Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Josefstadt enthält die 107 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 8. Wiener Gemeindebezirks Josefstadt.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt (Q1797035) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Ludo Hartmann-Hof
BDA: 47875
Objekt-ID: 51196

Wiener Wohnen: 106
Albertgasse 13–17
Standort
KG: Josefstadt
Die städtische Wohnhausanlage entstand 1923/24 nach Plänen von Cesar Poppovits. Die dekorlose Fassade springt nach Art eines Ehrenhofs zurück; die so entstandene Terrasse umgibt ein Laubengang, der von palmenartigen Majolikasäulen getragen wird.
Miethaus, Hamerling-Hof
BDA: 47802
Objekt-ID: 51118
Albertgasse 30
Standort
KG: Josefstadt
Das monumentale Zinshaus am Spitz zwischen Skoda- und Albertgasse zeigt reiche Erker- und Giebelgliederung, eine Eckkuppel und üppigen barockisierenden Dekor. Eine secessionistische Gittertüre führt in ein stuckiertes Foyer. Auch im halbrunden Stiegenhaus sind secessionistische Gitter vorhanden. Die Pläne des 1905 entstandenen Gebäudes schuf Carl Bittmann.
Ehem. Mädchen-Realgymnasium
BDA: 47871
Objekt-ID: 51192
Albertgasse 38
Standort
KG: Josefstadt
Das 1914 von Viktor Postelberg errichtete Schulgebäude trägt an der sonst schmucklosen Fassade figürliche Steinreliefs mit Allegorien von Weisheit und Fleiß.
Miethaus
BDA: 43621
Objekt-ID: 44263
Albertgasse 41
Standort
KG: Josefstadt
Biedermeier-Vorstadthaus (1811)
BWBürgerhaus
BDA: 43622
Objekt-ID: 44264
Albertgasse 43
Standort
KG: Josefstadt
Biedermeier-Vorstadthaus aus 1809
Miethaus, Zu Jesus Maria und Josef
BDA: 43623
Objekt-ID: 44265
Albertgasse 45
Standort
KG: Josefstadt
Das Vorstadthaus „Zu Jesus, Maria und Josef“ entstand 1805/06.
Miethaus
BDA: 40933
Objekt-ID: 41236
Albertgasse 50
Standort
KG: Josefstadt
Das klassizistische Vorstadthaus an der Südostecke des Albertplatzes wurde 1813/17 erbaut. Die Fassade ist durch flache Risalite mit toskanischen Riesenpilastern gegliedert und trägt figürliche Reliefs der vier Jahreszeiten.
Hauszeichen, Putzschnittrelief
BDA: 67403
Objekt-ID: 80356
Albertgasse 52
Standort
KG: Josefstadt
Das 5,5 × 8 m große Relief wurde 1954 durch Karl Langer geschaffen und thematisiert die Errichtung der Albertinischen Wasserleitung 1803–1804.[2]
Isis-Brunnen
BDA: 64356
Objekt-ID: 77068
vor Albertplatz 8
Standort
KG: Josefstadt
Der 1833 in der Mitte des Platzes aufgestellte und im Jahr darauf eingeweihte Brunnen spendete Wasser erst der Albertinischen Wasserleitung, später der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung. 1912 wurde der Brunnen an den nördlichen Rand des Platzes verlegt.
sog. Gaberschlössel, ehem. Gerichtsgebäude der Schottenherrschaft Breitenfeld
BDA: 40934
Objekt-ID: 41237
Albertplatz 8
Standort
KG: Josefstadt
Der zweigeschoßige schlösschenartige Biedermeierbau wurde 1812 errichtet. Der Mitteltrakt ist leicht erhöht, die Fassade durch Lisenen gegliedert und mit Parapetreliefs im Obergeschoß verziert. Dem Portal in der Mittelachse ist eine Balkonvorhalle mit Spitzbogenarkaden vorgelagert. Im Obergeschoß befindet sich eine flache Mittelnische, die von ionischen Halbsäulen flankiert ist. Die schlichten Seitenteile tragen Dachhäuschen.
Minoritenkloster, Weißspanierkloster
BDA: 47778
Objekt-ID: 51092
Alser Straße 17
Standort
KG: Josefstadt
Kirche und Klostergebäude entstanden Ende des 17. Jahrhunderts für den Trinitarier-Orden. Mit dem Bau der Kirche vermutlich nach Plänen von Matthias Steindl wurde 1694 begonnen; nach Fertigstellung des Rohbaus erfolgte 1698 die Einweihung. Gänzlich fertiggestellt wurde die Kirche 1727. 1784 übernahmen die Minoriten Kirche und Kloster.
Die frühbarocke Kirche mit dreiachsiger Zweiturmfassade umschließt einen vierjochigen Saalraum mit Querschiff, gerade geschlossenem zweijochigem Chor und rechteckiger Vorhalle.
Mit dem Bau des Klosters war schon 1689 begonnen worden; 1694 wurde die Anlage um den Kreuzgang größtenteils fertiggestellt, 1710 der Kapitelhof. 1721 waren die Bauarbeiten endgültig abgeschlossen.
Palais Auersperg, ehem. Palais Rofrano
BDA: 40935
Objekt-ID: 41238
Auerspergstraße 1
Standort
KG: Josefstadt
Das Palais entstand von 1706 bis 1710 vermutlich nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie Johann Lucas von Hildebrandt und wurde schon von 1720 bis 1723 durch Johann Christian Neupauer deutlich verändert.
Miethaus, Zur kleinen Maria Hilf, Bildhauerhaus
BDA: 40936
Objekt-ID: 41239
Auerspergstraße 7
Standort
KG: Josefstadt
Das ursprünglich viergeschoßige, später aufgestockte spätbiedermeierliche Vorstadthaus (erbaut 1837 durch Karl Högel) hat eine reiche Empirefassade mit Gitterbalkonen auf Konsolen sowie Ranken- und Palmettendekor. Über dem Hauptgeschoß ruht auf Pilastern ein Giebelmotiv.
Ehem. Sanatorium Luithlen
BDA: 44299
Objekt-ID: 45075
Auerspergstraße 9
Standort
KG: Josefstadt
Das Haus im Stil der Wiener Moderne entstand 1907/08 durch Robert Oerley. Die schlichte Fassade ist durch Gesimse sowie rhythmische Fensterausteilung gegliedert; die kleinteilig versprossten Fenster enthalten teilweise noch die originalen gebauchten Scheiben. Der Sockel ist kleinteilig gequadert, das Erdgeschoß mit Stein verkleidet. Die Dachzone wurde 1964 umgebaut.
Miethaus, Bei den Schmiedten
BDA: 40938
Objekt-ID: 41241
Auerspergstraße 13
Standort
KG: Josefstadt
Karl Ehmann erbaute 1828 das klassizistische Vorstadthaus mit langgestreckter Seitenfassade. Über dem von Säulen flankierten Rundbogenportal mit Maske befindet sich ein Gitterbalkon; das Hauptgeschoß ist mit geraden Fensterverdachungen und Sohlbankgesimsen gestaltet, im zweiten Obergeschoßen befinden sich Porträtmedaillons in den Lünettenfeldern. An der Rückseite liegt ein Pawlatschenhof mit Pfeilern und Säulen im Erdgeschoß.
Geschäftsportal samt Geschäftsräumen im Erdgeschoß
BDA: 59961
Objekt-ID: 71669
Blindengasse 3
Standort
KG: Josefstadt
Im Erdgeschoß des von Jakob Modern 1882 erbauten Wohnhauses mit altdeutscher Fassade entstand 1927 das Geschäftsportal mit Marmorsäulen und -pilastern sowie figürlichem Art-déco-Dekor an der Eingangstüre. Im Inneren sind Holztreppen und Schränke der ursprünglichen Einrichtung erhalten.
Miethaus
BDA: 40941
Objekt-ID: 41244
Buchfeldgasse 3
Standort
KG: Josefstadt
Die 1824 angelegte Buchfeldgasse weist eine fast durchgehend geschlossene Bebauung mit Biedermeier-Zinshäusern auf, die nur vereinzelt durch späthistoristische Zinshäuser oder Neubauten unterbrochen ist.
Die Hauptgeschoße des 1824 erbauten Hauses Nr. 3 sind durch ionische Pilaster gestaltet. Die Beletage ist durch Blendarkatur, Blendbaluster sowie teilweise figürliche Reliefs in den Lünetten betont.
Miethaus
BDA: 40942
Objekt-ID: 41245
Buchfeldgasse 4
Standort
KG: Josefstadt
Das vielachsige typische Biedermeier-Zinshaus mit flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebelverdachungen auf Konsolen sowie Blendbalustraden in der Beletage, einem Relief Minerva mit Putten in der Lünette des Mittelfensters, Rücklagen mit Blendarkatur und Lünettenreliefs wurde 1827 von Alois Hildwein erbaut.
Miethaus, Hotel Graf Stadion
BDA: 40943
Objekt-ID: 41246
Buchfeldgasse 5
Standort
KG: Josefstadt
Das Gebäude entstand 1825 durch Alois Hildwein. Die Fassade ist durch einen flachen Mittelrisalit mit Dreiecksgiebelverdachungen im Hauptgeschoß gestaltet, die Rücklagen zeigen Blendarkatur und Lünettenreliefs.
Miethaus
BDA: 40944
Objekt-ID: 41247
Buchfeldgasse 7
Standort
KG: Josefstadt
Das Haus entstand 1824 und erhielt schon 1828 einen Zubau von Ignaz Ram. Die Fassade ist additiv gegliedert und hat Dreiecksgiebelverdachungen in der Beletage.
Miethaus
BDA: 40945
Objekt-ID: 41248
Buchfeldgasse 14
Standort
KG: Josefstadt
Das 1826 errichtete Gebäude hat Lünettenfenster im Hauptgeschoß.
Miethaus, Leopold Ebnersches Stiftungshaus
BDA: 47824
Objekt-ID: 51142
Buchfeldgasse 15
Standort
KG: Josefstadt
Das 1824 entstandene Gebäude mit additiv gegliederter Fassade und flachem Mittelrisalit zeigt oberhalb des Portals ein Relief der Vier Jahreszeiten.
Miethaus
BDA: 40946
Objekt-ID: 41249
Buchfeldgasse 17
Standort
KG: Josefstadt
Erbauer des Hauses sind Alois Hildwein (1824) und Ignaz Göll (1828). Die Fassade ist durch toskanische Riesenpilaster am Mittelspiegel und Blendarkatur in der Beletage sowie flache genutete Seitenrisalite mit großen Sturzreliefs gestaltet (im Hauptgeschoß vielgestaltige Triumphszenen Apollos und Minervas).
Miethaus
BDA: 47826
Objekt-ID: 51144
Buchfeldgasse 19
Standort
KG: Josefstadt
1847 entstand das typische vielachsige frühhistoristische Zinshaus mit additiver Fassadengliederung, pilastergerahmten Fenstern in der Beletage und gotisierenden Vierpass-Motiven in den Parapetfeldern.
Institut für Umweltmedizin der Stadt Wien, ehem. Maria-Theresien-Frauen-Hospital
BDA: 47763
Objekt-ID: 51077
Feldgasse 9
Standort
KG: Josefstadt
Das seinerzeitige Krankenhaus wurde 1892 vom Büro Fellner & Helmer errichtet. Der schlichte Sichtziegelbau hat Biforienfenster mit Steingewänden sowie eine giebelbekrönte Vorhalle. Im Foyer steht eine Bronzebüste des Bakteriologen und Nobelpreisträgers Emil von Behring.
Miethaus
BDA: 41000
Objekt-ID: 41309
Florianigasse 9
Standort
KG: Josefstadt
Das Haus „Zur heiligen Barbara“ wurde 1834 durch Anton Hoppe erbaut. Die Fassade zeigt gerade Fensterverdachungen und Sohlbankgesimse, teilweise auf Konsolen. Seitlich ist ein Puttenrelief aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts eingemauert.

