Liste der antiken Gold- und Silberschmiede

Signatur des Manios auf der Fibula Praenestina

Die Liste der antiken Gold- und Silberschmiede versammelt so vollständig wie möglich alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Bearbeiter von Edelmetallen (Gold, Silber, Elektron, Legierungen mit Edelmetallen) im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern, in literarischer Form oder deutlich seltener in anderer Weise überliefert worden sein. Die namentlich bekannten etwa 120 Kunsthandwerker reichen vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert, überspannen somit also einen Zeitraum von etwas mehr als 1500 Jahren.

Zu den Edelmetallbearbeitern gehören Handwerker, die:

Vascularii (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller) und corinthiarii (Geschirrwarte) sind in der Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter aufgeführt. Überschneidungen mit unklaren Trennlinien kann es mit den Toreuten und Schmieden ebenso geben wie mit den Münzstempelschneidern, Medailleuren und Gemmenschneidern. Diese bilden aber im Allgemeinen eigene Kategorien und werden in eigenen Listen erfasst, wobei manchmal Personen auch in mehreren Listen geführt werden können. Nicht in dieser Liste aufgeführt sind altägyptische Juweliere, die aufgrund der Masse der überlieferten Namen in einer eigenen Liste gesammelt werden. Früher fälschlich mit dem Gold- und Silberschmiedehandwerk assoziierte Personen werden zur Fehlerkorrektur ebenfalls in dieser Liste aufgeführt und entsprechend eingeordnet.

Namentlich bekannte und mit Notnamen versehene Künstler

  • Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen. Weitere Anmerkungen zum Namen finden sich unter Umständen in der Rubrik Anmerkungen
  • Region: genauer oder ungefährer Wirkort, Fragezeichen zeigen vermutete Wirkorte an
  • Zeit: zumeist geschätzte Wirkzeit des Handwerkers
  • Überlieferung: Form der Überlieferung des Handwerkers:
    • B: durch bildliche Darstellung bekannt¹
    • E: durch epigraphische Quellen bekannt¹
    • L: durch literarische Quellen bekannt¹
    • P: durch papyrologische Quellen bekannt¹
    • Zahlen: Anzahl der bekannten (= signierten) überlieferten Werke; Zahlen in Klammer bedeuten umstrittene Zuweisungen
  • Anmerkungen: wichtige Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit

¹ Nachweise über diese Personen sind im Allgemeinen nur in dieser schriftlichen beziehungsweise bildlichen Form überliefert, erhaltene Werke sind heute nicht mehr zuordenbar.

