Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis

Guillermo Vilas erzielte mit 46 Matches in Folge die bislang längste Siegesserie im Herrentennis

Die Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis enthält alle Tennisspieler, denen es während der Open Era gelungen ist, im Einzel 25 oder mehr Matches in Folge für sich zu entscheiden.

Berücksichtigt werden dabei gemäß der offiziellen Zählweise der ATP Siege im Hauptfeld der ATP World Tour und ihrer Vorgängerserien, bei den Grand-Slam-Turnieren, Olympischen Spielen sowie im Davis Cup.

In weiteren Tabellen finden sich die längsten Siegesserien auf den einzelnen Belägen sowie die längsten Siegesserien zu Beginn eines Kalenderjahres.

Den Rekord für die längste Siegesserie hält der Argentinier Guillermo Vilas, der zwischen dem 11. Juli 1977 und dem 1. Oktober 1977 in 46 Matches hintereinander ungeschlagen blieb. Unter den aktiven Spielern kann der Serbe Novak Đoković die längste Siegesserie vorweisen. Zwischen dem 3. Dezember 2010 und dem 3. Juni 2011 gelangen ihm 43 Siege in Folge.

Siegesserien auf allen Belägen

Spieler: Name des Spielers; die Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste genannten Spielern an, die wievielte einer solchen Serie es ist.
von: Monat und Jahr, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Monat und Jahr, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Anzahl der hintereinander gewonnenen Matches während der jeweiligen Serie; nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar; durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird sie nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

SpielervonbisSiege
01.Argentinien Guillermo Vilas (1)Juli 1977Okt. 197746
02.Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Sep. 1981Feb. 198244
03.Serbien Novak Đoković (1)Dez. 2010Juni 201143
04.Vereinigte Staaten John McEnroe (1)Jan. 1984Juni 198442
05.Schweden Björn Borg (1)Okt. 1979Mai 198041[1]
05.Schweiz Roger Federer (1)Aug. 2006März 200741
07.SchwedenSchweden Björn Borg (2)Mai 1978Aug. 197835[2][3]
07.Schweiz Roger Federer (2)Juni 2005Nov. 200535
07.Osterreich Thomas MusterApr. 1995Juni 199535
10.Spanien Rafael Nadal (1)Mai 2008Aug. 200832
11.SchwedenSchweden Björn Borg (3)Mai 1979Aug. 197931[3][4]
11.Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Aug. 1985Nov. 198531
13.Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Juli 1978Okt. 197830
14.SchwedenSchweden Björn Borg (4)Okt. 1977Nov. 197729
14.Tschechoslowakei Ivan Lendl (3)Jan. 1986März 198629
14.Vereinigte Staaten Pete SamprasFeb. 1994Mai 199429
17.Argentinien José Luis ClercJuli 1981Sep. 198128
17.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Feb. 1974Apr. 197428[3]
17.Serbien Novak Đoković (2)Sep. 2013Jan. 201428
17.Serbien Novak Đoković (3)März 2015Juni 201528
21.Vereinigte Staaten Andre AgassiJuli 1995Aug. 199526
21.Schweiz Roger Federer (3)Aug. 2004Jan. 200526
21.Tschechoslowakei Ivan Lendl (4)Feb. 1982Apr. 198226[3]
21.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (2)Sep. 1982Jan. 198326
21.SpanienSpanien Rafael Nadal (2)Apr. 2006Juni 200626
21.Argentinien Guillermo Vilas (2)Okt. 1977Jan. 197826[3][5]
27.Vereinigte Staaten Jim CourierApr. 1992Juni 199225
27.Schweiz Roger Federer (4)Feb. 2005Apr. 200525
27.Rumänien 1965 Ilie NăstaseApr. 1973Mai 197325[3]

Stand: 7. Juni 2015

Siegesserien auf Hartplatz

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Schweiz Roger Federer (1)Jan. 2005Feb. 200656
02.Schweiz Roger Federer (2)Aug. 2006März 200736
03.Serbien Novak Đoković (1)Dez. 2010Aug. 201135
04.Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Jan. 1994Juli 199434
04.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2)Aug. 1996März 199734
06.Tschechoslowakei Ivan LendlAug. 1985Aug. 198631
07.Vereinigte Staaten John McEnroeAug. 1984Sep. 198529
08.Schweiz Roger Federer (3)Aug. 2004Jan. 200527
09.Vereinigte Staaten Andre AgassiJuli 1995Sep. 199526
09.Serbien Novak Đoković (2)Okt. 2013Jan. 201426
09.Spanien Rafael NadalMärz 2013Okt. 201326[6]