Anmerkung: Identanschrift Schlösselgasse 5

Miethaus, Zum Nagelstock oder Nelkenstock
BDA: 60183
Objekt-ID: 72192
Florianigasse 10
Standort
KG: Josefstadt
Das 1782 errichtete Gebäude erhielt bei einem Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine additive frühhistoristische Fassadengliederung. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass Emanuel Schikaneder in diesem Haus verstarb.
Innungshaus der Bäcker Wiens, Zum schönen Garten
BDA: 40947
Objekt-ID: 41250
Florianigasse 13
Standort
KG: Josefstadt
Der Gassentrakt stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (eventuell erst aus 1766?). Die stark erneuerte Fassade zeigt eine schlichte Putzfaschengliederung mit Kartuschenmalereien und ein Mansarddach. Das mit Prellsteinen versehene Korbbogenportal führt in eine Einfahrt, die hofseitig durch ein Gittertor abgeschlossen ist. Die Hoffassade hat zwei rechteckige Stiegenhaustürmchen mit Pyramidendächern.
Der 1898 nach Plänen von Ferdinand Fellner dem Jüngeren errichtete Hoftrakt beherbergt die Bäckerinnung und hat eine altdeutsche Fassade mit geschweiftem Treppengiebel und einem reich dekorierten Neorenaissanceportal.
Bildstock, Tabernakelsäule/Bäckerkreuz
BDA: 70215
Objekt-ID: 83325
Florianigasse 13
Standort
KG: Josefstadt
Im Hof des Hauses der Bäckerinnung ist seit 1933 das Bäckerkreuz – eine Tabernakelsäule aus Sandstein mit Reliefs des Salvator und eines Bischofs (hl. Wolfgang?) – aus dem Jahr 1598 aufgestellt, das ursprünglich in der Währinger Straße 38–42 gestanden war.
Baudenkmale – Schönbornpark (Ummauerung, Brunnen, WC-Pavillon, Mosaik etc.)
BDA: 70914
Objekt-ID: 84057
Florianigasse 22
Standort
KG: Josefstadt
Der Park wurde 1903 auf dem Gelände des ehemaligen Barockgartens des Palais Schönborn angelegt. Die Gartenmauer mit secessionistischem Gitter und Toren stammt von Max Mossbäck. Das Mittelrondeau mit Brunnenbecken dürfte ein Rest der barocken Anlage sein. Am Westrand liegt eine ehemalige Bunkeranlage mit einem Wandbrunnen. An der Florianigasse steht eine im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts von Wilhelm Beetz im Pavillonstil errichtete Toilettenanlage. Ein Denkmal in Form einer Bronzebüste auf einem Pfeiler mit Inschrift erinnert an den Komponisten Edmund Eysler.
Miethaus, Melker Hof
BDA: 47798
Objekt-ID: 51113
Florianigasse 40
Standort
KG: Josefstadt
Der Melker Hof, erbaut durch Franz Schlierholz 1853–1858, ist eine aus vier Höfen und sieben Trakten bestehende fünfgeschoßige T-förmige frühhistoristische Zinshausanlage, die als Durchhaus zur Lederergasse 23 und zur Laudongasse 33 fungiert; die Höfe sind durch hohe tonnengewölbte Durchgänge verbunden. Die frühhistoristisch genutete Fassade ist additiv-gegliedert. Der Eingang von der Lederergasse erfolgt durch ein hohes mittiges Rundbogenportal mit gerader Verdachung auf Konsolen. Der Tympanon zeigt Rankenzierat und das Melker Stiftswappen. Über dem Durchgang zum vierten Hof ist ein Relief eines Elefanten aus der Zeit um 1800 (das ursprüngliche Hauszeichen) eingemauert. – Der Komponist Josef Bayer starb in diesem Haus.
Pfarrhof Breitenfeld
BDA: 47870
Objekt-ID: 51190
Florianigasse 70
Standort
KG: Josefstadt
Der Pfarrhof wurde 1900 durch Alexander Wielemans von Monteforte als viergeschoßiger additiv gegliederter Bau mit übergiebeltem Rundbogenportal, abgeschrägter Kante und Dachbalustrade in den Formen der oberitalienischen Frührenaissance errichtet. Die Rundbogenfenster sind teilweise gekuppelt. In einer Muschelnische in der Eckachse steht eine Steinfigur der hl. Maria mit Kind des Bildhauers Emanuel Pendl.
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Ehem. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen vormals Militärgeographisches Institut
BDA: 40948
Objekt-ID: 41251
Friedrich-Schmidt-Platz 3
Standort
KG: Josefstadt
Das Gebäude – ein monumentales Beispiel für die Verwaltungsarchitektur des Vormärz – entstand 1840–1842 nach Plänen von Franz Ferdinand von Mayern. Der kubisch geschlossene Baukörper hat über einem zweigeschoßigen rustizierten Sockel drei gleichartig gebildete, durch dorische Riesenpilaster gegliederte Obergeschoße mit dreiteiligen Fenstern und eingetieften Parapetfeldern; die drei Mittelachsen sind durch risalitenartig hervorragende dorische Pfeiler hervorgehoben. Darüber befindet sich ein Konsolgesims mit Balustrade. Über der Mittelachse ist ein turmartiger Pavillon aufgesetzt, der bis 1927 als Sternwarte diente und durch eine Globus-Aufsatz gekrönt ist. An der Fassade ist ein Reliefmedaillon mit einem Porträt Johannes Keplers angebracht.
Bürohaus des Magistrats der Stadt Wien
BDA: 47827
Objekt-ID: 51145
Friedrich-Schmidt-Platz 5
Standort
KG: Josefstadt
Der Architekt Fritz Keller schuf 1914–1916 den kubisch geschlossenen blockhaften neoklassizistisch gegliederten Bau mit massiven Volutenkonsolen zwischen den Fenstern des ersten Obergeschoßes und Gliederung der weiteren Obergeschoße durch Kolossalpilaster mit stilisierten Akanthus-Kapitellen zwischen französischen Fenstern. Im Inneren liegt ein achteckiges Vestibül mit Rundbogennischen und Durchgängen, dessen Wände und Bögen mit grünem und weißem Marmor verkleidet sind.
Wotruba Skulptur
BDA: 47828
Objekt-ID: 51146
vor Friedrich-Schmidt-Platz 7
Standort
KG: Josefstadt
Fritz Wotruba schuf um 1960 die Plastik in Gestalt einer stehenden Figur.
Handelsakademie Hamerlingplatz, Vienna Business School
BDA: 47806
Objekt-ID: 51122
Hamerlingplatz 5-6
Standort
KG: Josefstadt
Das Gebäude der Neuen Wiener Handelsakademie (Handelsakademie II) wurde von 1906 bis 1907 nach Plänen der Architekten Julius und Wunibald Deininger errichtet.
Mariensäule
BDA: 64321
Objekt-ID: 77028
Jodok-Fink-Platz
Standort
KG: Josefstadt
Die zum Dank für das Erlöschen der Pest 1713 gestiftete Säule steht auf einem mächtigen Sockel mit drei Engeln, Putten und dem Wappen des Stifters Georg Constantin Graf Simich. Die Säule selbst ist mit einem Wolken-Engel-Band umwunden und von einem korinthischen Kapitell gekrönt, auf dem die Figur der Maria immaculata steht. Umgeben ist die Säule von Figuren der Heiligen Joseph, Joachim und Anna; das gesamte Denkmal wird von einem niedrigen barocken Schmiedeeisengitter eingefasst.
Anlage Piaristenkirche, -kloster und -gymnasium
BDA: 70918
Objekt-ID: 84061
Jodok-Fink-Platz 2
Standort
KG: Josefstadt
Die Anlage besteht aus der beherrschenden Piaristenkirche Maria Treu sowie den beiden flankierenden Bauten des Piaristenklosters an der Südseite und des Piaristengymnasiums an der Nordseite des Jodok-Fink-Platzes.

