Liste der technischen Denkmale im Landkreis Zwickau

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Zwickau enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Zwickau.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Bernsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Fabrikgebäude und Toreinfahrt mit zwei PlastikenBernsdorf
(Karte)
um 1930 (Fabrikgebäude); um 1930 (Bildwerk)baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Strumpffabrik, Klinkerbau im Stil der klassischen Moderne, von überregionaler Bedeutung09235964
 


Textilfabrik GrobeBernsdorf
(Karte)
nach 1850, überformt und erweitert 1920er Jahre (Fabrik)Textilfabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und ehemaliger Reithalle sowie Einfriedungsmauer zum Fabrikhof; im Kern Gründerzeitgebäude, prägend überformt im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09235944
 


WegesteinHermsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303159
 


Ehemalige Spinnerei, Gebäudekomplex bestehend aus Fabrikationsgebäude und kleinem Fachwerkgebäude (ehem. Mühle) sowie Stützmauer zur Straße und BergkellerHermsdorf
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Mühle); 19. Jahrhundert (Spinnerei)baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technik- und industriegeschichtlich von Bedeutung, ein hervorragendes Beispiel für einen frühen Industriebau mit schönem Portal und Segmentbogentor09235854
 


Ehem. Müllerwohnhaus, gehört zur benachbarten Mühle (Nr. 35, kein Denkmal)Rüsdorf
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)ortsgeschichtlich von Bedeutung09235686
 

Callenberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kummerow-Mühle; Obere Mühle FalkenFalken
(Karte)
Ehemalige Mühle mit Wohnstallhaus und Seitengebäude; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Sitznischenportal des Renaissance-Zeit09236112
 


WegesteinLangenchursdorf
(Karte)
1855 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09236049
 


Zwei Seitengebäude des Sägewerkes, eventuell ehemalige SägemühleLangenchursdorf
(Karte)
um 1800 (Sägemühle)baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss09236094
 


Habermann-MühleLangenchursdorf
(Karte)
vor 1800 (Mühle)Ehemaliges Mühlengebäude mit technischer Ausstattung und Wohnhaus; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühlengebäude der Getreidemühle mit hoher turmartiger Überhöhung, originale Mühlentechnik erhalten09236072
 

Crimmitschau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Trafo-Turm; Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Sachgesamtheit)Blankenhain
(Karte)
um 1920/1930 (Transformatorenstation)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Transformatorenhäuschen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045); technikgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil (auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes; ursprüngl. Standort Callenberg, OT Meinsdorf, Langenberger Straße, gegenüber Nr. 11)09240268
 


Dorfschmiede; Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Sachgesamtheit)Blankenhain
(Karte)
um 1750 (Wohnhaus); um 1800 (Schmiede)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Wohnhaus und Seitengebäude mit Werkstatt der Dorfschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045); ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau09242782
 


Bahnhof Crimmitschau
Bahnhof CrimmitschauCrimmitschau
(Karte)
1873 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude Bahnhof Crimmitschau und Bahnsteigüberdachung; ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau im Rundbogenstil09240310
 


Tuchfabrik Spengler & FürstCrimmitschau
(Karte)
bezeichnet 1934 (im Hof); 19. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1937 (Verwaltungsgebäude)Tuchfabrik (mit Verwaltungsbau an der Carthäuser Straße und einem Industriegebäude an der Werdauer Straße); ortsgeschichtlich, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, der Industriebau an der Werdauer Straße im Stil der Moderne (neusachliche Fassade mit Klinkerelementen)09240457
 


Schlachthof (ehem.)Crimmitschau
(Karte)
1899 (Schlachthof); 1899 (Nebenanlage)Schlachthof, Gebäudekomplex bestehend aus Wohnhäusern, Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäuden und Einfriedung sowie NH3-Kolbenverdichter; wirtschaftsgeschichtlich, technikhistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Bauten der Gründerzeit in Klinkerbauweise, darunter ein markanter Turm09240363
 


Spinnerei und Weberei Gebrüder Pfau (ehem.); Volltuchwerke Crimmitschau; TextilmuseumCrimmitschau
(Karte)
ab 1859 (Weberei); 1912 (Spinnerei); 1911 (Verwaltungsgebäude); 1885 (Kesselund Maschinenhaus)Textilfabrik (heute Museum) mit Verwaltungsgebäude, Kesselhaus, Spinnereigebäude, Färbereigebäude, Wolllager und Maschinenausstattung; bedeutender Industriebau im Reformstil der Zeit um 1910, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09240531
 


Dampfmaschine (liegende Einzylinder-Ventil-Dampfmaschine)
Dampfmaschine (liegende Einzylinder-Ventil-Dampfmaschine)Crimmitschau
(Karte)
1907 (Dampfmaschine)technikgeschichtlich von Bedeutung09242841
 


WasserhochbehälterCrimmitschau
(Karte)
um 1920 (Wasserhochbehälter)technikgeschichtlich und künstlerischarchitektonisch von Bedeutung, aufwändig gestalteter Zweckbau09240560
 


StraßenfurtCrimmitschau
(Karte)
zwischen 1884 und 1886 gepflastert, im Kern älter (Furt)ortsgeschichtlich von Bedeutung09240561
 


Rittergut Frankenhausen; Ehem. Kloster Frankenhausen (Sachgesamtheit)
Rittergut Frankenhausen; Ehem. Kloster Frankenhausen (Sachgesamtheit)Frankenhausen
(Karte)
ab 1290 (Kloster); ab 1543 (Rittergut)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: Rittergut mit ehemaligem Priorhaus, Nonnenwohnhaus (Konventhaus) und Klosterschule, ehemaliger Mühle mit Zwischengebäude zur ehemaligen Klosterschule, separat stehendes Seitengebäude der Mühle, Mauerreste eines ehemaligen Verbindungsbaus zwischen Priorhaus und Nonnenwohnhaus sowie das Kellergewölbe und Teile des aufgehenden Erdgeschossmauerwerkes des ehemaligen Gutsschlosses (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301394); baugeschichtlich, regionalgeschichtlich, technikgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, ortsbildprägend und künstlerischarchitektonisch von Bedeutung, ursprünglich als Zisterzienser-Nonnen-Kloster errichtet, später Rittergut mit Herrenhaus, von barocken Umund Neubauten geprägte spätmittelalterliche Anlage, gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen09240513
 

Crinitzberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinBärenwalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, in Obeliskform aus Sandstein, mit Richtungspfeilen nach Kirchberg/Auerbach und Schneeberg08962874
 


GüterschuppenBärenwalde
(Karte)
um 1910 (Güterbahnhof)Fachwerk-Gebäude auf dem Gelände der Rödelbachbahn, als Bestandteil der Eisenbahnanlage der ersten sächsischen Schmalspurbahn von wichtiger ortsgeschichtlicher Bedeutung08962863
 

Dennheritz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Engelmann-Mühle
Engelmann-MühleNiederschindmaas
(Karte)
1897 (Mühle); 1913–1914 (Villa); um 1890 (Pferdestall)Mühlenkomplex mit Mühlengebäude (zum Teil abgebrochen), Villa und Stallgebäude; ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Villa im Reformstil der Zeit um 1910 mit neoklassizistischen Motiven, Stallgebäude mit markanten Giebeln in Anlehnung an den Schweizerhaus-Stil09241144
 

Fraureuth

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Porzellanmanufaktur Römer & Foedisch (ehem.); Porzellanfabrik Fraureuth (später)
Porzellanmanufaktur Römer & Foedisch (ehem.); Porzellanfabrik Fraureuth (später)Fraureuth
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Porzellanfabrik)Ehemalige Fabrik, ursprünglich Porzellanfabrik, heute Wohn- und Lagerhaus; Teil einer regionalhistorisch bedeutsamen Fabrikanlage, ortsbildprägend durch platzbestimmende Anordnung und Bauweise09243640
 


MASSI; VEB Maßindustrie Werdau (ehem.); Metallwaren und Maßfabrik Werdau (ehem.)
MASSI; VEB Maßindustrie Werdau (ehem.); Metallwaren und Maßfabrik Werdau (ehem.)Fraureuth
(Karte)
1969–1972 (Feinmechanischoptische Industrie)Zwei Produktionsgebäude (Rundbauten); im Stil der Moderne, baukonstruktiv bedeutsame Gebäude, als einmaliges Zeugnis einer ungewöhnlichen Entwicklung im DDR-Industriebau um 1970 sowie der Industriegeschichte des Messbzw. Steuerungsapparatebaus von überregionaler baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend09243653
 


Kath. Liebfrauen-KapelleFraureuth
(Karte)
1931 (Kapelle)Kath. Kapelle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau mit bogenförmigem Zollingerdach und Dachreiter09303559
 


Schrotmühle Wappler (ehem.); Mittelmühle
Schrotmühle Wappler (ehem.); MittelmühleGospersgrün
(Karte)
1679 erwähnt (Mühle)Wassermühle, mit Wohnhaus und angebautem Mahlgebäude (mit erhaltener technischer Ausstattung) sowie Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, bemerkenswerte Mühlentechnik09243598
 


MöckelmühleGospersgrün
(Karte)
vor 1800 (Mühle); vor 1800 (Wohnhaus); um 1934 (Silo)Mühle mit Wohnhaus, Mahlgebäude und Silo (mit Teilen der technischen Ausstattung); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Wohnhaus im Obergeschoss Balken mit Inschrift und im Erdgeschoss schönes Stichbogenportal09243596
 

Gersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Hessen-MühleGersdorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1904 (Wohnhaus)Mühle, Gebäudekomplex mit Wohnhaus, drei Nebengebäuden und Bergkeller; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, historistisch, markante Lage gegenüber dem Rathaus09235746
 


Plutoschacht (Sachgesamtheit)
Plutoschacht (Sachgesamtheit)(Karte)1871/72 (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Plutoschacht: Bergbaugebiet Gersdorf mit Förderturm, Maschinenhaus, Kaue und Verwaltungsgebäude des Plutoschachtes (alles Sachgesamtheitsteile, keine Einzeldenkmale); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, in Ziegeln errichtete schlichte Gebäude, mit selten erhaltenem Typ eines Malakoff-Förderturmes, Teil des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers (Lugau, Oelsnitz, Niederwürschnitz, Hohndorf und Gersdorf)09235740
 


Strumpffabrik Louis Bahner (ehem.); ELBEO-Werke (ehem.)(Karte)1926–1927 (Strumpffabrik)Fabrik; zwei im rechten Winkel aneinander gebaute Fabrikgebäude der Strumpffabrik, moderne Klinkerfassade, Reste einer für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gersdorfs bedeutsamen Fabrikanlage09235735
 

Glauchau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Gesau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09241577
 


Bismarckturm; Löwenbrunnen
Weitere Bilder
Bismarckturm; LöwenbrunnenGlauchau
(Karte)
1908–1910 (Bismarckturm); 1924 (Kriegerdenkmal im Turm)Aussichtsturm mit Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkrieges im Turminnern und Brunnenanlage sowie umgebendes Freigelände; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, erbaut zum Andenken des Reichskanzlers Bismarck, der höchste aller erhaltenen Bismarcktürme, ursprünglich Wasser- und Aussichtsturm, dann auch Ehrenmal für Gefallene des 1. Weltkrieges und Jugendherberge, ein Wahrzeichen Glauchaus09241322
 


Genesungsheim König-Georg-StiftGlauchau
(Karte)
1905 (Pflegeheim)Genesungsheim und Wasserturm auf dem Grundstück; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, historistisches Heimgebäude mit Fachwerk-Elementen09241238
 


ScheermühleGlauchau
(Karte)
um 1820 (Mühle); um 1900 (Mühle)Mühle mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung; singuläre Anlage auf Grund der Authentizität und Komplexität der technischen Ausstattung09248098
 


WartehäuschenGlauchau
(Karte)
1926 (Wartehäuschen)baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 191009241481
 


Kammgarnspinnerei GlauchauGlauchau
(Karte)
1897 (Kammgarnspinnerei)Fabrikgebäude mit Einfriedung und Pförtnerhaus; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fabrikgebäude Klinkerfassade, Pförtnerhaus mit Fachwerk-Elementen, ehemalige Textilfabrik09241248
 


Maschinenfabrik und Eisengießerei F. B. Rucks & Sohn; VEB PressenbauGlauchau
(Karte)
1922–1924 (Wohn- und Bürogebäude); 1911 (Fabrikgebäude)Fabrikanlage mit Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Fabrikationsgebäude; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute Rucks Maschinenbau (gegr. 1843)09241252
 


Ersatz-Kaserne oder Richterkaserne (ehem.)Glauchau
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus)Wohnhaus, ehemaliges Fabrikund Verwaltungsgebäude, später Mannschaftshaus einer Kaserne; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kaserne benannt nach dem Infanterie-Ersatz-Bataillon Glauchau, vorher Mechanische Weberei und Wirkwaren Martin Richter09241290
 


VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & MeyerGlauchau
(Karte)
1927–1928 (Textilindustrie)Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8a), Fabrikund Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto-Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer09241442
 


Überlandwerk (ehem.); Landratsamt, Haus IGlauchau
(Karte)
1936 (Überlandwerk)Ehemaliges Überlandwerk (Elektrizitätswerk), heute Landratsamt, mit Vorplatz und Freiplastik; baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, Architekt: Hugo Koch, Nerchau und Leipzig (siehe auch Erweiterungsbau, Heinrich-Heine-Straße 11)09241335
 


Eisenbahnbrücke über Güterbahnhofstraße und Zwickauer MuldeGlauchau
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung09241332
 


Elektrizitätswerk (ehem.)Glauchauum 1935 (Nebengebäude)Nebengebäude des Überlandwerkes (Elektrizitätswerk); ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Stil des benachbarten Überlandwerkes (ehemals Hauptsitz des Elektrizitätswerkes), siehe auch Gerhart-Hauptmann-Weg 109242245
 


SchlachthofGlauchau
(Karte)
1895/1896 (Schlachthof)Schlachthof mit Verwaltungsgebäude, Restaurationsgebäude, Kühlund Schlachthallen sowie Stallgebäude, Remise, Pferdestall und Sanitätsschlachtstelle; ortsgeschichtlich, sozialgeschichtlich, städtebaulich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Klinkerbauten der Gründerzeit09241246
 


Spinnerei und Zwirnerei SachsenringGlauchau
(Karte)
1866, spätere Erweiterungen (Spinnerei)Fabrikbau; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Spinnerei und Zwirnerei Sachsenring, gelber historistischer Klinkerbau mit Turm09241373
 


Wohn- und Geschäftshaus (mit zwei Hausnummern) in geschlossener BebauungGlauchau
(Karte)
um 1870 (Wohn- und Geschäftshaus)orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Druckereigebäude, im Stil des Historismus, repräsentativ gestaltetes Erdgeschoss09241374
 


PostamtGlauchau
(Karte)
1892–1893 (Post)Postgebäude, Umfassungsmauer des Grundstücks und Aussichtstürmchen am Postberg; städtebaulich, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Bauwerk mit Eckturm, im Stil des Späthistorismus, ortsbildprägende Lage am Schillerpark09241377
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Glauchau
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09241386
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnviadukte; Eisenbahnstrecke Glauchau – ChemnitzGlauchau
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke); um 1920 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: zwei Eisenbahnviadukte über Lungwitzbach und Lungwitztalstraße; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), unmittelbar nebeneinanderliegend, die Strecken Glauchau -Chemnitz und Glauchau -Rochlitz (Muldentalbahn) betreffend, landschaftsprägend durch exponierte unverbaute Lage, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09241321
 


Fabrikund AppreturgebäudeGlauchau
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus)orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, spätklassizistisches Gebäude mit Mittelrisalit und zarter Fassadengliederung09241400
 


WohnhausGlauchau
(Karte)
1710 Dendro (Wohnhaus)barockes Gebäude mit Mansarddach, Teil der Schlossmühle, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung09241428
 


Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmGlauchau
(Karte)
1928–1930 (Wasserturm)Wasserturm; technikgeschichtlich von Bedeutung, Turm des Hochbehälters, Betriebswasserwerk Glauchau09241437
 


VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & MeyerGlauchau
(Karte)
1927–1928 (Textilindustrie)Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8a), Fabrikund Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto-Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer09241442
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Glauchau
(Karte)
1873–1877 (gesamte Strecke)Sachgesamtheit Muldentalbahn von Glauchau bis Großbothen, mit Bahnanlagen, darunter Gleisund Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken. Muldentalbahn im Kreis Zwickau die Gemeinden Glauchau, Remse, Waldenburg, Limbach-Oberfrohna, im Kreis Mittelsachsen die Gemeinden Penig, Lunzenau, Wechselburg, Seelitz, Rochlitz, Zettlitz, im Kreis Leipzig Colditz, siehe Einzeldenkmallisten und Verzeichnis der Sachgesamtheitsbestandteile, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306181
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Glauchau1875 (Bahnkörper)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau OT Glauchau mit den Einzeldenkmalen: zwei Eisenbahnviadukte (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09241321) sowie Bahnhof Glauchau (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09241469, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306193
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Glauchau; Eisenbahnstrecke Dresden–Zwickau (Hof)Glauchau
(Karte)
1925–1926 (Empfangsgebäude); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Einfriedung)Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Bahnhofsempfangsgebäude mit Verwaltungs- und Wohnanbau sowie Einfriedung zu den Gleisen an der Bahnhofstraße (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend als wichtiger Personenbahnhof und wichtige Güterumschlagstation der Eisenstrecke Dresden-Zwickau (Hof) (Sachsenmagistrale) und Ausgangspunkt der nach Norden führenden Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen, dem Empfangsgebäude kommt aufgrund seiner Gestaltung als singulärer Bautyp (kein Typenbau) im Reformstil (nach 1910) eine baugeschichtliche Bedeutung zu09241469
 


Bahnbetriebswerk GlauchauGlauchau
(Karte)
1870–1880 (Lager); um 1930 (Lokschuppen); 1920 (Dampflok); 1940 (Dampflok); 1962 (Elektrolokomotive BR 242001)Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, zwei Wasserkränen, dem Lagergebäude mit späterem Anbau, einschließlich der in diesem Bahnbetriebswerk beheimateten und nachfolgend genannten Schienenfahrzeuge: Dampflokomotive 583047, Dampflokomotive 501849, Reko-Lokomotive BR 58 3047, Elektrolokomotive 242001, Eisenbahndrehkran EDK 6, Schneefräse RR 3000, Kleindiesellokomotive N4b; bedeutende Sachzeugnisse der Verkehrsgeschichte in Westsachsen, alle mit dem Dampflokbetrieb in Zusammenhang stehenden Vorgänge sind noch nachvollziehbar, technikgeschichtlich von Bedeutung09240557
 


VEB Textilwerke Palla; Mechanische Weberei Ernst Seifert; Mechanische Weberei Boeßneck & MeyerGlauchau
(Karte)
1927–1928 (Textilindustrie)Verwaltungsgebäude (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8a), Fabrikund Verwaltungsgebäude (Anschrift auch: Scherbergplatz 1 und Erich-Fraaß-Straße 24) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Anschrift: Otto-Schimmel-Straße 8) einer Textilfabrik; technikhistorisch, orts- und baugeschichtlich von hoher Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neoklassizistische und neobarocke Stileinflüsse, Bauteil am Scherbergplatz Geschäftshaus der Firma Ernst Seifert, Bauteil an der Otto-Schimmel-Straße ehemals Firma Bössneck & Meyer09241442
 


Schloss Forder- und Hinterglauchau (Sachgesamtheit); KelleranlagenGlauchau
(Karte)
mittelalterlich (Kelleranlagen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Forderund Hinterglauchau: Kelleranlagen unter der Schlossanlage (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09301649); baugeschichtlich von Bedeutung, mittelalterliche Kelleranlagen09241498
 


Färberei Fiernkrantz & Ehret; VEB Textilwerke PallaGlauchau
(Karte)
1927 (Färberei)Fabrikgebäude mit Pförtnerhäuschen; orts- und baugeschichtlich sowie technikgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Färberei, monumentaler Klinkerbau im Reformstil der Zeit nach 1910, neoklassizistische Anklänge, Architekt: Reinhold Ulrich, Glauchau09241555
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Kleinbernsdorf
(Karte)
1999 (bezeichnet)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau, OT Kleinbernsdorf mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306166
 


Papiermühle St. Peter Niederlungwitz; Papierfabrik NiederlungwitzNiederlungwitz
(Karte)
bezeichnet 1741, Umbau 1892 (Mühle); 1892 (Stallgebäude); ab 1893 (Mühlentechnik)Papiermühle mit Fabrikationsund Wohngebäude, Wirtschaftsgebäude (Stallgebäude) sowie Arbeitsgebäude (mit Trockenräumen) mit Anbau; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Mühlengebäude nach Brand im Stil der Gründerzeit Ende 19. Jahrhundert wieder aufgebaut (barockes Türportal blieb erhalten), technisches Denkmal, historische Papiermühlentechnik des 19./20. Jahrhundert erhalten09242189
 


Obermühle St. Peter NiederlungwitzNiederlungwitz
(Karte)
bezeichnet 1739 (Mühle); 1895 (Sägegatter)Mühle (ehemaligen Brotfabrik und Schneidemühle) mit Mahlmühlengebäude mit Anbau (Schneidemühle), Mühlgraben, Resten des Mühlteichs sowie Flusswehr mit aller zugehöriger Technik; vollständig erhaltener Mühlenkomplex mit bedeutenden baulichen und technischen Bestandteilen des 18. und 19. Jahrhunderts von überregionaler technikgeschichtlicher sowie herausragender ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung, singulär in Sachsen in seiner besonderen technischen Ausstattung und Komplexität, barockes Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss09242192
 


Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau, OT Reinholdshain mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181)Reinholdshain
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke)Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306165
 

Hartenstein, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kelleranlage der ehemaligen Stadtbrauerei, heute Keller eines neueren WohnhausesHartenstein
(Karte)
lt. mündlicher Überlieferung 1828, evtl. älter (Brauereikeller)regionalhistorisch bedeutsame Kelleranlage09246424
 


TransformatorenhäuschenHartenstein
(Karte)
baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09247809
 



PrinzenhöhleHartenstein
(Karte)
vor 1455 (Stollen)Alter Bergwerksstollen; regionalhistorisch bedeutsam durch den Prinzenraub des sächsischen Prinzen Ernst im Jahr 145509246549
 


Schacht 371
Schacht 371Hartenstein
(Karte)
1956–1959 (Bergbauanlagenteil)Zechenhaus, Schachthaus mit Fördergerüst, Fußgängerbrücke B zwischen Zechenhaus und Schachthaus, Maschinenhaus sowie alle erhaltene technische Ausstattung in den genannten Gebäuden; Zeugnisse der Bergbaugeschichte von überregionaler Bedeutung09301390
 


Bahnhof Hartenstein
Bahnhof HartensteinStein
(Karte)
1940 (Empfangsgebäude)Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen und Nebengebäude; komplette, architektonisch qualitätvoll gestaltete Bahnhofsanlage in gutem Originalzustand, im traditionalistischen Stil der 1930er Jahre, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09246210
 


Junkermühle (ehem.); Steiner MühleStein
(Karte)
um 1800 (Mühle); um 1900 beide Nebengebäude (Mühle)Mühle, dreiflüglige Anlage und Brücke zum Grundstück; ursprünglich zur Burg gehörende Mühle von regionalhistorischer Bedeutung, mit barocker Steinbogenbrücke09246211
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Thierfeld
(Karte)
nach 1856 (Meilenstein)Meilenstein; vermutlich Halbmeilenstein (Beschriftung und Krone nicht erhalten), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08955868
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Zschocken
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Königlich-Sächsischer Halbmeilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, heute im Bauernhof aufgestellt08956979
 

Hartmannsdorf b. Kirchberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Windmühle Giegengrün
Windmühle GiegengrünGiegengrün
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühle)Turmholländer; einziges Beispiel in Ort und Umgebung, technikgeschichtlich und durch seine quadratischen Grundriss baugeschichtlich von Bedeutung08956201
 


Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Hartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
1483–1485 (Teich)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Erddamm einschließlich Überlauf; als älteste Talsperre Sachsens bekannt, zweitältester Kunstteich im Erzgebirge und wichtigstes Aufschlagwasserreservoir des Schneeberger Reviers, später Strandbad, landschaftsbildprägendes wasserbauliches Zeugnis des Schneeberger Altbergbaus von großer lokalhistorischer, bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung08956056
 


Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Hartmannsdorf b. Kirchberg1485 (Kunstgraben)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstgraben; Teilstück des Hauptkunstgrabens, von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für das Schneeberger Revier09306234
 


Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Hartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
15.–19. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Gesamtheit von Zeugnissen des Schneeberg-Neustädteler Bergbaus aus Tage- und Grubengebäuden, Halden, wasserbaulichen Anlagen usw. aus mehreren Jahrhunderten, darunter in der Gemeinde Hartmannsdorf b. Kirchberg folgende Einzeldenkmale: Hauptkunstgraben (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08956056) und Kunstteich mit Erddamm einschließlich Überlauf des Filzteichs (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08958581) sowie die Sachgesamtheitsteile: zwei Halden (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Schneeberg -Obj. 09301518); inhaltlich und optisch zusammenhängende Entität von landschaftsgestaltender und ortsbildprägender Relevanz, für die Geschichte des Erzbergbaus in Sachsen von herausragender, vielschichtiger und teils auch singulärer Bedeutung09306311
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 136 Hirschenstein
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 136 HirschensteinHartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08956205
 


WegesteinHartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, mit Stundenangaben08956198
 


Wegestein mit InschriftHartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrshistorische Bedeutung08956333
 


WegesteinHartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrshistorische Bedeutung, mit Inschrift08956334
 


Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit); Mundloch Martin-Römer-Stolln
Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit); Mundloch Martin-Römer-StollnHartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
14. Jahrhundert (Martin-Römer-Stolln)Einzeldenkmal der o. g. Sachgesamtheit (Teilabschnitt Hartmannsdorf b. Kirchberg): Mundloch des Martin-Römer-Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09304282); bergbaugeschichtlich von Bedeutung09304284
 


Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit)Hartmannsdorf b. Kirchberg
(Karte)
13./14. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Bergbaulandschaft Hoher Forst: bergbauliche Anlagen -Mundlöcher, Halden, Bingen, Bingenzüge im Gebiet der Gemeinden Hartmannsdorf bei Kirchberg (OT Hartmannsdorf) und Langenweißbach (OT Weißbach), davon gehören zum Teilabschnitt Hartmannsdorf b. Kirchberg, OT Hartmannsdorf: das Einzeldenkmal Mundloch des Martin-Römer-Stolln (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09304284) sowie die Sachgesamtheitsteile Reste der Bergbausiedlung Fürstenberg, Halden, Bingen und Bingenzüge; geschlossenes mittelalterliches Bergbaugebiet, Bodenstrukturen und bauliche Anlagen gehören zu den frühesten Sachzeugnissen des westerzgebirgischen Bergbaus und sind daher von bergbaugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Langenweißbach, OT Weißbach)09304282
 

Hirschfeld

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Straßenbrücke über Irfersgrüner BachHirschfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)kleine Steinbogenbrücke, Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09237944
 


LochmühleHirschfeld
(Karte)
bezeichnet 1815, Kern älter (Mühle); 19. Jahrhundert (Stallscheune)Wohnmühlenhaus mit angebautem Nebengebäude, Stallscheune, Kelleranlage und Mühlgraben; geschlossenes authentisches Ensemble von hoher orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung09237942
 


StraßenbrückeHirschfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bauwerk mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Steinbogenbrücke09237943
 


Mühle mit technischer Ausstattung, zwei Wasserrädern und Sägewerk mit Herkules-Gatter sowie NebengebäudeHirschfeld
(Karte)
1914 (Sägewerk); 1911 (Herkules-Gatter)Zeugnisse des dörflichen Handwerks, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09237917
 


Transformatorenturm und TrockenmauerHirschfeld
(Karte)
1. Viertel 20. Jahrhundert (Transformatorenstation)von ortsbildprägender Bedeutung, singulär, technikgeschichtlich bedeutsam als Zeugnis der Elektrifizierung09237926
 


Kurt-Leonhardt-MühleNiedercrinitz
(Karte)
um 1800 (Scheune)Mühle mit technischer Ausstattung, Scheune; technik- und ortsgeschichtlich wichtiger Gebäudekomplex mit bemerkenswerter, vollständig erhaltener technischer Ausstattung, ehem. Mahlund Schneidemühle mit altem und neuerem Mahlmühlenund Wohngebäude der Gründerzeit09237961
 


Mühle und Stallscheune des MühlenhofesNiedercrinitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Stallscheune)von ortsgeschichtlicher Bedeutung, Stallscheune mit Fachwerk-Obergeschoss von dokumentarischem Wert09237948
 


Bahnhof Voigtsgrün
Bahnhof VoigtsgrünVoigtsgrün
(Karte)
3. Drittel 19. Jahrhundert (Bahnhof)Bahnhof mit zwei Nebengebäuden; verkehrsgeschichtliche Bedeutung09237974
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Voigtsgrün
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09237940
 

Hohenstein-Ernstthal, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinHohenstein-Ernstthal
(Karte)
um 1900 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09235516
 


TransformatorenhäuschenHohenstein-Ernstthal
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung09235613
 


Nadelfabrik Anton Haase (ehem.)Hohenstein-ErnstthalEnde 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); nach 1918 (Gedenktafel)Nadelund Platinenfabrik, im Tordurchgang Gedenktafel für die gefallenen Mitarbeiter des Werkes im 1. Weltkrieg; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitlicher Klinkerbau09235574
 


Textil- und Rennsport-MuseumHohenstein-Ernstthal
(Karte)
nach 1900 (Textilmaschine)Sammlung historischer Maschinen und technischer Unterlagen der Textilindustrie, Bestand des Fördervereins Textil- und Heimatmuseum (anfangs im Fabrikgebäude August-Bebel-Straße 10); technikgeschichtlich von Bedeutung09235615
 


Mechanische Weberei J. G. Böttger (ehem.); Amtsgericht (später)Hohenstein-Ernstthal
(Karte)
1910–1913 (Fabrikgebäude)Fabrikund Verwaltungsgebäude sowie rückwärtige Shedhalle; repräsentativer Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Anklänge an den Stil des Neoklassizismus, erbaut durch die Chemnitzer Architekten Zapp & Basarke, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung09235537
 


Weberei Reichel (ehem.); VEB Malitex (ehem.)Hohenstein-Ernstthal
(Karte)
1946 (Fabrikgebäude)Textilfabrik mit Pförtnerhaus und Einfriedung; bemerkenswerte, durch das Bauhaus geprägter Fabrikanlage, Klinkerbauten, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09235548
 


Hüttengrundbrücke
HüttengrundbrückeHohenstein-Ernstthal
(Karte)
1858 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke Strecke Chemnitz -Zwickau; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, fünfjochige Bogenbrücke09235570
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung mit seitlicher Einfriedung und Toreinfahrt sowie Fabrikationsgebäude einer Fabrik im Hof des GrundstücksHohenstein-Ernstthal
(Karte)
um 1900, später überformt (Fabrikgebäude); um 1870 (Wohnhaus)orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus Gründerzeitgebäude mit Risalit und Dreiecksgiebel, Fabrik Klinkerfassade der Zeit um 1900 mit moderner Aufstockung der 1920er Jahre09235587
 


Klausmühle im HüttengrundHohenstein-Ernstthal
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle)Mühle; heute Wohnhaus mit Gaststätte, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09235571
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 16 Pfaffenberg
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 16 PfaffenbergHohenstein-Ernstthal
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Mitteleuropäischen Gradmessung, Netz 1. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09235562
 


Rote MühleHohenstein-Ernstthal
(Karte)
um 1700 (Mühle); 1885 (Mühlentechnik)Mühle mit Mühleneinrichtung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, errichtet als Pochwerk mit Schmelzhütte von Johann Simon, noch vorhandene Mühleneinrichtung von 188509235527
 

Kirchberg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
DreibogenbrückeCunersdorf
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Rödelbach; Zeugnis der Verkehrsgeschichte, Bruchsteinmauerwerk08959289
 


Spinnerei PoppCunersdorf
(Karte)
um 1870 (Schornstein)Schornstein eines Spinnereigebäudes und zwei Torpfeiler der Zufahrt; Rest eines der ältesten und daher ortsgeschichtlich interessanten Industriebauten im Ort, ortsbildcharakterisierend, Einfahrt zwei Kunststeinpfeiler mit Reliefs (einzigartig)08959307
 


Wollreißerei Ernst PetzoldCunersdorf
(Karte)
1898/1900 (Fabrikgebäude)Fabrik mit Schornstein sowie Einfriedung; als Wollreißerei mit Bedeutung für die ortsgeschichtliche Entwicklung, ortsbildgestaltender und wissenschaftlich dokumentarischer Wert08959280
 


WegesteinCunersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Wegestein aus Granit in Ecklage Crinitzer Straße, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08959293
 


Transformatorenturm in rückwärtiger GrundstückslageCunersdorf
(Karte)
um 1910/1915 (Transformatorenstation)verputzter Ziegelbau mit Pyramidendach, technisches Denkmal mit ortsgeschichtlicher Bedeutung08959296
 


