des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes in Srpski Miletić, Herausgeber und Autor
Josef Wüst19252003Velika Greda (deutsch Georgshausen)Königreich JugoslawienSerbienDonauschwabe, Banat, VojvodinaJournalist
Josef Zauner18951959Angyalkút (heute Fântânele, deutsch Engelsbrunn)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)RumänienBanater SchwabeEsperantist, Pionier der europäischen Einigung, Verleger
Waldemar Alfred Zawadzki[142]1958Timișoara (deutsch Temeswar)Rumänien (Zeit des Kommunismus)RumänienBanater SchwabeMaler, Zahnarzt[248]
Franz Zeltner[143][144]19111992Brennberg bei Ágfalva (deutsch Agendorf)Ungarn (Königreich Ungarn, 1867–1918)UngarnDonauschwabe, Komitat Győr-Moson-SopronDichter[249]
Helga Zibert[145][146][147]19232017Ruma (deutsch Ruma)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwäbin, Syrmien, VojvodinaMalerin[250]
Patricia Barbara Zimmermann19142007Szabadfalu (deutsch Freidorf)Königreich RumänienRumänienBanater SchwäbinBenediktinerin des Ordens Sankt-Lioba
Robert Zollitsch1938Bački Gračac (deutsch Filipowa, Filipsdorf)Jugoslawien (Königreich Jugoslawien)SerbienDonauschwabe, Batschka, VojvodinaErzbischof von Freiburg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Name*GeburtsortLand zur Zeit der GeburtLand der Geburt heuteVolksgruppen-
zugehörigkeit
Porträt,
Link
Porträt
Link

Anmerkungen

  1. Der Titel Acta Succevorum für die Akten der Ansiedlung unter Karl VI. (HRR) bezeugt den Schwabennamen seit 1711. Der Name Schwabe wurde von der Wiener Verwaltung in die Ansiedlungsgebiete zur Benutzung weitergereicht, da eine große Zahl der ersten Siedler nach der türkischen Besetzung tatsächlich aus dem heutigen Baden-Württemberg nach Ungarn kamen. Der Stammesname fand als Sammelname aller nachtürkischen deutschen Siedler im Karpatenbecken Eingang in die Sprachen Südosteuropas. Das „magyarische, serbische und slavische Element [… hätte] alles, was deutschsprachig ist, unter dem Sammelnamen ‚Schwáb‘ zusammengefaßt“, so bei Nagl, Zeidler und Castle: Deutsch-Österreichischen Literaturgeschichte, Unterkapitel Die „Schwaben“ in Südungarn. Diese pars-pro-toto-Benennung fremder Völker wurde von den deutschen Ansiedlern selbst übernommen, um mit einem einheitlichen Namen dem Zusammengehörigkeitsgefühl genüge zu tun. Auch Adam Müller-Guttenbrunn, der sich als „Sohn eines schwäbischen Bauers“ verstand, benutzte 1911 die Bezeichnung Schwaben als einen Sammelbegriff für die Deutschen in dem Gebiet des historischen Ungarns und führte „Ungarisches Deutschtum“ und „Schwabentum“ als Synonyme auf. Die landläufige Bezeichnung des Deutschtums kann heute wegen ihres pejorativen Beigeschmacks, der in der Horthy-Ära am ausgeprägtesten vorhanden war, auch als Beleidigung aufgefasst werden, unabhängig von der Tatsache, dass sich die Ungarndeutschen selbst als Schwaben bezeichnen. Gegen die Bezeichnung Schwaben und schwäbisch wird einerseits in Westungarn und in Deutschpilsen protestiert, wo sie gegen die historische Tradition verstößt, andererseits wurde der Ausdruck vom ungarndeutschen Bürgertum abgelehnt. Der Begriff Schwaben erhielt auch eine relevante soziale Konnotation, da es die Gruppe der deutschen Bauern und Handwerker benannte. Infolge der bewusstseinsbedingten Trennung des Bürgers vom Bauern wurde unter schwäbisch das „dörflich Deutsche Ungarns“ im Gegensatz zum Städtischen des deutschen Bürgertums verstanden. In Teilen des ehemaligen Jugoslawiens findet noch heute zur umgangssprachlichen Bezeichnung von Deutschen der inoffizielle Begriff Švabo oder Švaba Anwendung.
    Nachweise:
    • Kurt Rein: „Sächsisch“ und „Schwäbisch“ als Stammesbezeichnung im Südostdeutschtum. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10, München 1961, Heft 7, S. 11–12.
    • Claus Jürgen Hutterer: Die deutsche Volksgruppe in Ungarn. In: Claus Jürgen Hutterer, Karl Horak, Grete Horak, Károly Manherz (Hrsg.): Aufsätze zur deutschen Dialektologie. Ungarndeutsche Studien. Ausgabe 2, Verlag Tankönyvkiadó, 1988, ISBN 963-18-1428-9, S. 286, hier S. 271–272.
    • Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler, Eduard Castle: Deutsch-österreichische Literaturgeschichte: Bd. 1750–1848. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Band 2, Teil 1 von Deutsch österreichische Literaturgeschichte. C. Fromme, 1899, S. 223.
    • Otto Ascher, Adam Müller-Guttenbrunn (Hrsg.): Schwaben im Osten: ein deutsches Dichterbuch aus Ungarn. E. Salzer, 1911, S. 331, hier S. 1–16.
    • Eugen Bonomi: Die Ansiedlungszeit des Ofner Berglandes. Sonderdruck aus „Südost-Forschungen“, 1940, Heft 2/3, S. 21.
    • Horst Lambrecht: Michael Rachschiml aus Tschepel oder: Gedanken über die Arroganz des Städters. In: Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger (Hrsg.): Sprache – Kultur – Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag, S. 433.
    • zajednica-nijemaca.org (Memento vom 1. September 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB), Vladimir Geiger: Sudbina Jugoslavenskih Nijemaca u Hrvatskoj i Srpskoj književnosti, Zagreb, 2009, S. 6.
  2. „Nach Schätzungen des “Arbeitskreises Dokumentation” München lebten 1998 von den rund 1.400.000 Donauschwaben des Jahres 1940, bzw. von den 1.235.000, die Krieg, Vertreibung und Internierung überlebt haben, nach dem Stand des Jahres 2000 noch etwa 40 %, d. h. rund 490.000. Nach diesen Angaben blieben in den Heimatländern: in Ungarn etwa 78.000, in Rumänien 32.000 und in Serbien und Kroatien insgesamt etwa 8000. […] Die überwiegende Mehrheit der nach 1945 Überlebenden, etwa 810.000 Personen, haben sich im deutschen Sprachraum angesiedelt, davon etwa 660.000 in Deutschland und rund 150.000 in Österreich. In Übersee ist von folgenden Zahlen auszugehen: USA 70.000, Kanada 40.000, Brasilien 9.000, Argentinien 6.000 und Australien 5.000. Weitere rund 10.000 Donauschwaben sind weltweit in sonstigen Staaten sesshaft geworden. […] Nur selten kehren Aussiedlergruppen in die frühere Heimat zurück.“
    Nachweise:
    • Arbeitskreis Dokumentation 1998, zitiert von Hans Gehl: Kann überlieferte Volkskultur trotz Integration überleben? In: Philologica Jassyensia, An V, Nr. 2 (10), 2009, S. 129–151; philologica-jassyensia.ro (PDF; 307 kB).
    • Vorwort zur Webseite der HOG Bulkes (Batschka), Karl Weber: „Mit dem Aussterben der Erlebnisgeneration wird im Prinzip auch die über 300-jährige Geschichte der Donauschwaben ihrem Ende entgegengehen. […] Unsere Nachkommen sind in den neuen Heimatländern, wo auch immer, heimisch geworden. Wir, die noch in der alten Heimat Geborenen, sind froh darüber. Wir können in der guten Hoffnung von der Weltbühne im Bewusstsein abtreten, dass unseren Kindern und Kindeskindern ein Schicksal, wie wir es erleiden mussten, erspart bleibt.“ (hog-bulkes.de)