Das dreigeschoßige Kloster entstand von 1698 bis 1769. Die schlichte Fassade mit Bandgliederung und Ortsteinquaderung enthält zwei vom Bildhauer Johann Joseph Resler gestaltete Portale aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit reliefierten Stürzen und reichen Aufsätzen sowie geschnitzten Türen in Akanthusdekor.

Das gegenüber liegende Gymnasium wurde von 1732 bis 1769 erbaut und ist analog dem Klostertrakt gegliedert. Die beiden Portale werden ebenfalls Johann Joseph Resler zugeschrieben.

Anmerkung: Identadressen Lederergasse 10A (Kirche), Piaristengasse 43 (Kloster), 45 (Schule)

Miethaus, Gasthaus, Zur Stadt Belgrad
BDA: 40937
Objekt-ID: 41240
Josefsgasse 1
Standort
KG: Josefstadt
Das viergeschoßige Biedermeierhaus wurde 1837 von Ignaz Göll erbaut. Die langgestreckte Fassade ist mit seitlicher Lisenen- und Gesimsgliederung sowie geraden Fensterverdachungen im Hauptgeschoß gestaltet. In einer Nische steht eine Figur des heiligen Josef aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts.
Miethaus, Zum grünen Rössl
BDA: 46799
Objekt-ID: 49009
Josefsgasse 5
Standort
KG: Josefstadt
Das viergeschoßige, 1837 durch Franz Reymund errichtete Biedermeierhaus hat eine in den Hauptgeschoßen durch Pilaster gegliederte Fassade. Im Stiegenhaus gibt es ein klassizistisches Geländer.
Miethaus, Zur grünen Schlange, Zur schönen Schäferin
BDA: 65466
Objekt-ID: 78305
Josefstädter Straße 11
Standort
KG: Josefstadt
Das Haus wurde 1837/37 durch Georg Schiemann und Adolf Korompay erbaut. Die Fassade ist durch einen flachen Mittelrisalit mit ionischen Riesenpilastern sowie einem Gitterbalkon gestaltet. Das Haustor ist original.
Wohn- und Geschäftshaus, Zu den vier Schimmeln
BDA: 40950
Objekt-ID: 41254
Josefstädter Straße 17
Standort
KG: Josefstadt
Die Fassade des im Kern älteren Hauses wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen. 1874 wohnte hier der Schriftsteller Gottfried Keller, woran eine Gedenktafel erinnert; 1886 kam in dem Haus der Nobelpreisträger Karl von Frisch zur Welt, dessen Mutter Marie Exner mit Keller befreundet war. Im Stiegenhaus des Hintertraktes steht eine Skulptur kämpfender Ritter.
Miethaus, Zum Blumenstock
BDA: 40951
Objekt-ID: 41255
Josefstädter Straße 19
Standort
KG: Josefstadt
Das 1786 errichtete Gebäude wurde 1836 durch Carl Knoll umgebaut. Im Erdgeschoß und erstem Obergeschoß ist die Fassade genutet, im flachen Mittelrisalit sitzen im Hauptgeschoß Ädikulafenster, während die beiden später aufgesetzten Geschoße gerade Fensterverdachungen und teilweise Rundbogenfenster haben.
Theater in der Josefstadt
BDA: 40952
Objekt-ID: 41256
Josefstädter Straße 24,26
Standort
KG: Josefstadt
Der ursprünglich frei stehende spätklassizistische Theaterbau wurde durch spätere Zubauten ergänzt. Der erste Bau von Joseph Allio aus 1788 wurde 1822 unter Adam Hildwein neu errichtet; die Pläne werden allgemein Joseph Kornhäusel zugeschrieben, der 1834 auch die angrenzenden Sträußelsäle erbaute. 1923/24 ließ Max Reinhardt das Theater durch Carl Witzmann umbauen, renovieren und adaptieren.

An der schlichten viergeschoßigen Biedermeierfassade sind Gedenkmedaillons für Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal angebracht. – Im Zuschauerraum mit drei Rängen tragen Logenbrüstungen und Decke reiche vergoldete Stuckornamente auf weißem Grund; weiterer Dekor sind vergoldete Rocaillen und eingelassene Medaillons mit allegorischen Darstellungen. Der eiserne Vorhang zeigt eine Kopie des Gemäldes „Blick auf Wien vom Belvedere“ von Canaletto. Hauptbeleuchtungskörper ist ein Luster von Lobmeyr aus Muranoglas (1924), der zu Beginn der Vorstellung hochgezogen wird.