Wollreißerei KlöfflerCunersdorf
(Karte)
bezeichnet 1905 (Fabrikgebäude); bezeichnet 1910 (Kontorhaus)Fabrikgebäude mit Kontoranbau sowie technische Ausstattung; der gefällige Industriebau in Backstein, mit einzigartiger Ausstattung technikgeschichtlich bedeutsamer, zumeist funktionstüchtiger Maschinen sowie Geräte, ausgesprochener Seltenheitswert08959284
 


Woll-Lager einer Fabrik (benachbarte Fabrikantenvilla vor 2010 abgebrochen)Kirchberg
(Karte)
um 1910 (Lagerhaus)Woll-Lager breit gelagerter Fabrikationsbau im Reformstil der Zeit um 1910, stadtgeschichtlich wichtig08963414
 


Bahnhof Kirchberg (ehem.)
Weitere Bilder
Bahnhof Kirchberg (ehem.)Kirchberg
(Karte)
wahrscheinlich 1881 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude der ehemaligen Röthelbachbahn (An- und Zwischenbauten ohne Denkmalwert); als Bahnhof der ersten Schmalspurbahn Sachsens stadt- und technikgeschichtlich bedeutend, später als Wohn- und Geschäftshaus genutzt08963399
 


Stollnsystem Am GrabenKirchberg
(Karte)
1663–1712 (Erzabbau)Bergbaustollen; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Revier09303609
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Kirchberg
(Karte)
um 1850 (Meilenstein)Meilenstein (Kopie); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963452
 


TransformatorenturmLeutersbach
(Karte)
Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, im Heimatstil, technikgeschichtlich von Bedeutung08963965
 


TransformatorenhäuschenSaupersdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Transformatorenstation)Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung08956158
 


TransformatorenhäuschenSaupersdorf
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Transformatorenstation)frühes Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, Relikt des alten Ortsbildes, technikgeschichtlich von Bedeutung08964021
 


TransformatorenhäuschenStangengrün
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Transformatorenstation)original erhaltener Stromversorgungsbau, wichtig als Kleinbau im Dorfbild, technikgeschichtlich von Bedeutung09246142
 


Mühlenkomplex mit Wohn- und Mahlmühlengebäude einer ehemaligen Schneidemühle, teilweise mit technischer Ausstattung, weiterhin Scheune, Granitbrücke zum Mühlengelände und Reste des MühlgrabensStangengrün
(Karte)
um 1800 (Mühlenanlage); bezeichnet 1908 (Zufahrtsbrücke)Fachwerkbauten, landschaftsund zeittypische Mühlenanlage mit ortsgeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert09246138
 


Talsperre Wolfersgrün
Talsperre WolfersgrünWolfersgrün
(Karte)
1922 (Staudamm)Talsperre mit Staudamm, Überlauf mit Wasserkaskaden (Talsperre liegt teilweise auf Gemarkung Hirschfeld, Gemeinde Hirschfeld); Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend.08956982
 

Langenbernsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Langenbernsdorf; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Langenbernsdorf; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnLangenbernsdorf
(Karte)
vmtl. 1882 (Empfangsgebäude); 1897, Anbau Wartehalle (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Empfangsgebäude mit Anbau, Heiste und Bahnsteig; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn -Obj. 09305659)09305657
 


Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnLangenbernsdorf
(Karte)
1874–1876 (Eisenbahnanlage); um 1938 (Eisenbahnbrücke)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleisund Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf: die Einzeldenkmale Empfangsgebäude mit Anbau, Heiste und Bahnsteig des Bahnhofs Langenbernsdorf (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09305657) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung sowie eine Eisenbahnbrücke; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument in Werdau, OT Werdau -Obj. 09305659 sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Werdau, OT Leubnitz -Obj. 09305660 und in Langenbernsdorf, OT Trünzig -Obj. 09305662)09305661
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Niederalbertsdorf
(Karte)
um 1860 (Meilenstein)Meilenstein; mit Krone, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09243114
 


Weitere BilderEisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnTrünzig
(Karte)
1874–1876 (Eisenbahnanlage); vmtl. 1874–1876 (Straßenbrücke)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleisund Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Langenbernsdorf, OT Trünzig: die Einzeldenkmale Bahnwärterhaus mit Dienstraumanbau, Wartehäuschen, Bahnsteig und Bahnsteigbeleuchtung des Haltepunkts Trünzig (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09305658) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung sowie eine Straßenüberführung; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument in Werdau, OT Werdau -Obj. 09305659 sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Werdau, OT Leubnitz -Obj. 09305660 und in Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf -Obj. 09305661)09305662
 


Haltepunkt Trünzig; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn
Weitere Bilder
Haltepunkt Trünzig; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnTrünzig
(Karte)
1975 (Wartehalle); 1952 (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Bahnwärterhaus mit Dienstraumanbau, Wartehäuschen, Bahnsteig und Bahnsteigbeleuchtung; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble der 1950er bis 1970er Jahre innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn -Obj. 09305659)09305658
 

Langenweißbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ringofen des ehemaligen KalkwerkesGrünau
(Karte)
um 1880 (Kalkofen)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08956300
 


Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit)
Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit)Weißbach
(Karte)
13./14. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Bergbaulandschaft Hoher Forst: bergbauliche Anlagen -Mundlöcher, Halden, Pingen, Pingenzüge im Gebiet der Gemeinden Hartmannsdorf bei Kirchberg (OT Hartmannsdorf bei Kirchberg) und Langenweißbach (OT Weißbach), davon gehört zum Teilabschnitt Langenweißbach, OT Weißbach: das Einzeldenkmal Mundloch des Engländerstolln (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09304285) sowie die Sachgesamtheitsteile Halden, Pingen und Pingenzüge; geschlossenes mittelalterliches Bergbaugebiet, Bodenstrukturen und bauliche Anlagen gehören zu den frühesten Sachzeugnissen des westerzgebirgischen Bergbaus und sind daher von bergbaugeschichtlicher Bedeutung, zudem regionalgeschichtliche Bedeutung des während des Zweiten Weltkriegs von Kriegsgefangenen vorgetriebenen Engländerstollns (siehe auch Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg, OT Hartmannsdorf)09304283
 


Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit); Mundloch Engländerstolln
Bergbaulandschaft Hoher Forst (Sachgesamtheit); Mundloch EngländerstollnWeißbach
(Karte)
1944/45 (Stollnvortrieb)Einzeldenkmal der o. g. Sachgesamtheit (Teilabschnitt Langenweißbach, OT Weißbach): Mundloch des Engländerstolln; regional- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung09304285
 


WegesteinWeißbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08956258
 


WegesteinWeißbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08956266
 


WegesteinWeißbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08956276
 


WegesteinWeißbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08956267
 

Lichtenstein/Sa., Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Lichtenstein (Sachs)
Bahnhof Lichtenstein (Sachs)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1878 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofs Lichtenstein; ortsgeschichtlich und eisenbahnhistorisch von Bedeutung, Gründerzeitgebäude09236731
 


Trikotagenfabrik G. A. Bahner (ehem.); Esda Feinstrumpfwerke (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1911 (Fabrikgebäude); 1898 (Wohn-/Verwaltungsgebäude)Fabrikkomplex mit Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Am Bahnhof 6) in Ecklage, sowie Fabrikationsgebäude im Hof (Weststraße 5 und 7), weiterhin zwei Dampfmaschinen, Generator und Schaltwarte sowie Einfriedung des Grundstücks; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlicher Putzfassade und markanter Eckgestaltung, Fabrikgebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Gustav Adolf Bahner gründet 1842 Wirkwarenfabrik in Oberlungwitz09236732
 


Brauerei Kühn (ehem.); Strickwarenfabrik ALROWA (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert und 1920er Jahre (Fabrik)Fabrikkomplex (siehe auch Badergasse 17); ortsgeschichtlich von Bedeutung, war Textilfabrik, davor Brauerei, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09236720
 


Strickwarenfabrik Alrowa (ehem.); Neues Rathaus (heute)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1920–1922 (Neues Rathaus)Fabrikkomplex mit Gebäudebrücken (siehe auch Am Mühlgraben 1, 3 und 4); ortsgeschichtlich von Bedeutung, war Textilfabrik, heute Neues Rathaus09236730
 


Mechanische Weberei Paul Zierold (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1883–1885 (Fabrik)Fabrikkomplex (siehe auch Gartenstraße 23); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ehemalige Möbelstoff-Weberei, straßenbildprägende Shedhallen, durch ein Brückenbauwerk mit Fabrikgebäude in Gartenstraße verbunden09236737
 


Transformatorenhaus mit EinfriedungLichtenstein/Sa.
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09235975
 


Weberei Berger (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1903 (Fabrik); 1908–1913 (Fabrik); um 1925 (Fabrik)Fabrikgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Weberei, ungewöhnlich gestalteter Erweiterungsbau der 1920er Jahre09236739
 


Höhler (Kelleranlagen) mit SchlosswasserleitungLichtenstein/Sa.
(Karte)
vor 1843 (Wasserleitung)ortsgeschichtlich von Bedeutung09237667
 


Duschanlage mit Hochbehälter im SommerbadLichtenstein/Sa.
(Karte)
um 1928 (Freibad)baugeschichtlich wertvoll, Rundbau mit Pfeilern und Dekorelemente09236744
 


Mechanische Weberei Paul Zierold (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
um 1925 (Fabrik)Fabrikanlage mit Gebäudebrücke (siehe auch Böttgerstraße 15); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ehemalige Möbelstoff-Weberei, durch ein Brückenbauwerk zusammen mit Shedhallen an der Böttgerstraße verbunden09237673
 


Wohnhaus mit angebautem FabrikgebäudeLichtenstein/Sa.
(Karte)
um 1860, später überformt (Wohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, historistisch09236759
 


Chenille-Weberei Ebert (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Verwaltung)Verwaltungsgebäude mit rückwärtig angebautem Fabrikgebäude und Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, der Verwaltungsbau mit repräsentativer historistischer Putzfassade (siehe auch Zwickauer Straße 22)09236779
 


Kaiserliches Postamt (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
Post; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives historistisches Gebäude mit Erweiterung im Reformstil der Zeit um 1910, war Kaiserliches Postamt09236780
 


VEB Strickmoden Elegantia (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
bezeichnet 1904–1905 (Fabrikgebäude); um 1910 (Wohn- und Bürogebäude)Fabrikgebäude (Nr. 2a) mit separatem Wohn- und Verwaltungsgebäude (Nr. 2); ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, historisierende Fabrikgebäude mit Klinkerfassaden09236817
 


Trikotagenfabrik G. A. Bahner (ehem.); Esda Feinstrumpfwerke (ehem.)Lichtenstein/Sa.
(Karte)
1911 (Fabrikgebäude); 1898 (Wohn-/Verwaltungsgebäude)Fabrikkomplex mit Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Am Bahnhof 6) in Ecklage, sowie Fabrikationsgebäude im Hof (Weststraße 5 und 7), weiterhin zwei Dampfmaschinen, Generator und Schaltwarte sowie Einfriedung des Grundstücks; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlicher Putzfassade und markanter Eckgestaltung, Fabrikgebäude im Reformstil der Zeit um 1910, Gustav Adolf Bahner gründet 1842 Wirkwarenfabrik in Oberlungwitz09236732
 


Viadukt Rödlitzbachtal
Viadukt RödlitzbachtalRödlitz
(Karte)
1877–1878 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke Strecke Stollberg-St. Egidien; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, siebenbogige Steinbrücke09235970
 

Lichtentanne

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 137 EbersbrunnEbersbrunn
(Karte)
bezeichnet 1878 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09301366
 


Alte MühleEbersbrunn
(Karte)
18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Mühlenwohnhaus und zwei Seitengebäude der Mühle; ortshistorisch bedeutend, Anlage von hoher Ursprünglichkeit09237803
 


Bahnhof Lichtentanne
Weitere Bilder
Bahnhof LichtentanneLichtentanne
(Karte)
1885 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofs; eisenbahngeschichtliche Bedeutung, gründerzeitlicher Ziegelsteinbau09237800
 


Weitere BilderEisenbahnerwohnhausLichtentanne
(Karte)
um 1885 (Eisenbahnerwohnhaus)schlichter gründerzeitlicher Ziegelbau, zum Bahnhofskomplex zugehörig, Typenbau von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung09237801
 


Alte SchmiedeLichtentanne
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Schmiede)Ehemalige Schmiede; authentisch erhaltener Fachwerkbau, ortsgeschichtlich bedeutsam09237796
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Schönfels
(Karte)
bezeichnet 1731 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Rest einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09237843
 


Ehemalige SchmiedeSchönfels
(Karte)
bezeichnet 1958 (Schmiede)ortsgeschichtlich bedeutsam, im Heimatstil mit Fachwerk-Giebel09237832
 

Limbach-Oberfrohna, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Straßenbrücke über den Herrnsdorf-Bräunsdorfer BachBräunsdorf
(Karte)
um 1860 (Brücke)baugeschichtlich von Bedeutung, Steinbogenbrücke09232555
 


Schreinermühle; TeichmühleBräunsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle)Mühlengebäude mit technischer Ausstattung; technikgeschichtlich von Bedeutung09232570
 


Wohnhaus der ehemaligen PapiermühleBräunsdorf
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09232573
 


Strumpffabrik Esche (ehem.)Limbach
(Karte)
vor 1800, später überformt (Manufaktur)Wohnhaus (zwei Hausteile) in offener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof, ehemalige Manufaktur und Fabrik; ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Manufakturund Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Erweiterungsbau Fabrikkomplex siehe Sachsenstraße 3)09233096
 


Fabrik (benachbartes Fabrikantenwohnhaus 2003 abgebrochen)Limbach
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mehrflügeliger gründerzeitlicher Klinkerbau09233097
 


Stadtpark (Sachgesamtheit)Limbach
(Karte)
1905 (Parkschänke); 1902 (Pachedenkmal); 1925 (Hofbräuhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark: Parkschänke (Anschrift: Tierparkstraße 2), Pache-Denkmal, ehemaliges Hofbräuhaus (Anschrift: Tierparkstraße 1) sowie Pumphaus für die Wasserfontäne (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09300302); Baulichkeiten und Anlagen des Stadtparkes der Stadt Limbach-Oberfrohna von baugeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, im Park Denkmal für den Kantor und Komponisten Johannes Fürchtegott Pache (1857–1897)09232944
 


Wohnhaus in offener Bebauung mit Fabrikgebäude im HofLimbach
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus)orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Polytechnikum, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden09233113
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Limbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; wohl Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09233118
 


VEB Untertrikotagen Artiseda (ehem.); Textilfabrik Louis H. Schaarschmidt (ehem.)Limbach
(Karte)
um 1900 (alter Teil); 1928–1929 (Erweiterungsbau)Fabrikkomplex (zwei Anschriften: Chemnitzer Straße 6 und Marktstraße 11); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Textilfabrik Schaarschmidt, Hauptbau mit Klinkerfassaden im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre09233120
 


Wohn- und Kontorgebäude einer ehemaligen Textilfabrik mit seitlicher EinfriedungLimbach
(Karte)
um 1870, später überformt (1920er Jahre)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09233128
 


Fabrikgebäude mit BauplastikLimbach
(Karte)
um 1925, im Kern älter (Fabrikgebäude)baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Erweiterungsbau im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre, mit zwei lebensgroßen Plastiken am Eingangsbereich09233155
 


Firma Schulze & GrobeLimbach
(Karte)
um 1910, im Kern 19. Jahrhundert (Fabrik)Fabrik; stattlicher Putzbau von baugeschichtlichem Wert, Fassade im Reformstil der Zeit um 191009233080
 


Wohnhaus und FabrikationsgebäudeLimbach
(Karte)
bezeichnet 1828 (Fabrikanlagenteil)baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistischer Putzbau09233157
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes und angebautes FabrikationsgebäudeLimbach
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude); 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude)baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss09233158
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Limbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09233203
 


ElektrizitätswerkLimbach
(Karte)
1908 (Kraftwerk)ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sockel Zyklopenmauerwerk, darüber rote Klinker, abgesetzt mit gelben Klinkern und grünen glasierten Ziegeln an Fenstern09233189
 


EisenbahnbrückeLimbach
(Karte)
1911–1912 (Eisenbahnbrücke)baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, technikhistorisch und städtebaulich von Bedeutung, sechsbogige Betonbrücke, eines der frühen Betonbauwerke in Sachsen09233216
 


Wohnhaus, ehemalige BrauereiLimbach
(Karte)
1571–1754 (Brauerei)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09233226
 


Wasserturm
WasserturmLimbach
(Karte)
1926–1927 (Wasserturm)Wasserturm; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, von neoklassizistischer und expressionistischer Wirkung09233230
 


