Liste der Versuchsstarts der A4-Rakete

Auflistung aller A4-Raketen, welche in Peenemünde (inklusive der Greifswalder Oie), Blizna (SS-Truppenübungsplatz Heidelager) und der Tucheler Heide (SS-Truppenübungsplatz Westpreußen) gestartet wurden.
Alle aufgeführten Raketen wurden zu Erprobungszwecken gestartet. Kriegseinsätze von A4-Raketen fanden aus reichweitentechnischen Gründen weder in Peenemünde noch in Blizna oder der Tucheler Heide statt.

Bezeichnung der Raketen
  • V = Versuchsrakete (die Versuchsnr. entspricht der Gerätenr. nach dem Schema: V-23 = Gerätenr. 4023)
  • MW = Rakete aus der Serienproduktion des Mittelwerks

Lage der Startstellen

Versuchsstarts in Peenemünde und der Greifswalder Oie

Nr.DatumBrennzeit (s)Reichweite (km)StartstelleBemerkungen
V-116. März 1942--PrüfturmExplosion bei Zündung
V-213. Juni 1942361,3P-VIIstieg ca. 4900 m, bis eine Treibstoffpumpe brach, rollte zudem im Flug, stürzte ab (Schussbericht-Nr. 1)
V-316. August 1942458,7P-VIIdurchbrach Schallgrenze, aber dann Spitze abgebrochen, Flugzeit 194 s (Schussbericht-Nr. 2)
V-43. Oktober 194258190P-VIIerster erfolgreicher Flug, stürzte nach 296 Sekunden Flug ins Meer, erreichte zuvor eine Gipfelhöhe von 84,5 km und gilt damit als erstes Objekt, das in den Grenzbereich des Weltraumes eindrang bzw. als erstes vom Menschen geschaffenes Objekt im Weltraum (immer abhängig von der Definition, wo der Weltraum beginnt). „Geburtstag der Weltraumfahrt“. (Schussbericht-Nr. 3)
V-521. Oktober 194284147P-VIIProbleme mit dem Dampfgenerator, Flugzeit 256 s (Schussbericht-Nr. 4)
V-69. November 19425414P-VIIvertikaler Aufstieg bis auf 67 km (Schussbericht-Nr. 5)
V-728. November 1942378,6P-VIItaumelte, verlor Flossen (Schussbericht-Nr. 6)
V-912. Dezember 194240,1P-VIIExplosion (Schussbericht-Nr. 7)
V-107. Januar 1943--P-VIIExplosion bei Zündung (Schussbericht-Nr. 8)
V-1125. Januar 194364,5105P-VIIzu steil, rollte im Flug (Schussbericht-Nr. 9)
V-1217. Februar 194361196P-VIIAufstieg zu flach (Schussbericht-Nr. 10)
V-1319. Februar 1943184,8P-VIIFeuer im Heck (Schussbericht-Nr. 11)
V-163. März 1943331,0P-VIIvertikaler Aufstieg, Heckexplosion (Schussbericht-Nr. 12)
V-1818. März 194360133P-VIIzu steil, Rotation im Flug (Schussbericht-Nr. 13)
V-1925. März 1943281,2P-VIITaumelte, explodierte (Schussbericht-Nr. 14)
V-2014. April 194366287P-VIIAbsturz in Pommern (Schussbericht-Nr. 16)
V-2122. April 194359252P-VIIAbsturz in Pommern (Schussbericht-Nr. 17)
V-2214. Mai 194362250P-VIIAbschaltung versagt (Schussbericht-Nr. 18)
V-2626. Mai 194366,5265P-VIIErfolg, Flugzeit 349 s (Schussbericht-Nr. 19)
V-2526. Mai 19434027P-VIIBrennschluss nach 40 s (Schussbericht-Nr. 20)
V-2427. Mai 194355138P-VII(Schussbericht-Nr. 21)
V-231. Juni 194362235P-VIIvorzeitiger Brennschluss (Schussbericht-Nr. 22)
V-2911. Juni 194363,5238P-VIIErfolg (Schussbericht-Nr. 23)
V-3116. Juni 194360,5221P-VIIvorzeitiger Brennschluss (Schussbericht-Nr. 24)
V-2822. Juni 194362,575P-VIInach 70s explodiert (Schussbericht-Nr. 25)
V-3024. Juni 194365,1287P-XErster Start vom Prüfstand X, Abschaltung versagt (Schussbericht-Nr. 26)
V-3626. Juni 194364,9235P-VIIErfolg (Schussbericht-Nr. 27)
V-3829. Juni 1943153P-VIIAbsturz auf Flugplatz (Schussbericht-Nr. 28)
V-4029. Juni 194363,6236P-VIIEinschlag nicht beobachtet (Schussbericht-Nr. 29)
V-331. Juli 1943--P-VIIBrennschluss nach Abheben, Explosion (Schussbericht-Nr. 30)
V-419. Juli 194340,1P-VIIAbsturz auf Pumpenhaus des Prüfstands VII (Schussbericht-Nr. 31)
V-349. Juli 1943--P-VIIBrennschluss nach Abheben, Explosion (Schussbericht-Nr. 32)
V-5412. August 194364245P-VIIErfolg mit großem Seitenfehler (Schussbericht-Nr. 33)
V-496. Oktober 194368185P-VIIErfolgreicher Start mit 272 s Dauer. Erster Start nach dem Luftangriff am 17. August 1943 (Schussbericht-Nr. 34)
V-7115. Oktober 19435036P-VIITriebwerksversager
V-6721. Oktober 194361240P-VII
V-6925. Oktober 19436372P-VIITriebwerksversager, Flugzeit 286 s (Schussbericht-Nr. 37)
V-439. November 1943--P-VIIStandzerleger
V-734. Dezember 194365314P-VIIWeitschuss, Schubabschaltung über Turbinenschnellschluß; Abschuss um 14.10 Uhr, Flugzeit 320 s, Seitenabweichung +2,85 km links; Erfolg (Schussbericht-Nr. 39)
V-6010. Dezember 194369169P-VIIErfolg, Flugzeit 247 s (Schussbericht-Nr. 40)
V-5921. Dezember 19433315P-VIIGerät 4059; Sondereinbau: Leitstrahlgerät Victoria; Abschuss um 13.30 Uhr; Nur Teilerfolg, vorzeitiger Ausfall des Triebwerks, Flugzeit 104s (Schussbericht-Nr. 41)
V-9130. Dezember 19433815P-VIIGerät 4091, Baureihe A; Abschuss um 12.45 Uhr; Explosion in der 38. Sekunde, Triebwerksversager (Schussbericht-Nr. 42)
V-327. Januar 194443100P-VIIGerät 4032, Baureihe A; Versuchszweck: „Kurzschuß, Brennschluss über Funk, Zündungserprobung“; Abschuss um 17.45 Uhr; Einschlag nicht beobachtet, Verdoppler fiel in der 52. Sekunde aus; Explodierte 43 s nach dem Start (Schussbericht-Nr. 43)
V-8211. Januar 194416,930P-VIIGerät 4082, Baureihe A; Versuchszweck: „Unterkühlungsversuch in 2 Stunden-Abständen“; Abschuss um 16.05 Uhr; Gerät hob schräg ab, in niedriger Höhe ist es um 90° zur Schussrichtung ausgebrochen, bereits horizontal und schlug nach 30 km in die See ein, Explosion in der 16,9. Sekunde (Schussbericht-Nr. 44)
V-7720. Januar 19445016P-VIIGerät 4077, Baureihe A; Versuchszweck: „LGW-Richtgeber, 2 Triebwerks-Brennversuche“; Abschuss um 12.58 Uhr; Triebwerksversager, Explosion in der 50. Sekunde (Schussbericht-Nr. 45)
V-7425. Januar 1944?174P-VIIGerät 4074, Baureihe A; Versuchszweck: „Triebwerksänderung: Turbopumpe ohne A-Lager, Standard auswechseln Tube, Einbau von pr 306 mpe 5101“; Abschuss um 12.50 Uhr; Aufschlag mit Flugzeug nicht gefunden (Schussbericht-Nr. 46)
MW 1700327. Januar 1944--P-VIIGerät 17003, Baureihe B (Ausführung A); Versuchszweck: „Serienüberprüfung Mittelwerk-Geräte“; Erstes erprobtes Gerät aus dem Mittelwerk; Abschuss um 15.18 Uhr; Standzerleger, Explosion auf dem Meillertisch nach Hauptstufenkommando (Schussbericht-Nr. 47)