Miethaus
BDA: 40953
Objekt-ID: 41257
Josefstädter Straße 32
Standort
KG: Josefstadt
Das 1788–1790 errichtete Gebäude hat eine Fassade mit additiver Gliederung im Plattenstil sowie ein seitliches Stichbogenportal mit Volutenkonsolen und einer Maske am Schlussstein. Hinter dem Haus liegt ein unregelmäßiger Pawlatschenhof.
Miethaus
BDA: 65476
Objekt-ID: 78319
seit 2016
Josefstädter Straße 37
Standort
KG: Josefstadt
Das Gebäude wurde 1772 als biedermeierliches Vorstadthaus errichtet. Die Fassade wird durch Doppelpilaster gegliedert.
Ehem. Palais Strozzi, ehem. Finanzamt für 8., 16. und 17. Bezirk
BDA: 43673
Objekt-ID: 44339
Josefstädter Straße 39
Standort
KG: Josefstadt
Hinter einer strenghistoristischen Straßenhofanlage liegt das hochbarocke Palais, das ab 1698/99 entstand.
Wohn- und Geschäftshaus, Miethaus, Postamt
BDA: 40954
Objekt-ID: 41258
Josefstädter Straße 76
Standort
KG: Josefstadt
Das repräsentative Gebäude wurde 1914 durch die Architekten Karl und Wilhelm Schön errichtet. Der reiche Dekor ist in Formen der Wiener Werkstätte ausgeführt. Der Eckbereich ist durch Vasenaufsätze hervorgehoben. Das Portal mit einer vorgewölbten Kassetten-Gittertüre ist durch dorische Halbsäulen eingefasst und durch seitliche Puttenaufsätze sowie Blumenornamente im Giebel verziert; Foyer und Stiegenhaus sind mit Marmor verkleidet, das originale Liftgitter ist erhalten.
Hauszeichen, Drei Betonreliefs
BDA: 67402
Objekt-ID: 80355
Josefstädter Straße 93–97
Standort
KG: Josefstadt
Drei übereinander zwischen den Fenstern angebrachte abstrakte Betonreliefs zieren die Fassade des modernen Gebäudes der Architekten Richard Gach und Ernst Schuster aus 1963.
Landesgericht für Strafsachen und Gefangenenhaus
BDA: 40955
Objekt-ID: 41259
Landesgerichtsstraße 9A, 11
Standort
KG: Josefstadt
Dieser langgestreckte, ursprünglich am Glacis gelegene Bau in den Formen des Kubischen Stils wurde 1831–1839 von Johann Fischer erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach um- und ausgebaut. Der repräsentative Große Schwurgerichtssaal stammt aus den Jahren 1872–1874.
Maria Franc-Hof, Hauszeichen, Wandmosaik
BDA: 47845
Objekt-ID: 51163
Lange Gasse 21–23
Standort
KG: Josefstadt
Das etwa 4,5 m hohe Mosaik dreier Eulen schuf der Grafiker Josef Seger im Jahr 1957.[3]
Miethaus, Zu den drei Königen
BDA: 40962
Objekt-ID: 41266
Lange Gasse 27
Standort
KG: Josefstadt
Das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Vorstadt-Bürgerhaus mit langen Seitentrakten erhielt 1897 eine späthistoristisch-neomanieristische Fassade mit Korbbogenportal und Dachhäuschen.
Miethaus, Zum wilden Mann
BDA: 40963
Objekt-ID: 41267
Lange Gasse 29
Standort
KG: Josefstadt
Das Vorstadt-Bürgerhaus stammt im Kern um 1700. Die im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene klassizistische Fassade ist charakterisiert durch einen Gitterbalkon oberhalb des Portals, das von toskanischen Halbsäulen flankiert ist; über dem Tor ist eine Maske angebracht. Durch eine kreuzgratgewölbte Durchfahrt gelangt man in den Hof, der von langgestreckten, 1849 von Franz Lössl errichteten Hoftrakten eingegrenzt ist. Im Hof steht ein Brunnen mit Muschelbecken.
Miethaus, Zum weißen Schwan
BDA: 40964
Objekt-ID: 41268
Lange Gasse 31
Standort
KG: Josefstadt
Das im Kern aus dem vierten Viertel des 18. Jahrhunderts stammende, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte Vorstadt-Bürgerhaus hat eine fühhistoristisch-additiv gegliederte Fassade mit Attika.
Miethaus, Gasthaus, Zur Goldenen Schale
BDA: 40965
Objekt-ID: 41269
Lange Gasse 33
Standort
KG: Josefstadt
Das zweigeschoßige Vorstadt-Bürgerhaus an der Ecke zur Josefstädter Straße stammt im Kern aus der Zeit um 1700 und wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert. Die schlichte Fassade ist durch Putzrahmungen gegliedert. Ein Rundbogenportal mit Prellsteinen führt in einen Pawlatschenhof; der Hoftrakt entstand 1806.
Miethaus, Zur Hl. Dreifaltigkeit, Alte Backstube, Gusselbäckerhaus
BDA: 40966
Objekt-ID: 41270
Lange Gasse 34
Standort
KG: Josefstadt
Das zweigeschoßige barocke Bürgerhaus wurde 1697 errichtet. Das in der Mittelachse gelegene Portal ist gekrönt von einer plastischen Figurengruppe der Heiligen Dreifaltigkeit aus 1750–1760, welche dem Bildhauer Johann Joseph Resler zugeschrieben wird. Vom rechteckigen Pawlatschenhof führt ein Durchgang mit einem Gitter aus Schmiedeeisen aus 1860 in einen Garten. Im Erdgeschoß ist die Einrichtung der 1703–1963 betriebenen Bäckerei (Laden, Backräume, Mehlkammer) als Museum erhalten.
Miethaus, Zum schwarzen Elefanten
BDA: 47815
Objekt-ID: 51133

Wiener Wohnen: 
Lange Gasse 37
Standort
KG: Josefstadt
Das Vorstadt-Bürgerhaus wurde 1764 errichtet. Die reich gegliederte frühhistoristische Fassade mit Terrakottareliefs über dem mittig angeordneten Portal sowie den drei mittleren Fenstern im Hauptgeschoß entstand 1859.
Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
BDA: 57498
Objekt-ID: 67614
Lange Gasse 47
Standort
KG: Josefstadt
Das späthistoristische Schulgebäude wurde nach Plänen von Oskar Merz (1830–1904) als Schulvereinshaus für Beamtentöchter ab 18. August 1892 errichtet und am 25. April 1894 offiziell fertig gestellt. Die additiv gegliederte Fassade wird durch ein Attikageschoß sowie ein Säulenportal geprägt. Foyer und Stiegenaufgang sind durch Pilaster gegliedert und haben schmiedeeiserne Kandelaber.
Stadtpalais, ehem. Palais Damian
BDA: 40967
Objekt-ID: 41271
Lange Gasse 53
Standort
KG: Josefstadt
Der Mitteltrakt des barocken Gartenpalais mit ursprünglich offenen Arkaden und Flachdach entstand um 1700 und wurde 1774 durch Mathias Gerl durch Anbau der Seitentrakte erweitert und umgestaltet. So entstand eine dreigeschoßige Ehrenhofanlage mit flach gegliederten Fassaden. Der Mittelteil zeigt im Erdgeschoß korbbogige Pfeilerarkatur mit genuteten Pilastervorlagen und darüber flache Blendbögen auf Säulen mit genuteten Schäften, korinthischen Kapitellen und Kämpferaufsätzen. Die Seitenflügel sind gegen den Ehrenhof und die Straße mit flacher Lisenen- und Pilastergliederung sowie Quaderung im Erdgeschoß gestaltet. Der Ehrenhof ist gegen die Straße durch einen Pfeilerzaun abgetrennt und durch ein Tor mit Schmiedeeisengitter zu betreten; von den Portalpfeilern erheben sich Säulen mit reich profilierten gegiebelten Gebälken sowie Putten- und Vasenaufsätzen.
Miethaus, Amtsgebäude, ehem. Gemeindehaus der Alser Vorstadt
BDA: 40968
Objekt-ID: 41272
Laudongasse 5
Standort
KG: Josefstadt
Das 1781 erbaute dreigeschoßige Vorstadthaus hat eine in reichem Plattenstil gestaltete Fassade. Ein abgerundeter Stiegenhausrisalit ist weit in den Hof hineingezogen.
Miethaus
BDA: 40969
Objekt-ID: 41273
Laudongasse 6
Standort
KG: Josefstadt
Anton Grün errichtete 1844 das frühhistoristische Gebäude mit additiver Fassadengliederung sowie Spitzgiebeln und Maskentondi über den Fenstern im Hauptgeschoß.
Ehem. Palais Schönborn, Volkskundemuseum
BDA: 40970
Objekt-ID: 41274
Laudongasse 15, 17, 19
Standort
KG: Josefstadt
Nach Erwerbung des Grundstücks und der darauf schon vorhandenen Gebäude durch Friedrich Carl von Schönborn im Jahr 1706 entstand bis 1711 nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt das jetzige Gartenpalais. 1725 erfolgte eine Erweiterung; die Fassade wurde durch Vergrößerung des Giebels klassizistisch verändert.
Miethaus, Zum Schottenprälaten
BDA: 40971
Objekt-ID: 41275
Laudongasse 40
Standort
KG: Josefstadt
Das Vorstadthaus mit langgestreckter Fassade und Fensterachsen in Rahmenfeldern entstand 1810/12. Die Fassade wurde 1860 durch Giebelverdachungen verändert.
Miethaus, Vorstadthaus Zum Ritter St. Georg
BDA: 65606
Objekt-ID: 78457
Lenaugasse 1a
Standort
KG: Josefstadt
Das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Haus hat eine schlichte Fassade mit genuteten Lisenen und geraden Fensterverdachungen.
Miethaus, Zum Weißen Stern
BDA: 40972
Objekt-ID: 41276
Lenaugasse 3
Standort
KG: Josefstadt
Donato Felice d’Allio erbaute 1711 das viergeschoßige barocke Bürgerhaus, dessen Fassade er mit einem gebänderten Erdgeschoß, Lisenengliederung in den Obergeschoßen, Dachhäuschen, einem Volutengiebel über der Mittelachse sowie geschwungenen Verdachungen und Ranken- und Maskendekor im Hauptgeschoß gestaltete. Das Korbbogenportal in der Mittelachse ist von Pilastern flankiert und von einem Türkenkopf gekrönt. Auch die Fassade des Pawlatschenhofs ist durch einen Volutengiebel bekrönt. Seitlich ist im Hof eine Karyatide eingemauert, die möglicherweise aus der Zeit um 1600 stammt.
Miethaus, Maurermeisterhaus
BDA: 40973
Objekt-ID: 41277
Lenaugasse 7
Standort
KG: Josefstadt
Das Straßentrakt des klassizistischen Bürgerhauses wurde 1800, der Hoftrakt 1860 erbaut. Markant ist der im Hauptgeschoß gelegene Gitterbalkon; die tragenden Säulen flankieren das Korbbogenportal.
Miethaus, Zuschrotterhaus, Zum blauen Gattern
BDA: 40974
Objekt-ID: 41278
Lenaugasse 9
Standort
KG: Josefstadt
Das 1704 erbaute barocke Bürgerhaus wurde 1861 auf insgesamt fünf Geschoße aufgestockt. Das Hauptgeschoß ist durch geschweifte Giebelverdachungen hervorgehoben, das Korbbogenportal ist von Pilastern flankiert. An der Rückseite liegt ein Pawlatschenhof.
Miethaus
BDA: 40975
Objekt-ID: 41279
Lenaugasse 11
Standort
KG: Josefstadt
Das 1791 von Franz Xaver Statler errichtete Bürgerhaus verfügt über eine Fassade mit Plattenstildekor, Dreiecksgiebelverdachungen mit Putten-, Ranken- und gotisierendem Dekor sowie zwei Korbbogenportalen, von denen eines vermauert ist. Im Erdgeschoß gibt es einen Raum mit Platzlgewölbe und Mittelpfeiler; die Erschließung des Gebäudes erfolgt über eine Schneckenstiege. Im Hof ist eine Pawlatsche vorhanden.
Miethaus
BDA: 40976
Objekt-ID: 41280
Lenaugasse 14
Standort
KG: Josefstadt
Das 1839 von Anton Grün errichtete viergeschoßige Eckhaus zur Schmidgasse hat eine schlicht gestaltete Fassade mit geraden Verdachungen.
Oskar-Werner-Hof, Straßentrakt, Wallishausersche Druckerei
BDA: 67104
Objekt-ID: 80044