Kaiserliches Postamt (ehem.)Limbach
(Karte)
1911 (Post)Postamt und Nebengebäude im Hof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 191009233233
 


Bahnhof Limbach-OberfrohnaLimbach
(Karte)
1909 (Überdachung)Bahnhofs-Empfangsgebäude mit Bahnsteigüberdachung; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, historistisch09233262
 


Strumpffabrik Esche (ehem.)Limbach
(Karte)
1853–1854 (Fabrikgebäude Albert-Einstein-Straße); 1878 (Fabrikgebäude Sachsenstraße)Fabrikkomplex; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Erweiterungsbau des ehemaligen Manufakturund Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Albert-Einstein-Straße 3, siehe dort)09232529
 


Firma Ernst Saupe (ehem.)Limbach
(Karte)
1927 (Fabrikgebäude); 1886 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude und Fabrik mit Turm an der Querstraße; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fabrik der ehemaligen Firma Saupe, Wirkmaschinenherstellung, gründerzeitlicher Verwaltungsbau, Fabrik im Stil der Neuen Sachlichkeit09233258
 


Fabrikgebäude (bestehend aus drei Gebäudeteilen), heute WohnanlageLimbach
(Karte)
um 1910 (Eckbau); 1920er Jahre (Fabrikerweiterung)baugeschichtlich von Bedeutung, Eckgebäude im Stil der Späthistorismus, Fabrikanbauten mit Anklängen an den Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre09233273
 


Wirkwarenfabrik Conradi & Friedemann (ehem.)Limbach
(Karte)
bezeichnet 1882 (Fabrik); bezeichnet 1895 (Fabrik); bezeichnet 1905 (Fabrik)Fabrikkomplex mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Firma Conradi & Friedemann, überwiegend im Jugendstil und Reformstil der Zeit um 1905, Architekt: Georg Wünschmann, Leipzig09233234
 


Ehemaliges KesselhausLimbach
(Karte)
1913 (Kesselund Maschinenhaus)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, gehört zur gegenüberliegenden FabrikConradi & Friedemann09233295
 


Strumpffabrik Esche (ehem.)Limbach-Oberfrohna
(Karte)
1853–1854 (Fabrikgebäude Albert-Einstein-Straße); 1878 (Fabrikgebäude Sachsenstraße)Fabrikkomplex; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Erweiterungsbau des ehemaligen Manufakturund Fabrikationsgebäude Gebr. Esche (Albert-Einstein-Straße 3, siehe dort)09232529
 


VEB Untertrikotagen Artiseda (ehem.); Textilfabrik Louis H. Schaarschmidt (ehem.)Limbach-Oberfrohna
(Karte)
um 1900 (alter Teil); 1928–1929 (Erweiterungsbau)Fabrikkomplex (zwei Anschriften: Chemnitzer Straße 6 und Marktstraße 11); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Textilfabrik Schaarschmidt, Hauptbau mit Klinkerfassaden im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre09233120
 


Stadtpark (Sachgesamtheit)Limbach-Oberfrohna
(Karte)
1905 (Parkschänke); 1902 (Pachedenkmal); 1925 (Hofbräuhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark: Parkschänke (Anschrift: Tierparkstraße 2), Pache-Denkmal, ehemaliges Hofbräuhaus (Anschrift: Tierparkstraße 1) sowie Pumphaus für die Wasserfontäne (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09300302); Baulichkeiten und Anlagen des Stadtparkes der Stadt Limbach-Oberfrohna von baugeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, im Park Denkmal für den Kantor und Komponisten Johannes Fürchtegott Pache (1857–1897)09232944
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BrückeWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke); um 1930 (Kilometerstein)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Eisenbahnkilometerstein; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181) Segmentbogenbrücke über den Herrnsdorf-Bräunsdorfer Bach der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) am Bahnkilometer 12, 75 original erhalten, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09306102
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Wolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Durchlass)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Limbach-Oberfrohna, Stadt, OT Wolkenburg-Kaufungen mit den Einzeldenkmalen: Brücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306102), Brücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306105), Bahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09242694), Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306114) und den Sachgesamtheitsteilen Eisenbahnbrücke und Durchlass (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306106
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BahndammWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1875 (Bahnkörper)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Stützmauer an der Mulde im Bereich zwischen Bahnkilometer 14, 0 und 14, 2 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Polygonalmauerwerk, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09306108
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BrückeWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
bezeichnet 1875 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Wegeunterführung (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Steinbogenbrücke mit Stützmauern am Bahnkilometer 13, 7 der Muldentalbahn, Schlussstein bezeichnet 1875, original erhalten, einschließlich der Brückenpfeiler der zerstörten früheren Straßenüberführung über den Bahnkörper, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09306105
 


BingeWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
16. Jahrhundert oder älter (Binge)bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Raum09242744
 


St. Anna-Fundgrube (Sachgesamtheit)Wolkenburg-Kaufungen
(Karte)
18. Jahrhundert und älter (Stollen)Sachgesamtheit St. Anna-Fundgrube, mit folgenden Einzeldenkmalen: Tagesschacht, Mundloch, Halde und Haspelort (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09247666) und Bergbaugelände am St. Anna-Stollen (Sachgesamtheitsteil); Bergbauanlage von regionalgeschichtlicher Bedeutung, Zeugnis des Altbergbaus im Zwickauer Raum, altes Silberbergwerk09242722
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof WolkenburgWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1875 (Personenbahnhof)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude und Aborthäuschen des Bahnhofs Wolkenburg; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), vollständig erhaltener Bahnhof in schlechtem baulichen Zustand an der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09242694
 


Wohnhaus und Seitengebäude der ehemaligen MühleWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
bezeichnet 1618, später überformt (Wohnhaus)Gebäudeensemble von bau- und ortsgeschichtlichem Wert, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, am Wohnhaus Sitznischenportal mit floralen Verzierungen09241688
 


FabrikgebäudeWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
um 1800 (Spinnerei)ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Schafwollspinnerei des Grafen von Einsiedel, später Baumwollweberei09242699
 


WohnhausWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gehörte ehemals zu einer Papierfabrik, davor Standort der Erzwäsche09242725
 


Hängebrücke über die Zwickauer MuldeWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09242706
 


Mühle Wolkenburg; HammermühleWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1888/89 (Mühlentechnik)Mühlenkomplex, Getreideund Sägemühle mit technischer Ausstattung sowie Müllerwohnhaus, Nebengebäude (Stallgebäude) und Hofpflasterung; arbeitendes Technisches Denkmal von herausragender Bedeutung, Gebäude aus der Gründerzeit, kleine Industriemühle des amerikanischen Typ im ländlichen Raum mit älterem Gebäudebestand, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09242705
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BahnwärterhäuschenWolkenburg-Kaufungen
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhäuschen (ohne Anbau) mit kleinem Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), typisches Bahnwärterhäuschen am Bahnkilometer 14, 7 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), bauliche Hülle im Wesentlichen original erhalten, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09306114
 

Meerane, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Transformatorenhäuschen und BöschungsmauerMeerane
(Karte)
um 1935 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09241986
 


Karosseriewerk G. Hornig & Co. (ehem.); VEB IFA Karosseriewerk (später)(Karte)um 1880 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude des Karosseriewerkes; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zu DDR-Zeiten Produktionsort der Karosserien der Marken Trabant und Wartburg09241698
 


Wohn- und Verwaltungsgebäude einer Fabrik, mit seitlicher Einfriedung(Karte)um 1890 (Wohn- und Bürogebäude)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeitgebäude09241699
 


Autobahnmeisterei mit drei Doppelwohnhäusern (Nr. 1/3, 5/7 und 9/11), einem Verwaltungsgebäude und zwei Funktionsgebäuden (Nr. 13)(Karte)um 1935 (Autobahnmeisterei)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil der 1930er Jahre09241755
 


Mechanische Kleiderstoffweberei Louis Quaas & Co. (ehem.)(Karte)1906–1911 (Textilindustrieanlagenteil)Fabrikkomplex mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Segeltuch-Industrie der Aktiengesellschaft Fa. Louis Quaas & Co.09241686
 


Rest eines Kalkbrennofens(Karte)19. Jahrhundert (Kalkofen)technikgeschichtlich von Bedeutung, recht hohes, quadratisches Exemplar, im 19. Jahrhundert oft zur lokalen Düngemittelund Baumaterialherstellung erbaut, Beschickung von zweiter Ebene aus09241784
 


Fabrikanlage(Karte)um 1880 (Gießerei)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Eisengießerei, Klinkerbau09241842
 


Wohn- und Verwaltungsgebäude verbunden mit Fabrikgebäude(Karte)um 1900 (Wohnhaus)baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude, Klinkerfassaden09241876
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung, ehemaliges Wohn- und Bürohaus einer Weberei, mit Gartenlaube im Hof(Karte)um 1890/1895 (Mietshaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, prächtige Gründerzeitfassade09241903
 


Wohnhaus (Nr. 27) und Kontorgebäude (Nr. 29) einer Speditionsfirma(Karte)um 1870 (Wohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude, ehemalige Speditionsfirma Quaas & Wilke09241907
 


Wohn- und Geschäftshaus(Karte)19. Jahrhundert, später überformt (Geschäftshaus)Eckhaus, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09241910
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof(Karte)1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus)orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkseitengebäude, ehemaliges Sudhaus der Kommunbrauerei09241913
 


Fabrikgebäude in Ecklage(Karte)ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnlich reichgestaltete Fassade der Gründerzeit09241938
 


Fabrikgebäude in Ecklage(Karte)um 1890 (Fabrik)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Klinker-Putzfassaden09241953
 


Webschule; Berufliches Schulzentrum(Karte)1892 (Berufsschule)Webschule; später auch Handelsschule, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, historisierend09241954
 


Fabrikgebäude in halboffener Bebauung(Karte)um 1910 (Fabrikgebäude)baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09241983
 


Mechanischen Weberei C. F. Schmieder (ehem.)(Karte)1870/1871 (Schornstein)Fabrikschornstein einer Weberei; technikgeschichtlich von Bedeutung09242022
 


Schlachthof (ehem.)(Karte)1888–1889 (Schlachthof)Schlachthof, mit Restaurationsgebäude und Verwaltungsgebäude an der Straße sowie Teil der Schlachthalle auf dem Gelände; ortsgeschichtlich, sozialgeschichtlich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend Klinkerbauten09242088
 

Mülsen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Gaswerk Mülsen St. JacobMülsen St. Jacob
(Karte)
bezeichnet 1908 (Gaswerk)Gaswerksgebäude; dreischiffige Anlage in neoromanischer Formensprache, Dokument für Ortsentwicklung, technische Entwicklung und Infrastruktur, Ziegelbau verputzt mit Klinkerund Kunststeingliederung08990215
 


BrückeMülsen St. Jacob
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über den Mülsenbach, landschaftstypischer Verkehrsbau08990231
 


BrückeMülsen St. Micheln
(Karte)
bezeichnet 1862 (Straßenbrücke)Bogenbrücke aus Natursteinmauerwerk, einzige aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Brücke über den Mülsenbach in Mülsen St. Micheln, auch technikgeschichtlich von Bedeutung08990099
 


Textilwerke Mülsen St. Micheln; Firma Otto Bößneck (ehem.)Mülsen St. Micheln
(Karte)
1895 (Fabrikgebäude); nach 1944 (Gedenktafel)Fabrikgebäude mit Schornstein und Gedenktafel für verunglückte KZ-Häftlinge 1944 sowie Vorgarten; architektonisch ansprechender Industriebau mit zwei Turmbauten, von ortshistorischer Bedeutung08990083
 


ClaußmühleMülsen St. Niclas
(Karte)
19. Jahrhundert (Sägemühle)Mühlengebäude (Nr. 25), Sägemühle mit Ausstattung (Nr. 26) und oberschlächtigem Antrieb, sowie Mühlgraben; als Mühle von ortsgeschichtlicher und technikhistorischer Bedeutung08990706
 


Brückenpfeiler der MülsengrundbahnMülsen St. Niclas
(Karte)
um 1890 (Brückenpfeiler)Zeugnis der örtlichen Verkehrsgeschichte08990323
 


Bahnhof Ortmannsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof OrtmannsdorfMülsen St. Niclas
(Karte)
um 1870 (Bahnhof)Empfangsgebäude (St. Niclaser Hauptstraße 131) mit angebautem Güterschuppen, Nebengebäude (Ortmannsdorfer Straße 6a) sowie Lokschuppen (St. Niclaser Hauptstraße 122b) eines Bahnhofes; markante Gebäude einer dörflichen Bahnanlage, von verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz09237875
 


Mülsengrundbahn; SchrankensteinNiedermülsen1886 (Sicherungs- und Signalanlagen)Sicherungs- und Signalanlage (Schrankenstein) an der Trasse der ehemaligen Mülsengrundbahn; Zeugnis der Orts- und Verkehrsgeschichte, aus Naturstein, Seltenheitswert09246632
 


Myriameterstein der Mülsengrundbahn zwischen Mosel und OrtmannsdorfNiedermülsen1886 (Kilometerstein); um 1900 (Vermessungseinrichtungen und Grenzsteine)seltene Vermessungsmarke der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09246631
 


Brücke als HofzufahrtOrtmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, von bau- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09237887
 


Bahnhof OrtmannsdorfOrtmannsdorf
(Karte)
um 1870 (Bahnhof)Empfangsgebäude (St. Niclaser Hauptstraße 131) mit angebautem Güterschuppen, Nebengebäude (Ortmannsdorfer Straße 6a) sowie Lokschuppen (St. Niclaser Hauptstraße 122b) eines Bahnhofes; markante Gebäude einer dörflichen Bahnanlage, von verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz09237875
 


Alte Mühle OrtmannsdorfOrtmannsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle)Wohnmühlenhaus; Zeugnis des dörflichen Handwerks, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung09237876
 


Firma Fritz Nitschke (ehem.)Ortmannsdorf
(Karte)
um 1910 (Textilindustrie)Fabrikanlage mit Produktionsgebäude, Schornstein und Schuppen; Zeugnis der dörflichen Industrialisierung um 1900 von ortsgeschichtlicher und siedlungsbildprägender Bedeutung, Formen zwischen Reformstil und Neobarock, technikgeschichtlich wichtig09237871
 


BrückeOrtmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, Teil der alten Orts- und Wegestruktur, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09237867
 


BrückeOrtmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, Teil der Orts- und Wegestruktur, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09237864
 


TransformatorenhausThurm
(Karte)
1906 (Transformatorenstation)hölzernes Transformatorenhaus, sich einfühlsam in den baulichen Kontext des Dorfes einordnender Bau, Dokument der Elektrifizierung und daher von ortshistorischem Interesse08990153
 

Neukirchen/Pleiße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
GräfenmühleNeukirchen/Pleiße
(Karte)
1725 (Mühle)Mühle mit Wohnhaus (Umgebindehaus) und drei Seitengebäuden; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftshistorisch von Bedeutung, geschlossene Hofanlage in landschaftstypischer Bauweise (Fachwerk) mit seltenem Umgebinde09243759
 


ElektrizitätswerkNeukirchen/Pleiße
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Kraftwerk)baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Fabrikkomplex als Ziegelbau, bestehend aus mehreren Gebäuden, typischer sächsischer Industriekomplex des beginnenden 20. Jahrhunderts in gutem Originalzustand, Anklänge an die Reformarchitektur der Zeit nach 190009243789
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Neukirchen/Pleißeum 1860 (Meilenstein)Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung09243762
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Schmiedewerkstatt eines BauernhofesNeukirchen/Pleiße
(Karte)
um 1800 (Bauernhof); 1900 (Schmiede)ortsgeschichtlich von Bedeutung als Dorfschmiede, geschlossen erhaltene Hofanlage in relativ gutem Originalzustand (Fachwerkbauten)09243557
 


Textilfabrik, zwei FabrikgebäudeNeukirchen/Pleiße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, neugotisch beeinflusster zeittypischer Fabrikbau in gutem Originalzustand09243750
 

Niederfrohna

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wetzel-Mühle(Karte)1562 (urkdl. erwähnt); um 1800 (Fachwerkgebäude); 2. H. 19. Jahrhundert (Scheune); um 1850, technische Ausstattung(?)Mühlengebäude (einschließlich technischer Ausstattung) und Scheune; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, voll funktionstüchtige Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Fachwerkgebäude, zum Teil Massivbauten09233477
 

Oberlungwitz, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)um 1858 (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09235909
 


