Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Doppel)

Rajeev Ram, die aktuelle Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste
Bob und Mike Bryan standen am längsten an der Spitze der Rangliste
John McEnroe nimmt mit insgesamt 269 Wochen an der Spitze der Doppel-Weltrangliste Rang 3 ein

Die Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Doppel) listet alle Führenden der Doppelwertung der Tennisweltrangliste der ATP seit Einführung des Rankings am 1. März 1976 auf.

Die Seite führt zunächst alle Führenden in chronologischer Reihenfolge auf. Weitere Tabellen zeigen die Weltranglistenersten am Jahresende und die punktbesten Spielerpaarungen des Jahres sowie die einzelnen Spieler, die die Nummer-1-Position innehatten, sortiert nach der Wochenanzahl an der Spitze der Rangliste.

Insgesamt hatten seit Einführung der Wertung 57 Spieler die Spitze der Weltrangliste inne. Der erste war der Südafrikaner Bob Hewitt, aktuell Führender ist der US-Amerikaner Rajeev Ram. Mike Bryan hält die Rekorde für die meisten Wochen an der Spitze der Weltrangliste – sowohl insgesamt (506) als auch ununterbrochen (163) – sowie für die meisten auf Platz 1 abgeschlossenen Spielzeiten (10). Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Bob beendete Mike Bryan zudem zehn Saisons als Führender der Teamwertung, was ebenfalls eine Bestmarke darstellt.

Weltranglistenerste im Jahresverlauf

Spieler: gibt den Namen des Spielers an. Die Nummer in Klammern hinter dem Spielernamen gibt an, als wievielter Spieler er an der Weltranglistenspitze stand. Ein „*“ hinter dem Namen gibt an, dass der Spieler die Spitzenposition zumindest für einen Teil der Serie mit einem anderen Spieler gemeinsam innehatte.
von: Tag, an dem der Spieler die Nr.-1-Position erreicht hat.
bis: Tag, an dem der Spieler innerhalb der jeweiligen Serie letztmals Führender der Weltrangliste war.
Wochenzahl: Anzahl der Wochen, die der Spieler innerhalb der jeweiligen Serie die Weltrangliste angeführt hat.