Einzelnachweise

  1. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen, Konrad Clewing: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. UTB 2004, ISBN 3-8252-8270-8, S. 770, hier S. 201
  2. Immo Eberl, Konrad G. Gündisch, Ute Richter, Annemarie Röder, Harald Zimmermann: Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa. Ausstellungskatalog, Innenministerium Baden-Württemberg, Sigmaringen 1987, ISBN 3-7995-4104-7, S. 262–265; sulinet.hu
  3. neue-zeitung.hu (Memento vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 566 kB): 60 Jahre im Zeichen der Malerei
  4. Eröffnung der Ausstellung Josef Bartl und Präsentation des Kunstbandes Josef Bartl am 14. Oktober 2001 im Bezirksrathaus von Stuttgart-Bad Cannstatt (Memento vom 28. Mai 2008 im Internet Archive) In: Deutsch-Ungarische Korrespondenz, 4. Ausgabe 2001, Nr. 13.
  5. vudak.hu: Josef Bartl 1932–2013. Ein leuchtendes Beispiel zeitgenössischer Kunst.
  6. dvhh.org: Bastius, Stefan
  7. Traueranzeige Stefan Bastius 1926–2017
  8. Metall. Band 25. Metall-Verlag GmbH, 1971, S. 271 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Suche nach Franz Bittenbinder auf der Website der Landsmannschaft der Banater Schwaben.
  10. Hans Bohn, * 13. Januar 1927 † 4. Oktober 2017. Einsatz für die Bewahrung der Identität der Banater Schwaben.
  11. Edition-Musik-Suedost.de, Franz Metz: Die Kirchenmusik in einem rumänischen Konzentrationslager
  12. Uni-Leipzig.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.uni-leipzig.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Franz Metz: Die Oper als Institution im Südosten Europas unter besonderer Berücksichtigung der Banater Musikzentren Temeswar, Arad und Orawitza
  13. Helmut Britz (* 1956), GND 1037948920. Abrufdatum: 22. August 2020.
  14. 7est.ro: Dezvăluri. Numele lui Andrei Marga apare într-un dosar de contraspionaj al Securității (Memento vom 13. Februar 2016 im Internet Archive)
  15. Kleinbetschkerek.de, Neuer Bundesvorstand LBS
  16. saderlach.de, Hans Burger: Die Ansiedlung von Saderlach
  17. Der langjährige Saderlacher HOG-Vorsitzende und bildende Künstler Hans Burger wird achtzig. Bücher und Kunstwerke von bleibendem Wert.
  18. 1d09b33.jpg (Memento vom 28. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  19. donauschwaben-usa.org, Landesverband der Donauschwaben, USA: Dave Dreyer
  20. ancestry.com (Memento vom 18. Juni 2012 im Internet Archive): David Dreyer – A Biographical Sketch
  21. dvhh.org: Dreyer, David
  22. naslovi.net: Abfrage Anton Eberst
  23. antoneberst-cfc.rs: O profesoru Eberstu
  24. dvhh.org: Biography Franz Eisenhut
  25. marktbrunnen elter.jpg (Memento vom 13. September 2015 im Internet Archive)
  26. donauschwaben.at (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.donauschwaben.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Prof. Nikolaus Engelmann, ein donauschwäbisches Urgestein, ist tot
  27. Die Verteidigung des Bescheidenen.jpg (Memento vom 14. Juni 2013 im Internet Archive)
  28. 112380 0 mittel 640 008 411237 Horst Fassel.jpg (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  29. Fath, Georg. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  30. vorosvariujsag.pilisvorosvar.hu (Memento vom 14. März 2009 im Internet Archive): Ungarndeutsches Dichterporträt: Georg Fath
  31. tn vorosvariujsag 27.jpg (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  32. tafferner-elbert.de.tl: Johann Faul – Farkas
  33. [1]: Persönlichkeiten aus dem bereich der Kunst
  34. dvhh.org: Gottfried, Feldinger – pseudonyms: Földényi Frigyes
  35. dvhh.org: Filip, Wilma
  36. Ingmar Brantsch: Fischer, Ludwig. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  37. exonyme.bplaced.net (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.today): Thread Karanac deutsch Karantsch
  38. ABB12 Dr. Zita Funkenhauser 01.jpg (Memento vom 1. April 2013 im Internet Archive)
  39. donauschwaben-ooe.at: Karl Fürst
  40. zoltanhoch.jpg (Memento vom 1. Februar 2010 auf WebCite)
  41. neubau-klein.jpg (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive), [2]
  42. Gärtner nee Martin, Magdalena. dvhh.org
  43. glogowatz.de (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.glogowatz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Heimattreffen – Bericht
  44. hog-perjamosch.de: Persönlichkeiten aus dem bereich der Kunst
  45. Die kleine große Welt des Franz Gillich. Zum Tod des Künstlers am 24. Dezember 1995.
  46. travelserbia.org@1@2Vorlage:Toter Link/travelserbia.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Catholic Cathedral Zrenjanin
  47. [3]: Maria Goodsell nee Stark
  48. dvhh.org: Gros, Bettina
  49. spiegel.de: „Zielobjekt Herta Müller“: Spurensuche in Rumänien
  50. [4]: „Mayer“. Dialoge
  51. Gruber S.J., Pater Wendelin. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  52. epa.oszk.hu (PDF; 162 kB): Prälat Josef Haltmayer
  53. donauschwaben-ooe.at: Prälat Josef Haltmayer
  54. banaterra.eu (Memento desOriginals vom 23. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.banaterra.eu, Robert L. Fabry: Havel, Josef
  55. Anton Tafferner: Hennemann, Johann Jakob von. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  56. Hentzel, Samuel. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  57. Franz Herzog übernimmt Leitung der Arbeitsstelle Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Deutsche Bischofskonferenz, 3. Mai 2004, abgerufen am 29. April 2023.
  58. Franz Metz: Peter Herzog (um 1890–1960 Banat). edition-musik-suedost.de
  59. Hilkene, Philipp. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  60. donauschwabe.de: Maria Horwath-Tenz
  61. [5], Franz Metz: Eine Messe für die königliche Freistadt Arad
  62. 4faba5588b.jpg (Memento vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)
  63. kulturstiftung.donauschwaben.net, Stefan Barth: Tomislav Ketig „Die langen Schatten der Morgendämmerung“
  64. In Memoriam: Tomislav Ketig
  65. tafferner-elbert.de.tl: Joseph-Karl-Kindermann
  66. Klingler, Fritz. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  67. donauschwaben-ooe.at: Franz Kohler
  68. Künstler Franz Kohler verstorben In: dioezese-linz.at
  69. Komanschek, Josef. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  70. Stefan Teppert: Korn, Arthur. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  71. Krämer, Florian. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  72. Kremling, Bruno. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  73. Kronfuss, Wilhelm. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  74. Lambing, Hans-Alois. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  75. Lang, Ferdinand. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  76. glenhouseart.com (Memento vom 10. Dezember 2012 im Internet Archive): August 14-September 14, 2011: Works by Luisa Lang Owen, in englischer Sprache
  77. donauschwaben-usa.org, Landesverband der Donauschwaben, USA: Luisa Lang Owen, in englischer Sprache
  78. banater-schwaben.org@1@2Vorlage:Toter Link/www.banater-schwaben.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Emil Lenhardt – stille Einkehr