Wiener Wohnen: 
Lenaugasse 19
Standort
KG: Josefstadt
Der 1847/48 von August Engelbrecht erbaute Straßentrakt des Grundstücks Lenaugasse 19 ist ein langgestrecktes viergeschoßiges Biedermeierhaus mit schlichter Fassade, die durch einen Rosettenfries, gerade Verdachungen und Rankenfelder gestaltet ist.
Miethaus, Michaelerhaus, Hoftrakt
BDA: 40977
Objekt-ID: 41281

Wiener Wohnen: 
Lenaugasse 19
Standort
KG: Josefstadt
Der Hoftrakt entstand bereits 1776. Die langgestreckte Fassade mit flachen Seitenrisaliten und einem betonten Mittelrisalit ist durch Lisenen gegliedert; der Mittelteil ist durch eine Attika mit Vasen und einer Figur des heiligen Michael abgeschlossen. Das Korbbogenportal wird durch die originale Haustüre verschlossen. An der hinteren Fassade befinden sich Pawlatschen. – In dem Haus wohnten Anton Wildgans, an den eine Gedenktafel erinnert, Franz Grillparzer und Cajetan Felder.
Miethaus, Zum hl. Petrus
BDA: 40978
Objekt-ID: 41282
Lerchenfelder Straße 6
Standort
KG: Josefstadt
Antoninus Pius de Rigel erbaute 1829 das palaisartige Wohnhaus für den Fürsten Auersperg. Im Zentrum der Fassade befindet sich ein flacher Mittelrisalit mit Riesenpilastern sowie einem Dreiecksgiebel mit Wappen. Die Einfahrt mit Mittelpolygon und drei Kassettentonnengängen führen zu zwei Höfen mit Pawlatschen.
Miethaus, Zum Weißen Engel
BDA: 40995
Objekt-ID: 41304
Lerchengasse 18
Standort
KG: Josefstadt
Das 1727 errichtete Haus erhielt 1903 von F. Kreuz und P. Erhart eine Fassade mit Dekor in den Formen der Otto-Wagner-Schule.
Miethaus, Zum Römischen Papst
BDA: 41575
Objekt-ID: 42098
Neudeggergasse 7
Standort
KG: Josefstadt
Das 1788 errichtete Wohn- und Handwerkerhaus ist in Plattenstilformen gestaltet. Im Satteldach ist die durchgehende Luftöffnung des originalen Trockenbodens erhalten.
Miethaus, Zum Bauern, Zum Tiroler und Gartenhaus
BDA: 41828
Objekt-ID: 42398
Neudeggergasse 10
Standort
KG: Josefstadt
Das Vorstadthaus wurde 1766 in Formen des Plattenstils erbaut. Das Hauptgeschoß ist durch gerade Fensterverdachungen betont. Im seichten Mittelrisalit befindet sich ein reich gerahmtes Korbbogenportal mit Giebelbekrönung, Zopfdekor und seitlichen Vasen. Im Giebel steht ein farbig gefasstes Figürchen eines Bauern (Tiroler – Hausname!). An der Rückseite liegt ein Pawlatschenhof mit Rundständern; im Garten steht ein achteckiger Pavillon mit Mansarddach, Rundbogennischen und Korbbogenportal mit Putto aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Miethaus, Zum Römischen Kaiser
BDA: 40979
Objekt-ID: 41283
Neudeggergasse 14
Standort
KG: Josefstadt
Das 1777 errichtete Gebäude hat eine reich gestaltete Plattenstilfassade. Das Hauptgeschoß ist durch gerade Fensterverdachungen auf Konsolen, im Bereich des Mittelrisalits durch Giebelverdachungen hervorgehoben. Das Portal ist mit einem Segmentgiebel und Zopfdekor ausgestaltet und enthält die originale Eingangstüre in Rokokoformen. In einer Nische im Giebel steht eine Büste Kaiser Josephs II.
Wohnhaus
BDA: 40981
Objekt-ID: 41285
Neudeggergasse 20
Standort
KG: Josefstadt
Das im ersten Teil 1777 erbaute Vorstadthaus wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts erweitert und erhielt dabei auch die jetzige Fassade mit flachen, genuteten Risaliten und geraden Fensterverdachungen im Hauptgeschoß.
Brunnen mit Figurengruppe
BDA: 64320
Objekt-ID: 77027
bei Pfeilgasse 10–12
Standort
KG: Josefstadt
Den Steinbrunnen mit Knabenfiguren schuf der Bildhauer Mathias Hietz im Jahr 1954.
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Faber-Hof
BDA: 47879
Objekt-ID: 51200

Wiener Wohnen: 108
Pfeilgasse 42
Standort
KG: Josefstadt
Das städtische Wohnhaus wurde 1927 nach Plänen des Architekten Wilhelm Peterle errichtet. Die Fassade ist durch Balkons gegliedert und zeigt expressionistische Ornamentik.
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Dr. Kronawetter-Hof, Kronauerhof
BDA: 47882
Objekt-ID: 51203