SpielervonbisWochenzahl
Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)1. März 197611. April 1976006
Mexiko Raúl Ramírez (2)12. April 197624. April 1977054
Sudafrika 1961 Frew McMillan (3)25. April 197722. Mai 1977004
Mexiko Raúl Ramírez23. Mai 19773. Juli 1977006
Sudafrika 1961 Frew McMillan4. Juli 197710. Juli 1977001
Mexiko Raúl Ramírez11. Juli 197724. Juli 1977002
Sudafrika 1961 Frew McMillan25. Juli 19774. Februar 1979080
Niederlande Tom Okker (4)5. Februar 197922. April 1979011
Vereinigte Staaten John McEnroe (5)23. April 19791. März 1981097
Vereinigte Staaten Stan Smith (6)2. März 198126. April 1981008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe27. April 198124. Mai 1981004
Australien Paul McNamee (7)25. Mai 198114. Juni 1981003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe15. Juni 198131. Januar 1982033
Vereinigte Staaten Peter Fleming (8)1. Februar 198221. Februar 1982003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe22. Februar 198218. März 1984108
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming19. März 198425. März 1984001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe26. März 198410. Juni 1984011
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming11. Juni 19845. August 1984008[1]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe6. August 198412. August 1984001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming13. August 198416. September 1984005
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe17. September 198416. Dezember 1984013
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (9)17. Dezember 198411. August 1985034
Schweden Anders Järryd (10)12. August 19858. September 1985004
Vereinigte Staaten Robert Seguso (11)9. September 198515. September 1985001
SchwedenSchweden Anders Järryd16. September 198529. September 1985002
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso30. September 198513. Oktober 1985002
Vereinigte Staaten Ken Flach (12)14. Oktober 198520. Oktober 1985001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso21. Oktober 198515. Dezember 1985008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach16. Dezember 198522. Dezember 1985001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso23. Dezember 19852. Februar 1986006
SchwedenSchweden Anders Järryd3. Februar 19869. Februar 1986001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso10. Februar 198623. Februar 1986002
SchwedenSchweden Anders Järryd24. Februar 198616. März 1986003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso17. März 198623. März 1986001
SchwedenSchweden Anders Järryd24. März 198630. März 1986001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso31. März 198618. Mai 1986007
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach19. Mai 19868. Juni 1986003
Schweden Stefan Edberg (13)9. Juni 198624. August 1986011
Frankreich Yannick Noah (14)25. August 19867. September 1986002
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović (15)8. September 198614. September 1986001
Ecuador Andrés Gómez (16)15. September 198621. September 1986001
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović22. September 198619. Oktober 1986004
Ecuador Andrés Gómez20. Oktober 19869. November 1986003
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović10. November 198623. November 1986002
Ecuador Andrés Gómez24. November 198625. Januar 1987009
SchwedenSchweden Stefan Edberg26. Januar 198722. Februar 1987004
FrankreichFrankreich Yannick Noah23. Februar 198719. April 1987008
SchwedenSchweden Anders Järryd20. April 198710. Mai 1987003
FrankreichFrankreich Yannick Noah11. Mai 19875. Juli 1987008
SchwedenSchweden Anders Järryd6. Juli 19879. August 1987005
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso10. August 198716. August 1987001
FrankreichFrankreich Yannick Noah17. August 198723. August 1987001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso24. August 198727. März 1988031
SchwedenSchweden Anders Järryd28. März 198817. April 1988003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso18. April 19888. Mai 1988003
SchwedenSchweden Anders Järryd9. Mai 19882. April 1989047
Spanien Emilio Sánchez (17)3. April 198916. April 1989002
SchwedenSchweden Anders Järryd17. April 198914. Mai 1989004
SpanienSpanien Emilio Sánchez15. Mai 198911. Juni 1989004
Vereinigte Staaten Jim Grabb (18)12. Juni 198918. Juni 1989001
Vereinigte Staaten Jim Pugh (19)19. Juni 198910. September 1989012
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe11. September 198924. September 1989002
SchwedenSchweden Anders Järryd25. September 198928. Januar 1990018
Sudafrika 1961 Danie Visser (20)29. Januar 199025. März 1990008
Vereinigte Staaten Rick Leach (21)26. März 199027. Mai 1990009
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh28. Mai 199022. Juli 1990008
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich* (22)23. Juli 199012. August 1990003
