Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lamprechtshausen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lamprechtshausen enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lamprechtshausen.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lamprechtshausen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lamprechtshausen (Q1856754) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Ehem. Mesnerhaus, Volksschule und Museum
BDA: 15884
Objekt-ID: 12136
Stille Nacht-Platz 1
Standort
KG: Arnsdorf
Die Volksschule Arnsdorf ist die älteste noch in Betrieb stehende Schule Österreichs. Hier wohnte und arbeitete eine Zeitlang der Lehrer Franz Xaver Gruber, der Komponist des Weihnachtsliedes Stille Nacht heilige Nacht. Das Gebäude beherbergt heute auch das Stille-Nacht-Museum.
Bauernhof, Seppengut/Seppenbauer
BDA: 15896
Objekt-ID: 12148
Reit 3
Standort
KG: Arnsdorf
Kath. Wallfahrtskirche hl. Maria, Maria im Mösl in Niederarnsdorf
BDA: 15894
Objekt-ID: 12146

Standort
KG: Arnsdorf
f1
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
BDA: 15888
Objekt-ID: 12140
Hauptstraße
Standort
KG: Lamprechtshausen
Die Pfarrkirche steht, vom Friedhof umgeben, in der Mitte der Gemeinde. Der zweijochige Chor ist spätgotisch, das höhere Langhaus wurde im Jahr 1905 allerdings stark umgebaut. Der hohe romanische Turm östlich des Chors stammt noch aus dem 13. Jahrhundert und ist ein unverputzter Quaderbau. Der Hochaltar und die Seitenaltäre vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind neugotisch.
Pfarrhof
BDA: 15889
Objekt-ID: 12141
Franz Xaver Gruber-Straße 4
Standort
KG: Lamprechtshausen
Vikarstöckl, ehem. Pfarrhof
BDA: 15890
Objekt-ID: 12142

Standort
KG: Lamprechtshausen
Das Pfarrerstöckl, Pfarrstöckl oder Vikarstöckl, früher gelegentlich auch Kaplanstöckl genannte Gebäude stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente den aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern kommenden Vikaren (die Pfarre war dieser unterstellt) als Amtsstube. Der Bau wurde 1684 repariert und zuletzt 1995 außen renoviert.[2]
Kath. Filialkirche hl. Alban
BDA: 15893
Objekt-ID: 12145

Standort
KG: St. Alban
f1

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Lamprechtshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Katholisches Pfarramt Lamprechtshausen (Hg.): Lamprechtshausen, Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 121, 2. Aufl. Verlag St. Peter, Salzburg 1995, S. 7.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Lamprechtshausen (Reit 3-2).jpg
Autor/Urheber: Luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhof (Anlage), Seppengut/Seppenbauer
Arnsdorf - Schule 2.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volksschule und "Stille-Nacht-Museum" in Arnsdorf, Gemeinde Lamprechtshausen, Salzburg
Filialkirche St. Alban, Lamprechtshausen.JPG
Autor/Urheber: Eweht (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Alban
Pfarramt Lamprechtshausen-4.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der neue Pfarrhof Lamprechtshausen, Bezirk Salzburg-Umgebung
Kirche Arnsdorf - 1.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Maria im Mösl, Arnsdorf, Gemeinde Lamprechtshausen, Land Salzburg.
Pfarrkirche Lamprechtshausen (Salzburg).JPG
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 3.0
parish church Lamprechtshausen, Salzburg Austria
Alter Pfarrhof Lamprechtshausen-1a.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vikarstöckl, ehemaliger Pfarrhof, in Lamprechtshausen, Bezirk Salzburg-Umgebung, Land Salzburg