  79. Annemarie Podlipny-Hehn: Ein Meister der Komposition und der Harmonie der Farben. Emil Lenhardt, ein Banater Maler, dessen Werk in Vergessenheit geraten war.
  80. Leopold, Anton. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  81. Johann Lippet übersiedelte im Alter von fünf Jahren von Österreich in das Banat.
  82. Lotz, Erich. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  83. Lutz, Andreas. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  84. kulturstiftung.donauschwaben.net: Deutsches Verdienstkreuz für Nikola Mak
  85. Brigitte-Margert.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.brigitte-margert.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Über Brigitte
  86. classicalcdreview.com (Memento vom 21. Oktober 2021 im Internet Archive): Margarete Matzenauer (1881–1963)
  87. Maurus, Adam. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  88. dvhh.org: Milleker, Felix, in englischer Sprache
  89. muzejvrsac.org.rs (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive): Felix Milleker 1858–1942, in englischer Sprache
  90. Heinrich Freihoffer: Möller, Karl von. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  91. Moser, Hans. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  92. Müller, Friedrich. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  93. banaterra.eu (Memento desOriginals vom 21. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.banaterra.eu: Nemetz-Schauberger, Anni
  94. Nitsch, Mathes. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  95. doktori.btk.elte.hu (PDF; 2 MB), Rita Pável: Entwicklungsgeschichtliche Erwägungen zur ungarndeutschen Literatur mit besonderer Rücksicht auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 67
  96. Novak, Josef. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  97. Hans Diplich: Nowak, Josef. in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. München 1979, S. 341 f.
  98. edition-musik-suedost.de, Franz Metz: Anton Pavelka (1839–1909)
  99. edition-musik-suedost.de: Eduard Pavelka (1879–1960)
  100. Payer von Thurn, Rudolf. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  101. hog-perjamosch.de: Persönlichkeiten aus dem bereich der Kunst
  102. deponte muhely.jpg (Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive)
  103. exonyme.bplaced.net (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.today): Sammlung deutscher Ortsnamen für Orte in der Wojwodina (Woiwodschaft)
  104. biographien.ac.at, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950: Probst, Johann Eugen (1858–1937), Schriftsteller, Bibliothekar und Museumsfachmann
  105. Prokopetz, Josef. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  106. Rasimus, Hans. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  107. Reichert, Georg. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  108. vloe.at (Memento vom 20. November 2004 im Internet Archive): Dipl. Ing. Rudolf Reimann
  109. reimann.jpg (Memento vom 22. November 2004 im Internet Archive)
  110. scaled-174×250 koch-g r674740a.jpg (Memento vom 11. November 2011 im Internet Archive)
  111. Rittinger, Engelbert. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  112. Röser, Johann. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  113. dvhh.org: Samson, Franz
  114. worldcat.org: Franz Samson
  115. kolut.wordpress.com: Lebenslauf von Konrad Scheierling
  116. Scherer, Johannes. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  117. Schumacher, Ludwig. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  118. Schumacher, Samuel. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  119. Schütz, Anton. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  120. edition-musik-suedost.de: Peter Schütz (1899–1977)
  121. edition-musik-suedost.de, Franz Metz: Geza Slovig (1897–1944)
  122. edition-musik-suedost.de, Franz Metz: Geza Slovig (1897–1944)
  123. banaterra.eu (Memento vom 23. Juni 2012 im Internet Archive): Steiner, Johann
  124. Stein, Jacobus Conrad. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  125. 2010/05_strmer_sml.jpg (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  126. ungarndeutsche.de (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 13 kB): Anton Tafferner †
  127. 003-Anton-Tafferner.jpg (Memento vom 21. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  128. Täuber, Radegunde Emilie. dvhh.org
  129. Thomann, Martin Anton. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  130. edition-musik-suedost.de: Josef Tietz (1859–1930)
  131. Triebnigg-Pirkhert, Ella. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  132. doktori.btk.elte.hu (PDF; 2 MB), Rita Pável: Entwicklungsgeschichtliche Erwägungen zur ungarndeutschen Literatur mit besonderer Rücksicht auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 67
  133. urteil 3 tcm14-161460.jpg (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  134. old.btk.pte.hu (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive): Ein Europäer mit einem beneidenswert breiten Horizont – Dr. Karl Vargha (1914–1993)
  135. Waldner, Karl. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  136. dvhh.org: Walter, Elizabeth B.
  137. Weifert, Ladislaus M.. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  138. Wettel, Franz Julius. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  139. wiesenmayer 1 portraet1944.jpg (Memento vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive)
  140. Franz Metz: Georg Karl Wisner Edler von Morgenstern (1783–1855). edition-musik-suedost.de
  141. Wolf, Jakob. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  142. Vita Fred Zawadzki (Memento vom 18. April 2006 im Internet Archive)
  143. oedenburgerland.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.oedenburgerland.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Franz Zeltner (1911–1992), Mundartdichter
  144. Franz Zeltner, kulturportal-west-ost.eu
  145. 14.4 Heimat und Trachtenverein Ruma. (PDF)
  146. donauschwaben-ooe.at: Helga Zibert
  147. Traueranzeige Helga Zibert. In: Kleine Zeitung vom Ausgabe vom 22. April 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jonny Weissmuller 1924.jpg
american swimmer Jonny Weissmuller
Kristiane Kondrat - Buchmesse Wien 2019.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die deutschsprachige und aus dem Banat stammende Schriftstellerin Kristiane Kondrat auf der Wiener Buchmesse 2019.
Andreas Latzko.png
Andreas Latzko
Leopold Ruzicka ETH-Bib Portr 00239.jpg
Autor/Urheber: Fr. Schmelhaus / ETH Zürich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Leopold Ružička
Johann Gungl (1809-1889).jpg
Hungarian composer and conductor Johann Gungl (1818-1883)
Josef Posipal 1953.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Fifa Elftal, rechts Posipal (Duitsland), links Beara (Joegoslavië). Betreft demonstratiewedstrijd van Fifa-elftal tegen CF Barcelona in Olympisch stadion op 30 september 1953
Vienna 2011-01-17 Ioan Holender.jpg
(c) Wolfgang H. Wögerer, Vienna, Austria., CC BY-SA 3.0