Stand: 21. Januar 2014

Siegesserien auf Sand

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Spanien Rafael Nadal (1)Apr. 2005Mai 200781
02.Argentinien Guillermo VilasMai 1977Sep. 197753
03.Schweden Björn Borg (1)Okt. 1977Mai 197946
04.Osterreich Thomas Muster (1)Feb. 1995Juni 199540
05.OsterreichÖsterreich Thomas Muster (2)Aug. 1995Apr. 199638
05.Rumänien 1965 Ilie Năstase (1)Mai 1973Okt. 197338[7]
07.SpanienSpanien Rafael Nadal (2)Dez. 2009Mai 201137
08.SchwedenSchweden Björn Borg (2)Mai 1979Mai 198034[8]
09.SpanienSpanien Rafael Nadal (3)Mai 2008Mai 200933
10.Argentinien Guillermo CoriaJuli 2003Mai 200431
10.Schweden Mats WilanderSep. 1982Mai 198331
12.SpanienSpanien Rafael Nadal (4)Apr. 2013Apr. 201430
13.SchwedenSchweden Björn Borg (3)Mai 1974Okt. 197428[9]
14.Rumänien 1965 Ilie Năstase (2)Apr. 1973Mai 197325

Stand: 18. April 2014

Siegesserien auf Rasen

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Schweiz Roger FedererJuni 2003Juli 200865
02.Schweden Björn BorgJuni 1976Juni 198141
03.Serbien Novak ĐokovićJuli 2018Juli 202334
04.Australien Rod LaverJuni 1969Juni 197024
05.Vereinigte Staaten John McEnroeJuni 1980Juni 198223
05.Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Juni 1994Juni 199623
05.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2)Juni 1998Juni 200023

Stand: 10. Juli 2022

Siegesserien auf Teppich

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Vereinigte Staaten John McEnroeSep. 1983Apr. 198566[10]
02.Tschechoslowakei Ivan LendlJan. 1982Feb. 198349[11]
03.Vereinigte Staaten Arthur AsheFeb. 1975Nov. 197532[12]

Stand: 13. Mai 2011

Siegesserien in der Halle

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Tschechoslowakei Ivan LendlOkt. 1981Feb. 198366[13]
02.Vereinigte Staaten John McEnroeSep. 1983Dez. 198453[14]
03.Serbien Novak ĐokovićNov. 2012Nov. 201538
04.Vereinigte Staaten Arthur AsheFeb. 1975Nov. 197533
Schweiz Roger Federer26[15]

Stand: 17. November 2015

Siegesserien auf Indoor-Hartplätzen

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Serbien Novak ĐokovićNov. 2012Nov. 201535
02.Schweiz Roger Federer (1)Apr. 2004Okt. 200733
03.Tschechoslowakei Ivan LendlOkt. 1980Okt. 198330
03.Schweiz Roger Federer (2)Nov. 2010Okt. 201230[16]

Stand: 17. November 2015

Siegesserien ab Beginn des Kalenderjahres

Legende siehe oben.

SpielervonbisSiege
01.Vereinigte Staaten John McEnroeJan. 1984Juni 198442
02.Serbien Novak ĐokovićJan. 2011Juni 201141
03.Schweden Björn BorgJan. 1980Mai 198033
04.Tschechoslowakei Ivan LendlJan. 1986März 198629