NameRegionZeitÜberlieferungAnmerkungenBild
Abbo von LimogesLimoges, FrankenreichEnde des 6. / Anfang des 7. JahrhundertsLBlank - Spacer.png
AberitPhilae, Oberägypten2. Hälfte des 3. JahrhundertsEBlank - Spacer.png
Agathocules, AgathoklesTarraco, Hispanien1. JahrhundertEinaurator (Vergolder)Blank - Spacer.png
Marcus Iulius AgathopusRom1. Hälfte des 1. JahrhundertsEaurifex; auch Marcus Iulius Agatopodes
AmantiusRom6. JahrhundertEBlank - Spacer.png
AnaxilesIonien (?)2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.1Goldschmied oder BesitzerBlank - Spacer.png
AntipatrosGriechenlandHellenistischLExistenz umstrittenBlank - Spacer.png
AntoninusAquileia4. Jahrhundert1signierte eine Schale aus dem Schatz von Vinkovci
Gaius AntoniusOberitalien (?)frühes 1. Jahrhundert1Blank - Spacer.png
Apelles2./1. Jahrhundert v. Chr.L (4 ?)möglicherweise vier Stücke zuweisbarCoppe in argento da pompei, I sec ac-I dc ca. 20.jpg
Decimus Artorius FructusRomKaiserzeitEBlank - Spacer.png
Athenades2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.1Blank - Spacer.png
Sextus AureliusNemausus (Nîmes), Gallien1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Titus Aurelius AnicetusRomKaiserzeitEBlank - Spacer.png
AurusAugusta Raurica (Kaiseraugst), Germania superior1. Hälfte des 2. Jahrhunderts(1)umstrittenBlank - Spacer.png
Lucius Bittius PaulinusMogontiacum (Mainz), Germania superior2. Jahrhundertanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
BodvogenusBritannienKaiserzeit1British Museum - Room 49 (20411033554).jpg
Marcus Caedicius IucundusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Camillius PaulusAventicum (Avenches), Germania superior2./3. JahrhundertESohn von Camillius PolynicesBlank - Spacer.png
Camillius PolynicesAventicum (Avenches), Germania superior2./3. JahrhundertEVater von Camillius PaulusBlank - Spacer.png
Gaius Camonius GratusBononia (Bologna)1. JahrhundertEanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
Cheirisophos
(Chirisophos)
ItalienZeitenwende2
Tiberius Claudius HymenaeusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Tiberius Claudius PhaederRom2. JahrhundertEBlank - Spacer.png
ClodiusRom2. Hälfte des 1. Jahrhunderts (Flavier)LBlank - Spacer.png
Coattenus LamirusChioggia, Venetien2./3. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Numerius Consius DionysiusNarbo Martius (Narbonne), Gallien1. JahrhundertEanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
Lucius Cornelius AmandusNarbo Martius (Narbonne), Gallien1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Lucius Cornelius OptatusNarbo Martius (Narbonne), Gallien1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Gaius Cornelius PhilonicusNarbo Martius (Narbonne), Gallien1. oder 2. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Crat(…)Rom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Gaius Cuspius PansaPompeji1. JahrhundertEfälschlich im Künstlerlexikon der Antike als Goldschmied geführtBlank - Spacer.png
DemetriosEphesos, KleinasienMitte 1. JahrhundertLPerson des Neuen TestamentsBlank - Spacer.png
DemophonArkadien (?), Griechenlandwohl vor der ZeitenwendeLBlank - Spacer.png
Diome(…)Athen2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.EBlank - Spacer.png
DromasEnde des 2. / Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr.1RinggraveurBlank - Spacer.png
EisasThessaloniki, MakedonienMitte des 4. Jahrhunderts(1)signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst; Funktion umstrittenBlank - Spacer.png
Eligius von NoyonLimoges, Frankenreich1. Hälfte des 7. JahrhundertsLspäter BischofBlank - Spacer.png
EpythycanusRomAugusteischEaurifexBlank - Spacer.png
EubulosRom2. JahrhundertEBlank - Spacer.png
EuethiosThessaloniki, Makedonien2. Hälfte des 4. Jahrhunderts1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von KaiseraugstBlank - Spacer.png
EugeniosAphrodisias3.–5. JahrhundertEBlank - Spacer.png
EuporosPersien (?)2. Hälfte des 1. Jahrhunderts1Blank - Spacer.png
EuticiusNaissus (Niš), Illyrienkurz vor 350 v. Chr.1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von KaiseraugstBlank - Spacer.png
Flavius NicanusAnfang 4. Jahrhundert2Blank - Spacer.png
Fonteius AcantusNarbo Martius (Narbonne), Gallien1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
FrixusPatavium (Padua)KaiserzeitEBlank - Spacer.png
Gaius Fulvius PhoebusRomVespasianischEBlank - Spacer.png
Aulus Furius SeleucusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
FurniusRom2. Hälfte des 1. JahrhundertsLBlank - Spacer.png
GelasiusRom3. JahrhundertEinaurator (Vergolder)Blank - Spacer.png
GratiusRom2. Hälfte des 1. JahrhundertsLBlank - Spacer.png
Gregorios5.–6. Jahrhundert(1)umstrittenBlank - Spacer.png
HedysRomaugusteischE
HelenusKaiserzeit1Blank - Spacer.png
HerakleidasUnteritalien2. Jahrhundert v. Chr.1RinggraveurBlank - Spacer.png
HilarusRom1. Hälfte des 2. JahrhundertsEaurifexBlank - Spacer.png
HlewagastizSüdskandinavienum oder nach 4001
