Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großhöflein

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großhöflein enthält die 21 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Ehem. Jagd- und Lustschloss am Föllig
BDA: 57164
seit 2022
Am Föllig 1, westlich
Standort
KG: Großhöflein
Das Jagdschlösschen der Familie Esterházy auf dem Fölligberg wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut und ist heute eine Ruine. Es besteht aus einem achteckigen Mittelteil und zwei Seitenflügeln.[2]
Wohnhaus, ehem. Wirtschaftstrakt des ehem. Fürstlich Esterházy’schen Edelhofs
BDA: 112734
Objekt-ID: 130947
seit 2017
Edelhof 6
Standort
KG: Großhöflein
Bildstock Maria Schnee
BDA: 57163
Objekt-ID: 66942
seit 2016
bei Eisenstädter Straße 19
Standort
KG: Großhöflein
Florianikapelle
BDA: 29125
Objekt-ID: 25757
gegenüber Florianigasse 6
Standort
KG: Großhöflein
Ein neugotischer Sakralbau aus dem Jahr 1888 mit einem barocken Altar.[3]
Gnadenstuhl
BDA: 29127
Objekt-ID: 25759
gegenüber Hauptstraße 2
Standort
KG: Großhöflein
Ein Tabernakelpfeiler mit einem Gnadenstuhl, bezeichnet 1631.
Pleiningerhaus bzw. Radegundiszeche mit Radegundiskapelle
BDA: 29107
Objekt-ID: 25737
Hauptstraße 3
Standort
KG: Großhöflein
Ein zweigeschoßiges Bürgerhaus mit sechs Achsen aus dem 18. Jahrhundert.[3]
Ehem. Edelhof mit ehem. Badhaus
BDA: 29109
Objekt-ID: 25739
Hauptstraße 14
Standort
KG: Großhöflein
Der um 1600 entstandene zweigeschoßige Bau mit weitem Hof war die ehemalige Residenz von Nikolaus Esterházy war.[3]
Rathaus/Gemeindeamt
BDA: 29108
Objekt-ID: 25738
Hauptstraße 37
Standort
KG: Großhöflein
Laut Inschrifttafel 1675 erbaut. Ein dreigeschoßiger Hoftrakt und zur Straße hin eine eingeschoßige Front mit vier Fensterachsen.[3]
Marienkrönungssäule (Pest/Dreifaltigkeitssäule)
BDA: 29118
Objekt-ID: 25750
gegenüber Hauptstraße 61
Standort
KG: Großhöflein
Ein Sockel mit Relief des hl. Franz Xaver, auf dessen Deckplatte die Steinfiguren der Pestheiligen und eine korinthische Säule mit der Marienkrönung.[3]
Antonikapelle
BDA: 29111
Objekt-ID: 25741
Hauptstraße 130a
Standort
KG: Großhöflein
Ein kleiner barocker Bau mit Dachreiter, der laut Inschrifttafel 1730 gestiftet wurde.[3]
Kath. Pfarrkirche, hl. Johannes d. Täufer
BDA: 29106
Objekt-ID: 25736
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Großhöflein
Eine spätgotische Kirche, die 1669 um eine Sakristei erweitert wurde. Der vorgelagerte viergeschoßige Turm wurde 1675 errichtet.[3]
Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk
BDA: 29117
Objekt-ID: 25749
bei Kirchenplatz 1
Standort
KG: Großhöflein
Vor der Kirche, aus der Zeit um 1730.[3]
Wohnhaus, Haus Szauer
BDA: 113906
Objekt-ID: 132294
seit 2021
Magdalenenweg 3
Standort
KG: Großhöflein
Es handelt sich um das selbst entworfene Wohnhaus des Architekten Matthias Szauer, einem Hauptvertreter des Brutalismus im Burgenland.
Figurenbildstock, Ecce Homo
BDA: 29120
Objekt-ID: 25752
südöstlich Mandelweg 6, an der Eisenstädter Straße
Standort
KG: Großhöflein
Der Bildstock steht östlich der Gemeinde an der Straße nach Kleinhöflein. Der Sankt Margarethener Steinmetz und Bildhauer Martin Kugler errichtete diesen reliefierte Pfeiler mit Leidenswerkzeugen, der heute eine moderne Figur trägt.