ROGO-Werke; FTO-Werke; Strumpffabrik Robert Götze und Strumpffabrik Friedrich Tauscher (ehem.); später VEB Feinstrumpfwerke Oberlungwitz(Karte)1. Drittel 20. Jahrhundert (Fabrikkomplex Strumpffabrik); bezeichnet 1790 (Wohnhaus); bezeichnet 1774 (Wohnhaus)Strumpffabrik, Fabrikanlage, bestehend aus zwei Fachwerk-Gebäuden und zwei Fabrikationsgebäuden im Fabrikgelände sowie drei Fabrikationsund Verwaltungsgebäuden entlang der Hofer Straße (ohne die ehemals vier einzeln stehenden zweigeschossigen Häuser) und Pförtnerhäuschen mit Brückenzufahrt (darauf zwei Figuren); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, Ursprungsbauten barocke Wohnhäuser einer ehemaligen Mühle, Fachwerkbauten, eines mit prächtigem Segmentbogenportal, auf diesem Grundstück begann im 18. Jahrhundert die Strumpfproduktion, Verwaltungsbauten im Reformstil der Zeit um 1910, Fabrikgebäude als Klinkerbauten im Stil der Moderne von künstlerischer Bedeutung (Architekt: Friedrich Wagner-Poltrock, Chemnitz), eine der ältesten Strumpffabriken Deutschlands09235908
 

Reinsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 126 ReinsdorfReinsdorf
(Karte)
1859 (Triangulationssäule)Triangulationsstein, Station 3. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung09238876
 


Morgensternschacht V; Martin-Hoop-Schacht VReinsdorf
(Karte)
bezeichnet 1935–1938 (Bergbauanlagenteil)Schachtgebäude (Stahlbetonbau), Pumpenhaus und Halde mit Wetterschacht; wichtiges Zeugnis des Steinkohlenbergbaus in Reinsdorf, verwiesen sei auf die relativ späte Erschließung 1935–1938, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09238824
 


Historisches Steinkohlenabbaufeld ReinsdorfReinsdorf
(Karte)
1800–1926 (Halde)Halde des ältesten Reinsdorfer Steinkohlenabbaugebietes; orts- und bergbauhistorische Bedeutung09238845
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Reinsdorf
(Karte)
um 1850 (Meilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein am Straßenrand, in Sandstein, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte09238813
 


Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht II und III
Weitere Bilder
Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht II und IIIReinsdorf
(Karte)
1869–1936 (Halde)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Halden der Wilhelmschächte II und III des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins (Lage: zwischen Wiesenaue 2 und Lößnitzer Straße 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Zwickau, Stadt, Wilhelmschacht I -Obj. 09247697); orts- und bergbauhistorische Bedeutung09238846
 


Morgensternschacht IReinsdorf
(Karte)
1867–1909 (Halde)Halden des Reinsdorfer Steinkohlenreviers Morgensternschacht I; ortsbildprägende Haldenlandschaft, orts- und bergbauhistorischer Dokumentationswert09238828
 


Heimat und Bergbaumuseum Reinsdorf; Morgensternschacht II (Sachgesamtheit)Reinsdorf
(Karte)
1872–1927 (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Morgensternschacht II, mit folgenden Einzeldenkmalen: Gebäude des ehemaligen Morgensternschachtes II mit Förderturm, Wetterschacht, Mannschaftsgebäude (Nr. 9) und Schmiede (Nr. 11), Expeditionsgebäude, Obersteiger-Wohnhaus (Nr. 15) und Wohnbau (Nr. 13) (siehe auch Einzeldenkmalliste, gleiche Anschrift -Obj. 09238877) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Halde und ehemalige Zimmerei (Nr. 7); eindrücklicher, heute teilweise museal genutzter Komplex des Steinkohlebergbaus im Zwickauer Revier mit hohem Dokumentationswert09238875
 


Florentin-Kästner-Schacht II; Morgensternschacht VIII; Martin-Hoop-Schacht VIIIReinsdorf
(Karte)
1872–1957 (Halde)Halde des Florentin-Kästner-Schachtes II; die Kulturlandschaft prägende Bergbauhalde mit orts- und sozialhistorischer Bedeutung09238924
 


Florentin-Kästner-Schacht I; Morgensternschacht VII; Martin-Hoop-Schacht VIIReinsdorf
(Karte)
1868–1871 (Halde)Schachtgebäude des Morgensternschachtes VII und angrenzende Halden; Zeugnis des Steinkohlenbergbaus im Zwickauer Land, sowohl das mächtige Klinkergebäude als auch die recht großflächige Abraumhalde mit ortsbildprägender Wirkung09238838
 


Brücke über den Reinsdorfer BachReinsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke)Natursteinbogenbrücke (mit Schlussstein) als Zufahrtsweg zur Hofanlage Straße der Befreiung 50, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238862
 


Brücke über den Reinsdorfer BachReinsdorf
(Karte)
bezeichnet 1794 (Brücke)Natursteinbogenbrücke (mit Schlussstein) als Zufahrt zur Straße der Befreiung 72, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238852
 


Brücke über den Reinsdorfer BachReinsdorf
(Karte)
Natursteinbogenbrücke, Weg zwischen Straße der Befreiung 98 und 100, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238851
 


Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht II und IIIReinsdorf
(Karte)
1869–1936 (Halde)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Halden der Wilhelmschächte II und III des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins (Lage: zwischen Wiesenaue 2 und Lößnitzer Straße 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Zwickau, Stadt, Wilhelmschacht I -Obj. 09247697); orts- und bergbauhistorische Bedeutung09238846
 


Brücke über den Reinsdorfer BachReinsdorf
(Karte)
bezeichnet 1800 (Brücke)Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zur Wiesenaue 20, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238856
 


WegesteinVielau
(Karte)
um 1910 (Wegestein)Granitstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09238788
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke, Zugang zu Hof 10 und Hauptstraße 68, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238778
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke an der Einfahrt des Weges zu den Hofanlagen Nr. 16 und 18, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238768
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zu Hof 34, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238706
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke, Zufahrt zu Hof 36 und Fröhlichweg 2, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238694
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke über den Dorfbach als Zufahrt zu Hof 42, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238697
 


Brücke über den DorfbachVielau
(Karte)
um 1880 (Brücke)Natursteinbogenbrücke als Zufahrt zu Hof 48, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09238704
 


Alte BrauereiVielau
(Karte)
1907–1969 (Technische Ausstattung)Ausstattung der ehemaligen Brauerei Vielau; Brauereiausstattung u. a. Transmission, Lagertanks, Läuterbottich, Kühlschiff, heute in musealer Präsentation, technikgeschichtlich von Bedeutung09238923
 

Remse

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof RemseRemse
(Karte)
um 1875 (Personenbahnhof); 1875 (altes Empfangsgebäude); 1888 (neues Empfangsgebäude); 1875 (Wirtschaftsgebäude); um 1875 (Güterschuppen)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: altes und neues Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und Wirtschaftsgebäude des Bahnhofs Remse; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), in wesentlichen Teilen im ursprünglichen Zustand erhalten und den einheitlichen Charakter der Bahnhofsbauten der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) repräsentierend, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil09303676
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Remse
(Karte)
um 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil); um 1875 (Gleise)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Remse, OT Remse mit dem Einzeldenkmal: Bahnhof Remse (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09303676, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306194
 

Schönberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 121 PfaffrodaSchönberg
(Karte)
bezeichnet 1875 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09242422
 


Windmühle TettauTettau
(Karte)
vermutlich 1838/1839 (Mühle)Turmholländer mit technischer Ausstattung; frühe Bauform der Turmwindmühle in Sachsen, Zeugnis der ländlichen Versorgung, versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09242456
 


Wohnhaus, ehemals SchmiedeTettau
(Karte)
1758 (Wohnhaus)ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche09242468
 


TransformatorenhäuschenTettau
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerk (Seltenheitswert)09242480
 

St. Egidien

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kunze-MühleKuhschnappel
(Karte)
18. Jahrhundert (Getreidemühle)Mühlenwohnhaus, Mahlmühlengebäude, Mühlgraben und Mühlentechnik der ehemaligen Mahlund Schneidemühle; Gebäudekomplex von großer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, ortsbildprägender und technikgeschichtlicher Bedeutung, technisches Denkmal09235863
 


WegesteinKuhschnappel
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303693
 


Bahnhof St. Egidien
Weitere Bilder
Bahnhof St. EgidienSt. Egidien
(Karte)
1858 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofs; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude09235937
 


Brücke über den Lungwitzbach, zwischen Lungwitzer Straße und LessingwegSt. Egidien
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Steinbogenbrücke09235936
 


Viadukt LungwitzbachtalSt. Egidien
(Karte)
1879 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke dien über die Lungwitzer Straße und den Lungwitzbach; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09236136
 


Fabrikgebäude mit seitlicher EinfriedungSt. Egidien
(Karte)
1905 (Strumpffabrik)ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Strumpffabrik, gründerzeitliche Fassade mit weißglasierten Ziegeln09235691
 


Wohnstallhaus, ursprünglich zur Brauerei gehörendSt. Egidien
(Karte)
bezeichnet 1842 (Wohnstallhaus)baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09236145
 

Waldenburg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BahnwärterhäuschenNiederwinkel
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Typenbau eines Wärterhäuschens der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Bahnkilomenter 9, 7, ohne Nebengebäude und Anbau, Holzverblendung nachträglich angebracht, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09306101
 


Haublermühle (ehem.)Niederwinkel
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle)Mühle mit Mühlteichen; ortsgeschichtlich, technik- und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09242215
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Niederwinkel
(Karte)
um 1890 (Bahnwärterhaus); 1875 (Signalanlagen)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Niederwinkel mit dem Einzeldenkmal: Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306101) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306168
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Oberwinkel
(Karte)
um 1875 (Bahnkörper)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Oberwinkel mit dem Einzeldenkmal: Brücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306093, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306196
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BrückeOberwinkel
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Brücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Unterführung des Grünfelder Baches der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Eisenbahnkilometer 6, 3, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09306093
 


TransformatorenhäuschenSchlagwitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09241203
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); SchrankenwärterhäuschenWaldenburg
(Karte)
1875 (Sicherungs- und Signalanlagen)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Schrankenwärterhaus mit Ausstattung; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am Bahnkilometer 7, 8 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) mit mechanischer Hebelbank, eines der wenigen an der Muldentalbahnstrecke erhaltenen Wärterhäuser dieser Art; technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09306099
 


Töpferei Grünert; Töpferei Schulze (ehem.)Waldenburg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wohnhaus)Wohnhaus, Nebengebäude und Werkstattgebäude einer Töpferei (mit Kassler Langofen); technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Töpferei Grünert, ehemals Töpferei Schulze09242515
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Waldenburg
Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof WaldenburgWaldenburg
(Karte)
1875 (Personenbahnhof); 1895 (Angestelltenwohnhaus)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Freiabort, Pflaster, Bahnmeisterhaus, sowie Schrankenwärterhaus des Bahnhofs Waldenburg; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), eisenbahngeschichtliche bedeutend durch Station der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), bedeutende Anlage der Muldentalbahn und signifikant für Bahnhöfe sächsischer Nebenbahnen in Städten vergleichbarer Größe, die technikgeschichtliche Bedeutung resultiert aus der vorhandenen technischen Ausstattung des kleinen Schrankenwärterhäuschens am Hellmannsgrund, Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil verleihen dem Bahnhof baugeschichtlich von Bedeutung09303683
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Waldenburg
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09242553
 


Bankschließfachanlage "Victor" der Fa. Carl Kästner Geldschrankfabrik und Tresorbauanstalt LeipzigWaldenburg
(Karte)
um 1910 (Ausstattung)seltenes Zeugnis des Schließfachund Tresorbaus vmtl. um 1910, als Produkt eines bedeutenden sächsischen Herstellers von Geldschränken und Tresoranlagen von technikgeschichtlicher Bedeutung09304576
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Waldenburg
(Karte)
um 1880 (Bahnwärterhaus); 1875 (Eisenbahnbrücke)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Waldenburg, OT Waldenburg mit den Einzeldenkmalen: Schrankenwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 0906099), Bahnhof Waldenburg (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09303683) sowie den Sachgesamtheitsteilen Durchlass durch den Hellmannsgrundbach und Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306131
 


Mühlenkomplex Waldenburg, bestehend aus vier GebäudenWaldenburg
(Karte)
nach 1811 (Mühle); ab 1961 (Mühlentechnik)technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09242588
 


Grünfelder Park (Sachgesamtheit); Wasserkraftwerk WaldenburgWaldenburg
(Karte)
bezeichnet 1925 (Kraftwerk)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Grünfelder Park: Elektrizitätswerk mit Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09302564); orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil gestaltete Bauten, liegt am Grünfelder Park09242484
 


Töpferei am alten Ofen; Töpferei Chares (ehem.)Waldenburg
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus); 1902 (Kohlebrennofen); 1912 (Kohlebrennofen)Wohnhaus und Töpferei (mit zwei Kohlebrennöfen); technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09242626
 


Wasserwerk der Stadt MeeraneWaldenburg
(Karte)
bezeichnet 1900–1901 (Wasserwerk)Wasserwerk, bestehend aus fünf Gebäuden und technischen Anlagen; technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden09242627
 

Werdau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Viadukt Langenhessen; Eisenbahnstrecke Leipzig–Hof
Weitere Bilder
Viadukt Langenhessen; Eisenbahnstrecke Leipzig–HofLangenhessen
(Karte)
1843–1845 (Viadukt)Eisenbahnviadukt; gehört zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens, gemauerte Pfeiler als Relikte einer frühen Eisenbahnbrücke mit ursprünglich hölzernen Überbauten von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend09243716
 


Tuchfabrik, Fabrikkomplex bestehend aus Fabrikgebäude (Nr. 54), Werkhalle (Nr. 56) und Wohnhaus mit Pforte (Nr. 52)Langenhessen
(Karte)
nach 1900 (Textilindustrie); um 1930 (Pförtnerhaus)zeittypische und landschaftstypische Fabrikanlage einschließlich des in gleicher Bauweise errichteten Wohn- und Pförtnerhauses mit qualitätvoller architektonischer Gestaltung in gutem Originalzustand09243592
 


Koberbachtalsperre
Weitere Bilder
KoberbachtalsperreLangenhessen
(Karte)
1926 bis 1929 (Talsperre)Koberbachtalsperre mit Staumauer; Brauchwassertalsperre mit dem ersten Erdschuttdamm Deutschlands, technikgeschichtlich von Bedeutung09243800
 


SchneemühleLangenhessen
(Karte)
vermutlich 1745 (Mühle)Mühlenwohnhaus, Torbogen und Reste der Hofpflasterung; repräsentatives Wohnhaus in gutem Originalzustand, als Teil der Schneemühle regionalhistorisch bedeutsam09243798
 


Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnLeubnitz
(Karte)
1874–1876 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleisund Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Werdau, OT Leubnitz: die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen und Streckenkilometrierung; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument im OT Werdau -Obj. 09305659 sowie die Sachgesamtheitsbestandteildokumente in Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf -Obj. 09305661 und in Langenbernsdorf, OT Trünzig -Obj. 09305662)09305660
 


Viadukt Leubnitz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Hof
Weitere Bilder
Viadukt Leubnitz; Eisenbahnstrecke Leipzig–HofLeubnitz
(Karte)
1844/1845 (Viadukt)Eisenbahnviadukt; erstes großes Ingenieurbauwerk der Strecke, Vorbildbauwerk für die Göltzschtalbrücke, trotz baulicher Veränderungen von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem bildprägend für das östlich gelegene Stadtgebiet (städtebauliche Wirkung der Westseite durch den parallelen Straßenbrückenneubau aufgehoben)09243830
 


Römertal-Viadukt; Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau
Weitere Bilder
Römertal-Viadukt; Eisenbahnstrecke Dresden–WerdauSteinpleis
(Karte)
1843–1845 (Viadukt)Eisenbahnviadukt; zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens gehörig, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsprägend09243679
 


Viadukt Steinpleis
Weitere Bilder
Viadukt SteinpleisSteinpleis
(Karte)
1844–1845 (Viadukt)Eisenbahnviadukt; gehört zu den ersten größeren Eisenbahnviadukten Sachsens, trotz des veränderten Überbaus weitgehend authentisches Erscheinungsbild, von baugeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend09243678
 


Brauerei R. Popp SteinpleisSteinpleis
(Karte)
1891 (Brauerei); 1891 (Stallgebäude)Ehemalige Brauerei sowie Stallgebäude; zeittypische Klinkerbauten in sehr gutem Originalzustand von regionalhistorischer Bedeutung09302155
 


Mühle mit technischer AusstattungSteinpleis
(Karte)
1926 (Mühle)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09243672
 


Wehranlage am Neumarker BachSteinpleis
(Karte)
19. Jahrhundert (Wehr)technikgeschichtlich von Bedeutung09243818
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 123 OberalbertsdorfWerdau1859 (Trigonometrischer Punkt)Trigonometrischer Punkt; Dreiecksnetz für das Erzgebirgische Kohlenbassin, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305045
 