Isodoros5.–6. Jahrhundert1Blank - Spacer.png
Lucius Iulius ApolaustusValencia, HispanienKaiserzeitEargentarius vasculariusBlank - Spacer.png
Laelius ErastusPompeji2. Hälfte des 1. Jahrhunderts(2)Funktion umstrittenBlank - Spacer.png
LaerkesPylos, GriechenlandmythischLVergolderBlank - Spacer.png
Lakonos4. Jahrhundert1Blank - Spacer.png
Marcus Livius MenanderRomaugusteischEBlank - Spacer.png
MabuinusGallien5. JahrhundertLBlank - Spacer.png
Manios2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr.1Schöpfer der Fibula PraenestinaPraeneste fibula.JPG
Lucius Marcius3. Jahrhundert1 (?)Silver Patera (Saucepan-Shaped Vessel) MET sf47-100-29s1.jpg
MariusHelvetien6. JahrhundertLBlank - Spacer.png
Marcus MascianusItalienKaiserzeitnicht Silberschmied, sondern Besitzer eines SilbergefäßesBlank - Spacer.png
MartinusAugusta Treverorum (Trier), Gallia Belgica1. Hälfte des 4. Jahrhunderts1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von KaiseraugstBlank - Spacer.png
MasumillaRom4. JahrhundertEBlank - Spacer.png
MaximusGallienfrühes 4. Jahrhundert(1)/EBlank - Spacer.png
MedamusGallien1. Jahrhundert1Lauersforter Phalerae Museum Burg Linn.jpg
MokianosHerakleia Perinthos (Marmara Ereğlisi), Thrakien4./5. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Quintus Mus. PrimusPiacenza (?)1. JahrhundertEanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
Nammonius MussaSteiermark (?)2. JahrhundertBBlank - Spacer.png
Marcus Nerius QuadratusRom1. Jahrhundert (?)EBlank - Spacer.png
Marcus Nerusius VincentiusGrosseto3. JahrhundertEBlank - Spacer.png
NikonTarent (?), Unteritalienum 200 v. Chr.1Blank - Spacer.png
Nemerios Granonis NymphodorosAbakainon, Sizilien2. Jahrhundert v. oder n. Chr.EBlank - Spacer.png
Marcus ObelliusPraenesteKaiserzeitEBlank - Spacer.png
Marcus Obellius AcastusRom1./2. JahrhundertEBlank - Spacer.png
PausylyposThessaloniki, Makedonien4. Jahrhundert2signierte zwei Objekte des Silberschatzes von Kaiseraugst, seine Rolle als Silberschmied, Werkstattbesitzer oder Kontrolleur ist jedoch dabei nicht sicher
PhidiasGriechenland5. Jahrhundert v. Chr.Bildhauer und Bildgießer, der auch mit Edelmetallen (Athena Parthenos, Zeus-Statue in Olympia) und Elfenbein (Chryselephantin-Technik) arbeiteteBlank - Spacer.png
Publius Philodamus BassusCapuafrühe KaiserzeitEBlank - Spacer.png
PhilomususRomaugusteischEinaurator (Vergolder)Blank - Spacer.png
PhratresFayum, Ägypten2. Jahrhundert v. Chr.PMaler und Vergolder von MumienmaskenBlank - Spacer.png
[…]nius PhryxusPadua (?)1./2. JahrhundertEaurifexBlank - Spacer.png
Pompeia HelenaRomKaiserzeitEeine von wenigen namentlich bekannten weiblichen EdelmetallhandwerkerinnenBlank - Spacer.png
Gnaeus Pompeius FructusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Gnaeus Pompeius IucundusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Proclus Maternus1. Hälfte 3. Jahrhundert1Toreut, der offenbar auch versilberte
ProtogenesRom1. JahrhundertE
PsenobastisFayum, Ägypten2. Jahrhundert v. Chr.PMaler und Vergolder von MumienmaskenBlank - Spacer.png
Sanet(…)1. Hälfte des 4. Jahrhunderts1auch Sanct(…) gelesen; signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Santa-Eufemia-MeisterTarent340/320 v. Chr.mehrereBox bezel ring (Getty Museum 88.AM.104) 1.jpg
Sellia EpyreRom2./3. JahrhundertEaurivestrix, Goldstickerin
Lucius Sempronius CephaliusRomKaiserzeitEBlank - Spacer.png
SepticiusRom (?)domitianischLBlank - Spacer.png
Aulus Septicius SalvusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
SerapaRom1. JahrhundertEeine von wenigen namentlich bekannten weiblichen EdelmetallhandwerkerinnenBlank - Spacer.png
Lucius Sicinius PriamusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
SindlisTermessos, Pisidien2. Jahrhundert(1)VergolderBlank - Spacer.png
Spiklos ([S]piklos)Nikomedia, Bithynien1. Hälfte des 4. Jahrhunderts1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
StephanusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Terent(…)Serdica (Sofia), Dakien2. Hälfte des 4. Jahrhunderts1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von KaiseraugstBlank - Spacer.png
Lucius Titius OptatusCapuaflavischEBlank - Spacer.png
Travius ArgentillinusAmelia, Umbrien1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Trophymus (Trophimus)Amelia, Umbrien1. JahrhundertEanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
Marcus Tullius SecundusBrindisi1. JahrhundertEanularius (Ringmacher)Blank - Spacer.png
Marcus Ulpius DionysiusRomtrajanischEBlank - Spacer.png
Publius Valerius FlaccusRomKaiserzeitEBlank - Spacer.png
Lucius Vettius NymphiusRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
Viccentia (Vicentia)Rom3./4. JahrhundertEaurinetrix (Goldbortenwirkerin)Blank - Spacer.png
ZeuxisRom1. JahrhundertEBlank - Spacer.png
ZopyrosMitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.LBlank - Spacer.png
ZosimosThessaloniki, Makedonien4. Jahrhundert1signierte eine Schale aus dem Silberschatz von KaiseraugstBlank - Spacer.png

