Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laakirchen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laakirchen enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Laakirchen im oberösterreichischen Bezirk Gmunden.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laakirchen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laakirchen (Q1856740) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche hl. Valentin mit Friedhofsfläche, ehem. Friedhofsportal
HERIS-ID: 52226
Objekt-ID: 58777
bei Pfarrhofgasse 1
Standort
KG: Laakirchen
Gebaut vermutlich um 1450 wurde die gotische Kirche 1860 vollständig saniert. Erst die Renovierung von 1930–1932 gab dem Inneren der Kirche sein heutiges Aussehen. Das Gewölbe wird von 16 Strebepfeilern an der Außenwand gestützt.
Pestsäule
HERIS-ID: 91400
Objekt-ID: 106168
bei Pfarrhofgasse 1
Standort
KG: Laakirchen
Die Pestsäule, an der die Jahreszahl 1667 ersichtlich ist, befindet sich beim nordseitigen Kircheneingang der Pfarrkirche Laakirchen.
Schlossanlage Lindach
HERIS-ID: 46812
Objekt-ID: 49028
Lindach 4
Standort
KG: Lindach
Urkundlich erstmals 1130 erwähnt wechselte das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitzer. Die gesamte Anlage besteht aus einem langgestreckten Haupthaus, einem Wirtschaftsgebäude und der Kirche der hl. Margareta. Heute wird es auch als Veranstaltungsort für Festlichkeiten verwendet.
Kath. Pfarrkirche hl. Margarethe
HERIS-ID: 52242
Objekt-ID: 58834
gegenüber Lindach 5a
Standort
KG: Lindach
Nach einem Brand 1696 wurde das einschiffige Langhaus der barocken Kirche wieder aufgebaut und erhielt ihre derzeitige Form. Das vordere Gewölbe schließt mit einem Rundbogen die Verbindung zum Altarhaus.
Landhaus Traunegg
HERIS-ID: 74382
Objekt-ID: 87784
Oberweis 18
Standort
KG: Oberweis
Die Villa wurde um 1860 vermutlich nach einem Entwurf von Theophil von Hansen für die Familie Neumann-Spallart erbaut. Der Bau ist ein Vertreter des „Kubischen Stils“ der durch blockartige, klassisch strenge Bauformen gekennzeichnet ist. Auf dem Grundstück befindet sich noch ein Gebäude mit Satteldach in dem sich Personalwohnungen und eine Wagenremise befanden. Zusammen mit dem Park bildet die Villa ein historisches Gesamtkunstwerk.[2]

Anmerkung: Früher Villa Thonet. – Siehe: Oberweiser Konferenz.

Schloss Oberweis
HERIS-ID: 38345
Objekt-ID: 37886
Schloß Oberweis 1, 4, 5
Standort
KG: Oberweis
Ein dreigeschoßiger Bau mitten in einer Parkanlage. Verziert mit einem durchlaufenden Sims, Quadermauerputz im Erdgeschoß und einem Balkon auf zwei Steinsäulen. Sein heutiges Aussehen hat das Schloss nach einem Umbau im Jahre 1834 erhalten.
Gasthaus, ehem. Arbeiterheim
HERIS-ID: 91312
Objekt-ID: 106065
seit 2015
Arbeiterheimstraße 29
Standort
KG: Stötten
Kath. Expositurkirche hl. Josef und Seelsorgezentrum
HERIS-ID: 91306
Objekt-ID: 106059
Brunntalstraße 12
Standort
KG: Stötten
Die Expositurkirche Steyrermühl wurde in den Jahren 1988 bis 1990 erbaut; sie ist dem heiligen Josef dem Arbeiter geweiht. Am 28. April 1991 wurde das Gotteshaus von Bischof Maximilian Aichern eingeweiht.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Laakirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Karin Derler, Wolfgang Huber, Klaus Kohut: Unterschutzstellungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 142b, Linz 1997, S. 152 (zobodat.at [PDF]).
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Karte A Ooe GM.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Gmunden hervorgehoben
Pfarrkirche Lindach.jpg
Autor/Urheber: FranzOvilava (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Margarethe
Laakirchen Landhaus Traunegg.JPG
Autor/Urheber: Pepito Tey, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landhaus Traunegg (ehem. Maleta-Villa) in Oberweis bei Laakirchen
Laakirchen Schloss Oberweis.JPG
Autor/Urheber: Pepito Tey, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Oberweis bei Laakirchen
Laakirchen Pfarrkirche Ansicht SW.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Valentin mit Friedhofsfläche, ehem. Friedhofsportal
Steyrermühl - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Kirche hl. Josef in Steyrermühl, ein Ortsteil der oberösterreichischen Stadtgemeinde Laakirchen.
Das Kirchengebäude wurde nach den Plänen des Architektenteams Königsmaier-Schmitzberger von 1988 bis 1990 errichtet und am 28. April 1991 durch Bischof Maximilian Aichern geweiht.
Lindach-1.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schlossanlage Lindach
Laakirchen Steyrermühl Arbeiterheim vlhk.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus, ehem. Arbeiterheim
Laakirchen Pestsäule.JPG
Autor/Urheber: Pepito Tey, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Pestsäule, an der die Jahreszahl 1667 ersichtlich ist, befindet sich beim nordseitigen Kircheneingang der Pfarrkirche Laakirchen.