Ecce Homo-Pfeiler
BDA: 113853
Objekt-ID: 132238
seit 2021
gegenüber Ödenburger Straße 12
Standort
KG: Großhöflein
Pranger
BDA: 29126
Objekt-ID: 25758
bei Raiffeisenplatz 2a
Standort
KG: Großhöflein
Ein zweigeschoßiger, achtseitiger Pfeiler mit einer Pyramidenspitze.[3]
Pestkapelle
BDA: 29121
Objekt-ID: 25753
bei Schulgasse 1
Standort
KG: Großhöflein
Ein Breitpfeiler mit geschweiftem Giebel aus dem Jahr 1716. Das Ölbild ist laut Inschrift 1915 erneuert worden.[3]
Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal
BDA: 29122
Objekt-ID: 25754
bei Wiener Straße 18, im Ortsfriedhof
Standort
KG: Großhöflein
Ein klassizistischer Giebelbau aus dem Jahr 1833.[3][4]
Figurenbildstock, sog. Türkenkreuz/Ecce Homo
BDA: 29124
Objekt-ID: 25756
bei Wiener Straße 18
Standort
KG: Großhöflein
Auf einem quadratischen Pfeiler eine Ecce-Homo-Figur. Datiert mit 1668.[3]
Bildstock, sog. Sebastianikreuz
BDA: 29128
Objekt-ID: 25760
gegenüber Wiener Straße 88
Standort
KG: Großhöflein
Ein breiter kapellenartiger Nischenbau, der mit 1657 datiert ist. Auf dem Dach befindet sich die Steinfigur des hl. Sebastian, die 1906 erneuert wurde.[3]
Bildstock, Weißes Kreuz
BDA: 29123
Objekt-ID: 25755

Standort
KG: Großhöflein
Das Weiße Kreuz steht nördlich der Ortschaft im Leithawald und ist am Pfeiler mit 1656 bezeichnet.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Großhöflein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 15
  3. a b c d e f g h i j k l m Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
  4. Kriegerdenkmal mit besonderer Geschichte in ORF-Burgenland vom 1. November 2018, abgerufen am 1. November 2018
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Großhöflein - Friedhofskapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Friedhofskapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Antonikapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Antonikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein. Der kleine Barockbau mit Querschiff, einer flach geschlossenen Apsis mit abgeschrägten Ecken und einem Dachreiter mit Spitzhelm wurde von der Fürstin Maria Octavia Esterházy 1730 gestiftet und 1767 geweiht.
Großhöflein - Nepomukstatue, Kirchenplatz.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Nepomuk-Statue am Kirchenplatz in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Pleiningerhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das sogenannte Pleiningerhaus in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Pestkapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pestkapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Pestsäule1.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pestsäule, auch Dreifaltigkeits/Mariakrönungssäule bezeichnet, am Hauptplatz in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Groszhoeflein Hausszauer.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Haus Szauer
Großhöflein - Sebastiankreuz.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Sebastiankreuz in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Bildstock 66942 in A-7051 Großhöflein.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock "Maria Schnee" in Großhöflein, Burgenland, Österreich
Foellig Schlossruine1.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Jagd- und Lustschloss am Föllig, Südostseite
Großhöflein - Pranger.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pranger in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südwestansicht der spätgotischen röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein. Der vorgelagerte, viergeschossige Westturm mit Lisenengliederung wurde 1675 angebaut.
Großhöflein - Edelhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Edelhof und ehemalige Residenz von Nikolaus Esterhazy in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Florianikapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Florianikapelle in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Ecce Homo 25752 bei A-7051 Großhöflein.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ecce Homo bei Großhöflein, Burgenland, Österreich
Wohnhaus 130947 in A-7051 Großhöflein.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Großhöflein, Burgenland, Österreich
Großhöflein - Gnadenstuhl.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gnadenstuhl nächst Hauptstraße 2 in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Großhöflein - Türkenkreuz.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ecce Homo-Pfeiler, auch als Türkenkreuz bezeichnet, in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Weißes Kreuz 25755 bei A-7051 Großhöflein.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock "Weißes Kreuz" bei Großhöflein, Burgenland, Österreich
Großhöflein - Rathaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in der burgenländischen Marktgemeinde Großhöflein.
Karte A Bgld EU.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Eisenstadt-Umgebung hervorgehoben
Grhoeflein Eccehomooedenburgerstr.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ecce Homo-Pfeiler