V-1064. Februar 1944?12,2P-VIIGerät 4106, Baureihe A; Versuchszweck: „Erprobung der Schnellverschlußklappen im Geräteraum“; Triebwerk-Bauabweichung; Abschuss um 15.30 Uhr; Umlenkung kam nicht, Einschlagpunkt bei Wolgast, Steuerungsversager (Schussbericht-Nr. 48)
MW 170099. Februar 194459,3120P-VIIGerät 17009, Baureihe B (Ausführung A); Versuchszweck: „Serienüberprüfung Mittelwerk-Geräte“; Abschuss um 15.30 Uhr, Flugdauer 216 s (Soll 290 s), Schussweite 120 km (Soll 240 km), Seitenabweichung +3 km; Angebene Schussweite geschätzt, da der Verdoppler in der 80. Sekunde ausfiel; Starkes Pendeln; Richtungsänderung; Programm kam normal; In der 57. Sekunde kam das Vorkommando (Schussbericht-Nr. 49)
MW 1700710. Februar 194467240P-VIIGerät 17007, Baureihe B (Ausführung A); Versuchszweck: „Abschaltung über Campania“; Abschuss um 16.20 Uhr, Flugdauer 290 s (Soll 289 s), Schussweite 240 km (Soll 240 km), Seitenabweichung +12 km; Gerät hob ruhig ab, Programm kam normal, durch tiefliegende Wolken konnte das Gerät nicht weiter beobachtet werden, Vorkommando kam in der 60. Sekunde, Hauptkommando kam in 62,8. Sekunde, Verdoppler arbeitete bis zur 290. Sekunde, erheblicher Seitenfehler, Empfänger Siedlung ausgefallen (Schussbericht-Nr. 50)
MW 1701011. Februar 1944??
MW 1700113. Februar 1944??
V-9815. Februar 1944??
MW 1700416. Februar 1944??P-VII
V-8517. Februar 1944??
MW 1702118. Februar 1944??
MW 1700621. Februar 1944??
MW 1701123. Februar 1944??
MW 1701523. Februar 1944??P-VII
V-11228. Februar 1944??
V-842. März 1944??P-VIIexplodiert
MW 170164. März 1944??
V-1517. März 1944??
V-1267. März 1944??
MW 170209. März 1944??P-VII
V-11610. März 1944??
V-8811. März 194459?P-VIIErfolg, Flugzeit 282 s
V-12810. März 1944??
MW 1702215. März 1944??
MW 1701816. März 1944??
MW 1703318. März 1944??
V-14521. März 1944??
V-12123. März 1944??
MW 1703124. März 1944??
MW 1701927. März 1944??
V-13229. März 1944??
MW 170983. April 1944??P-VII
V-865. April 1944180,5P-VIIBaureihe B (B); Heckexplosion nach 18 s, Einschlag auf See ca. 500 m vor P-I (Nachbericht Nr. 79 vom 14. April 1944)
MW 170437. April 1944??P-VII
MW 1706314. April 1944??P-VII
MW 1710820. April 1944??P-X
MW 1720010. Mai 1944??P-X
V-15212. Mai 194460,5170P-VIIGerät 4152, Baureihe B (Ausführung B); Standartgerät mit folgenden Einbauten: Leitstrahl, Erstmalig Messwertsender Messina II, Verstärkte Rudermaschinen LRM 15, keine Druckmindererheizung; Versuchszweck: „Zielschuß auf 170 km; Geräteseitig: 1. Erprohung der verstärkten Rudermaschinen, 2. Leitstrahlerprobung, 3. Erprobung von Messina II, 4. Erprobung des 37°-Programms“; Abschuss um 19.38 Uhr (sollte ursprünglich am 11. Mai 1944 um 12.00 Uhr verschossen werden), Flugzeit 272 s (Soll 260 s); Schussweite 170 km (Soll 170 km); die Messina II-Anlage arbeitete grundsätzlich den Erwartungen gemäß (Hauptbericht Nr. 84 vom 15.05.1944)
MW 1732014. Mai 194467230P-VIIGerät 17320, Baureihe B (Ausführung B); Standartgerät (MW-Stichnrobengerät) mit folgenden Einbauten: Verstärkte Rudermaschinen LRM 15, Horizont der Güteklasse III, Vertikant mit kombiniertem Kugellager der Güteklasse III, Zusatzbelüftung für B-Stoff-Tank, Änderungszustand A durchgeführt; Versuchszweck: „Geräteseitig: 1. Erprohung der verstärkten Rudermaschinen, 2. Erreichen einer Garantieschußweite von 250 km mit erstabgestimmtem Gerät (eingestellte Entfernung 270 hm), 3. Erprobung des Vertikanten mit kombiniertem Kugellager, 4. Erprobung des 37°-Programms (Horizont)“; Abschuss um 13.45 Uhr (beabsichtigt war 12.00 Uhr), Flugzeit 303 s (Soll 321 s); Schussweite 230 km + 1,5 km (Soll 250 km); Gerät hob normal ab, Brückenfrequenz nicht erreicht, Ausgebrannt vor Vorkommando, Verdoppler vor Brennschluss ausgefallen, Beachtlicher Seitenfehler rechts (8 km + 1,5 km rechts), Bei ungünstigsten Triebwerksdaten möglich, dass das Vorkommando nicht erreicht wurde (Hauptbericht Nr. 85 vom 17.05.1944)
V-13616. Mai 194465?P-VII
MW 1732317. Mai 194468,5245,3P-XGerät 17323, Baureihe B (Ausführung C); Standartgerät mit folgenden Einbauten: Leitstrahlgerät, Verstärkte Rudermaschinen LRM 15, Verstärktem Schubgerüst, Wiererschaltung und Schnellverschlußklappen (Ausf. C), Zeitschaltwerk (eingestellt auf Zusatzbelüftung für den B-Stoff-Tank), Ohne Druckmindererbeheizung, Horizont der Güteklasse III mit Programm 37°, Vertikant der Güteklasse III, Änderungszustand A durchgeführt; Versuchszweck: „Zielschuß auf 250 km (Garantieschuß) mit erstabgestimmtem Gerät; Geräteseitig: Erprohung der angeführten Enbauten im Gesamtgerät“; Abschuss um 16.50 Uhr (beabsichtigt war 11.00 Uhr), Kommandogabe über Fü 4/7, Flugzeit 321 s (Soll 310 s); Schussweite 245,3 km (Soll 250 km), Seitenabweichung 0,8 km links; Start verlief normal, beim Abheben schwankte das Aggregat in der D-Ebene, beide Kommandos geschaltet und ausgeführt; Wegen tiefliegender Wolkenschicht konnte das Einsetzen des Programms nicht beobachtet werden; Laut Befehl von Herrn General Roßmann war Honnef-Erprobung verboten; Da Ersatz für Fü 4/7 gebraucht wurde, war die Beschaffung äußerst schwierig; Einschlag in Nähe Leba, Wasserfontäne beobachtet (Hauptbericht Nr. 87 vom 27.05.1944)
V-14422. Mai 1944??P-VII
MW 1731223. Mai 1944??
MW 1730924. Mai 194468,5265,6P-XGerät 17309, Baureihe B (Ausführung C); Standartgerät mit folgenden Einbauten: Leitstrahlgerät, Schnellschluß, Zeitschaltwerk (BS-Kontakt eingestellt auf 68 s), Verstärkte Rudermaschinen, Verstärktes Schubgerüst, Verstärkter Heckring, Mipolamschlauch (Heckabdichtung), Zusatzbelüftung für den B-Stoff-Tank, Ohne Druckmindererbeheizung, Horizont der Güteklasse III mit Programm 37°, Vertikant der Güteklasse III, Schraubensicherung und Änderungszustand A durchgeführt; Versuchszweck: „Zielschuß im Leitstrahl auf 250 km; Geräteseitig: Erprohung der Enbauten im Fluge des Gesamtgeräts“; Abschuss um 23.45 Uhr (beabsichtigt war 23.30 Uhr), Flugzeit 322 s (Soll 312 s); Schussweite 265,62 km (Soll 250 km), Seitenabweichung 9 km links; Nachtschuß; Nach explosionsartigem Einsatz der Vorstufe wurde die Hauptstufe geschaltet und das Aggregat hob ruhig ab; Das Programm konnte vor Eintauchen in tieferliegende Wolken klar erkannt werden, keine Schallvermessung; Keine optische Beobachtung oder Flugzeugbeobachtung; Das Vor- und Hauptkommando wurde wie aus dem Frequenzverlauf eindeutig hervorgeht nicht ausgeführt, das Gerät wurde im Leerbrennen durch Zeitschaltwerk abgeschaltet (Hauptbericht Nr. 90 vom 31.05.1944)