AnnoncenuhrWerdau
(Karte)
1891 (Uhrenund Wettersäule)Meteorologische Annoncenuhr; technikgeschichtlich bedeutsam09243142
 


Tuchfabrik Otto Ullrich (ehem.)Werdau
(Karte)
bezeichnet 1892 (Ladenvorbau, Nr. 87); 1872 (Nr. 89); 1896 (Dampfmaschine); um 1925 (Einfriedung); um 1925 (Toreinfahrt)Tuchfabrik mit Kontorgebäude (Nr. 89) und zwei hinten angebauten Baukörpern sowie mit eingeschossigem straßenbegleitendem Verkaufsund Ausstellungsgebäude (Nr. 87), Dampfmaschine, Einfriedung mit Einfahrt, Pflasterung innerhalb des Fabrikgeländes und auf dem Fußweg vor der Fabrik; verkaufsund Ausstellungsbau von Baumeister Otto Möbius eingeschossig, neubarocke Bogenarchitektur mit aufgesetzter Balustrade, winkelt südlich nach hinten zur Fabrik ab, Kontorgebäude viergeschossig mit flachem Dach und Fries aus dem Tuchmachergewerbe, erster Anbau nach hinten fünfgeschossig, in die Kleine Brüderstraße 2 übergehend (siehe auch dort), im Erdgeschoß über beide Häuser Speisesaal und Küche sowie die Einzylinder-Dampfmaschine aus der Feldschlößchen-Brauerei Werdau, zweiter (östlicher) Anbau als Fabrikationsgebäude zweigeschossig mit Pultdach, Pflaster alles Naturstein, Einfriedung mit geschwungener Einfahrt Granitsockel und pfeiler mit schmiedeeisernem Gitter um 1925, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09243141
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung, ehemaliges KontorhausWerdau
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude, ehemaliges Kontorhaus der Aderholdschen Spinnerei, heute Wohnhaus und Gaststätte09243147
 


GießereigebäudeWerdauum 1880 (Montanindustrie)Klinker, einzeln stehender Bau, ehemals erfasst unter Grünanger/Langenhessen, baugeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Wert09243262
 


Baumgartensches Haus und Schmelzersches HausWerdau
(Karte)
bezeichnet 1781 (Baumgartensches Haus); bezeichnet 1830 (Schmelzersches Haus); 1899 (Dampfmaschine); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrik); 19. Jahrhundert (Meilenstein)Denkmalensemble, bestehend aus Baumgartenschem Haus (ehemaliges Forsthaus, heute Museum, Holzstraße 2), Schmelzerschem Haus (zum Museum gehörend, Holzstraße 4), Dampfmaschine mit Maschinenhaus und benachbartem Fabrikgebäude (neben dem Museumsgarten, Uferstraße 1) und Königlich-Sächsische Meilensteine (im Museumsgarten) sowie Einfriedung zum Grundstück und Hofpflaster (zum Ensemble zählt auch die Villa Uferstraße 2a); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, die älteren Gebäude von barocker Wirkung, die Dampfmaschine von 1899 bedeutendes technisches Denkmal (erste ihrer Art in Deutschland, die Dampf über Fernleitungen bekam)09243269
 


TransformatorenhäuschenWerdau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)technik- und baugeschichtlicher Wert09243279
 


Maschinenfabrik Ditus (ehem.)Werdau
(Karte)
um 1900 (Fabrik)Maschinenfabrik; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Gebäude der Gründerzeit09243295
 


Haltepunkt Werdau West; Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnWerdau
(Karte)
1916 (Haltepunkt)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn: Stationsgebäude, Abortgebäude, Wagenkasten sowie Bahnsteig mit hölzerner Bahnsteigüberdachung und Bahnsteigbeleuchtung; Bahnsteig inklusive Bahnsteigkanten aus Beton, authentisches Ensemble innerhalb der Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument Werdauer Waldeisenbahn -Obj. 09305659)09243455
 


Eisenbahnstrecke Werdau–Mehltheuer; Sachgesamtheit Werdauer WaldeisenbahnWerdau
(Karte)
1874–1876 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheit Werdauer Waldeisenbahn mit ihren Bahnanlagen, darunter Gleisund Signalanlagen, Bahnstationen und Brücken in der Stadt Werdau (OT Werdau, Leubnitz) sowie in der Gemeinde Langenbernsdorf (OT Langenbernsdorf, Trünzig), davon gehören zum Teilabschnitt Werdau, OT Werdau: die Einzeldenkmale Stationsgebäude, Abortgebäude, Wagenkasten sowie Bahnsteig mit hölzerner Bahnsteigüberdachung und Bahnsteigbeleuchtung des Haltepunkts Werdau West (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09243455) und die Sachgesamtheitsteile Unterbau, Oberbau, Signalanlagen, Fernmeldeanlagen, Streckenkilometrierung sowie zwei Eisenbahnbrücken; wichtige Abfuhrstrecke für westsächsische Steinkohle nach Thüringen sowie für Seelingstädter Urankonzentrat in Richtung der UdSSR, damit die Region über die Landesgrenze hinaus stark prägend und wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente im OT Leubnitz -Obj. 09305660 sowie in Langenbernsdorf, OT Langenbernsdorf -Obj. 09305661 und in Langenbernsdorf, OT Trünzig -Obj. 09305662)09305659
 


Werdauer Strickgarnspinnerei (ehem.)Werdau
(Karte)
1898 (Fabrikgebäude)Spinnereigebäude mit Fabrikschornstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswerte Industriearchitektur, markanter Shedbau09243456
 


Baumgartensches Haus und Schmelzersches HausWerdau
(Karte)
bezeichnet 1781 (Baumgartensches Haus); bezeichnet 1830 (Schmelzersches Haus); 1899 (Dampfmaschine); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrik); 19. Jahrhundert (Meilenstein)Denkmalensemble, bestehend aus Baumgartenschem Haus (ehemaliges Forsthaus, heute Museum, Holzstraße 2), Schmelzerschem Haus (zum Museum gehörend, Holzstraße 4), Dampfmaschine mit Maschinenhaus und benachbartem Fabrikgebäude (neben dem Museumsgarten, Uferstraße 1) und Königlich-Sächsische Meilensteine (im Museumsgarten) sowie Einfriedung zum Grundstück und Hofpflaster (zum Ensemble zählt auch die Villa Uferstraße 2a); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, die älteren Gebäude von barocker Wirkung, die Dampfmaschine von 1899 bedeutendes technisches Denkmal (erste ihrer Art in Deutschland, die Dampf über Fernleitungen bekam)09243269
 


Textilmaschinenfabrik C. E. Schwalbe (ehem.)Werdau
(Karte)
1900 (2. Industriebau)Fabrikgebäude; zwischen Kranzbergstraße und Zwickauer Straße gelegene Industriebauten der ehemaligen Firma Schwalbe, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09243318
 


TransformatorenhäuschenWerdau
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09243521
 

Wildenfels, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserwerk ReinsdorfHärtensdorf
(Karte)
bezeichnet 1919/1920 (Pumpenhaus)Pumpenhaus des Wasserwerks Reinsdorf; bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung08960552
 


Niedere Mühle SchönauSchönau
(Karte)
um 1820 (Mühle)Ehemalige Mühle; mit Fachwerk-Obergeschoss, schöne Haustür mit geschnitztem Rankenornament, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09245260
 


Wohnhaus mit SchmiedeSchönau
(Karte)
altertümlicher Fachwerkbau mit vorkragender Schwelle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09245253
 


Brücke über den Schönauer BachSchönau
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)Steinbogenbrücke zum Bauernhof, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09245239
 


Rothoder KunzmühleSchönau
(Karte)
1728 (Wohnhaus); um 1700 (1. Seitengebäude); um 1750 (2. Seitengebäude)Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude einer Mühle; Mühlenkomplex mit bauhistorisch wertvollem Hausbestand (Fachwerkbauten, teils mit Fachwerkkonstruktionen aus dem frühen 18. Jahrhundert), ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09245245
 


KalkofenSchönau
(Karte)
um 1926 (Kalkofen)technikgeschichtlich von Bedeutung09245248
 


Ehemalige Brauerei mit Wohnhaus, Seitengebäuden, Scheune, Bergkeller und Resten der technischen AusstattungSchönau
(Karte)
um 1900 (Brauerei)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09245251
 


Bahnhof WiesenburgWiesenburg
(Karte)
1870/1880 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofs und Bahn-Unterführung; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08955897
 


Straßenbrücke über die Zwickauer MuldeWiesenburg
(Karte)
vierfeldrige Gewölbebrücke aus Sandsteinquader-Mauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08955915
 


Wasserwerk ZwickauWiesenburg
(Karte)
um 1890 (Wasserwerk)Wasserwerk mit Maschinenhaus, Brunnenhaus, Verdüsungsanlage, Fischbauchklappenwehr und technischer Ausstattung; technikgeschichtlich von Bedeutung08955903
 


Königsmühle (ehem.)Wildenfels
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Mühle)Wohnhaus in offener Bebauung; großes Wohnhaus der ehemaligen Königsmühle im Schweizerstil, zum Teil in Fachwerkbauweise, heimatgeschichtlicher Wert08962554
 


ErnstmühleWildenfels
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); 18. Jahrhundert (Scheune)Ehemalige Mühle, mit Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, Einfriedung und Toreinfahrt (Wohnhaus 2009 abgebrochen); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten08962527
 


TeichmühleWildenfels
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühlenwohnhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Anbau)Wohnmühlenhaus und angebautes Nebengebäude sowie weiteres Nebengebäude eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss08962528
 

Wilkau-Haßlau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Alte Schmiede CulitzschCulitzsch
(Karte)
vor 1800 (Schmiede)Wohnhaus, ehemalige Schmiede; alte Dorfschmiede von Culitzsch in zentraler Ortslage, Fachwerkbau, Geschichts- und Volksbildungswert08985882
 
MühleSilberstraße
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühle)großer Putzbau mit Klinkerverzierungen, an der Mulde gelegen, technisches Denkmal, von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung09268993
 
FußgängerbrückeSilberstraße
(Karte)
19. Jahrhundert (Fußgängerbrücke)Brücke mit drei Bogen aus Naturstein, über Muldenzufluss, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09268990
 
StraßenbrückeSilberstraße
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)einbogig, aus Natursteinen, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09266900
 
Zwickauer Kammgarnspinnerei; Kammgarnspinnerei Schedewitz (ehem.)Silberstraße
(Karte)
1926 (Fabrikgebäude)Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhaus sowie Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei; Verwaltungsgebäude ein Zentralbau mit sechseckiger Kuppel und halbrundem Vorbau, Fabrikhallen mit Sheddächern und Verzierungen in Putz und Ziegel, von stadt- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung09266902
 
WasserhochbehälterWilkau-Haßlau
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Wasserhochbehälter)Ziegelwand mit Bekrönung, ehemals zu den Dietelschen Fabrikanlagen gehörig, von technikgeschichtlicher Bedeutung09265560
 
WasserhochbehälterWilkau-Haßlau
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Wasserhochbehälter)von technikgeschichtlicher Bedeutung, Putzbau mit Eckbetonung, Eingangstür mit Jugendstilornamenten09265543
 
Bahnhof Wilkau-Haßlau
Weitere Bilder
Bahnhof Wilkau-HaßlauWilkau-Haßlau
(Karte)
1868 (Personenbahnhof)Bahnhof mit technischer Ausstattung und Nebengebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau mit hölzernem Vorbau, in gutem Originalzustand, von eisenbahnhistorischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung09266473
 
MuldenbrückeWilkau-Haßlau
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; von orts-, verkehrsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung09266472
 
Wegestein
WegesteinWilkau-Haßlau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)behauener Granit, von verkehrshistorischer Bedeutung09266474
 

Zwickau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schaderschacht
Weitere Bilder
Schaderschacht(Karte)1861–1963 (Halde)Halde des Schaderschachtes des Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Vereins; markant das Ortsbild prägende Halde, 13, 7 ha / Höhe: 50 m, 3.000.000 m³ von bergbaugeschichtlicher Bedeutung09247699
 
Bockwaer Kohleneisenbahn
Weitere Bilder
Bockwaer KohleneisenbahnBockwa
(Karte)
1854 (Eisenbahndamm)Bahndamm der ehemaligen fiskalischen Bockwaer Kohlebahn; eines der wenigen Zeugnisse des Steinkohlenbergbaus im Bockwaer Gebiet, von geschichtlicher Bedeutung09231688
 
Wasserhaltungsschacht
Weitere Bilder
WasserhaltungsschachtBockwa
(Karte)
1895 (Beamtenwohnhaus)Beamtenwohnhaus, heute Wohnhaus sowie Reste Schachtmauer des ehemaligen Wasserhaltungsschachtes der Bockwaer Wasserhaltungsgesellenschaft; ortsgeschichtlich bedeutsame Fragmente einer Bergbauanlage in relativ gutem Originalzustand09231395
 
WehrCainsdorf
(Karte)
um 1920 (Wehr)Wehr09231804
 


Wasserhochbehälter -ErdhochbehälterCainsdorf
(Karte)
1941 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage)Wasserhochbehälter -Erdhochbehälter09231814
 


Zellstoffwerk Crossen; Papierfabrik C. F. Leonhardt Söhne
Zellstoffwerk Crossen; Papierfabrik C. F. Leonhardt SöhneCrossen
(Karte)
um 1910 (Brunnenhaus)Brunnenhaus der ehemaligen Papierfabrik C. F. Leonhardt Söhne; letzter Bestandteil einer ehemals ausgedehnten und für die Stadtgeschichte bedeutsamen Produktionsanlage09231649
 


Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht I
Weitere Bilder
Wilhelmschacht (Sachgesamtheit); Wilhelmschacht I(Karte)1857–1936 (Halde)Sachgesamtheit Wilhelmschacht: Westliche Halde des ehemaligen Wilhelmschachtes I des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins und Reste der Kohlewäsche (Anschrift: Wildenfelser Straße 65, keine Einzeldenkmale) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Wilhelmschacht II und Wilhelmschacht III, Reinsdorf, OT Reinsdorf, Wiesenaue bei Nr. 2 -Obj. 09238846); markante ortsbildprägende Halde, Tafelhalde: begonnen 1857, beendet 1936, Material: Waschund Grubenberge, Grundfläche: 15, 3 ha, Höhe: 45 m, Böschungswinkel: 35°, Schütttechnologie: mit Förderwagen, 5.000.000 m³09247697
 


Paradiesbrücke
Weitere Bilder
ParadiesbrückeGebiet Äußere Dresdner / Pöhlauer Straße
(Karte)
1899–1901 (Straßenbrücke)Ehem. Straßenbrücke in Stahlnietkonstruktion mit den dazugehörigen Anschlussgeländern an den beiden Brückenauffahrten, heute Fußgängerbrücke; markante Eisenbrücke, einzige erhaltene Brücke dieser Art in Zwickau in anspruchsvoller Gestaltung, von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09231372
 


Erlenmühle (ehem.)Gebiet Talstraße / Trillerberg
(Karte)
1902 (Getreidemühle)Ehemaliges Industriemühlengebäude, später Verwaltungsgebäude einer Fabrikanlage (heute nur das Verwaltungsgebäude erhalten); frühes Zeugnis der Industriegeschichte in sehr gutem Originalzustand09231427
 
Vereinsbrauerei Zwickau (ehem.)
Weitere Bilder
Vereinsbrauerei Zwickau (ehem.)Gebiet Talstraße / Trillerberg
(Karte)
1859–1860 (Brauerei); 1859 (Brauereikeller); um 1900 (Sudhaus); 1859 (Verwaltungsgebäude)Brauerei: Sudhaus, Verwaltungsgebäude, Brauereikeller, Sozialgebäude und Darreturm der Brauerei; ortsgeschichtlicher, städtebaulicher und baugeschichtlicher Wert09231597
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Innenstadt
(Karte)
bezeichnet 1725, Kopie (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Postdistanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303381
 
Meitznersches LagerhausInnenstadt
(Karte)
1912/1913 (Lagerhaus)Lagerhaus (ehem.), heute Schule sowie Fassade eines Wirtschaftsgebäudes im Hofbereich; bemerkenswerter Putzbau in sehr gutem Originalzustand von baugeschichtlicher Bedeutung09230782
 
Hindenburgbrücke (ehem.)Marienthal Ost
(Karte)
1926–1928 (Kreuzungsbauwerk)Eisenbahnbrücke; Überschneidungsbauwerk (Kreuzungsbauwerk) mit vier Elementen in Stahlfachwerkkonstruktion von technikgeschichtlichem Wert09248153
 