Sudafrika 1961 Danie Visser*23. Juli 199012. August 1990003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh13. August 19909. September 1990004
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich*10. September 19904. November 1990008
Sudafrika 1961 Danie Visser*10. September 19904. November 1990008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh5. November 199011. November 1990001
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich*12. November 199018. November 1990001
Sudafrika 1961 Danie Visser*12. November 199018. November 1990001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh19. November 199025. November 1990001
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich*26. November 199013. Januar 1991007
Sudafrika 1961 Danie Visser*26. November 199013. Januar 1991007
Vereinigte Staaten David Pate (23)14. Januar 19917. Juli 1991025
Australien John Fitzgerald (24)8. Juli 199123. Februar 1992033
SchwedenSchweden Anders Järryd24. Februar 19921. März 1992001
AustralienAustralien John Fitzgerald2. März 19928. März 1992001
SchwedenSchweden Anders Järryd9. März 19923. Mai 1992008
AustralienAustralien John Fitzgerald4. Mai 199214. Juni 1992006
SchwedenSchweden Anders Järryd15. Juni 19925. Juli 1992003
Australien Todd Woodbridge (25)6. Juli 199219. Juli 1992002
SchwedenSchweden Anders Järryd20. Juli 199216. August 1992004
AustralienAustralien Todd Woodbridge17. August 199213. September 1992004
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb14. September 19921. Oktober 1992004
Vereinigte Staaten Kelly Jones (26)12. Oktober 199218. Oktober 1992001
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb19. Oktober 19921. November 1992002
AustralienAustralien Todd Woodbridge2. November 199215. November 1992002
Australien Mark Woodforde (27)16. November 199231. Januar 1993011
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (28)1. Februar 19937. März 1993005
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb8. März 199318. April 1993006
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg19. April 199313. Juni 1993008
AustralienAustralien Todd Woodbridge14. Juni 199317. Oktober 1993018
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (29)18. Oktober 19937. November 1993003
AustralienAustralien Todd Woodbridge8. November 199314. November 1993001
Kanada Grant Connell (30)15. November 199330. Januar 1994011
Niederlande Paul Haarhuis (31)31. Januar 199413. Februar 1994002
Simbabwe Byron Black (32)14. Februar 199420. Februar 1994001
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis21. Februar 19946. März 1994002
Kanada Grant Connell7. März 199420. März 1994002
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis21. März 19948. Mai 1994007
Kanada Grant Connell9. Mai 19945. Juni 1994004
Simbabwe Byron Black6. Juni 199424. Juli 1994007
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith25. Juli 199431. Juli 1994001
Vereinigte Staaten Jonathan Stark (33)1. August 199411. September 1994006
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis*12. September 199426. März 1995028
Niederlande Jacco Eltingh* (34)16. Januar 199512. Februar 1995004[2]
AustralienAustralien Mark Woodforde27. März 199511. Juni 1995011
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh*12. Juni 199510. September 1995013
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis*12. Juni 199510. September 1995013
AustralienAustralien Todd Woodbridge11. September 199529. Oktober 1995007
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh*30. Oktober 19955. November 1995001
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis*30. Oktober 19955. November 1995001
AustralienAustralien Todd Woodbridge*6. November 199529. März 1998125
AustralienAustralien Mark Woodforde*14. Oktober 199612. Oktober 1997052
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh30. März 199831. Januar 1999044
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis1. Februar 199925. April 1999012
Indien Mahesh Bhupathi (35)26. April 19999. Mai 1999002
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis10. Mai 19996. Juni 1999004
Indien Mahesh Bhupathi7. Juni 199920. Juni 1999002
Indien Leander Paes (36)21. Juni 199919. März 2000039
Vereinigte Staaten Jared Palmer (37)20. März 20007. Mai 2000007
Vereinigte Staaten Alex O’Brien (38)8. Mai 200011. Juni 2000005
AustralienAustralien Todd Woodbridge12. Juni 200029. Oktober 2000020
AustralienAustralien Mark Woodforde30. Oktober 20007. Januar 2001010
AustralienAustralien Todd Woodbridge8. Januar 20018. Juli 2001026
Schweden Jonas Björkman (39)9. Juli 200127. Januar 2002029
Vereinigte Staaten Donald Johnson* (40)28. Januar 200212. Mai 2002015
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer*15. April 200223. Juni 2002010
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald Johnson*20. Mai 200223. Juni 2002005
Bahamas Mark Knowles (41)24. Juni 200218. August 2002008