V-17027. Mai 1944??P-VII
V-14631. Mai 194458?P-VII
MW 175581. Juni 1944??P-VII
V-1402. Juni 194460?P-VII
MW 176563. Juni 1944??P-VII
MW 177466. Juni 1944??P-VII
MW 175577. Juni 1944??P-X
V-1718. Juni 194469?P-VII
MW 177478. Juni 1944??P-X
V-1599. Juni 194411?P-VII
V-15810. Juni 194468?P-VII
V-20911. Juni 194461?P-VII
MW 1772511. Juni 194460,5225OieGerät 11/17725, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Einarbeitung der schießenden Batterie“ (1./485); Abschuss um 18.10 Uhr, Gipfelhöhe 92 km, Flugzeit 306 s; durch zweifachen Fehler bei der Brennschlußgabe wurde die Längenstreuung 25 km groß (Versuchtsbericht Nr. 1, Hauptbericht vom 13.08.1944)
V-8913. Juni 194462,8300P-VIIGerät 4089, Baureihe A (Ausführung A); Versuchszweck: „Flugerprobung mit Leitlinien-Verfahren bei einer Schussweite von 250 km, Differenzmessung in der Zelle (Druck); Geräteseitig: Sondereinbau Straßburg-Kehl (Knüppelsteuerung) für die Flakrakete C2 „Wasserfall““; Abschuss um 16.03 Uhr; Bis zur 35. Sekunde einwandfrei, dann Ausbrechen nach links laut Messina I und Wolman-Vermessung; Knüppelschaltung C2 außer Kontrolle (Irrläufer); Die zu große Schussweite ist durch ein Versagen des Verdopplers bedingt, wodurch das Gerät nicht auf Sollgeschwindigkeit geschaltet wurde, erhebliche Seitenabweichung durch Steuerungsfehler; Flugzeit 333,5 s (Soll 315); Leerbrenner und Luftzerleger nahe der Ortschaft Gräsdal (Südschweden), Trümmerteile geborgen (Schussbericht-Nr. 104)
V-17214. Juni 1944??P-VII
MW 1772714. Juni 1944??Oie
MW 1784015. Juni 1944??P-VII
MW 1783917. Juni 1944??P-VII
MW 1801218. Juni 194464,58OieGerät 11/18012 = M5, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Steilschuß mit geringstem Anstellwinkel gegen die Senkrechte zur Beobachtung und Festhaltung des Eintauchzerlegers durch Zeitlupenaufnahmen bei wolkenlosem Himmel. 150 km Gipfelhöhe.“; Abschuss um 13.55 Uhr; Aufstieg mit 11°, Sender nicht eingeschaltet durch Fehler der Schießleitung, Gerät gelb gestrichen, ungefähr errechnete Gipfelhöhe 127 km, ungewollter Leerbrenner, Flugdauer 428,6 s, absteigender Ast der Flugbahn lag zu weit vom Abschußort entfernt und konnte nicht beobachtet werden; mit der Gipfelhöhe von ca. 127 km und war die „MW 18012“ das erste von Menschenhand gemachte Objekt, das die Kármán-Linie überschritt und nicht wie oft fälschlich behauptet die MW 18014 (Versuchtsbericht Nr. 3, Hauptbericht vom 13.08.1944[1])
V-17720. Juni 194463,3198,6P-VIIVersuchszweck: „200 km Probeschuß zur Erkennung der Eintauchvorgänge, Kommandogabe über Fü 4/7, Meßschuß zur Erkennung der Luftzerleger“; Abschuss um 19.30 Uhr; Messdaten über Eintauchvorgänge, Brückenfrequenz nicht erreicht; Der Schuß muss als Luftzerleger in etwa 2 km Höhe betrachtet werden, da der Unterschied der nach Messina gemessenen Flugzeit im Zielgebiet gegenüber derjenigen im Abschußort nur 1 Sekunde beträgt (Soll circa 5 Sekunden).
MW 1801420. Juni 194467,589OieGerät 11/18014 = M1, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Steilschuß mit geringster Umlenkung durch konstant eingestellten Steuerstrom D zur Beobachtung und Festhaltung des Eintauchzerlegers bei wolkenlosem Himmel. 150 km Gipfelhöhe.“ (Senkrechtschuss); Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 14.30 Uhr, statt vorgesehender Abschaltung durch Brennschluss durch ortsfeste HAP 11 BS-Anlage Station Ruden in der 64,1 s erfolgte der tatsächliche Brennschluss durch Leerbrennen in der 67,5 s; Flugzeit 426 s (Soll 320 s); erreichte eine Gipfelhöhe von 174,6 km (Rekord: höchster Schuß in Peenemünde); Steuerungsversager: Gerät lenkte nach Flosse 3 anstatt nach Flosse 1 aus und schlug mit einer Seitenabweichung von 91,185 km westlich von Zingst ein (Versuchtsbericht Nr. 4, Hauptbericht vom 13.08.1944)
MW 1794020. Juni 194463,5254,6P-XVersuchszweck: „Zielschuß auf 250 km, Leitstrahl-Erprobung, Honnef-Erprobung, Ermittlung der Truppenbrauchbarkeit bei Nachtschuß, Beobachtung im Zielgebiet“; Abschuss um 23.20 Uhr; Gerät hob ruhig ab, Programm kam nach 4 Sekunden, beide Kommandos geschaltet und gekommen, Höhenkrepierer über dem Planquadrat in 14 km Höhe, Rote und gelbe glühende Teile, Nachtschuß, Optisch 221 Sekunden von Ückeritz mit Fernrohr beobachtet (10 facher Vergrößerung)
MW 1801721. Juni 194450−1,5OieGerät 11/18017 = M8, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Senkrechtschuss zur Beobachtung und Zeitlupenaufnahme des evtl. Eintauchzerlegers im absteigendem Ast bei freiem Himmel.“; Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 21.46 Uhr, statt vorgesehender Abschaltung nach 65 s Brennschluss vorzeitig gekommen durch Schnellschluß, da zu geringe B-Stoffmenge getankt infolge Übermittlungsfehler (Verwechselung zwischen Liter und Kilogramm); Flugzeit 234 s (Soll 405 s); erreichte eine Gipfelhöhe von 50,530 km (Soll 150 km); Luftzerleger in 800 km Höhe (Versuchtsbericht Nr. 5, Hauptbericht vom 13.08.1944)
MW 1793921. Juni 1944??P-VII
MW 1801721. Juni 1944??Oie
MW 1793921. Juni 1944??P-VII
V-15722. Juni 1944??
MW 1800723. Juni 1944??P-VII
MW 1765724. Juni 1944??P-VII
MW 1801624. Juni 194462,5−9,5OieGerät 11/18016 = M3, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Senkrechtschuß 125 km Gipfelhöhe zur Beobachtung und Zeitlupenaufnahme des absteigendem Flugbahnastes bei freiem Himmel.“; Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 19.20 Uhr, Leerbrenner (A-Stoff); Flugzeit 368 s (Soll 371 s); erreichte eine Gipfelhöhe von 129,073 km (Soll 125 km); Flugverlauf normal; Luftzerleger in 2000 km Höhe, Einschlag der Blindspitze lag in einer Ertfernung von 37 km westlich der Abschußstelle auf der Insel Rügen (Versuchtsbericht Nr. 6, Hauptbericht vom 13.08.1944)