Automobilwerk Horch (ehem.); Sachsenringwerk I (ehem.); A. Horch & Co. Motorenwerke AG(Karte)1914 (Horch-Hochbau)Fabrikgebäude (Montagehalle über mehrere Ebenen -Horchhochbau) sowie Warenauslieferungshalle (später Kulturhaus); Fabrikgebäude von großem industriegeschichtlichen, stadtgeschichtlichen und bauhistorischen Wert (ehem. Verwaltungsgebäude 1995 abgebrochen)09231403
 


Bahnbetriebswerk ZwickauMarienthal Ost
(Karte)
um 1890 (Lokschuppen); um 1910 (Drehscheibe)Zwei Ringlokschuppen, jeweils mit Drehscheibe, Strahlengleisen, Anschlussgleisen und Anschlussweichen, dabei Ringlokschuppen I mit Schornstein und Ringlokschuppen II mit Werkstattanbau, Werkstattsowie Schmiedeeinrichtung; zwei von ursprünglich drei Ringlokschuppen des ehem. Bahnbetriebswerks Zwickau, trotz teils nicht bauzeitlicher Veränderungen am Bestand überwiegend authentisch erhaltenes Ensemble zur Wartung und Reparatur von Lokomotiven, aufgrund der Vollständigkeit der erhaltenen baulichen sowie technischen Anlagen und der Ablesbarkeit der funktionalen Zusammenhänge von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09248152
 


Güterbahnhof ZwickauMarienthal Ost
(Karte)
vor 1926 (Portalkran)Bockkran; technikgeschichtlich bedeutsames Anlagenteil09248165
 


Tankstelle mit historischem StraßenpflasterMarienthal Ost
(Karte)
1938–1939 (Tankstelle)in markanter Schrägstellung zur Straße, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09305731
 
Gasbereitungsanstalt des Aktienvereins für Gasbeleuchtung (ehem.)
Weitere Bilder
Gasbereitungsanstalt des Aktienvereins für Gasbeleuchtung (ehem.)Mitte-Nord
(Karte)
1874/1875 (Gasbehälter)Gasometer, heute Kleinkunstbühne; städtebaulich dominanter Klinkerbau in gutem Originalzustand von stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09230191
 
Draht- und Hanfseilfabrik C. F. Rau (ehem.)Mitte-Nord
(Karte)
1882 (Wohnhaus); 1874 (Seilbahn); 1868 (Hintergebäude); 1882 (Einfriedung)Ehemalige Seilerei mit Wohnhaus und Seilbahn (Seilereigebäude), Nebengebäude und Einfriedung; relativ geschlossen erhaltenes Bauensemble, aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, von regionalhistorischer Bedeutung09230681
 


Ehemaliges Umspannwerk, Haupttransformatorenstation, heute GewerbeobjektMitte-Süd
(Karte)
schlichter Industriebau von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung09231083
 


Duroplastfertigungsstrecke des Sachsenring-Werkes sowie zwei Automobile: Buggy-Trabant 601 und Trabant 500 UniversalMitte-Süd
(Karte)
nach 1960 (Duroplast-Fertigungsstrecke); nach 1955 (Trabant 500 Universal und Buggy-Trabant)die Duroplast-Maschine ist die letzte noch erhaltene Fertigungsmaschine dieser Art, vom Trabant 500 Universal existieren noch 3 Exemplare, damit kommt der Maschine und den Fahrzeugen eine große technikgeschichtliche Bedeutung zu09301979
 
Sachgesamtheit Friedrich-Nickolay-Schacht (ehem. Tiefbauschacht I und II)
Sachgesamtheit Friedrich-Nickolay-Schacht (ehem. Tiefbauschacht I und II)Mitte-Süd
(Karte)
1885 (Mauer)Sachgesamtheit ehemaliges Schachtgelände mit Stützmauer (Schachtaufsattelung) des Tiefbauschachtes des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins (Sachgesamtheit ohne Einzeldenkmale); als letzter verwahrter Schacht des Zwickauer Reviers von ortsgeschichtlichem Wert09247696
 
Hauptbahnhof Zwickau
Weitere Bilder
Hauptbahnhof ZwickauMitte-West
(Karte)
1932 (Bahnsteige); 1933–1936 (Empfangsgebäude); 1932 (Unterführung)Empfangsgebäude mit Ausstattung: Bleiglasfenster, Plastiken und Wandbild sowie Aufenthaltsgebäude, Unterführungen, Bahnsteige mit Überdachungen und Einfriedung entlang der Bahnhofstraße, Wärmeverteilerstation (Pumpenkeller), Aufzugsanlage mit Antriebseinrichtung sowie Bahnhofsvorplatz mit kleiner Grünanlage gegenüber dem Bahnhof; bemerkenswertes Ensemble, stilistisch von Architektur des Dritten Reiches geprägt, in singulärer Gestaltung von eisenbahngeschichtlicher, städtebaulicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung09231235
 
Ehem. LagerhausMitte-West
(Karte)
1890 (Lagerhaus)breit gelagerter Klinkerbau, typische Industriearchitektur der Jahrhundertwende in sehr gutem Originalzustand von bau- und industriegeschichtlicher Bedeutung09231237
 
Grubenlampen- und Maschinenfabrik Friemann u. Wolf (ehem.); GrubenlampeMitte-West
(Karte)
2. H. 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude); 2. H. 19. Jahrhundert (Kesselund Maschinenhaus)Verwaltungsgebäude und Maschinenhaus der ehemaligen Grubenlampen- und Maschinenfabrik Friemann u. Wolf, Produzent von Grubenlampen; Baukomplex von großem stadtgeschichtlichem und industriegeschichtlichem Wert09231571
 
Tüllgardinenfabrik Landmann & Hellwig (ehem.); später Plauener GardineMitte-West
(Karte)
1898 (Fabrikgebäude)Gardinenfabrik; typische Industrieanlage eines besonders im Vogtland weit verbreiteten Industriezweiges von regionalgeschichtlicher Bedeutung09231152
 
Energie- und Verkehrsaktiengesellschaft WestsachsenMitte-West
(Karte)
1893–1894 (Fabrikhalle)Ehemalige Maschinenhalle der Energie- und Verkehrsaktiengesellschaft Westsachsen mit erhaltenem Brückenkran; industriehistorisch bemerkenswertes Gebäude von baugeschichtlichem, stadtgeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert (Verwaltungsgebäude abgebrochen)09230954
 
Viadukt MarienthalMitte-West
(Karte)
1869 (Viadukt)Eisenbahnviadukt der Strecke Chemnitz-Zwickau; zeittypische markante achtjochige Eisenbahnbrücke, wichtiges Dokument der Verkehrsgeschichte09231615
 
Draht- und Hanfseilfabrik F. u. A. Falck (ehem.)Mitte-West
(Karte)
1894 (Seilerei)Fabrikgebäude mit angebautem Flügel sowie hoher Heiste mit Einfriedung; zeittypischer Fabrikkomplex von großer baugeschichtlicher Bedeutung09231017
 
Neuer Alexanderschacht
Weitere Bilder
Neuer AlexanderschachtNiederplanitz
(Karte)
1895 (Kessel- und Maschinenhaus)Maschinenhäuser I, II und III des neuen Alexanderschachtes, heute Turnhalle und Verwaltungsgebäude; als Reste einer Bergbauanlage von großer stadtgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung. (Abgerissen)09247695
 
Huthaus des Heinrichschachtes (ehem.)Niederplanitz
(Karte)
um 1860 (Huthaus)Ehemaliges Huthaus des Heinrichschachtes, heute Wohnhaus mit Büroanbau; einfacher Putzbau von stadtgeschichtlicher Bedeutung09231153
 
Himmelfürstschacht
Weitere Bilder
HimmelfürstschachtNiederplanitz
(Karte)
Halde des Himmelfürstschachtes des Vorderneudörfel -Niederplanitzer Steinkohlenbergbauvereins; Teil eines gut erhaltenen Bergbauensembles (s. auch Himmelfürststr. 4) von regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09247691
 
Elektrizitätswerk Niederplanitz (ehem.)
Elektrizitätswerk Niederplanitz (ehem.)Niederplanitz
(Karte)
1898 (Elektrizitätswerk)Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute Feuerwehrdepot; schlichter zeittypischer Klinkerbau von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09231137
 
SchaderschachtOberhohndorf
(Karte)
1861–1963 (Halde)Halde des Schaderschachtes des Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Vereins; markant das Ortsbild prägende Halde, 13, 7 ha / Höhe: 50 m, 3.000.000 m³ von bergbaugeschichtlicher Bedeutung09247699
 
Wegesäule
WegesäuleOberhohndorf
(Karte)
um 1910 (Wegestein)Granitobelisk mit Inschrift von stadtgeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert09301977
 
Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmOberhohndorf
(Karte)
1924 (Wasserturm)Wasserturm; zeittypischer Wasserturm in schlichter Gestaltung von technikgeschichtlicher Bedeutung09231203
 
Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmOberplanitz
(Karte)
1913 (Wasserturm)Wasserturm, zugleich auch Aussichtsturm; markantester Wasserturm der Stadt Zwickau, Zeugnis der Wasserversorgung der Gemeinde Oberplanitz, von technikgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung09231393
 
Steinbogenbrücke über den ErlichtbachOberplanitz
(Karte)
dem Eisenerztransport von Stenn nach Cainsdorf zur Königin-Marien-Hütte dienende Brücke von regionalgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung09231482
 
TransformatorenstationOberrothenbach
(Karte)
1913 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09231796
 
Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn)Pöhlau
(Karte)
1872/1873 (Inbetriebnahme der Kohlebahn); zwischen 1947 und 1948 (Güterbahnhof); 1966 (Neubau der Brücken, teilweise Einbeziehung)Sachgesamtheit Kohlenbahn des „Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbauvereins“ mit Eisenbahndamm ab Stellwerk 4 (Abzweig Schwarzenberger Strecke) bis Martin-Hoop-Schacht IV (ohne Schienen u. Signaltechnik) sowie Brücken und Bereich des Pöhlauer Güterbahnhofs Gleisanlagen, Signaltechnik und Bahnsteigbeleuchtung (Eisenbahnüberführung an der Pöhlauer Straße, nahe Nr. 44 zugleich Einzeldenkmal. Siehe auch Einzeldenkmalliste Pöhlauer Straße obj 09301966); ortsgeschichtlich von Bedeutung09247693
 
Morgensternschacht III (=Martin-Hoop-Schacht III; Elektromotorenwerke EL-MO Thurm (ehem.))
Weitere Bilder
Morgensternschacht III (=Martin-Hoop-Schacht III; Elektromotorenwerke EL-MO Thurm (ehem.))Pöhlau
(Karte)
bezeichnet 1908 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude des ehemaligen Morgensternschachtes, später auch Verwaltungsgebäude der Nachfolgebetriebe; eines der wenigen noch original erhaltenen Gebäude des alten Morgensternschachtes von stadtgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung09231373
 
Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit); Morgensternschacht IV
Weitere Bilder
Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit); Morgensternschacht IVPöhlau
(Karte)
nach 1950 (Betriebsleitungsgebäude); nach 1950 (Betriebsambulatorium); 1947 (Fördermaschinenhaus); 1949 (Transformatorenstation)Sachgesamtheit Bergbauanlage des Martin-Hoop-Schachtes IV (ehemals Morgensternschacht IV), mit den Einzeldenkmalen: Förderturm mit Wagenumlauf, Waschkaue mit Mannschaftsbad, Grubenverwaltungsgebäude, Steigerstube und Steigerbad, Speisehaus und Küchengebäude sowie den Sachgesamtheitsteilen: Transformatorenstation, Fördermaschinenhaus, Werkstattgebäude, Betriebsleitungsgebäude, Betriebsambulatorium sowie einem Teil der „IVer Schacht-Halde“ (Einzeldenkmale siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift -Obj. 09301967, Sachgesamtheitsteil Werkstattgebäude siehe unter Mülsen St. Jacob, Vettermannstraße, Flurstück 719/11 -Obj. 09302711); letzte geschlossen erhaltene Bergbauanlage des Zwickauer Reviers von außerordentlich hoher stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09247690
 


Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit); Morgensternschacht IV
Weitere Bilder
Martin-Hoop-Schacht IV (Sachgesamtheit); Morgensternschacht IVPöhlau
(Karte)
1951 (Küchengebäude Erdgeschoss); 1952 (Speisehaus); 1948 (Förderturm mit Wagenumlauf); 1953, Grubenverwaltungsgebäude (Verwaltungsgebäude); 2007 (Pförtnerhaus)Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Bergbauanlage Martin-Hoop-Schacht IV (ehemals Morgensternschacht IV): Grubenverwaltungsgebäude, Pförtnerhaus mit Fahrmarkenstube, Speisehaus mit Küchengebäude, Steigerstube und Steigerbad, Förderturm mit Wagenumlauf sowie Waschkaue mit Ausstattung; in gutem Originalzustand überlieferte Anlagenteile der letzten geschlossen erhaltenen Bergbauanlage des Zwickauer Reviers von außerordentlich hoher stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift obj 09247690)09301967
 
Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn); Pöhlauer Talbrücke
Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn Zwickau (Pöhlauer Kohlenbahn); Pöhlauer TalbrückePöhlau
(Karte)
1907–1908 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Brückenbergschachtbahn (Kohlenbahn des Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbauvereins): Eisenbahnüberführung über die Pöhlauer Straße (nahe Pöhlauer Straße 44); einzige vor 1945 erbaute Eisenbahnbrücke der Kohlebahn von technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Pöhlauer Straße obj 09247693)09301966
 
Zellstoffbrücke; Zellstofffabrik C. F. Leonhardt; Eisenbahnstrecke Zwickau – Crossen–MoselPölbitz
(Karte)
1925 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Zwickauer Mulde; urspr. zum Anschlussgleis des Zellstoffwerkes Crossen gehörig, konstruktiv bemerkenswerte und seltene Kombination einer Stahlfachwerk- und Betonträgerbrücke von baugeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung09302597
 
Sammlung des Automobilmuseums August Horch ZwickauPölbitz1911–1991 (Sammlung)Fahrzeuge und Motoren aus der Sammlung des Automobilmuseums; überregional bedeutsame Sammlung von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09231686
 
Audi-Automobilwerke; VEB Sachsenring Werk II; Automobilmuseum August HorchPölbitz
(Karte)
1912–1913 (drei Fabrikhallen); 1923–1924 (Audi-Werksneubau); 1935–1937 (DKW-Band); 1938–1939 (Montagehalle); 1898 (Kontorhaus)Kontorgebäude, Werkstattgebäude, zweiter Maschinensaal/Produktionshalle, Pförtnergebäude, Firmenvilla und Einfriedung (Audistraße 7), Montagehalle (sog. Siemenshalle) (Audistraße 9), Produktionshallen (drei Hallen), Verwaltungsgebäude (Auditum/Verwaltungsturm), DKW-Band, Audiwerksneubau und Brückenbauwerk (Horchstraße 2); geschlossen erhaltenes und einzigartiges Ensemble der Audi Automobil-Werke m.b.H., ab 1915 Audi Werke AG Zwickau danach Auto Union AG Werk Audi, später VEB Sachsenring Werk II, heute August Horch Museum Zwickau, von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung09231611
 
Zwickauer Spitzenweberei R. Kant KG (ehem.)Pölbitz
(Karte)
1909 (Weberei); 1886 (Maschine)Ehemalige Bobinetweberei (roter Klinkerbau) mit funktionstüchtiger Maschinenausstattung: 7 Bobinet-Webstühle (Fa. W. Hooton-Maker, Nottingham), 3 Bobinetwebstühle (Typ Jardine), 10 Jaquardvorsätze, 3 Spulmaschinen, 3 Wickelmaschinen und 2 Trockenöfen sowie Produktionsgebäude der ehemaligen Spitzenweberei „R. Kant KG“ und Schornstein (35 m hoch); Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung09231612
 
Zwickauer Gasanstalt (ehem.)Pölbitz
(Karte)
um 1890 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude mit Direktorenwohnung der ehemaligen Zwickauer Gasanstalt, heute Erdgas Südsachsen; von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Audistraße 20 und 22)09248123
 
Umspannwerk Nord (ehem.)Pölbitz
(Karte)
um 1930 (Umspannwerk)Umspannwerk; Industriebau mit markanten Klinkerdekorationen von baugeschichtlichem, stadt- und industriegeschichtlichem Wert09231252
 