Kanada Daniel Nestor (42)19. August 20023. November 2002011
Bahamas Mark Knowles4. November 20028. Juni 2003031
Belarus Max Mirny (43)9. Juni 20037. September 2003013
Vereinigte Staaten Bob Bryan* (44)8. September 200319. Oktober 2003006
Vereinigte Staaten Mike Bryan* (44)8. September 200319. Oktober 2003006
Belarus Max Mirny20. Oktober 20031. Februar 2004015
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*2. Februar 20046. Juni 2004018
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*2. Februar 20046. Juni 2004018
SchwedenSchweden Jonas Björkman7. Juni 200412. September 2004014
Kanada Daniel Nestor*13. September 200427. Februar 2005024
Bahamas Mark Knowles*04. Oktober 200427. Februar 2005021
SchwedenSchweden Jonas Björkman28. Februar 200520. März 2005003
Bahamas Mark Knowles*21. März 200524. April 2005005
Kanada Daniel Nestor*21. März 200524. April 2005005
SchwedenSchweden Jonas Björkman25. April 20056. November 2005028
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*7. November 200528. Januar 2007064
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*7. November 200528. Januar 2007064
Belarus Max Mirny29. Januar 200715. April 2007011
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*16. April 20076. Juli 2008064
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*16. April 20076. Juli 2008064
Kanada Daniel Nestor7. Juli 20087. September 2008009
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*8. September 200819. Oktober 2008006
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*8. September 200819. Oktober 2008006
Kanada Daniel Nestor20. Oktober 20082. November 2008002
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*3. November 200816. November 2008002
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*3. November 200816. November 2008002
Serbien Nenad Zimonjić (46)17. November 20081. Februar 2009011
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*2. Februar 200917. Mai 2009015
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*2. Februar 200917. Mai 2009015
Kanada Daniel Nestor*18. Mai 20097. Juni 2009003
Serbien Nenad Zimonjić*18. Mai 200924. Mai 2009001[3]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*8. Juni 200913. September 2009014
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*8. Juni 200913. September 2009014
Kanada Daniel Nestor*14. September 200929. November 2009011
Serbien Nenad Zimonjić*2. November 200929. November 2009004[3]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*30. November 200931. Januar 2010009
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*30. November 200931. Januar 2010009
Kanada Daniel Nestor*1. Februar 201016. Mai 2010015[4]
Serbien Nenad Zimonjić*1. Februar 201016. Mai 2010015[4]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*17. Mai 20106. Juni 2010003
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*17. Mai 20106. Juni 2010003
Kanada Daniel Nestor*7. Juni 201015. August 2010010[5]
Serbien Nenad Zimonjić*7. Juni 201015. August 2010010[5]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*16. August 20106. Mai 2012090
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*16. August 20106. Mai 2012090
Belarus Max Mirny*7. Mai 20129. September 2012018
Kanada Daniel Nestor*7. Mai 20129. September 2012018
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*10. September 20124. November 2012008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan*10. September 201225. Oktober 2015163
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan*25. Februar 20131. November 2015140
Brasilien Marcelo Melo (47)2. November 20153. April 2016022
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray (48)4. April 20168. Mai 2016005
Brasilien Marcelo Melo9. Mai 20165. Juni 2016004
Frankreich Nicolas Mahut (49)6. Juni 201612. Juni 2016001
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jamie Murray13. Juni 201610. Juli 2016004
FrankreichFrankreich Nicolas Mahut11. Juli 20162. April 2017034
Finnland Henri Kontinen (50)3. April 201716. Juli 2017015
Brasilien Marcelo Melo17. Juli 201720. August 2017005
Finnland Henri Kontinen21. August 20175. November 2017011
Brasilien Marcelo Melo*6. November 201729. April 2018025
Polen Łukasz Kubot* (51)8. Januar 201820. Mai 2018019
Kroatien Mate Pavić (52)21. Mai 201815. Juli 2018008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan16. Juli 201814. Juli 2019052
Kolumbien Juan Sebastián Cabal* (53)15. Juli 20192. Februar 2020029
Kolumbien Robert Farah* (54)15. Juli 201922. März 2020036
Rangliste eingefroren23. März 202023. August 2020022
Kolumbien Robert Farah24. August 20204. April 2021032
Kroatien Mate Pavić5. April 202117. Oktober 2021027
Kroatien Nikola Mektić (55)18. Oktober 20217. November 2021003
Kroatien Mate Pavić8. November 20213. April 2022021
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury (56)4. April 20222. Oktober 2022026
Vereinigte Staaten Rajeev Ram (57)3. Oktober 2022aktuell003