Vienna 2011-01-17 Ioan Holender

Please note that camera's EXIF time stamp is set to UTC.
Adam Brandner 10.jpg
Militärkommandant Feldmarschallleutnant Adam von Brandner 1917
general lieutenant Adam von Brandner in 1917
Anton Bleiziffer.jpg
Autor/Urheber: Bauchowitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anton Bleiziffer, donauschwäbischer Musikethnologe, Musiker und Schallarchivar
Károly Maderspach.jpg
Károly Maderspach, (1791 - 1849)
Arthur Korn.jpg
Arthur Korn, 1860-1928
Hans Mokka.jpg
Hans Mokka, 1912-?
Karl Novacek (1868-1929).jpg
Karl Novacek (1868-1929)
Gratz Gusztáv.JPEG
Gusztáv Gratz, Hungarian politician, minister
Felix Milleker.jpg
Felix Milleker (1858-1942)
Schwicker J. Henrik 1902-16.jpg
János Henrik Schwicker
Hans Diplich.gif
Hans Diplich
Ernst Kratzmann, 1943.jpg
Ernst Kratzmann bei einer Ansprache im Rahmen der "Führerschulungswoche" der Wiener Hitler-Jugend (1943)
Anton-Lammert-1940.jpg
Anton Lammert (1912-1997)
Herta Müller 2007 cropped.JPG
Autor/Urheber:

Amrei-Marie.

Original uploader was Amrei-Marie at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
CorneliusPetrusMayer.jpg
Autor/Urheber: Sigrid von Schroetter;, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professor P. Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA
Werner-soellner-2010-ffm-041.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werner Söllner, deutscher Schriftsteller und Moderator, 2010 in Ffm.
Beregfy Károly.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Tambo in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beregfy Károly vezérezredes
Balduin groller.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Balduin Groller (* 5. September 1848; † 22. März 1916), österreichischer Journalist, Schriftsteller und Sportfunktionär.

Edmund Steinacker.jpg
Edmund Steinacker (1839 -1929)
Georg Grassl.jpg
Georg Grassl
Sumski Porträt.tif
Autor/Urheber: Alexander Sumski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sumski Porträt
Franz Seraphin Hölzl (1808-1884).png
Komponist, Kirchenmusiker
Ferenc Rajniss.jpg
Ferenc Rajniss (1893-1946), Erziehungsmister Ungarns, Mitglied des Regentschaftsrates
Ferenc Schafarzik.jpg
Ferenc Schafarzik (1854-1927)
Karl Biedermann (1890-1945).jpg
Karl Biedermann (1890-1945), Kommandant der österreichischen Heimwehr, Major der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Josef Ferch (1840-1902).jpg
Josef Ferch (1840-1902)
Ernest Wichner.JPG
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernest Wichner
Ludwig Vinzenz Fischer.JPG
Vinzenz Ludwig Fischer (22.01.1845 - 15.12.1890), Austrian writer and interpreter.
Ludwig von Graff.png
Autor/Urheber: Alfred von Filz Reiterdank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Ludwig von Graff
Izidor Cankar.jpg
Izidor Cankar (1881-1957), slowenischer Kunsthistoriker, Diplomat und Politiker.
Johann Faul.png
Johann Faul (1885 -1945)
Josef Havel mit Ehefrau Irene Stubna (oder Stubner), um 1930.jpg
Josef Havel (1910 - 1947) mit Ehefrau Irene Stubna (oder Stubner)
Anton Arnold.jpg
Autor/Urheber:

Otto Engelke

, Lizenz: PD-alt-100

Operntenor Arnold Arnold auf der Bühne

Julius Hay.png
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0611-0500-001 / CC-BY-SA
Berlin, Intellektuelle bei Friedenskundgebung, Portrait-Crop Hay, Julius, Schriftsteller, Ungarn (GND 118547313) aus dem ADN-Zentralbild
Josef Tietz (1859-1930).jpg
Josef Tietz (1859-1930)
Ignaz Semmelweis.jpg
Copperplate portrait of Ignaz Semmelweis published by the Semmelweis-Emlék Végrehajtó Bizottság (Semmelweis Memorial Executive Committee) on occasion of the construction of his cenotaph in the Kerepesi Úti Cemetery. The artist was inspired by a 1860 photograph of Semmelweis (the original photograph has been lost.)
Nikolaus Lenau (Friedrich Amerling).jpg
österreichischer Dichter Nikolaus Lenau (13. August 1802 - 22. August 1850)
Stefan Kraft.jpg
Setfan Kraft (1884-1959)
Gabor-Steiner-1897.jpg
Gabor Steiner (1897) retouschierte Fotografie von Girotto aus dem Jahr 1897
Marie Eugenie Delle Grazie.jpg
Marie Eugenie Delle Grazie
Rudolf Novacek (1860-1929).jpg
Rudolf Novacek (1860-1929)
Robert Dornhelm, ROMY 2010.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Dornhelm bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in der Hofburg in Wien
Karl Huber (Musiker).jpg
Karl Huber, Musiker, 1885-1927
Karl von Sonklar.jpg
Karl von Sonklar ( 1816-1885)
William Totok.jpg
William Totok, București, 2007. Foto: Romulus Cristea
Árpád Mühle (Porträt von Adalbert Varga).jpg
Árpád_Mühle (1870-1930), Portraet des Malers Adalbert Varga.
Vienna 2010-09-29 - Odeon - Karl-Markus Gauß.jpg
(c) Wolfgang H. Wögerer, Wien, CC BY-SA 3.0
Austrian writer Karl-Markus Gauß, on occasion of a reading in Vienna.
Franz Eisenhut.jpg
Franz Eisenhut, 1857-1903
Geza Slovig (1897-1944).jpg
Geza Slovig (1897-1944)
Carl Gibson.jpg
Autor/Urheber: Monika Nickel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Poträt von Carl Gibson
Alexandru Fölker.jpg
Alexandru Fölker
Alfred von Domaszewski.jpg
Alfred von Domaszewski (1856–1927), deutscher Althistoriker, 1887–1924 Professor an der Universität Heidelberg
Wladimir Giesl 1904.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wladimir Giesl von Gieslingen (1860-1936), österreichischer Diplomat und General

Horst Samson 2015 - Foto Edda Samson.jpg
Autor/Urheber: Horst Samson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horst Samson liest aus seinem Gedichtband "Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin", 2014. (Die Porträt-Skizze im Hintergrund zeichnete der rumänische Dichter Theodor Vasilache).
Hansi Schmidt 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hansi Schmidt (eigentlich Hans-Günther Schmidt), ehemaliger deutscher Handballnationalspieler. In der Lanxess-Arena bei der Aufnahme in das VfL-All-Star-Team
Roos Muzlja 05a.jpg
Autor/Urheber: Stebunik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bishop Martin Roos in Mužlja on 12th July 2020
Ludwig Aigner.jpg
Ludwig Aigner, 1840-1909
Franz Rosenberger (1895-1967).jpg
Franz Rosenberger (1895-1967) in his earlier years
Adalbert von Falkenstein.jpg
Adalbert von Falkenstein, Bischof von Szeged-Csanád, stammte aus Freiburg im Breisgau
Stamp 1998 Stefan Jaeger.jpg
Stamp 1998 Stefan Jaeger
TóthSándorBalázsBélaKJ.JPG
Autor/Urheber: Kozma János, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tóth Sándor: Balázs Béla bronz portréja
Werner Stöckl.jpg
Werner Stöckl
Wilde Bande.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Die Wilde Bande 1889