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Guldhorn-2C-rekon DO-1492 original.jpg
(c) Nationalmuseet, CC BY-SA 3.0
Drikkehorn af guld med tværringe og ornamentik. Rekonstruktion fra 1861. Originaler fra Gallehus, Møgeltønder sogn.
British Museum - Room 49 (20411033554).jpg
Autor/Urheber: Paul Hudson from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
British Museum - Room 49
GBM Römerschatz - Rossstirn 4.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straubing (Niederbayern). Gäubodenmuseum: Römerschatz von Straubing - Messingrossstirn (2./3.Jhdt.) mit Gott Mars auf einem Giganten.
Fibula Praenestina Terme Inv Museo Pigorini 2819.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Fibula Praenestina: dragon fibula with an engraved retrograde inscription stating the object to have been made (or rather commissioned) by Manios for Numerios. Disputed authenticity.
Sellia Epyre (49351639977).jpg
Autor/Urheber: Jamie Heath, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Unknown proveanance, 1st Century AD. Urn for the ashes of Sellia Epyre and her husband Q. Futius Olympus. The woman was a seller of robes embroidered with gold -aurivestrix- at the Sacred Way, the main road into and through the Roman Forum.
Praeneste fibula.JPG
Autor/Urheber: Pax:Vobiscum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Praeneste fibula, dated to the 7th century BC, housed at Museo Preistorico Etnografico Luigi Pigorini in Rome, Italy. Its inscription, written in Old Latin, reads MANIOS MED FHE FHAKED NVMASIOI, but the third and fourth words are generally rewritten as FHEFHAKED.
Coppe in argento da pompei, I sec ac-I dc ca. 20.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancient Roman items in the Museo Archeologico (Naples)
Box bezel ring (Getty Museum 88.AM.104) 1.jpg
Autor/Urheber: Santa Eufemia Master, Lizenz: CC0
  • Title: Box bezel ring
  • Artist/Maker: Attributed to Santa Eufemia Master (Greek (South Italian), active 340 - 320 B.C.)
  • Culture: Greek (South Italian)
  • Place: South Italy (Place Created)
  • Date: about 340–320 B.C.
  • Medium: Gold
  • Object Number: 88.AM.104
  • Dimensions: 2 × 1.4 × 0.8 cm (13/16 × 9/16 × 5/16 in.)
  • Provenance: - 1988 Fritz Bürki & Son (Zurich, Switzerland), sold to the J. Paul Getty Museum, 1988.
  • Riding his winged horse Pegasos, the Greek hero Bellerophon slays the monstrous Chimaera on this gold ring. A South Italian goldsmith constructed the elaborate box bezel from sheet gold and decorated it with gold floral filigree on all sides. He made the repoussé scene of Bellerophon separately and attached it to the bezel as an appliqué. Using a link of a gold chain for the ring's hoop, he masked the join of the hoop and bezel with palmettes.
Box bezel rings are rare, and this example is unique in its rendering of a complex mythological scene on the bezel. The theme of Bellerophon and the Chimaera may have been adapted from vases. It was a popular motif among South Italian vase-painters in the later 300s B.C.
Silver Patera (Saucepan-Shaped Vessel) MET sf47-100-29s1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Late Roman; Wine dipper; Metalwork-Silver