Stand: 17. Oktober 2022

Weltranglistenerste am Jahresende

Anmerkung: Die Zahl in Klammern hinter dem Spielernamen gibt an, zum wievielten Mal der Spieler zum jeweiligen Zeitpunkt eine Saison an der Weltranglistenspitze beendet hat.

JahrSpielerJahrSpielerJahrSpielerJahrSpieler
1976Mexiko Raúl Ramírez1989SchwedenSchweden Anders Järryd (2)2002Bahamas Mark Knowles2015Brasilien Marcelo Melo
1977Sudafrika 1961 Frew McMillan1990Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
2003Belarus Max Mirny2016Frankreich Nicolas Mahut
1978Sudafrika 1961 Frew McMillan (2)1991Australien John Fitzgerald2004Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor
2017Brasilien Marcelo Melo (2)
1979Vereinigte Staaten John McEnroe1992Australien Mark Woodforde2005Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (10)
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (2)1993Kanada Grant Connell2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (2)
2019Kolumbien Robert Farah
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (3)1994Niederlande Paul Haarhuis2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (3)
2020Kolumbien Robert Farah (2)
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (4)1995Australien Todd Woodbridge2008Serbien Nenad Zimonjić2021Kroatien Mate Pavić
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (5)1996AustralienAustralien Todd Woodbridge (2)
AustralienAustralien Mark Woodforde (2)
2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (4)
1984Tschechoslowakei Tomáš Šmíd1997AustralienAustralien Todd Woodbridge (3)2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (5)
1985Vereinigte Staaten Robert Seguso1998Niederlande Jacco Eltingh2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (6)
1986Ecuador Andrés Gómez1999Indien Leander Paes2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (7)
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso (2)2000AustralienAustralien Mark Woodforde (3)2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (7)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (8)
1988Schweden Anders Järryd2001Schweden Jonas Björkman2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (8)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (9)

Führende der Teamwertung am Jahresende

Anmerkung: Die kleine Zahl in Klammern hinter dem Spielernamen gibt an, zum wievielten Mal der Spieler zum jeweiligen Zeitpunkt eine Saison an der Spitze der Teamwertung beendet hat; die große Zahl, zum wievielten Mal das jeweilige Team die Wertung am Jahresende angeführt hat.

JahrSpielerJahrSpielerJahrSpieler
1983Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
1996AustralienAustralien Todd Woodbridge (3)
AustralienAustralien Mark Woodforde (3) (3)
2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (5) (5)
1984Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
1997AustralienAustralien Todd Woodbridge (4)
AustralienAustralien Mark Woodforde (4) (4)
2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (6) (6)
1985Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
1998NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh (2)
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis (2) (2)
2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (7)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (7) (7)
1986Chile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
1999Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (8)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (8) (8)
1987Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
2000AustralienAustralien Todd Woodbridge (5)
AustralienAustralien Mark Woodforde (5) (5)
2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (9)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (9) (9)
1988Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
2001Schweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Todd Woodbridge (6)
2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (10)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (10) (10)
1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh (2) (2)
2002Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
2015Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
1990Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
2003Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
2016Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
1991Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
2004Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2) (2)
2017Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
1992Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (2) (2)
2018Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
1993Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (3) (3)
2019Kolumbien Robert Farah
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
1994Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (4) (4)
2020Kroatien Mate Pavić (2)
Brasilien Bruno Soares (2)
1995AustralienAustralien Todd Woodbridge (2)
AustralienAustralien Mark Woodforde (2) (2)
2008Kanada Daniel Nestor (3)
Serbien Nenad Zimonjić
2021Kroatien Mate Pavić (3)
Kroatien Nikola Mektić

Spieler nach Wochen an der Weltranglistenspitze

Spieler: Name des Spielers; der aktuell Führende ist in Fettschrift hervorgehoben.
erstmals am: Datum, an dem der Spieler erstmals an der Weltranglistenspitze stand.
Wochen: Anzahl der Wochen, die der Spieler insgesamt an der Spitze der Weltrangliste stand; danach richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.
Serie: Anzahl der Wochen, die der Spieler während seiner längsten Serie ununterbrochen an der Weltranglistenspitze gestanden hat.