Schwabenrat, 1918.jpg
Schwabenrat, 1918 (In der ersten Reihe von links nach rechts: Dr. Franz Andres, Dr. Hans Eschker, Franz Thierjung, Dr. Kaspar Muth, Prof. Josef Striegl, Dr. Franz Kräuter, Dr. Josef Gabriel; In der zweiten Reihe von links nach rechts: Dr. Peter Schiff, Peter Hollinger, Dr. Fritz Dutschak, Dr. Franz Neff, Dr. Johann Behavetz)
Jakob Bleyer.png
Jakob Bleyer(1874-1933)
Bundesarchiv Bild 183-C0531-0003-001, Hans Freistadt, Otto Babiasch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0531-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hans Freistadt, Otto Babiasch Zentralbild Studré 31.5.1964 Schwerin: Olympia-Ausscheidungskämpfe im Boxen In der Schweriner Sport- und Kongress-Halle wurden am 30.5.64 die ersten fünf Box-Fahrkarten nach Tokio verteilt. Mit Otto Babiasch, Heinz Schulz, Heiko Winter und Jürgen Schlegel qualifizierten sich bereits 4 DDR-Boxer für das olympische Turnier. Den 5. Platz erkämpfte sich der westdeutsche Paul Hogh. UBz: Durch eine starke Schlußrunde blieb Fliegengewichtler Otto Babiasch (DDR, rechts) über Hans Freistadt (DABV) mit 2:1 Richterstimmen knapper Punktsieger.
Helmut Klimek 1970.jpg
Autor/Urheber: Helmut Klimek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmut Klimek, 1970
Jakob Awender.jpg
Führer der Erneuerungsbewegung im Königreich Jugoslawien
Joseph Gungl 1874.jpg
Hungarian composer and conductor Joseph Gungl (1810-1889)
Ludwig Michalek - Foto by Max Fenichel - 1919.png
Ludwig Michalek (1859–1942), österreichischer Maler, Grafiker und Kupferstecher.
GuentherZ 2010-09-18 0030 Wien15 Sechshauser Guertel Gedenktafel Josef Reichl 1.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenktafel für den Dichter Josef Reichl in Wien.
Wegscheider-Rudolph.jpg
Rudolph Wegscheider, chemist (1859-1935)
Dr Wendelin Hambuch.JPG
Autor/Urheber: Georgmatthiaslauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto von Dr. Wendelin Hambuch (Dr. Hambuch Vendel fotója)
Stephan Milow.jpg
Stephan Milow, 1836-1915
Livius Maderspach.png
Livius Maderspach (1840 - 1921)
Konrad Scheierling.jpg
Konrad Scheierling (1924-1992) as a young man
Ludwig Kremling.jpg
Ludwig Kremling
Haller György portréja.jpg
Autor/Urheber: Konczklara, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haller György (1883-1934.) festőművész, középiskolai tanár portréképe.
Ferenc Mádl.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ferenc Mádl (DSc) jurist, former President of Hungary, member of the Hungarian Academy of Sciences
Stefan Augsburger.jpg
Porträtfoto von Stefan Augsburger (1840-1893)
Ilse Hehn.jpg
Autor/Urheber: IH-Ulm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto der Autorin Ilse Hehn
Conrad Paul Wusching.jpg
Conrad Paul Wusching (1827-1900)
Anton Pavelka (1839-1909).jpg
Anton Pavelka (1839-1909)
Wilhelm Ferch (1881-1922).jpg
Wilhelm Ferch (1881-1922)
Wilhelm Mühle (Porträt von József Ferenczy).jpg
Wilhelm Mühle (1845-1908), Portraet vom Maler József Ferenczy.
Helga Korodi.jpg
Autor/Urheber: Helga Korodi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto im Zusammenhang mit dem Eintrag über Helga Korodi
Aegidius Haupt (1861 - 1930).jpg
Autor/Urheber: Unbekannt - das Urheberrecht ist abgelaufen., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Banatschwäbischer Mundartdichter
Paul Wittmann (1900-1985).jpg
Paul Wittmann (1900-1985)
Leopold Magenbauer (1834 - 1901).jpg
Leopold Magenbauer (1834 - 1901)
Linster, Josef (1889-1954).jpg
Josef Linster als aufstrebender Komponist
Haeffner Emil.jpg
Haeffner Emil arcképe (László Gyula tollrajza)
Julius Glattfelder.jpg
Bischof, Priestererzieher, Schriftsteller und Kirchenpolitiker
Karl Diel.jpg
Rumäniendeutscher Chirurg
Johann Georg Lickl.jpg
Johann Georg Lickl (1769-1843)
Emmerich Schwach (1850-1959).png
Emmerich Schwach (1880-1959)
Wilhelm Franz Speer (1823-1898).jpg
Wilhelm Franz Speer (1823-1898)
J J Strossmajer 1861 (IZ 36-448).jpg
J. J. Strossmajer (Strossmayer), kroatischer Politiker im österreichischen Kaiserreich.
Lajos Thallóczy.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Lajos Thallóczy (1857–1916), österreichisch-ungarischer Historiker, Verwaltungsbeamter und Politiker