MW 1801324. Juni 1944??Oie
MW 1800826. Juni 1944??P-VII
MW 1801526. Juni 194455−3,32OieGerät 11/18015 = M 7, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Steilschuß Gipfelhöhe 50 km zur Beobachtung und Zeitlupenaufnahme des absteigendem Flugbahnastes zwecks Festhaltung eines evtl. Eintauchzerlegers.“; Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 21.19 Uhr, Brennschlußkommando nach 45 s kam nicht durch, erst beim 3. Versuch in der 53,5 s; Flugzeit 315 s (Soll 200 s); erreichte eine Gipfelhöhe von 91,59 km (Soll 50 km); Flugverlauf normal (Versuchtsbericht Nr. 7, Hauptbericht vom 13.08.1944)
V-20827. Juni 194459?P-VII
V-16728. Juni 1944??
V-17329. Juni 1944??
V-21130. Juni 1944??P-X
MW 180111. Juli 1944??P-X
MW 180103. Juli 1944??P-X
V-2124. Juli 1944??P-X
MW 181435. Juli 194449−1,0OieGerät 11/18143 = M136, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Senkrechtabschuß auf 45 km Gipfelhöhe zur Beobachtung und Zeitlupenaufnahme des absteigendem Flugbahnastes bei klarem Himmel nach Sonnenuntergang, wegen bester Sonnenanstrahlung des Gerätes.“; Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 21.50 Uhr; Flugzeit 217 s (Soll 220 s); scheinbar durch Nichterreichen des Soll-Schubes wurde bei der festgesetzten Brennschlußzeit die Soll-Geschwindigkeit nicht erreicht, daher nur 40 km anstatt 45 hm Gipfelhöhe mit entsprechend kleinerer Geschwindigkeit im absteigenden Ast bei Eintauchen in die Erdatmosphäre; kein Luftzerleger, eindeutiger Einschlag in See (Versuchtsbericht Nr. 8, Hauptbericht vom 13.08.1944)
MW 181446. Juli 194448−1,68OieGerät 11/18144 = M137, Baureihe B (Ausführung C); Versuchszweck: „Senkrechtabschuß auf 45 km Gipfelhöhe zur Beobachtung und Zeitlupenaufnahme des absteigendem Flugbahnastes bei klarem Himmel nach Sonnenuntergang, wegen bester Sonnenanstrahlung des Gerätes.“; Schießende Batterie: 1./485; Abschuss um 21.58 Uhr; Flugzeit 220,5 s (Soll 220 s); Die geforderte Gipfelhöhe von 45 km wurde erreicht. Gerät konnte während der ganzen Flugbahn optisch gut verfolgt werden. Einwandfreier Einschlag auf See beobachtet. (Versuchtsbericht Nr. 9, Hauptbericht vom 13.08.1944)
V-2147. Juli 1944??P-X
MW 180208. Juli 1944??Oie
V-21010. Juli 194460?P-VII
V-16014. Juli 1944??P-X
MW 1801921. Juli 1944??Oie
V-17829. Juli 1944??Oie
V-20531. Juli 194467237P-X
MW 182071. August 1944??Oie
MW 182031. August 1944??Oie
MW 182042. August 1944??Oie
V-2023. August 1944??P-X
V-1794. August 1944??Oie
MW 1820012. August 1944??Oie
V-18113. August 1944500,5P-VIIexplodiert
V-18213. August 1944100,07P-VIIexplodiert
MW 1826715. August 1944??Oie
MW 1826615. August 1944??Oie
MW 1826316. August 194461227P-VII
V-22717. August 1944??
MW 1823917. August 194466284P-X
MW 1823820. August 194466239P-X
MW 1824320. August 194464235P-VII
V-21622. August 194457196P-VII
MW 1823322. August 194467224P-X
V-22623. August 1944??
MW 1822224. August 194464189P-X
MW 1824026. August 194461226P-X
MW 1829930. August 194456175P-VISeitenfehler 6 km, schießende Batterie 3./485
V-2251. September 194465199P-XErfolg (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 15 vom 14. September 1944)
MW 182932. September 194463177P-VIBaureihe B (C); Zweck: Übungsschiessen, Erhebliche Seitenabweichung 24 km, Sollschußweite (160 km) überschritten (Versuchsbericht Nr. 21 – Hauptbericht – vom 15. September 1944)
V-2064. September 1944??P-X
V-2305. September 1944??P-X
V-2228. September 1944??P-X
V-23113. September 1944680,15Oiehergestellt aus MW 18181, Baureihe B (C); gelber Anstrich, Zweck: Senkrechtschuss, Gipfelhöhe 61,8 km, schießende Batterie 3./485 (Versuchsbericht Nr. 22 – Hauptbericht – vom 28. September 1944)
V-22314. September 1944??P-X
MW 1825715. September 1944??Oie
MW 1833017. September 1944??Oie
V-23419. September 194468146P-XBaureihe B (C); Seitenfehler 5,5 km (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 20 vom 7. Oktober 1944)
V-24019. September 1944??Oie
V-21720. September 194458201P-XBaureihe B (C); Eintauchzerleger (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 21 vom 7. Oktober 1944)
V-23920. September 194463,587OieZusammenbau aus W 4239 und MW 18235, Baureihe B (C); Gerät weiß gestrichen; I-Gerät schaltete nicht, dadurch Gipfelhöhe von 144,2 km statt 95 km, Einschlag ca. 20 km nördlich Darß (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 26 vom 6. Oktober 1944 / Schussbericht-Nr. 172)
V-21821. September 194462240P-XGerät W 4239, Baureihe B (C); Leerbrenner mit Seitenabweichung 10,5 km rechts (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 22 vom 13. Oktober 1944 / Schussbericht-Nr. 174)
V-23221. September 1944?0,05Oiehergestellt aus MW 18304, Baureihe B (C); Zweck: Senkrechtschuss, Fehlschuss durch Triebwerksversager (Explosion 50 m von Startstelle), schießende Batterie 3./485 (Versuchsbericht Nr. 27 – Hauptbericht – vom 7. Oktober 1944)
V-21922. September 1944??P-X
MW 1817923. September 1944574,2OieBaureihe B (C); Zweck: Senkrechtschuss 65 km, erreichte Gipfelhöhe 65,1 km, Einschlagpunkt 4,2 km WSW (Versuchsbericht Nr. 28 – Hauptbericht – vom 14. Oktober 1944)
V-24126. September 194461304P-XBaureihe B (C); Leerbrenner, Seitenabweichung 3,1 km links (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 24 vom 11. Oktober 1944)
V-23828. September 1944??P-X
V-24230. September 1944??P-VII
MW 187861. Oktober 19447221KarlshagenBaureihe B (C); Erster Start aus Siedlung (Markt?), Kurzschuss, schießende Batterie 3./485
V-2353. Oktober 1944??P-VII
MW 188893. Oktober 1944??Karlshagen
V-2454. Oktober 1944??P-X
V-2367. Oktober 1944??P-VII
MW 187877. Oktober 1944??Karlshagen
V-2489. Oktober 194457,0195P-VIIGerät 4248, Baureihe B (C); Versuchszweck: Klärung der Luftzerleger durch Vermessung mit Messina I; Seitenabweichung 14 km links; Einschlag kann lt. Schallvermessung angenommen werden (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 30 vom 24. Oktober 1944 / Schussbericht-Nr. 186)