Spielererstmals amWochenSerie
1.Vereinigte Staaten Mike Bryan8. September 2003506163
2.Vereinigte Staaten Bob Bryan8. September 2003439140
3.Vereinigte Staaten John McEnroe23. April 1979269[6][1]108
4.Australien Todd Woodbridge6. Juli 1992205125
5.Kanada Daniel Nestor19. August 2002108[7]024
6.Schweden Anders Järryd12. August 1985107047
7.Sudafrika 1961 Frew McMillan25. April 1977085080
8.Australien Mark Woodforde16. November 1992084052
9.Schweden Jonas Björkman9. Juli 2001074029
10.Niederlande Paul Haarhuis31. Januar 1994069028
11.Kolumbien Robert Farah15. Juli 2019068068
12.Bahamas Mark Knowles24. Juni 2002065031
13.Niederlande Jacco Eltingh16. Januar 1995062[2]044
13.Mexiko Raúl Ramírez12. April 1976062054
13.Vereinigte Staaten Robert Seguso9. September 1985062031
16.Belarus Max Mirny9. Juni 2003057018
17.Brasilien Marcelo Melo2. November 2015056025
17.Kroatien Mate Pavić21. Mai 2018056027
19.Serbien Nenad Zimonjić17. November 2008041[3]015
20.Australien John Fitzgerald8. Juli 1991040033
21.Indien Leander Paes21. Juni 1999039039
22.Frankreich Nicolas Mahut6. Juni 2016035034
23.Tschechoslowakei Tomáš Šmíd17. Dezember 1984034034
24.Kolumbien Juan Sebastián Cabal15. Juli 2019029029
25.Sudafrika 1961 Danie Visser29. Januar 1990027008
26.Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury4. April 2022026026
26.Finnland Henri Kontinen3. April 2017026015
26.Vereinigte Staaten Jim Pugh19. Juni 1989026012
29.Vereinigte Staaten David Pate14. Januar 1991025025
30.Vereinigte Staaten Donald Johnson28. Januar 2002020015
31.Polen Łukasz Kubot8. Januar 2018019019
31.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich23. Juli 1990019008
31.Frankreich Yannick Noah25. August 1986019008
34.Kanada Grant Connell15. November 1993017011
34.Vereinigte Staaten Peter Fleming1. Februar 1982017008
34.Vereinigte Staaten Jared Palmer20. März 2000017010
37.Schweden Stefan Edberg9. Juni 1986015011
38.Ecuador Andrés Gómez15. September 1986013009
38.Vereinigte Staaten Jim Grabb12. Juni 1989013006
38.Vereinigte Staaten Richey Reneberg1. Februar 1993013008
41.Niederlande Tom Okker5. Februar 1979011011
42.Vereinigte Staaten Rick Leach26. März 1990009009
42.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray4. April 2016009005
44.Simbabwe Byron Black14. Februar 1994008007
44.Vereinigte Staaten Stan Smith2. März 1981008008
46.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović8. September 1986007004
47.Sudafrika 1961 Bob Hewitt1. März 1976006006
47.Spanien Emilio Sánchez3. April 1989006004
47.Vereinigte Staaten Jonathan Stark1. August 1994006006
50.Vereinigte Staaten Ken Flach14. Oktober 1985005003
50.Vereinigte Staaten Alex O’Brien8. Mai 2000005005
52.Indien Mahesh Bhupathi26. April 1999004002
52.Vereinigte Staaten Patrick Galbraith18. Oktober 1993004003
54.Australien Paul McNamee25. Mai 1981003003
54.Kroatien Nikola Mektić18. Oktober 2021003003
54.Vereinigte Staaten Rajeev Ram3. Oktober 2022003003
57.Vereinigte Staaten Kelly Jones12. Oktober 1992001001