Peter Schütz (1899-1977).jpg
Peter Schütz (1899-1977)
Richard Wagner 2010.JPG
(c) Amrei-Marie in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Richard Wagner (Schriftsteller)
Rohr Franz 1865 1927 Gdk Austria 1911.jpg
Franz Rohr Freiherr von Denta, 1854-1927, K.u.K. Feldmarschall, im Bild als General der Kavallerie, 1911
Johann Heuffel.jpg
Johann Heuffel, ungarischer Botaniker
Oswald Burger 2010 04 10.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Oswald Burger vor dem Goldbacher Stollen zu Beginn einer Führung im Rahmen des süddeutschen Wikipedia-Stammtisches.
Lonovics József VU.jpg
Lonovics József (1793–1867) püspök, egyháztörténész, a Magyar Tudományos Akadémia tagja. Rusz Károly metszete Marastoni József litográfiája alapján (Vasárnapi Ujság, 1867. március 24.)
Josef Wüst.png
Autor/Urheber: XOQanIDTGp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josef Wüst (* 11.03.1925 Georgshausen im Banat; † 19.02.2003 Lintsching im Lungau)
Walter Michael (Mihai) Klepper ca 1970.jpg
(c) Ralf Klepper, CC BY-SA 3.0 de
Portrait von Walter Michael (Mihai) Klepper
Kindermann Joseph Karl.jpg
Kindermann Joseph Karl, 1744 -1801
Koloman Wallisch.jpg
Autor/Urheber: AktionFreieKunst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abbildung von Koloman Wallisch.
Anton-Sterbling.jpg
Autor/Urheber: Anton Sterbling, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Prof. Dr. Anton Sterbling
Scheffler janos MK.jpg
Autor/Urheber: Varga Jénos, kep18805 - archiv of Magyar Kurír, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of Catholic bishop János Scheffler from Romainia (Satu Mare = Satmar, 1887-1952) blessed 2011
Ferenc Puskás.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Aankomst van Ferenc Puskás, trainer van de Griekse voetbalclub
Beschrijving : Puskás
Datum : 4 mei 1971
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : portretten, sport, trainers, voetbal
Persoonsnaam : Puskás, Ferenc
Instellingsnaam : Panathinaikos
Fotograaf : Bert Verhoeff / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 924-5179
Jakob Hillier (1848-1918, hier als junger Lehrer).jpg
Komponist, Kantorlehrer, hier als junger Lehrer
Hildegard Klepper-Paar.png
Autor/Urheber: Ralf Klepper, Rechteinhaber Benutzer:Womus, Sohn von Hildegard Klepper-Paar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hildegard Klepper-Paar
Adalbert Karl Gauss.jpg
* 1912 in Bácspalánka (heute Bačka Palanka, deutsch Plankenburg); † 1982 in Salzburg. Lehrer, Verleger, Journalist und Volkskundler
Franz Anton Basch.jpg
Vorsitzender des Ungarischen Volksbunds, Volksgruppenleiter der Deutschen in Ungarn
HansKaltneker.png
österreichischer Dramatiker, Lyriker und Erzähler
Johann Eimann, Scherenschnitt.JPG
Scherenschnitt des Kolonisten und Begründers der deutschen Ansiedlungsgeschichte in der Batschka
Disztl Péter 2011.jpg
Autor/Urheber: Csurla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Péter Disztl Hungarian football player and coach Event: Funeral of Bertalan Bicskei
Karl Fritz Lauer.jpg
Autor/Urheber: MGR, Lizenz: CC BY 4.0
Karl Fritz Lauer (1938-2018)
Ferenc Feketehalmy-Czeydner.jpg
Ferenc Feketehalmy-Czeydner (1890-1946)
Helmuth Duckadam 1986.jpg
Helmuth Duckadam (in imagine), portarul echipei Steaua, la sosirea in Bucuresti dupa castigarea Cupei Campionilor Europeni, in finala cu FC Barcelona, dupa loviturile de departajare, cu 2-0.
Stefan Hell.jpg
Autor/Urheber: Brummbanane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefan Hell, at the "Focus on Microscopy" conference 2012 in Singapore [1].
NikolausBerwanger.jpg
Autor/Urheber: Karin Berwanger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt Nikolaus Berwanger
Karl von Möller.jpg
Rumäniendeutscher Autor, Journalist und Politiker
Josef Eisenkolb (1821-1899).jpg
Josef Eisenkolb (1821-1899)
Eduard Pavelka (1879-1960).jpg
Eduard Pavelka (1879-1960)
Martin Novacek (1834-1906).jpg
Martin Novacek (1834-1906)
Rudolf Bürger.jpg
Rudolf Bürger (1908-1980)
Adam Müller-Guttenbrunn 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923), Foto um 1890