V-24911. Oktober 1944??P-VII
MW 1878112. Oktober 1944??Karlshagen
V-23712. Oktober 1944??P-VII
MW 1878213. Oktober 1944??Karlshagen
V-25014. Oktober 1944??P-VII
MW 1833814. Oktober 1944??Karlshagen
V-25117. Oktober 1944??P-VII
V-25218. Oktober 1944??P-VII
V-24619. Oktober 1944??P-VII
V-25623. Oktober 1944??P-VII
V-24724. Oktober 1944??P-X
V-25824. Oktober 1944??P-VII
V-25725. Oktober 1944??P-VII
V-26030. Oktober 194461192P-VIAbschuss um 15.44 Uhr anlässlich Unternehmen „Halbmond“, Baureihe B (C); Luftzerleger nach 261 s (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 41 vom 17. November 1944)
V-25930. Oktober 194456200P-VIIAbschuss um 16.10 Uhr; urspr. Reservegerät für V-260, da bereits betankt im Rahmen des normalen Prüfstandsbetriebes abgefeuert, Baureihe B (C); Luftzerleger nach 279 s (Versuchsschießen Hauptbericht Nr. 42 vom 17. November 1944)
V-2531. November 1944??P-VII
V-2203. November 1944??P-VII
V-2626. November 1944??P-VII
MW 193047. November 1944??P-X
V-2638. November 19445825P-VIIGerät 4263, Baureihe B (Ausführung C); Erprobungsgerät mit folgenden Sondereinbauten: B-Stoff Behälter aus Textilstoff, Verdoppler zu Meßzwecken, Notbrennschlußkästchen, Innenschaltgerät II Nr. 7480, Zeitschaltwerk 2, Druckmindererbeheizung AEG-Protolith, Richtgeber Horizont Anschütz LZ 39b (Programm 47°, Gütekl. II), Vertikant Anschütz LZ 40 (Gütekl. III); Versuchszweck: „Geräteseitig: a) Erprobung des B-Behälters aus Textilstoff, b) Erprobung des Innenschaltgerätes II, c) Erprobung eines neuen A-Nachtankventils, d) Zielschuß auf 205 km, Erprobung des FRE-Wagens, Erprobung der Nebelkerzen.“; Abschuss um 10.37 Uhr (beabsichtigt war 9.00 Uhr), Flugzeit 320,4 s (Soll 321 s); Schussweite 25 km + 1,5 km (Soll 205 km); Seitenabweichung 5,5 km rechts; Verlauf: das Gerät hob ruhig ab, das Programm setzte nicht ein Steilschuß, nach etwa 5 sec fing das Gerät an zu drallen, Luftzerleger in 1,4 km Höhe; für die Erprobung des Textilbehälters und des Innenschaltgerätes hat der Schuß seinen Zweck jedoch erfüllt; die Textilbehälter haben sich zum 4. Mal bewährt; die Kenntlichmachung der Flugbahn durch Nebelkerzen (schwarzer Rauch) gut zu sehen; Gerät vom FRE-Wagen verschossen, Abschuß gut, die zusätzlichen Schurrenauslaufbleche wurden fortgeschleudert, die Befestigung muss verbessert werden (Hauptbericht Nr. 47 vom 01.12.1944)
V-2619. November 1944??P-VII
V-2649. November 1944??P-X
V-26613. November 1944??P-VII
V-26515. November 1944??P-VII
V-26717. November 1944??P-VII
V-22120. November 1944??
V-26822. November 1944??P-VII
MW 1986223. November 1944??Karlshagen
MW 1986623. November 1944??Karlshagen
V-27124. November 1944??
MW 1986425. November 1944??Werkbahn
MW 1986126. November 1944??Werkbahn
V-27227. November 1944??
V-27628. November 1944??P-X
MW 1986828. November 1944??Karlshagen
MW 1987329. November 1944??Werkbahn
MW 1930530. November 1944??
V-4231. Dezember 1944??
V-2691. Dezember 1944??
MW 193021. Dezember 1944??Werkbahn
V-2432. Dezember 1944??P-VII
MW 190202. Dezember 1944??
V-2774. Dezember 1944??
MW 193014. Dezember 1944??Werkbahn
V-2546. Dezember 1944??
MW 198747. Dezember 1944??Karlshagen
V-2788. Dezember 1944??
MW 190209. Dezember 1944??P-VI
V-28212. Dezember 1944??P-VII
MW 1878312. Dezember 1944??Karlshagen
V-28314. Dezember 1944??P-VII
V-28816. Dezember 1944??P-VII
V-28919. Dezember 1944??P-VII
V-29122. Dezember 1944??P-VII
V-29028. Dezember 1944??P-VII
V-28630. Dezember 1944??
V-2873. Januar 1945??
MW 208354. Januar 1945?262Karlshagen
MW 208266. Januar 1945?323Karlshagen
V-2948. Januar 1945??P-VII
V-2929. Januar 1945??P-VII
MW 2082111. Januar 1945?285Karlshagen
MW 2084013. Januar 1945?314Karlshagen
MW 2083115. Januar 1945?325Karlshagen
MW 2034815. Januar 1945??P-X
V-27516. Januar 1945??P-X
V-29316. Januar 1945??
MW 2085016. Januar 1945??Karlshagen
MW 2034816. Januar 1945??
MW 2083217. Januar 1945??Karlshagen
V-30119. Januar 1945??P-X
V-29522. Januar 1945??P-VII
V-30222. Januar 1945??P-X
MW 2046525. Januar 1945??P-VII
MW 2082925. Januar 1945??Karlshagen
MW 2082727. Januar 1945??Karlshagen
MW 2033830. Januar 1945??P-VII
V-30331. Januar 1945??P-VII
V-2843. Februar 1945??P-X
V-2744. Februar 1945??P-VII
V-2855. Februar 1945??P-X
V-3096. Februar 1945??P-VII
MW 214026. Februar 194547?Karlshagen
V-2967. Februar 1945??P-VII
MW 214017. Februar 1945??Karlshagen
V-3108. Februar 1945??P-X
V-2979. Februar 1945??P-VII
V-2989. Februar 1945??P-X
V-27010. Februar 194558201P-XSeitenfehler 5 km (Schussbericht-Nr. 281)
V-31310. Februar 194560207P-VIIErfolg (Schussbericht-Nr. 279)
MW 2140410. Februar 194564377KarlshagenErheblicher Seitenfehler 38 km (Schussbericht-Nr. 280)
V-27312. Februar 19456630P-VIISeitenfehler 8 km, Einschlag vor Lobbe in die See (Schussbericht-Nr. 284)
MW 2140512. Februar 19455420KarlshagenEinschlag vor Thießow in die See (Schussbericht-Nr. 283)
V-29913. Februar 194557203P-XSeitenfehler 2 km(Schussbericht-Nr. 293)
V-31413. Februar 194560204P-VIIErfolg (Schussbericht-Nr. 286)
MW 2140613. Februar 194564358KarlshagenErfolg (Schussbericht-Nr. 285)
MW 2140313. Februar 194541?KarlshagenFehlschuss (Schussbericht-Nr. 287)
V-25514. Februar 19454537P-VIISeitenfehler 3 km (Schussbericht-Nr. 288)
MW 2140716. Februar 194564371KarlshagenErheblicher Seitenfehler 14 km (Schussbericht-Nr. 289)
MW 2195017. Februar 194556198KarlshagenSeitenfehler 2 km (Schussbericht-Nr. 290)
MW 2139918. Februar 194537?KarlshagenTriebwerksversager, Luftzerleger in der 40. Flugsekunde (Schussbericht-Nr. 291)
MW 2140819. Februar 194567418,1KarlshagenBaureihe B (D); Versuchszweck: Weitestschuss auf 411 km mit vergrößerten Tanks und um 4 atü höherer Druckminderereinstellung. Leerbrenner, Erheblicher Seitenfehler 21 km (Schussbericht-Nr. 292)
MW 2140020. Februar 194563339P-VIIBaureihe B (D); Versuchszweck: Weitestschuss auf 422 km mit vergrößerten Tanks und um 4 atü höherer Druckminderereinstellung. Leerbrenner, Seitenfehler 12 km links (Schussbericht-Nr. 294). Letzter A4-Start in Peenemünde vor Kriegsende