Wiener Wohnen: 107
Pfeilgasse 47–49
Standort
KG: Josefstadt
Der kommunale Wohnbau wurde 1925–1926 von Moritz Otto Kuntschik erbaut. Die Fassade ist durch Gesimse gegliedert und mit klassizisierenden Ornamenten gestaltet. Im Eingangsbereich befindet sich ein von Michael Drobil geschaffenes Porträtrelief des Namensgebers Ferdinand Kronawetter.
Miethaus
BDA: 40996
Objekt-ID: 41305
Piaristengasse 24
Standort
KG: Josefstadt
Das vorstädtische Bürgerhaus mit Plattenstilfassade wurde 1778 errichtet und 1853 ausgebaut. Hinter dem Haus liegt ein Pawlatschenhof.
Miethaus, Zum Grünen Tor, Roter Hof
BDA: 40998
Objekt-ID: 41307
Roter Hof 16
Standort
KG: Josefstadt
Das 1782 errichtete Haus wurde 1905 aufgestockt und erhielt dabei eine Fassade in den Formen des Plattenstils mit Giebel und Balkon.
Wachsamkeitsbrunnen
BDA: 59917
Objekt-ID: 71600
Schlesingerplatz
Standort
KG: Josefstadt
Der von Johann Martin Fischer 1783 geschaffene Brunnen stand ursprünglich an der Ecke Alser Straße/Skodagasse und wurde 1937 auf den Schlesingerplatz übertragen.
Amtshaus für den 8. Bezirk
BDA: 47800
Objekt-ID: 51116
Schlesingerplatz 2, 3, 4, 5–6
Standort
KG: Josefstadt
Das 1910–1912 von August Scheffel erbaute Amtshaus bildet mit den seitlich anschließenden kurzen Flügelbauten die Stirnseite des Schlesingerplatzes. Das viergeschoßige Gebäude ist in barockisierend-secessionistischen Formen ausgeführt. Das Erdgeschoß ist gebändert, die Hauptgeschoße sind durch Pilaster gegliedert, der Mittelrisalit zeigt floralen Stuck und wird nach oben durch einen Segmentgiebel mit bekrönenden Steinvasen vor dem hohen abgestuften Mansarddach abgeschlossen. Das Gebäude ist durch drei Korbbogenportale zu betreten, wobei das Mittelportal von Pilastern flankiert ist und im Scheitel eine Wappenkartusche trägt. Das breite Stiegenhaus wird durch ornamentale Jugendstilfenster belichtet.
Miethaus, Zum kleinen Schlössel
BDA: 40999
Objekt-ID: 41308
Schlösselgasse 1
Standort
KG: Josefstadt
Das von Franz Reymund 1834 erbaute Biedermeierhaus hat Blendarkatur in den ersten beiden Geschoßen und im Hauptgeschoß Lünettenreliefs der Tierkreiszeichen zwischen Ranken und Hauszeichen. Das Haustor mit Löwenkopf-Türklopfern ist original erhalten. Der Flur ist mit Marmortafeln ausgestaltet, die Triumphzugszenen und ein Christusmedaillon zeigen. Im Hof steht ein Brunnenbecken vermutlich aus dem 17. Jahrhundert.
Miethaus
BDA: 47788
Objekt-ID: 51102
Schlösselgasse 19
Standort
KG: Josefstadt
Späthistoristisches Zinshaus, errichtet 1888[4]
Kloster-/Stiftskirche, Hl. Dreifaltigkeit, Minoritenkirche, Weißspanierkirche mit ehem. Aufbahrungshalle
BDA: 47789
Objekt-ID: 51103
Schlösselgasse 21
Standort
KG: Josefstadt
Die frühbarocke Alserkirche wurde 1694–1704 erbaut.
Miethaus
BDA: 41001
Objekt-ID: 41311
Schmidgasse 5
Standort
KG: Josefstadt
Das 1829 von Franz Ram erbaute Biedermeierhaus hat flache Seitenrisalite mit korinthischen Riesenpilastern; das Hauptgeschoß ist durch eine Blendarkatur betont, deren figürliche Lünettenreliefs mythologische Gestalten zeigen. Von 1885 bis 1892 wohnte Anton Wildgans in diesem Haus.
Wohnhaus
BDA: 41770
Objekt-ID: 42340
Schmidgasse 11
Standort
KG: Josefstadt
Das biedermeierlich-frühhistoristische Zinshaus hat eine einfach gestaltete Fassade mit einem Kordongesims oberhalb des Erdgeschoßes, Fensterumrahmungen sowie geraden Fensterverdachungen in den beiden Hauptgeschoßen.
U.S. Information Service, ehem. Sanatorium Fürth
BDA: 47829
Objekt-ID: 51147
Schmidgasse 12–14
Standort
KG: Josefstadt
Der viergeschoßige Bau im Neorenaissancestil wurde 1887 nach Plänen von Hans Wilhelm Auer errichtet und 1892 erweitert. Markant sind turmartige vorspringende Seitenrisalite mit kräftigen Konsolgesimsen; das Erdgeschoß ist rustiziert ausgeführt, die Obergeschoße mit Putzquaderung und Rundbogenfenster mit Rahmungen im Neorenaissancestil. Die Portalfenstergruppe weist seitliche Voluten und gesprengte Giebel auf. Der Anbau zur Buchfeldgasse hat einen betonten Seitenrisalit. Um das polygonale Foyer verläuft eine Empore mit Eisengitter, die auf Pfeilern und Arkaden ruht.
Ehem. Amtshaus, Volkshochschule, Bezirksmuseum
BDA: 47830
Objekt-ID: 51148
Schmidgasse 18
Standort
KG: Josefstadt
Das dreigeschoßige palaisartige Gebäude im Rundbogenstil mit zartem feingliedrigem Dekor wurde 1844–1845 durch August Engelbrecht erbaut. Im genuteten Erdgeschoß befinden sich Rundbogenfenster und ein Rundbogenportal, in der Beletage gerade verdachte Rundbogenfenster mit Felder- und Rankendekor. Dem Dach vorgesetzt ist eine Mittelattika. Im Gebäude befindet sich das Bezirksmuseum Josefstadt.
Haus und Kapelle der Kongregation der Oblatinnen des hl. Franz von Sales
BDA: 64323
Objekt-ID: 77030
Schönborngasse 14
Standort
KG: Josefstadt
Das 1904 von Ludwig Baumann errichtete Gebäude hat eine nüchtern gegliederte Fassade, in der sich aber ein Mittelerker mit farbigen figürlichen Glasfenstern befindet. Das Portal ist mit Blumenvasen gekrönt, die Türe ist mit secessionistischen Blumenmotiven verziert. Im ersten Stock liegt die Klosterkapelle, die als flachgedeckter rechteckiger Saal mit dem Altarraum im Erker ausgeführt ist.
Miethaus, Großer Bernardhof
BDA: 47766
Objekt-ID: 51080
Skodagasse 9
Standort
KG: Josefstadt
Der 1833–1836 von Josef Dallberg erbaute viergeschoßige Biedermeierwohnhof hat pilastergegliederte Fassaden mit Lünettenfenstern und Dreiecksgiebelverdachungen sowie Säulen- bzw. Pilasterportalen, die in eine tonnengewölbte Einfahrt mit Kassettengurten über Pilastern führen. Im Trakt Skodagasse 9 befindet sich ein polygonales Foyer mit eingestellten Palmettensäulen.
Miethaus, Zum Birnbaum
BDA: 45271
Objekt-ID: 46487
Strozzigasse 3
Standort
KG: Josefstadt
Entstanden 1773, hat das Haus eine schlichte Plattenstilfassade. In einer ovalen Nische in der Fassade befindet sich eine Figurengruppe der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem vierten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Holztüre ist original erhalten.
Miethaus Zur Freundschaft Christi
BDA: 65676
Objekt-ID: 78540
seit 2020
Strozzigasse 39
Standort
KG: Josefstadt
Das Wohnhaus wurde 1772 von Michael Adelpodinger erbaut.
Miethaus Zum hl. Leonhard, Zur Zunftfahne
BDA: 65686
Objekt-ID: 78550
Strozzigasse 47
Standort
KG: Josefstadt
Das 1772 errichtete Haus wurde schon 1792 aufgestockt und 1803 erneut umgestaltet. Das Korbbogenportal ist mit Puttenreliefs mit Girlanden verziert; der Keilstein trägt eine Mädchenmaske.
Miethaus, Zur goldenen Birne, Richtersches Haus
BDA: 41002
Objekt-ID: 41312
Trautsongasse 2
Standort
KG: Josefstadt
Das klassizistische Wohnhaus aus dem vierten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde 1796 aufgestockt und erhielt eine neue Fassade mit reichem plastischem Dekor. Das Erdgeschoß trägt Reliefs antiker Götter und Jahreszeiten aus dem Umkreis von Franz Anton von Zauner. Das Hauptgeschoß ist teilweise mit Dreiecksgiebelverdachungen und Adlerreliefs in den Fensterstürzen gestaltet, Lünettenfelder im zweiten Obergeschoß zeigen Porträtmedaillons antiker Götter. Die Holztüren sind original.
Miethaus
BDA: 47831
Objekt-ID: 51149
Tulpengasse 2
Standort
KG: Josefstadt
Die Hauptfassade des 1839 entstandenen Biedermeierhauses hat Dreiecksgiebelverdachungen am Mittelrisalit gegen den Friedrich-Schmidt-Platz, sonst gerade Verdachungen. Über dem Portal befindet sich das Wappen des Stiftes Lilienfeld. Das Geschäftslokal an der Ecke wurde von Adolf Loos für eine Bank geschaffen.
Miethaus, Innungshaus der Schlosser
BDA: 47832
Objekt-ID: 51150
Tulpengasse 6
Standort
KG: Josefstadt
Franz Reymund schuf 1835 das Gebäude mit Gesimsgliederung, geraden Fensterverdachungen und Gitterbalkonen. Im halbrunden Stiegenhaus ist ein klassizistisches Geländer vorhanden.
Brunnen
BDA: 65708
Objekt-ID: 78572
bei Tulpengasse 6
Standort
KG: Josefstadt
Kath. Pfarrkirche, Breitenfelder Pfarrkirche hl. Franziskus Seraphicus
BDA: 64326
Objekt-ID: 77033
Uhlplatz
Standort
KG: Josefstadt
Die Breitenfelder Pfarrkirche wurde 1894–1898 im Stil der lombardischen Frührenaissance nach Plänen von Alexander Wielemans erbaut.
Miethaus
BDA: 41568
Objekt-ID: 42090
Wickenburggasse 4
Standort
KG: Josefstadt
Das Biedermeier-Zinshaus mit additiver Fassadengliederung und geraden Fensterverdachungen entstand 1839/40 durch Ignaz Ram.
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Therese Schlesinger-Hof
BDA: 47792
Objekt-ID: 51106