Audi-Automobilwerke; VEB Sachsenring Werk II; Automobilmuseum August HorchPölbitz
(Karte)
1912–1913 (drei Fabrikhallen); 1923–1924 (Audi-Werksneubau); 1935–1937 (DKW-Band); 1938–1939 (Montagehalle); 1898 (Kontorhaus)Kontorgebäude, Werkstattgebäude, zweiter Maschinensaal/Produktionshalle, Pförtnergebäude, Firmenvilla und Einfriedung (Audistraße 7), Montagehalle (sog. Siemenshalle) (Audistraße 9), Produktionshallen (drei Hallen), Verwaltungsgebäude (Auditum/Verwaltungsturm), DKW-Band, Audiwerksneubau und Brückenbauwerk (Horchstraße 2); geschlossen erhaltenes und einzigartiges Ensemble der Audi Automobil-Werke m.b.H., ab 1915 Audi Werke AG Zwickau danach Auto Union AG Werk Audi, später VEB Sachsenring Werk II, heute August Horch Museum Zwickau, von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung09231611
 
Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit)
Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit)Pölbitz
(Karte)
1891–1894 (Schlachthof)Sachgesamtheit Städtischer Vieh- und Schlachthof mit den Einzeldenkmalen: Ehemaliger Rinderstall und Ausstechgebäude (Pölbitzer Straße 6, obj 09248106), ehem. Rindermarkthalle (Pölbitzer Straße 8, obj 09248105), ehem. Sanitätsgebäude, Pferdeschlächterei und ehem. Notschlachtung (Pölbitzer Straße 12, 12a obj 09248107), Verwaltungsgebäude und Kopfbau der ehem. Kleinviehmarkthalle (Schlachthofstraße 3, obj 09230918) und ehem. Gasthofsgebäude (Trabantstraße 7, obj 09230362), Pölbitzer Straße 10 ist Sachgesamtheitsteil; von stadt- und baugeschichtlichem Wert09300937
 
Baumwollspinnerei Alfred Schön (ehem.)Pölbitz
(Karte)
1896 (Textilindustrie)Ehemalige Baumwollspinnerei mit angebautem Kontorgebäude; breit gelagerter, traditioneller Fabrikkomplex in Klinkerbauweise von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09230826
 
Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit)Pölbitz
(Karte)
1891–1894 (Verwaltung); 1891–1894 (Kopfbau Kleinviehmarkthalle)Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Verwaltungsgebäude mit Einfriedung sowie Kopfbau der ehemaligen Kleinviehmarkthalle; als wichtige Bestandteile des ehemaligen Schlachthofes von stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09300937)09230918
 
Straßenbahndepot mit Fahrzeughalle und Verwaltungsgebäude sowie Gothaer Straßenbahnzug (komplett erhalten) und historischer Straßenbahntriebwagen Nr. 7Pölbitz
(Karte)
1925 (Fahrzeughalle); 1912 (histor. Triebwagen); 1960 (Gothaer Straßenbahnzug); 1927/1928 (Verwaltungsgebäude); 1927–1928 (Werkstatt)verkehrshistorisch bedeutsame Anlage09230363
 
Städtischer Vieh- und Schlachthof (Sachgesamtheit)Pölbitz
(Karte)
Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Ehemaliges Gasthofsgebäude mit Einfriedung; als Teil des ehemaligen Schlachthofes von stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09300937)09230362
 
Arnim'sche Kohlebahn
Weitere Bilder
Arnim'sche KohlebahnSchedewitz/Geinitzsiedlung
(Karte)
1884 (Eisenbahndamm)Bruchsteinbrücke der Arnim'schen Kohlebahn sowie Bahndamm auf dem Abschnitt zwischen „Am Fuchsgraben“ und dem Verbindungsweg zwischen Geinitzstraße und Himmelfürststraße; letzte Sachzeugnisse dieser Bergbauanlage in Zwickau, von ortsgeschichtlicher Bedeutung09231674
 
Dampfziegelwerk Hermann Günther (ehem.)Schedewitz / Geinitzsiedlung
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Ziegelbrennofen)Gestreckter Ringofen und achteckiger Schornstein, Bestandteile einer ehemaligen Ziegelei; technikgeschichtliche Bedeutung09231672
 
Devrientsche Chemische FabrikSchedewitz / Geinitzsiedlung
(Karte)
1810 (Chemisch-Pharmazeutische Industrie)Ehemalige Chemische Fabrik, heute Stahlhandel; ursprüngliche Vierflügelanlage mit einem Innenhof, heute den neuen Produktionsbedingungen angepasst, von regionalhistorischer Bedeutung09230094
 
Röhrensteg
Weitere Bilder
RöhrenstegSchedewitz / Geinitzsiedlung
(Karte)
1790 (Fußgängerbrücke)Überdachte Holzbrücke mit Holzröhren für die Trinkwasserzuleitung; stadtgeschichtliche Bedeutung09231603
 
Dampfwaschanstalt AG (ehem.)Schedewitz / Geinitzsiedlung
(Karte)
1899 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude der ehemaligen Dampfwaschanstalt; traditioneller Klinkerbau von baugeschichtlichem Wert09230970
 
Klatschmühle
KlatschmühleSchlunzig
(Karte)
um 1600 (altes Mühlenwohnhaus, Dachstuhl); frühes 17. Jahrhundert (ehem. Sägemühle); 17. Jahrhundert (Mahlmühle -Teil des Wohnhauses); 19. Jahrhundert (Ölmühle); 17. Jahrhundert (vermutliche Bauzeit – Dachstuhl)Mühle, bestehend aus dem Mahlmühlengebäude, verbunden mit dem Wohnhaus und der ehemaligen Ölmühle, der Scheune, zwei Seitengebäuden (das eine heute Wohnhaus, das andere Gebäude heute Lager und Verkaufsraum) sowie der ehemaligen Schneidemühle, heute Schuppen; gut erhaltener Mühlenkomplex von großer ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie landschaftsprägender Bedeutung09242407
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Zwickau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Schacht371.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Headframe of Shaft 371 in Hartenstein (Saxony, Germany) of the former SDAG Wismut; The about 1000 m deep shaft was the main shaft on the uranium deposit Niederschlema-Alberoda
Bf. Lichtentanne altes Empfangsgebäude.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Lichtentanne, altes Empfangsgebäude (2016)
Hauptkunstgraben am Filzteich (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptkunstgraben am Filzteich
Hüttengrundviadukt.jpg
Autor/Urheber: Chris655, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hüttengrundviadukt
Gersdorfer skbv.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbliebene Tagesanlagen des Merkur und Pluto Schachtes in Gersdorf, Sachsen
Meilenstein Kirchberg Vorderseite.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meilenstein in Kirchberg, Vorderseite
Rödlitz Eisenbahnviadukt2.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnviadukt in Rödlitz
Oberhohndorf Wasserturm 2.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Oberhohndorf. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Train station in Lichtenstein 2 (Barras).JPG
Autor/Urheber: Barras, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Lichtenstein, Sachsen.
Eisenbahnviadukt. Leubnitz.jpg
Autor/Urheber: Vwpolonia75 (Jens K. Müller), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke in Leubnitz (Sachsen)
Wasserturm Glauchau Obere Muldenstraße (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Glauchau Obere Muldenstraße
Pinge im Hohen Forst.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Binge (Einsturzstelle) eines alten Bergwerks.
Martin-Hoop-SchachtIV 02.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Förderturm Martin Hoop IV (vorn), Martin Hoop IVa (hinten). Zwickau-Pöhlau, Sachsen, Deutschland.
Zwickau Röhrensteg.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt den Röhrensteg, die älteste noch erhaltene Brücke von Zwickau. Der der Wasserversorgung der Stadt dienende Bau wurde 1350 das erste mal urkundlich erwähnt, jedoch durch Hochwasser der Mulde mehrfach zerstört und neu aufgebaut. 1790 entstand der Röhrensteg nach dem großen Hochwasser des Vorjahres nahezu in der heutigen, auf dem Bild sichtbaren Form. Das Trinkwasser wurde in durchbohrten Baumstämmen vom Reinsdorfer Grund in die Stadt geleitet.
Haltepunkt Trünzig (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Trünzig, Empfangsgebäude und Wartehalle (2016)
Mauritius Brauerei 2.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Betriebsgebäude der Mauritusbrauerei in Zwickau. Sachsen, Deutschland.
Niederhaßlau, Wegestein an der Zwickauer Straße (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederhaßlau, Wegestein an der Zwickauer Straße
Tiefbauschacht Panorama 2010.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Aufsattelung der Tiefbauschächte des Erzgebirgischen Steinkohlenaktienvereins. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Bauernhof mit Turmholländer in Giegengrün.jpg
Autor/Urheber: Cfried82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof mit ehemaliger Windmühle in Giegengrün
Crimmitschau Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Steffen Mokosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der sächsischen Stadt Crimmitschau
Haltestelle Langenbernsdorf (9).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Langenbernsdorf (2016)
Bahnhof Waldenburg (Sachs), Empfangsgebäude Straßenseite.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Waldenburg (Sachs), Empfangsgebäude Straßenseite (2019)
Mundloch Römerstollen.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mundloch Römerstollen
Planitz Wasserturm2.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Der Oberplanitzer Wasserturm. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Station Pfaffenberg.jpg
Autor/Urheber: Reno Grummt, Lizenz: CC BY 3.0
Station Pfaffenberg
Bahnhof Wilkau-Haßlau (alt), Empfangsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Wilkau-Haßlau (alt), Empfangsgebäude (2018)
13 Bergbaulehrpfad Bockwa Bahndamm.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergbaulehrpfad Bockwa, Station 13 Bahndamm. Im Hintergrund das Steigerhaus von Dreshcers Steinkohlenwerk. Zwickau-Bockwa, Sachsen, Deutschland.
Brückenbergschachtbahn, Brücke Uhdestraße (B93) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückenbergschachtbahn, Brücke Uhdestraße (B93) (2018)
Werdau-Mehltheuer.png
Karte der Bahnlinie Werdau-Weida-Mehltheuer
02 Halde Schaderschacht von Nord.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergbaulehrpfad Schedewitz–Oberhohndorf, Station 2 Halde Schaderschacht. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Werdau - Römertalbrücke (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die Römertalbrücke in Werdau, welche das gleichnamige Tal überspannt. Das Bild wurde aus zwei Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Martin Hoop SchachtV.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treibehaus Martin Hoop V. Zwickau-Pöhlau, Sachsen, Deutschland.
Bahnhof Hartenstein mit Bahnsteigen.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Hartenstein (Sachs) mit Bahnsteigen (2016)
Dampfmaschine in Crimmitschau ...IMG 0492OB.JPG
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dampfmaschine in Crimmitschau. Sachsen,Deutschland.
Wegesäule August-Schlosser-Straße 3.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegesäule August-Schlosser-Straße in Oberhohndorf. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Postmeilensäule Schönfels.JPG
Autor/Urheber: Steffi Weber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Postmeilensäule in Schönfels
Station 136 Hirschenstein.jpg
Autor/Urheber: Geofreund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hirschenstein
10 Halde Wilhelmschacht I.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergbaulehrpfad Schedewitz–Oberhohndorf, Station 10 Panorama Halde Wilhelmschacht I. Zwickau, Sachsen, Deutschland.
VEM motors Thurm Luftbild.jpg
Autor/Urheber: KSDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VEM motors Thurm GmbH, Luftbild. Ehemals VEB elmo Thurm, zuvor VEB Steinkohlenwerk Martin Hoop, Schacht III. Zwickau-Pöhlau, Sachsen, Deutschland.
Paradiesbrücke Zwickau 02.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paradiesbrücke Zwickau 02
Voigtsgruen Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königlich sächsischer Ganzmeilenstein in Voigtsgrün
KLG 4619 Talsperre Koberbach.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talsperre Koberbach, Luftaufnahme vom Staudamm und Autokino
Zwickau Hauptbahnhof 2009-05-26.jpg
Autor/Urheber: Mr. Wissenschaft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude Zwickau Hauptbahnhof
Fraureuth past.jpg
historische Postkarte von Fraureuth in Sachsen
Bahnhof Kirchberg.jpg
Autor/Urheber: R.D. - Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Kirchberg (Sachs)
Himmelsfürstschachthalde12.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halde des Himmelsfürstschachtes in Zwickau-Niederplanitz.
Frankenhausen Kloster.jpg
Autor/Urheber: DG0MA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restaurierte Teile des ehemaligen Zisterziensernonnenklosters Frankenhausen
Von Arnim'sche Steinkohlenwerke Kokerei1.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Alexanderschacht Niederplanitz. Maschinenhäuser I, II und III des neuen Alexanderschachtes, heute Turnhalle und Verwaltungsgebäude; als Reste einer Bergbauanlage von großer stadtgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung. (Abgerissen) ID 09247695
Railway overcrossing Steinpleis, saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werdau Eisenbahnviadukt (Leipzig-Hof) bei Werdau-Steinpleis über den Lohbach (Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen, Deutschland)
Acid tower (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt einen für die Zellstoffherstellung früher benötigten Säureturm in Zwickau/Crossen. Mittels eines Lastenaufzuges befördert man Kalksteine nach oben, diese kommen dann in die Röhre. Von oben rieselt man dann Wasser darauf, während von unten Schwefeldioxid beigefügt wird. Durch diesen chemischen Prozess entsteht Calcium-Bisulfit-Säure, mit der man in einem Zellstoffkocher Holzschnitzel auflösen kann. Durch diesen Aufschluss entsteht dann der Primärfaserstoff Zellstoff, den man zur Papierherstellung benötigt.
Brückenbergschachtbahn Brücke Pöhlauer Straße 02.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Widerlager der Brücke der Brückenbergschachtbahn über das Pöhlauer Tal im Zwickauer Ortsteil Pöhlau. Blick nach Westen. Sachsen, Deutschland.
Bahnhof St. Egidien Bahnseite.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof St. Egidien Bahnseite (2016)
Klatschmühle.jpg
Autor/Urheber: de:User:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Klatschmühle Schlunzig
VEB Massindustrie Werdau.jpg
Autor/Urheber: Jens Strauß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt den Werkseingang des ehemaligen VEB Massindustrie Werdau. Im Flachbau unter der Firmenbezeichnung waren u.a. der Werkschutz und der Betriebsarzt untergebracht. Im Gebäude dahinter befand sich der Speisesaal und ganz rechts einer der beiden Rundbauten, in denen die Produktion stattfand.
Eisenbahnviadukt Langenhessen.jpg
Autor/Urheber: J. Strauß, Lizenz: CC BY 3.0
Eisenbahnviadukt Langenhessen
Elektrizitätswerk1.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Planitzer Elektrizitätswerk in Niederplanitz, Zwickau, Sachsen, Deutschland. Heute ist hier die Freiwillige Feuerwehr untergebracht.
NiederschindmaasBachMühlenhof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bach und Mühlenhof in Niederschindmaas (Gemeinde Dennheritz) - Teil des Denkmalschutzgebiets Ortslage Niederschindmaas.
Huthaus Engländerstollen.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neu errichtetes Huthaus des Engländerstollens
08 Bergbaulehrpfad Bockwa Aufsattelung Wasserhaltungsschacht.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergbaulehrpfad Bockwa, Station 8 Aufsattelung des (neuen) Wasserhaltungsschachtes. Zwickau-Bockwa, Sachsen, Deutschland.
Wassermuehle.JPG
Autor/Urheber: Vwpolonia75 (Jens K. Müller), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassermühle in Gospersgün (Sachsen)
Von Arnim'sche Kohlenbahn Durchlass Planitzbach 1.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahndamm mit Bruchsteindurchlass der Arnim’schen Kohlebahn, ID 09231674.
Zwickau old gasometer (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt den alten Gasometer in Zwickau.
Bahnhof Voigtsgrün (5).JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Voigtsgrün (2015)
Limbach-Oberfrohna Wasserturm 2020.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09233230 KDSa/09233230(andere).
Zwickau - job center (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Arbeitsamt in Zwickau. Das Bild wurde aus fünf Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
WolfersgrünerTalsperre&Stausee.jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfersgrüner Talsperre bei Kirchberg, Sachsen
Filzteich.jpg
Filzteich Schneeberg, Staudamm, bei Niedrigwasser
Wilhelmschacht 3 Halde 2.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Halde des Wilhelmschachtes 3, Blick nach Osten. Zwickau-Oberhohndorf, Zwickau, Sachsen, Deutschland.
DSZwickauObertor020507FotoAKaiser.jpg
Kursächsische Postdistanzsäule Zwickau - Obertor / Innere Schneeberger Straße, Beginn der Ferienstraße Silbertraße. Standort Zwickau, Innere Schneeberger Straße.
Bismarkturm in Glauchau. IMG 5684WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarkturm in Glauchau, Sachsen.
Bf Ortmannsdorf Empfangsgebäude (5).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Ortmannsdorf, Empfangsgebäude (2016)
Altes Bergwerk im Hohen Forst.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vertiefung eines Grubenhauses