Versuchsstarts der A4b

Bezeichnung der RaketeDatumStartstelleReichweiteBemerkungen
G-127. Dezember 1944P-X0Steuerungssystem versagte in 50 Meter Höhe
G-213. Januar 1945??Fehlschlag. Startversuch nicht in allen Quellen erwähnt
G-324. Januar 1945Oie?Erfolgreicher Start, aber Flügelbruch beim Flug
Startstellen
  • P-VI = Prüfstand VI (Waldgelände bei Prüfstand VI) – 3 Abschüsse
  • P-VII = Prüfstand VII – 165 Abschüsse
  • P-X = Prüfstand X – 52 Abschüsse
  • Oie = Greifswalder Oie (Durchführung von Senkrechtabschüssen) – 26 Abschüsse
  • Karlshagen = Gebiet der am 18. August 1943 beim Luftangriff zerstörten Siedlung – 38 Abschüsse
  • Werkbahn = Starts auf dem Schienennetz der Werkbahn – 5 Abschüsse

Versuchsstarts in Blizna

Start-
nummer
Bezeichnung
der Rakete
DatumReichweite
(km)
Bemerkungen
15. November 1943
25. Dezember 1943
3V-9622. Dezember 1943
45. Januar 1944
56. Januar 1944Erfolg
67. Januar 1944Explosion im Heck
77. Januar 1944Erfolg
88. Januar 1944Fehlschlag
917. Januar 1944
10V-10718. Januar 1944Fehlschlag
11V-10529. Januar 1944Fehlschlag
1216. Februar 1944
1317. Februar 1944
1419. Februar 1944
15MW 17 07123. Februar 1944Vorzeitiger Brennschluss
16MW 17 03624. Februar 1944Erfolg
1726. Februar 1944
182. März 1944
194. März 1944
205. März 1944
216. März 1944
22MW 1704717. März 1944
2318. März 1944
2420. März 1944
2521. März 1944
2625. März 1944
2731. März 1944
281. April 1944
292. April 1944
304. April 1944
316. April 1944
3216. April 1944
33MW 1735420. April 1944Versuch abgebrochen und am 22. April 1944 wiederholt (Startete als laufende Nummer 38)
34MW 1735520. April 1944257Luftzerleger
35MW 1734221. April 194485Fehlschlag
36MW 1735621. April 1944157Luftzerleger
37MW 1736021. April 1944216Luftzerleger
38MW 1735422. April 1944261Luftzerleger
39MW 1738222. April 1944257Luftzerleger
40MW 1734423. April 1944Fehlstart
41MW 1734128. April 1944256Luftzerleger
42MW 1734928. April 1944255Luftzerleger
43MW 1735129. April 1944254Luftzerleger
44MW 1737829. April 1944257Einschlag
45MW 1735030. April 1944255Einschlag
46MW 1736130. April 1944150Luftzerleger
47MW 173591. Mai 1944338Luftzerleger
48MW 173811. Mai 1944253Luftzerleger
49MW 173881. Mai 194429Fehlschlag
50MW 173523. Mai 19445.2Fehlschlag
51MW 173533. Mai 19440.1versagte kurz nach dem Abheben
52MW 173573. Mai 1944-Fehlschlag
53MW 173653. Mai 1944Fehlschlag
54MW 173693. Mai 1944257Luftzerleger
55MW 173584. Mai 1944250Luftzerleger
56MW 173674. Mai 1944Fehlschlag
57MW 173684. Mai 1944Fehlschlag
58MW 173625. Mai 1944Fehlschlag
59MW 173665. Mai 1944259Luftzerleger
60MW 173855. Mai 1944258Luftzerleger
61MW 173646. Mai 1944258Luftzerleger
62MW 173866. Mai 1944258Luftzerleger
63MW 173926. Mai 19441.7Fehlschlag
64MW 173837. Mai 1944293Luftzerleger
65MW 173877. Mai 1944294.0Versagen des Steuerungssystems
66MW 173488. Mai 1944-Fehlstart
67MW 173339. Mai 1944Fehlschlag
68MW 173899. Mai 1944Fehlschlag
69MW 1733210. Mai 1944259Einschlag
70MW 1738410. Mai 19444.8Fehlschlag
71MW 1732711. Mai 1944262Einschlag
72MW 1733111. Mai 1944260Einschlag
73MW 1739812. Mai 1944300Luftzerleger
74MW 17 39912. Mai 1944Erfolg
75MW 1733013. Mai 1944258Luftzerleger
76MW 1739014. Mai 1944161Einschlag
77MW 1733415. Mai 1944261Luftzerleger
78MW 1739315. Mai 1944258Luftzerleger
79MW 1740117. Mai 1944259Luftzerleger
80MW 1768318. Mai 19444.3Fehlschlag
81MW 1768718. Mai 194432.0Versagen des Steuerungssystems
82MW 1768620. Mai 1944Fehlschlag
83MW 1774821. Mai 1944254Einschlag
84MW 1774921. Mai 1944Fehlschlag
85MW 1775321. Mai 1944Fehlschlag
86MW 1775721. Mai 1944259Luftzerleger
87MW 1776021. Mai 1944Fehlschlag
88MW 1776421. Mai 1944330Luftzerleger
89MW 1775022. Mai 1944255Luftzerleger
90MW 1776222. Mai 1944130Luftzerleger
91MW 1776622. Mai 1944Fehlschlag
92MW 1776722. Mai 1944109Luftzerleger
93MW 1775123. Mai 19442Fehlschlag
94MW 1775223. Mai 1944253Luftzerleger
95MW 1775423. Mai 1944258Luftzerleger
96MW 1775523. Mai 1944Fehlschlag
97MW 1775823. Mai 1944255Luftzerleger; vorheriger Startversuch am 21. Mai 1944
98MW 1775923. Mai 1944251Luftzerleger
99MW 1776123. Mai 1944263Luftzerleger
100MW 1776523. Mai 1944256Luftzerleger
101MW 1776823. Mai 1944337Luftzerleger
102MW 1740324. Mai 1944264Luftzerleger
103MW 1776924. Mai 1944252Einschlag; (Fehlversuch am 22. Mai 1944)
104MW 1768226. Mai 1944259Luftzerleger
105MW 1739727. Mai 1944178Luftzerleger
106MW 1740027. Mai 1944262Luftzerleger
107MW 1740527. Mai 1944Fehlschlag
108MW 1768827. Mai 194486Luftzerleger
109MW 1777327. Mai 1944162Luftzerleger
110MW 1777428. Mai 1944244Luftzerleger
111MW 1732929. Mai 1944129Luftzerleger
112MW 1740229. Mai 1944Fehlschlag
113MW 1767029. Mai 1944257Einschlag
114MW 1777029. Mai 1944207Luftzerleger
115MW 1777529. Mai 1944251Luftzerleger
116MW 1778229. Mai 1944240Einschlag
117MW 1778329. Mai 1944240Luftzerleger
118MW 1777130. Mai 1944254Einschlag
119MW 1778430. Mai 1944226Luftzerleger
120MW 177761. Juni 1944202Einschlag
121MW 177791. Juni 1944153Einschlag
122MW 177801. Juni 1944178.0Versagen des Steuerungssystems
123MW 177811. Juni 194445.5Versagen des Steuerungssystems
124MW 177775. Juni 194458Fehlschlag
125MW 177726. Juni 1944199Luftzerleger
126MW 178026. Juni 1944213Einschlag
127MW 17 80914. Juni 1944Erfolg
128MW 17 79614. Juni 1944Fehlschlag
129MW 17 99515. Juni 1944Erfolg
130MW 1802216. Juni 1944270Luftzerleger
131MW 1802416. Juni 1944270Luftzerleger
132MW 1802516. Juni 1944333Luftzerleger
133MW 1802716. Juni 1944203Luftzerleger
134MW 1802816. Juni 1944267Luftzerleger
135MW 1802617. Juni 1944270Luftzerleger
136MW 1802917. Juni 1944231Luftzerleger
137MW 1803017. Juni 1944115Luftzerleger
138MW 1803117. Juni 1944270Luftzerleger
139MW 1803217. Juni 1944268Luftzerleger
140MW 1803517. Juni 1944133Einschlag
141MW 1803717. Juni 194413Fehlschlag
142MW 1803817. Juni 1944132Luftzerleger
143MW 1804217. Juni 1944262Luftzerleger
144MW 1803318. Juni 1944258Einschlag
145MW 1803918. Juni 1944296Luftzerleger
146MW 1804718. Juni 1944276Einschlag
147MW 1804818. Juni 1944269Luftzerleger
148MW 1805018. Juni 1944269Luftzerleger
149MW 1805118. Juni 1944Fehlschlag
150MW 1805618. Juni 1944270Luftzerleger
151MW 1805818. Juni 1944334Luftzerleger
152MW 1805918. Juni 1944Fehlschlag
153MW 1806018. Juni 1944224Luftzerleger
154MW 1806118. Juni 1944262Luftzerleger
155MW 18 04118. Juni 1944
156MW 1804019. Juni 1944136Luftzerleger
157MW 1804319. Juni 1944Fehlschlag
158MW 1804419. Juni 1944303Luftzerleger
159MW 1804620. Juni 19445Fehlschlag
160MW 1804920. Juni 1944Fehlschlag
161MW 1806220. Juni 1944Fehlschlag beim Abheben
162MW 1806420. Juni 1944226Luftzerleger
163MW 1806520. Juni 1944206Luftzerleger
164MW 1806620. Juni 1944204Luftzerleger
165MW 1806720. Juni 1944308Luftzerleger
166MW 1806820. Juni 1944253Luftzerleger
167MW 1806920. Juni 1944272Luftzerleger
168MW 1807020. Juni 1944283Luftzerleger
169MW 1807320. Juni 1944270Luftzerleger
170MW 1807920. Juni 1944214Luftzerleger
171MW 1808020. Juni 1944287Luftzerleger
172MW 1805221. Juni 1944300Luftzerleger
173MW 1805721. Juni 1944Fehlschlag
174MW 1809321. Juni 1944Fehlschlag
175MW 1805322. Juni 1944209Luftzerleger
176MW 1805422. Juni 1944219Luftzerleger
177MW 1809122. Juni 1944Fehlschlag
178MW 1809222. Juni 1944278Luftzerleger
179MW 1809422. Juni 1944242Luftzerleger
180MW 1810322. Juni 1944217Luftzerleger
181MW 1807224. Juni 1944Fehlschlag
182MW 1808724. Juni 1944155Einschlag
183MW 1809724. Juni 1944211Einschlag
184MW 1809824. Juni 1944119Einschlag
185MW 1808525. Juni 1944243Luftzerleger
186MW 1808625. Juni 1944249Luftzerleger
187MW 1809626. Juni 1944289Luftzerleger
188MW 1809926. Juni 1944285Luftzerleger
189MW 1811326. Juni 1944261Einschlag
190MW 1811426. Juni 1944266Einschlag
191MW 1811626. Juni 1944282Einschlag
192MW 1811527. Juni 1944Fehlschlag
19327. Juni 1944269Luftzerleger
194MW 1812327. Juni 1944Explodierte auf der Abschussrampe
195MW 1812427. Juni 1944Einschlag
196MW 1812527. Juni 1944161Luftzerleger
197MW 1812627. Juni 1944251Einschlag
198MW 1811228. Juni 1944295Einschlag
199MW 1811728. Juni 1944266Einschlag
200MW 1811828. Juni 194432.5Fehlschlag
201MW 1812128. Juni 1944274Luftzerleger
202MW 1812228. Juni 1944221Luftzerleger
203MW 18 08930. Juni 1944Erfolg
204MW 18 10830. Juni 1944Erfolg