Wiener Wohnen: 109
Wickenburggasse 15
Standort
KG: Josefstadt
Der bis zur Schlösselgasse 14 reichende kubische Gemeindebau mit Hof wurde 1929/30 von Cesar Poppovits erbaut. Fenstergewände und Lüftungsluken sind mit oranger Keramikrahmung ausgeführt.
Miethaus
BDA: 47795
Objekt-ID: 51110
Wickenburggasse 17
Standort
KG: Josefstadt
Das 1897 von Rudolf Kmunke errichtete historistische Wohnhaus hat eine reich gestaltete, durch Erker gegliederte Fassade mit Masken- und Karyatidendekor. Das Foyer ist üppig stuckiert mit Pilastern und Karyatiden.
Schule
BDA: 65714
Objekt-ID: 78579
Zeltgasse 7
Standort
KG: Josefstadt
Das späthistoristische Schulgebäude hat eine Klinkerfassade mit manieristischem Dekor.
U-Bahn-Station Josefstädter Straße, U-Bahn Bogen 42
BDA: 65452
Objekt-ID: 78282

Standort
KG: Josefstadt
Diese Station entspricht dem Typ der Hochbahnstationen der Wiener Stadtbahn am Gürtel, die noch in einem klassizierenden Stil der Freien Renaissance gestaltet sind. Sie ersetzten die Torbauten des Linienwalls, sind daher in analoger Weise gestaltet und mit einem mittleren Durchgang versehen. Die Seitenteile sind pylonartig erhöht. Die Bahnsteige befinden sich im Obergeschoß hinter verglasten Pfeilerkolonaden, sie werden an der Außenfassade durch einen Architrav angezeigt, der dem Niveau der Anschlussbauwerke entspricht.

Der von der Stationsfassade überblendete Bogen 42 befindet sich zwischen der Unterführung unter der Josefstädter Straße und dem eigentlichen Stationsgebäude.

ehem. Stadtbahn – Teilbereich der heutigen U6
BDA: 111233
Objekt-ID: 129024

Standort
KG: Josefstadt
Die Stadtbahn wurde ab 1892 im Zuge der Regulierung von Donaukanal und Wienfluss geplant, ästhetischer Beirat war seit 1894 Otto Wagner. Er plante mit seinen Mitarbeitern Unterbau, Hochbauten (Stützmauern, Brücken, Tunnelportale, Viadukte, Stationen) und Details (Geländer, Gitter, Tore, Möbel, Beleuchtungsköper etc.) aller Stadtbahnlinien. Es entstanden nach sechs Jahren Bauzeit etwa vierzig Bahnkilometer mit 36 Stationen im Stil des Späthistorismus mit Jugendstilelementen. Von 1969 bis 1989 wurde das System modernisiert und schrittweise in das U-Bahnnetz integriert.

Die Bereiche in der Josefstadt sind als Hochbahn ausgeführt.

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Deckenmalerei im Hausflur

bis 2010[5]

Auerspergstraße 19
Standort
KG: Josefstadt
Das 1782 erbaute Haus hat eine schlichte Putzfassade mit einer Balkonveranda aus dem Jahr 1848. Die Stichkappentonne des Foyers ist mit Malereien von Puttenallegorien ausgestattet. Am Treppenansatz steht eine Figur eines Fauns mit Tschinellen.

Einzelnachweise

  1. a b Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Wohnhausanlage Albertplatz 7. Wiener Wohnen, abgerufen am 5. April 2014.
  3. Wohnhausanlage Maria Franc-Hof. Wiener Wohnen, abgerufen am 5. April 2014.
  4. Inventarisiertes Gebäude Miethaus Schlösselgasse 19, Josefstadt im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien, abgerufen am 5. April 2014
  5. Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 24. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Literatur