Stand: 3. Juni 2011

Weblinks

Anmerkungen

  1. Die ATP gibt Borgs Siegesserie 1979/80 offiziell mit 41 an. Ein Vergleich mit der Übersicht der von ihm gespielten Turniere 1979 und 1980 ergibt jedoch eine Serie von 52 ungeschlagenen Spielen zwischen September 1979 und Mai 1980. Innerhalb dieses Zeitraums liegt eine Walkover-Niederlage, die jedoch nicht als Niederlage in die Spielerstatistik eingeht. Sieht man eine Siegesserie jedoch auch mit einer Walkover-Niederlage als beendet an, kommt man nach der Übersicht auf eine Serie von 43 Matches. Auf die Zahl von 41 Matches kommt man bei Abgleich mit der Übersicht der ITF hier (Memento desOriginals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com. Differenzen ergeben sich bei den Davis-Cup-Partien gegen Rumänien (lt. ATP im September 1979 und somit einen Tag vor der Partie gegen die Tschechoslowakei, was unwahrscheinlich erscheint; lt. ITF im Juli 1979) und Deutschland (lt. ATP im März 1980; lt. ITF im Juni 1980). Folgt man den Daten der ITF, die immerhin Veranstalter des Davis Cup ist, kommt man somit auf die auch von der ATP angegebene Zahl von 41. Sähe man die Siegesserie durch Walkover-Niederlagen nicht als beendet an, käme man mit der ITF-Übersicht auf 48 Siege.
  2. Die ATP gibt Borgs Siegesserie 1978 offiziell mit 35 an. Ein Vergleich mit der Übersicht der von ihm gespielten Turniere ergibt jedoch eine Serie von 43 ungeschlagenen Spielen zwischen März und August des Jahres. Innerhalb dieses Zeitraums liegen zwei Walkover-Niederlagen, die jedoch nicht als Niederlagen in die Spielerstatistik eingehen. Sieht man eine Siegesserie jedoch auch mit einer Walkover-Niederlage als beendet an, kommt man nach der Übersicht auf eine Serie von 31 Matches. Die ATP-Übersicht beinhaltet jedoch nicht die Davis-Cup-Partien 1978. Mit diesen eingerechnet (einzusehen bei der ITF hier (Memento desOriginals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com) kommt man auf 49 Siege bzw. 35 Siege.
  3. a b c d e f Diese Siegesserien werden nicht im ATP World Tour Guide 2012 (S. 194) angeführt. Zum Teil liegt das daran, dass dort nur Siegesserien ab 1975 Berücksichtigung finden und die betreffende Serie bereits früher erreicht wurde.
  4. Nach ITF-Übersicht (Memento desOriginals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com umfasste diese Siegesserie 31 Siege. Nach der ATP-Übersicht lassen sich nur 29 Siege belegen. Die Differenz ergibt sich wie oben aus der abweichenden Angabe des Austragungsdatums der Davis-Cup-Partie gegen Rumänien.
  5. Quelle: CBS Sports/STATS LLC/AP und ITF (Memento desOriginals vom 17. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com. Nach der ATP-Übersicht kommt man auf 27 (unter Einschluss einer Walkover-Niederlage auf 28) Siege. Dies hängt davon ab, in welcher Reihenfolge die Matches in der Gruppenphase des Masters bestritten wurden, was sich anhand der vorliegenden Quellenlage nicht eindeutig bestimmen lässt. Es wird daher der doppelt belegten Angabe gefolgt, zumal die ATP-Reihenfolge alphabetisch erscheint.
  6. Sieht man eine Siegesserie nicht durch eine Walkover-Niederlage als beendet an, erhöht sich diese Serie auf 30 Matches; der Beginn liegt dann auch bereits im März 2012.
  7. Quelle: ITF-Übersicht (Memento desOriginals vom 31. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com. Nach der ATP-Übersicht kommt man aufgrund der nicht berücksichtigten Davis-Cup-Ergebnisse auf eine geringere Zahl
  8. Quelle: ITF-Übersicht (Memento desOriginals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com. Die ATP-Übersicht liefert aufgrund der Vordatierung der Davis-Cup-Partie gegen Deutschland 1980 vom Juni in den März ein anderes Ergebnis
  9. Quelle: ITF-Übersicht (Memento desOriginals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.itftennis.com. Nach der ATP-Übersicht kommt man aufgrund der nicht berücksichtigten Davis-Cup-Ergebnisse auf eine geringere Zahl
  10. Nach anderen Quellen erstreckt sich diese Serie auf 75 Siege. Dabei werden wohl die Hallenturniere von Sydney 1983 und Stockholm 1984 mit jeweils 5 Siegen berücksichtigt. Laut ATP-Übersichten 1983 und 1984 wurden diese Turniere jedoch auf Hartplatz ausgetragen.
  11. Nach anderen Quellen erstreckt sich diese Serie auf 66 Siege. Dabei werden wohl die Hallenturniere von Köln, Wien und Basel 1981 mit jeweils 5 Siegen und zwei Siege aus der Davis-Cup-Partie gegen Deutschland 1982 berücksichtigt. Der Beginn der Serie läge damit auch bereits im Oktober 1981. Laut ATP-Übersichten 1981 und 1982 wurden diese Turniere jedoch auf Hartplatz ausgetragen.
  12. Quelle: ATP-Spielerprofil. Nach dem ITF-Spielerprofil kommt man auf 33 Siege in Folge, da das Hallenturnier von Paris nach dortigen Angaben auf Teppich ausgetragen wurde; laut ATP wurde es auf Hartplätzen gespielt.
  13. Quelle: ATP-Spielerprofil. Nach anderer Quelle umfasste diese Serie ohne nähere Angaben lediglich 37 Siege.
  14. Quelle: ATP-Spielerprofil. Nach anderer Quelle umfasste diese Serie 59 Matches.
  15. Nach ATP-Angaben hat Federer eine Siegesserie von 26 Matches in der Halle vorzuweisen. Anhand des ATP-Spielerprofils lassen sich jedoch nur Serien von 23 (September 2006 bis Oktober 2007), 22 (April 2004 bis November 2005) und 16 Matches (November 2010 bis Februar 2012) belegen.
  16. Bei der ATP ist nach dem Turniersieg in Rotterdam lediglich von 24 Siegen die Rede. Sie bezieht sich nur auf die fünf gewonnenen Turniere in diesem Zeitraum (ATP World Tour Finals 2010, Basel 2011, Paris Masters 2011 und ATP World Tour Finals 2011 mit je 5 Siegen, Rotterdam 2012 mit 4 Siegen). Der 26. Sieg stammt aus der Davis-Cup-Partie (Ausrichter: ITF) der Schweiz gegen Portugal im Juli 2011 (vgl. hier), die Siege Nummer 27–30 aus dem Turnier von Basel 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Villas (Argentinië) in aktie, Bestanddeelnr 928-0520.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Internationale tenniskampioenschappen 1975 op het Melkhuisje in Hilversum
Beschrijving : Villas (Argentinië) in aktie
Datum : 16 juli 1975
Locatie : Hilversum, Melkhuisje, Noord-Holland
Trefwoorden : tennis, toernooien
Persoonsnaam : Vilas, Guillermo
Instellingsnaam : Melkhuisje, 't
Fotograaf : Bert Verhoeff / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 928-0520