Versuchsstarts in der Tucheler Heide

Start-
nummer
Laufende Nummer

der Rakete

Bezeichnung
der Rakete
DatumReichweite
(km)
Bemerkungen
1127MW 1875710. September 1944Startabbruch
2128MW 1876912. September 1944221
3129MW 1876713. September 1944Zündversager
4130MW 1876113. September 1944178
5131MW 1876513. September 1944220
6132MW 1874514. September 1944218
7133MW 1875814. September 1944210
8134MW 1875114. September 1944Zündversager. Zur Heeresversuchsanstalt Peenemünde zurücktransportiert
9135MW 1875615. September 19444Versagen des Steuerungssystems kurz nach dem Start
10136MW 1876315. September 194412Explosion im Antriebssystem
11137MW 1874616. September 1944217
12138MW 1875016. September 1944193Luftzerleger
13139MW 1875217. September 1944168Luftzerleger
14140MW 1875417. September 1944164Luftzerleger
15141MW 1875518. September 1944165Einschlag
16142MW 1874718. September 1944171Einschlag
17143MW 1876618. September 1944166Luftzerleger
18144MW 1876218. September 1944141Einschlag
19145MW 1875319. September 1944199Luftzerleger
20146MW 1876419. September 1944162Luftzerleger
21147MW 1882221. September 1944160Einschlag
22148MW 1882421. September 1944173Einschlag
23149MW 1882522. September 1944143Einschlag
24150MW 1882622. September 1944177Einschlag
25151MW 1882323. September 194442Vorzeitiger Einschlag
26152MW 1882123. September 1944151Einschlag
27153MW 1883123. September 1944242Einschlag
28154MW 1882724. September 1944141Einschlag
29155MW 1882024. September 1944Abbruch. Rücktransport zur Heeresversuchsanstalt Peenemünde
30157MW 1880625. September 1944168Luftzerleger
31158MW 1880725. September 1944143Luftzerleger
32159MW 1880825. September 1944164Luftzerleger
33160MW 1881525. September 1944164Einschlag
34161MW 1880325. September 1944162Luftzerleger
35162MW 1880126. September 1944171Luftzerleger
36163MW 1880426. September 1944165Einschlag
37164MW 1880526. September 1944166Luftzerleger
38165MW 1880226. September 1944162Luftzerleger
39166MW 1880326. September 1944Start abgebrochen wegen beschädigter Flosse. Erneuter Startversuch am 5. Oktober 1944
40167MW 1877026. September 194492Luftzerleger
41156MW 1883727. September 1944138Luftzerleger
42168MW 1877127. September 1944160Luftzerleger
43169MW 1877430. September 1944170Luftzerleger
44170MW 1878830. September 1944167Einschlag
45171MW 1879430. September 1944179Einschlag
46172MW 187771. Oktober 1944166
47173MW 187721. Oktober 1944170
48174MW 187731. Oktober 1944173
49175MW 187782. Oktober 1944132
50176MW 187762. Oktober 1944170
51177MW 187962. Oktober 1944247Luftzerleger
52178MW 187952. Oktober 1944236Luftzerleger
53179MW 187995. Oktober 1944229Luftzerleger
54180MW 187985. Oktober 1944230Luftzerleger
55181MW 187925. Oktober 1944225Einschlag
56182MW 187975. Oktober 1944252Luftzerleger
57183MW 188035. Oktober 1944228Einschlag
58184MW 187915. Oktober 1944233Einschlag
59185MW 187905. Oktober 1944183Luftzerleger
60187MW 190416. Oktober 1944222
61188MW 190486. Oktober 1944225
62189MW 190459. Oktober 1944213
63190MW 190479. Oktober 1944210
64191MW 190399. Oktober 1944205Einschlag
65192MW 190439. Oktober 19447Kurz nach dem Start abgestürzt
66193MW 190429. Oktober 1944219
67194MW 1904610. Oktober 1944220
68195MW 1904010. Oktober 1944224Luftzerleger
69196MW 1904410. Oktober 1944209
70197MW 1881010. Oktober 1944239Luftzerleger
71198MW 1881310. Oktober 1944209Einschlag
72199MW 1880910. Oktober 1944200
73200MW 1881111. Oktober 1944272Einschlag
74201MW 1881611. Oktober 1944217Luftzerleger
75202MW 1881411. Oktober 1944216Einschlag
76203MW 1881811. Oktober 1944220Luftzerleger
77204MW 1881214. Oktober 1944245Einschlag
78205MW 1881914. Oktober 194444Rakete wurde beim Start beschädigt
79206MW 1881714. Oktober 1944245Einschlag
80207MW 1948728. Oktober 1944223
81208MW 1948629. Oktober 1944224
82209MW 1948430. Oktober 1944217
83210MW 1949830. Oktober 1944223
84211MW 1948831. Oktober 1944223
85212MW 1949131. Oktober 1944223
86213MW 1948931. Oktober 1944231
87214MW 195041. November 19442
88215MW 194901. November 1944221
89216Ma2411. November 1944Zündversager
90217MW 194922. November 1944223Einschlag
91218MW 194932. November 1944218Einschlag
92219MW 194943. November 1944214Einschlag
93220MW 194963. November 1944221Einschlag
94221MW 194954. November 1944226Einschlag
95222MW 194974. November 1944224Luftzerleger
96223MW 195025. November 1944224Luftzerleger
97224MW 195005. November 1944116Luftzerleger
98225MW 195015. November 1944222Luftzerleger
99226MW 194995. November 1944112Luftzerleger
100227MW 195086. November 1944250Einschlag
101228MW 195117. November 1944290Einschlag
102229MW 195147. November 1944250Luftzerleger
103230MW 195067. November 1944293Luftzerleger
104231MW 195077. November 1944250Einschlag
105232MW 195098. November 19441Kurz nach dem Start abgestürzt
106236MW 195209. November 1944257Einschlag
107MW 195199. November 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
108238MW 1951610. November 1944248Luftzerleger
109239MW 1951810. November 194435Einschlag
110MW 1952911. November 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
111235MW 1951012. November 194449Nach dem Start explodiert
112237MW 1952812. November 1944245Einschlag
113233MW 1951313. November 1944267Luftzerleger
114234MW 1951213. November 194490Einschlag
115241MW 1952514. November 1944250Einschlag
116242MW 1951714. November 1944250Einschlag
117243MW 1954915. November 1944197
118244MW 1954815. November 1944196
119245MW 1954418. November 194476
120246MW 1954719. November 1944159
121247MW 1954519. November 1944168
122248MW 1955320. November 1944183
123249MW 1955020. November 1944194
124250MW 1955220. November 1944189
125251MW 1955121. November 1944113
126252MW 1954621. November 1944168
127253MW 1982921. November 1944233Einschlag
128254MW 1984322. November 1944229Luftzerleger
129255MW 1983022. November 1944190Einschlag
130256MW 1983222. November 1944Triebwerkversagen
131257MW 1986223. November 1944385Keine Daten übermittelt
132258MW 1986623. November 1944289Luftzerleger
133260MW 1983324. November 1944219Einschlag
134261MW 1983424. November 194435Versagen des Steuerungssystems
135MW 1983924. November 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
136262MW 1983525. November 194458Versagen des Steuerungssystems
137259MW 1986425. November 1944323Keine Daten übermittelt
138263MW 1983626. November 1944232Einschlag
139MW 1984226. November 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
140267MW 1986126. November 19440Auf der Abschussrampe explodiert
141264MW 1983127. November 1944235Luftzerleger
142265MW 1984427. November 1944230Luftzerleger
143266MW 1984027. November 1944Fehlstart
144269MW 1982728. November 1944231Luftzerleger
145268MW 1986828. November 1944279Keine Daten übermittelt
146270MW 1984129. November 1944166Einschlag
147271MW 1982529. November 1944231Einschlag
148274MW 1987329. November 1944315Keine Daten übermittelt
149272MW 1984630. November 1944132Fehlstart
150273MW 1984930. November 1944232Einschlag
151MW 1982630. November 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
152276MW 198481. Dezember 1944214Luftzerleger
153277MW 198501. Dezember 19442Explosion nach dem Start
154MW 198691. Dezember 1944Tank undicht, zur Feldstation zurücktransportiert
155275MW 193021. Dezember 1944320Keine Daten übermittelt
156278MW 193014. Dezember 1944293Keine Daten übermittelt
157279MW 198835. Dezember 1944250Luftzerleger
158280MW 198935. Dezember 1944246Einschlag
159281MW 199055. Dezember 1944251Luftzerleger
160282MW 199136. Dezember 1944167Einschlag
161283MW 198916. Dezember 1944Fehlstart
162285MW 198747. Dezember 1944349Keine Daten übermittelt
163284MW 199017. Dezember 1944224Einschlag
164285MW 198948. Dezember 1944243Einschlag
165286MW 198888. Dezember 1944215Einschlag
166290MW 190209. Dezember 1944347Keine Daten übermittelt
167287MW 199009. Dezember 1944270Einschlag
168288MW 198959. Dezember 1944wegen technischen Defekts zum Mittelwerk zurücktransportiert
169291MW 1985611. Dezember 1944245
170292MW 1878311. Dezember 1944284Keine Daten übermittelt
171293MW 1985512. Dezember 19440Explosion kurz nach dem Abheben
172294MW 1985812. Dezember 1944243
173295MW 1985412. Dezember 1944246
174MW 1987112. Dezember 1944wegen technischen Defekts zur Feldstation zurücktransportiert
175296MW 1985913. Dezember 1944244
176297MW 1987013. Dezember 1944239
177298MW 1985713. Dezember 194468Luftzerleger
178299MW 1986514. Dezember 19441Luftzerleger
179300MW 1984715. Dezember 1944230Luftzerleger
180301MW 1983716. Dezember 1944216Einschlag
181302MW 1983816. Dezember 1944228Luftzerleger
182303MW 1985117. Dezember 1944128Fehlstart
183305MW 1982819. Dezember 194452Fehlstart
184304MW 1987219. Dezember 1944243
185306MW 1984520. Dezember 19440Steuerungssystem versagte nach dem Start in 15 m Höhe
186307MW 1985220. Dezember 194481Versagen des Steuerungssystems
187308MW 1985320. Dezember 1944232Luftzerleger
188MW 1918621. Dezember 1944229Einschlag
189MW 1967621. Dezember 1944260Einschlag
190MW 1977821. Dezember 1944228Einschlag
191MW 1988623. Dezember 1944232Einschlag
192MW 1967423. Dezember 1944222Einschlag
193MW 1977623. Dezember 1944224Luftzerleger
194MW 1965025. Dezember 1944225Einschlag
195MW 1968125. Dezember 1944228Luftzerleger
196309MW 2085327. Dezember 1944212
197310MW 2084428. Dezember 1944234
198311MW 2084528. Dezember 1944229
199312MW 2084828. Dezember 1944Fehlstart
200313MW 2082030. Dezember 1944230
201314MW 2081630. Dezember 1944231
202315MW 2084731. Dezember 1944226
203316MW 2082531. Dezember 1944227
204317MW 208521. Januar 194534Fehlstart
205Ma419 (MW 20843)1. Januar 1945Startversuch abgebrochen und am 8. Januar 1945 wiederholt
206318MW 208152. Januar 1945232
207319MW 208172. Januar 1945232
208320MW 208182. Januar 1945231
209321MW 208383. Januar 1945229
210322MW 208413. Januar 1945224
211323MW 208513. Januar 1945223
212324MW 208234. Januar 1945228
213325MW 208144. Januar 1945Kurz nach dem Start abgestürzt
214326MW 208438. Januar 1945231
215327MW 208198. Januar 1945234
215330MW 2070510. Januar 1945215
216331MW 2080810. Januar 194556Fehlstart
217332MW 2080910. Januar 1945227
218334MW 2081011. Januar 1945226
219335MW 2080711. Januar 1945161Fehlstart
220336MW 2081111. Januar 1945231
221337MW 2080411. Januar 1945223
222338MW 2080611. Januar 1945226Luftzerleger in großer Höhe
223MW 2082411. Januar 1945Startabbruch
224MW 2081211. Januar 1945Startabbruch