  • DEHIO Wien – II.–IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wien-Josefstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Haus-Buchfeldgasse 19-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 19 in der Josefstadt, in Wien
Haus-Lenaugasse 11-01.jpg
das Haus Lenaugasse 11 in der Josefstadt, in Wien
Neudeggergasse 10 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Neudeggergasse 10 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 42398 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Pfarrhof Breitenfeld - Außenfassade III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Pfarrhof Breitenfeld in der Florianigasse 70 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51190 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Albertgasse45.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus, Zu Jesus Maria und Josef
Lenaugasse 9 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lenaugasse 9 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41278 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Breitenfeld Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südwestansicht der Pfarrkirche „Zum hl. Franziskus Seraphikus“ in Breitenfeld, ein Bezirksteil des 8. Wiener Gemeindebezirkes Josefstadt.
1840 wurde zwecks Bau einer Kirche ein Kirchenbauverein gegründet. Nach einer Ausschreibung im Jahr 1852 kam es 1886 abermals zu einer Ausschreibung. Als Sieger ging der Architekt Alexander Wielemans hervor. Erst nach weiteren 8 Jahren kam es endlich 1894 zur Grundsteinlegung. Vier Jahre später, am 18. Juni 1898, wurde die im Stil der italienischen Frührenaissance errichtete Kirche feierlich geweiht.
1080 Josefsgasse 5 02.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus, Zum grünen Rössl
Haus-Wickenburggasse 17-01.jpg
das Haus Wickenburggasse 17 in der Josefstadt, in Wien
Wien 08 Josefstädter Straße 019 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Josefstädter Straße 17 in Wien 8
Albertgasse 50 - Außenfassade I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Albertgasse 50 in Wien-Josefstadt.
Lenaugasse 1a III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lenaugasse 1a in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 78457 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
U-Bahnstation Josefstädter Straße, U-Bahn Bogen 42 (78282) DSC00283.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
U-Bahnstation Josefstädter Straße, U-Bahn Bogen 42
Albertgasse 41 - Außenfassade I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Albertgasse 41 in Wien-Josefstadt.
Miethaus 41268 in A-1080 Wien.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus - Lange Gasse 31 - im 8. Bezirk in Wien, Österreich
Schmidgasse 18 (Wien) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schmidgasse 18 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51148 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Florianigasse 40 III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Florianigasse 40 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51113 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lenaugasse 19 - Michaelerhaus I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lenaugasse 19 (Michaelerhaus) in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41281 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Feldgasse 9 - Außenfassade I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Feldgasse 9 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51077 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wotruba Skulptur Friedrich-Schmidt-Platz II.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Wotruba Skulptur am Friedrich-Schmidt-Platz in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51146 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Buchfeldgasse 5-01.jpg
Das historische drei Sterne Hotel Graf Stadion in der Buchfeldgasse 5 in Wien 8, Josefstadt
Josefstädter Straße 37 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Josefstädter Straße 37 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 78319 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Handelsakademie Hamerlingplatz gesamt.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Handelsakademie, Vienna Business School
Haus-Florianigasse 10-01.jpg
das Haus Florianigasse 10 in der Josefstadt, in Wien
Auerspergstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Miethaus, Zur kleinen Maria Hilf, Bildhauerhaus
Wien 08 Josefstädter Straße 017 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Josefstädter Straße 17 in Wien 8
Albertgasse43.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus Albertgasse 43
Lenaugasse 7 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lenaugasse 7 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41277 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Maria-Franc-Hof Eulen.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandmosaik mit drei Eulen am Maria-Franc-Hof, Wien-Josefstadt.
Haus-Wickenburggasse 15-01.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 109 (Therese-Schlesinger-Hof).
Lenaugasse 14 III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lenaugasse 14 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41280 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Schmidgasse 11 (Wien) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schmidgasse 11 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 42340 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Brunnen Tulpengasse II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Brunnen in der Tulpengasse in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 78572 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Brunnen Pfeilgasse 10-12 (09).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41608 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Haus-Buchfeldgasse 17-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 17 in der Josefstadt, in Wien
Zeltgasse 7 Musisches Zentrum.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schule Zeltgasse 7, jetzt Musisches Zentrum, Wien 8.
Haus-Buchfeldgasse 4-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 4 in der Josefstadt, in Wien
Schoenbornpark070909.jpg
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
Schönbornpark in Wien
Laudongasse 40 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Laudongasse 40 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41275 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Palais Damian Lange Gasse 53.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Damian in Vienna, 8th district Lange Gasse 53
Skodagasse 9 III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Skodagasse 9 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51080 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lenaugasse 3.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Lenaugasse 3, Wien 8.
Haus-Lange Gasse 29-01.jpg
das Haus Lange Gasse 29 in der Josefstadt, in Wien
Haus-Florianigasse 13-Bildstock-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43400 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Haus-Schlösselgasse 19-01.jpg
das Haus Schlösselgasse 19 in der Josefstadt, in Wien
Bezirksamt Josefstadt I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Magistratische Bezirksamt für den 8. Bezirk in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51116 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Albertplatz 8 - Außenfassade II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude am Albertplatz 8 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41237 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Josefstadt (Wien) - Piaristenkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Piaristenkirche Maria Treu am Jodok-Fink-Platz im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt. Links davor die 1713 gestiftete Mariensäule und rechts 2 Skulpturen, die riesengroße Halswirbel darstellen und von der Künstlerin Sylvia Kummer stammen.
Die Baugeschichte der Kirche ist mangels archivalischer Unterlagen gering dokumentiert. Von 1716 bis 1721 dürfte nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt der Rohbau errichtet worden sein. In einer 2. Bauphase dürfte dann bis 1756 der Innenausbau und die Innenausstattung fertiggestellt gewesen sein.
Stadtbahnhernalsergtl.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadtbahn am Lerchenfelder Gürtel, von innen gesehen
1080 Roter Hof 16 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus, Zum Grünen Tor, Roter Hof
Josefstaedter Strasse 76.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Josefstädter Straße 76 mit Postamt 1080 Wien, Wien 8.
Tulpengasse 2 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Tulpengasse 2 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51149 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
GuentherZ 2008-07-31 0239 Wien08 Schlesingerplatz Wachsamkeitsbrunnen.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43403 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Haus-Lange Gasse 47-01.jpg
das Haus Lange Gasse 47 in der Josefstadt, in Wien
Josefstädter Straße 93-97 Relief 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauszeichen, Drei Betonreliefs
Haus-Laudongasse 5-01.jpg
das Haus Laudongasse 5 in der Josefstadt, in Wien
Ludo-Hartmann-Hof I.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 106 (Ludo-Hartmann-Hof).
Palais-strozzi.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Palais Strozzi in Wien
Alserkirche Kupferstich.JPG
Die Alserkirche mit angebautem Kloster (1724); ein Stich von Johann August Corvinus nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner.
Blindengasse 3 - Geschäftsportal I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Geschäftsportal in der Blindengasse 3 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 71669 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
PalaisSchoenborn070909.jpg
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
Palais Schönborn (Museum für Volkskunde) in Wien
Schmidgasse 12-14 (Wien) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schmidgasse 12-14 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51147 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Lerchenfelder Straße 6-01.jpg
das Haus Lerchenfelder Straße 6 in der Josefstadt, in Wien
Auerspergstraße 19 - Außenfassade IIII.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Auerspergstraße 19 in Wien-Josefstadt.
Neudeggergasse 20 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Neudeggergasse 20 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41285 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Theater in der Josefstadt3.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0

Theater in der Josefstadt

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41256 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Buchfeldgasse 15-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 15 in der Josefstadt, in Wien
Josefstädter Straße 32 - Außenfassade II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Josefstädter Straße 32 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41257 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Buchfeldgasse 7-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 7 in der Josefstadt, in Wien
Wien 08 Josefstädter Straße 011 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Josefstädter Straße 11 in Wien 8
Haus-Lange Gasse 33-01.jpg
das Haus Lange Gasse 33 in der Josefstadt, in Wien
Faber-Hof I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 108 (Faberhof).
Lange Gasse 34 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude Lange Gasse 34 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41270 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Schmidgasse 5 (Wien) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schmidgasse 5 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41311 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Wickenburggasse 4-01.jpg
das Haus Wickenburggasse 4 in der Josefstadt, in Wien
Auerspergstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bei den Schmiedten (1828) von Karl Ehmann, Auerspergstraße 13, Wien-Josefstadt
Neudeggergasse 14 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Neudeggergasse 14 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41283 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Florianigasse 9-01.jpg
das Haus Florianigasse 9 in der Josefstadt, in Wien
Haus-Florianigasse 13-01.jpg
das Haus Florianigasse 13 in der Josefstadt, in Wien
Haus-Schlösselgasse 1-01.jpg
das Haus Schlösselgasse 1 in der Josefstadt, in Wien
GuentherZ 2008-06-20 0186 Wien08 Albertplatz Isisbrunnen.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Isisbrunnen auf dem Albertplatz in Wien-Josefstadt. Der einzige Brunnen aus Gusseisen in der Stadt
Albertgasse 38 - Außenfassade I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Albertgasse 38 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51192 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wien - Palais Auersperg (3).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Palais Auersperg im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt.
Um 1710 vermutlich nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerpalais für Ferdinand Karl Graf Weltz errichtet. Um 1720 Ankauf und Ausbau des Palais durch Hieronymus Marchese Capece di Rofrano. Dabei wurde unter anderem vermutlich von Johann Christian Neupauer der polygonale vorspringende Mittelrisalit angebaut. Um 1780 kam das Palais in den Besitz von Johann Adam Fürst Auersperg und von 1853 bis 1856 erfolgte eine umfassende Restauration.
Strozzigasse39.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Strozzigasse 39, "Zur Freundschaft Christi"
Haus-Buchfeldgasse 3-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 3 in der Josefstadt, in Wien
Haus-Piaristengasse 24-01.jpg
das Haus Piaristengasse 24 in der Josefstadt, in Wien
Alserkirche 2.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Alserkirche in Wien.
Haus-Buchfeldgasse 14-01.jpg
das Haus Buchfeldgasse 14 in der Josefstadt, in Wien
Albertgasse 30 Hamerlinghof.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamerling-Hof Albertgasse 30, Wien 8.
Wien-Josefstadt - Sgraffito Albertgasse 52 - linker Teil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 664.
Haus-Lange Gasse 27-01.jpg
das Haus Lange Gasse 27 in der Josefstadt, in Wien
Trautsongasse 2 IV.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Trautsongasse 2 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41312 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Laudongasse 6-01.jpg
das Haus Laudongasse 6 in der Josefstadt, in Wien
Landesgerichtsstraße 09.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesgericht (1831-1839) von Johann Fischer, Landesgerichtsstraße 9-11, Wien-Josefstadt
Neudeggergasse 07 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Neudeggergasse 7 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 42098 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lerchengasse 18 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Lerchengasse 18 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 41304 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lange Gasse 37 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID undefiniert.
Kronawetter-Hof III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Kronawetter-Hof in der Pfeilgasse 47-49 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51203 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Friedrich-Schmidt-Platz 5-01.jpg
das Haus Friedrich-Schmidt-Platz 5 in der Josefstadt, in Wien
Auerspergstraße 9 Sanatorium Luithlen.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Sanatorium Luithlen
Schönborngasse 14 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schönborngasse 14 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 77030 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Haus-Strozzigasse 3-01.jpg
das Haus Strozzigasse 3 in der Josefstadt, in Wien
1080 Josefsgasse 1.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus, Gasthaus, Zur Stadt Belgrad
Strozzigasse 47 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Strozzigasse 47 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 78550 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Tulpengasse 6 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Tulpengasse 6 in Wien-Josefstadt.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51150 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Josefstadt (Wien) - Mariensäule.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43399 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Lenaugasse 19 - Oskar-Werner-Hof II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID undefiniert (Oskar-Werner-Hof).