Stand: 17. Oktober 2022

Anmerkungen

  1. a b Die ATP führt auf ihren Rankingseiten vom 25. Juni 1984 und vom 2. Juli 1984 Fleming und John McEnroe beide als Weltranglistenerste. Es fehlen jedoch alle Angaben zu Punkten und gespielten Turnieren. Es wird daher den Angaben des ATP World Tour Media Guide 2012 (S. 185) gefolgt. Unterstellt man die Angaben auf der Rankingseite als zutreffend, so erhöht sich John McEnroes Gesamtzahl an Wochen an der Weltranglistenspitze (zumindest) auf 271.
  2. a b Laut ATP World Tour Media Guide 2012 (S. 185) war Jacco Eltingh vom 13. Februar 1995 bis zum 26. März 1995 gemeinsam mit Paul Haarhuis Weltranglistenerster. Dem widerspricht die Darstellung auf der Rankingseite der ATP zu den jeweiligen Daten (vgl. nur 13. Februar 1995). Zwar waren beide Spieler punktgleich, lt. ATP-Turnierübersicht von Eltingh spielte dieser jedoch in dem 52-Wochen-Zeitraum ein Turnier mehr als Haarhuis. Daher ist davon auszugehen, dass Haarhuis in dem betreffenden Zeitraum tatsächlich alleine Weltranglistenführender war. Unterstellt man hingegen die Darstellung des ATP World Tour Guide 2012 als richtig, erhöht sich die Gesamtzahl der Wochen an der Weltranglistenspitze von Eltingh auf 68.
  3. a b c Laut ATP World Tour Media Guide 2012 (S. 185) war Nenad Zimonjić vom 25. Mai 2009 bis zum 7. Juni 2009 sowie vom 14. September 2009 bis zum 1. November 2009 gemeinsam mit Daniel Nestor Weltranglistenerster. Zwar war Zimonjić in diesen Zeiträumen punktgleich mit Nestor, das Führen von Zimonjić als Weltranglistenerster widerspricht jedoch Punkt 9.06 C 1) des ATP Rulebook, da Zimonjić in den jeweils relevanten 52-Wochen-Zeiträumen mehr Turniere gespielt hatte. Auf den Ranking-Seiten für den jeweiligen Zeitraum wird Zimonjić auch an Position 2 geführt. Nach der Zählweise des ATP World Tour Media Guide 2012 erhöht sich die Gesamtzahl der Wochen an der Weltranglistenspitze für ihn dadurch auf 50. Nach dem ATP World Tour Guide 2014 (S. 209) war Zimonjić insgesamt 56 Wochen Nummer 1 der Rangliste.
  4. a b Laut ATP World Tour Guide 2013 (S. 185) umfasst diese Serie von Nestor und Zimonjić insgesamt 17 Wochen. Der Zeitraum vom 1. Februar 2010 bis zum 16. Mai 2010 erstreckt sich jedoch lediglich auf 15 Wochen.
  5. a b Laut ATP World Tour Guide 2013 (S. 185) umfasst diese Serie von Nestor und Zimonjić insgesamt 14 Wochen. Der Zeitraum vom 7. Juni 2010 bis zum 15. August 2010 erstreckt sich jedoch lediglich auf 10 Wochen.
  6. Laut ATP World Tour Media Guide 2012 (S. 185) stand John McEnroe insgesamt 270 Wochen an der Spitze der Doppelweltrangliste. Eine Addition seiner einzelnen Serien ergibt jedoch lediglich eine Gesamtzahl von 269 Wochen. Ab dem ATP World Tour Guide 2013 (S. 185) wird auch dort die Gesamtzahl für ihn mit 269 Wochen angegeben.
  7. Laut ATP World Tour Media Guide 2012 (S. 185) stand Daniel Nestor bis zum Jahresende 2011 insgesamt 115 Wochen an der Spitze der Doppelweltrangliste. Nach dem ATP World Tour Guide 2012 käme man danach insgesamt auf 133 Wochen. Eine Addition seiner einzelnen Serien bis zum Jahresende 2011 ergibt jedoch lediglich eine Gesamtzahl von 90 Wochen. Nach dem ATP World Tour Media Guide 2013 (S. 185) stand Nestor bis zum Jahresende 2012 insgesamt 113 Wochen an der Spitze der Doppelweltrangliste. Eine Addition seiner einzelnen Serien ergibt jedoch lediglich eine Gesamtzahl von 108 Wochen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
The Bryan brothers.jpg
Autor/Urheber: Boss Tweed, Lizenz: CC BY 2.0
The Bryan Brothers
Ram R. US16 (13) (29569449440).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ram R. US16 (13)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".