Otto Dittrich.jpg
Otto Dittrich, 1884-1927
14-09-08-Volker-Kauder-RalfR-0003.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volker Kauder, Abgeordneter zum deutschen Bundestag
Margarete Matzenauer.jpg
Margarete Matzenauer (1881 - 1963), Hungarian-born American soprano
Uwe-erwin-engelmann.jpg
Autor/Urheber: Kai Schubert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den deutsch-rumänischen Schriftsteller Uwe Erwin Engelmann bei einer Lesung des Dichterstammtisches Siegen in den Räumen der Siegener Waldorfschule am 20. März 2009.
Michael Haas (Bischof).JPG
Michael Haas, Bischof der römisch-katholischen Kirche von Sathmar
Peter Potye 20110611.jpg
Autor/Urheber: Dromedar61, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Potye 2011
Zsolt-Georg Boehm.jpg
Autor/Urheber: Zsolt-Georg Böhm, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zsolt-Georg Böhm portrait.
Heinrich Knirr.jpg
Heinrich Knirr (1862-1944)
Peter Rohr (1881-1956).jpg
Peter Rohr (1881-1956)
Sepp Janko.jpg
Josef "Sepp" Janko, Volksgruppenfuehrer
Otto Sykora (1873-1945).jpg
Otto Sykora (1873-1945)
Erzbischof.Robert.Zollitsch.jpg
Autor/Urheber: Wici, Lizenz: CC0
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch vor der Segenspforte des Freiburger Münsters nach dem Weihnachstgottesdienst 2011.
Franz Heinz.jpg
Autor/Urheber: Eli.P, Lizenz: CC0
Franz Heinz, Journalist und Schriftsteller
Anton Rosas Litho.jpg
Anton Rosas, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834
Stefan Ochaba.jpg
Stefan Ochaba, österreichischer Kirchenmusiker, Chorleiter und Komponist
Franz Julius Wettel.jpg
Franz Julius Wettel (1854-1938)
Wekerle Sándor Benczúr.jpg
Portrait of the Hungarian conservative politician and Prime Minister Sandor Wekerle, 1911, by Gyula Benczúr.
Paul Abraham.jpg
Композитор Пауль (Пол) Абрахам (1892-1960)
Bundesarchiv B 145 Bild-F033879-0005A, Bonn, Empfang Rumäniendeutscher durch Heinemann.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F033879-0005A / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundespräsident Heinemann empfängt den Bundesvorsitzenden (Josef Komanschek) der Banater-Schwaben und den Bundesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen (Erhard Plesch)
Rudolf Hollinger.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-frei

Rudolf Hollinger

Elisabeth Schüssler-Fiorenza 0805.JPG
Autor/Urheber: HerbertErwin, Lizenz: Copyrighted free use
Elisabeth Schüssler-Fiorenza auf dem Deutschen Katholikentag 2008 in Osnabrück
Emil Szittya.jpg
Emil Szittya (1886-1964)
Nandor Hidegkuti.jpg
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 917-4570, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Hongaarse coach Nandor Hidegkuti op de tribune bij de wedstrijd DWS - Fortuna '54
Aulich Lajos.jpg
Aulich Lajos (1792–1849)
Otto Alscher.jpg
Autor/Urheber: Edith Alscher, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Otto Alscher, Schriftsteller (1880–1944)