Im Rahmen der Operation Backfire durchgeführte Raketenstarts (Startort Cuxhaven)

DatumUhrzeitFlughöheFlugweiteBemerkungen
2. Oktober 194514.41 Uhr69,4 km249,4 km
4. Oktober 194514.16 Uhr17,4 km24 kmDer Raketenmotor fiel kurz nach dem Start aus
15. Oktober 194515.06 Uhr64 km233 kmManche Quellen nennen auch den 14. Oktober 1945 als Starttag

Start von A4-Raketen, welche von den USA erbeutet wurden

Nummer der RaketeDatumStartplatzStartrampeMaximale Höhe (km)Bemerkungen
215. März 1946White SandsStartrampe 335,5Funkverbindung 19,5 s nach dem Start abgerissen, Flosse 4 versagte kurz vor dem Start
310. Mai 1946White SandsStartrampe 33112,6Planmäßiger Flug
429. Mai 1946White SandsStartrampe 33112,1Planmäßiger Flug
513. Juni 1946White SandsStartrampe 33117,4Planmäßiger Flug
628. Juni 1946White SandsStartrampe 33107,8Abtrennung der Nase versagte
79. Juli 1946White SandsStartrampe 33134,4Flugleistung nominell
819. Juli 1946White SandsStartrampe 334,824Explosion der Sauerstoffpumpe
930. Juli 1946White SandsStartrampe 33161,5Flugleistung nominell
1015. August 1946White SandsStartrampe 336,4Funkverbindung 16,5 s nach dem Start abgerissen
1122. August 1946White SandsStartrampe 330Ausfall des Kontrollsystems führte zum vorzeitigen Brennschluss nach 6,5 s
1210. Oktober 1946White SandsStartrampe 33173,8Flugleistung nominell
1324. Oktober 1946White SandsStartrampe 33104,6V-2 No. 13, Antriebsleistung zu gering, Erstes Foto aus dem Weltraum
147. November 1946White SandsStartrampe 330,32Ausfall des Steuerungssystems veranlasste Notbrennschluss 31 s nach dem Start
1521. November 1946White SandsStartrampe 33101,4Antriebsleistung zu gering
165. Dezember 1946White SandsStartrampe 33152,9Ausfall des Steuerungssystems in großer Höhe
1717. Dezember 1946White SandsStartrampe 33183,4Rakete explodierte nach 440 s.
1810. Januar 1947White SandsStartrampe 33116,2Verringerte Leistung bewirkte eine Rollrate von 60 Umdrehungen pro Minute
1923. Januar 1947White SandsStartrampe 3349,9Verringerte Leistung bewirkte eine Rollrate von 80 Umdrehungen pro Minute
2020. Februar 1947White SandsStartrampe 33109,4V-2 No. 20, Blossom 1 – Schubreduktion 55,5 s nach dem Start, erste Lebewesen im Weltraum: Roggen- und Baumwollsamen, Fruchtfliegen
217. März 1947White SandsStartrampe 33162,5Flugleistung nominell
221. April 1947White SandsStartrampe 33129,2Flugleistung nominell
238. April 1947White SandsStartrampe 33102,2Flugleistung nominell
2417. April 1947White SandsStartrampe 33142,4Erfolgreicher Test der Rammjetnutzlast
2615. Mai 1947White SandsStartrampe 33135,2Explosion 64,3 s nach dem Start
H-II # 029. Mai 1947White SandsStartrampe 3379,3Hermes II Prototyp mit Attrappe des Ramjet Organ. Ausfall der Steuerung 4 s nach dem Start und Absturz außerhalb des Versuchsgeländes nahe Juarez in Mexiko.
2910. Juli 1947White SandsStartrampe 3316,25Frühe Gierung führte zum Abbruch des Flugs nach 32 s
3029. Juli 1947White SandsStartrampe 33160,7Nahezu vertikale Flugbahn.
286. September 1947USS Midway1,5Operation Sandy. Startete erfolgreich vom Flugzeugträger Midway aber explodierte in 1524 m Höhe
279. Oktober 1947White SandsStartrampe 33156,1Explosion 83,5 s nach dem Start
GE-SP20. November 1947White SandsStartrampe 3326,7Flugüberprüfung durch GE Technologie
288. Dezember 1947White SandsStartrampe 33104,6Erfolgreicher Flug aber Maximalhöhe geringer als geplant
3422. Januar 1948White SandsStartrampe 33159,3Nutzlastabtrennung versagte
366. Februar 1948White SandsStartrampe 33111Erfolgreich von der Bodenstation während der ersten 40 Sekunden des Fluges ferngesteuert
3919. März 1948White SandsStartrampe 335,5Niedrige Flughöhe verhinderte jede Datenübertragung
252. April 1948White SandsStartrampe 33144Nach drei vergeblichen Startversuchen im Vorjahr ein ausgezeichneter Flug
3819. April 1948White SandsStartrampe 3356Fehlerhafte Steuerung führte zu hohe Rollenraten und dann zum Flugabbruch
Bumper-113. Mai 1948White SandsStartrampe 33127,3Vorzeitiger Brennschluss der WAC-Oberstufe
3527. Mai 1948White SandsStartrampe 33139,7Stabiler Flug mit niedriger Rollenrate
3711. Juni 1948White SandsStartrampe 3362,3Blossom 2 – Brennschluss bei 57,7 s; Trennung der Nutzlast 96 s nach dem Start
4026. Juli 1948White SandsStartrampe 3386,9Überhöhte Drehzahl der Turbine führte zu vorzeitiger Triebwerksabschaltung 61 s nach dem Start. Rollen mit 2 Umdrehungen pro Minute begann 70s nach dem Start
435. August 1948White SandsStartrampe 33165,7Flugleistung nominell
Bumper-219. August 1948White SandsStartrampe 3313,4Ausfall der Erststufe wegen Ausfall des Treibstoffflusses
332. September 1948White SandsStartrampe 33150,6Träger brach nach 370 s in 84 Kilometern Höhe auseinander
Bumper-330. September 1948White SandsStartrampe 33150,3WAC-Zweitstufe versagte
Bumper-41. November 1948White SandsStartrampe 334,8Explosion im Heck der A4-Startstufe
4418. November 1948White SandsStartrampe 33145,3Erster Test des Ramjet Hermes B „Organ“ an Stelle der Nutzlastsektion. Flugleistung nominell.
429. Dezember 1948White SandsStartrampe 33108,4Flossenbruch 22 s nach dem Start führte zu chaotischem Flugverlauf
H-II # 113. Januar 1949White SandsStartrampe 331. Hermes II Test
4528. Januar 1949White SandsStartrampe 3359,9Triebwerksschub verringert
4817. Februar 1949White SandsStartrampe 33100,6Flugleistung nominell
Bumper-524. Februar 1949White SandsStartrampe 33ca. 400[2]Erfolgreicher Flug. Trennung der beiden Stufen in einer Höhe von ca. 35 Kilometern
4121. März 1949White SandsStartrampe 33133,5Blossom 3 – Fallschirm öffnete sich nicht
5011. April 1949White SandsStartrampe 3387,2Verminderte Schubkraft nach 43 s
Bumper-621. April 1949White SandsStartrampe 3349,9Vorzeitiger Brennschluss der A4-Startstufe; WAC-Zweitstufe zündete nicht
465. Mai 1949White SandsStartrampe 338,85Hermes II. zweiter Test des Ramjets „Organ“, der an Stelle der Nutzlastsektion montiert wurde
4714. Juni 1949White SandsStartrampe 33133,5V-2 No. 47, Blossom 4 – Flugleistung nominell, erstes Säugetier im Weltraum, der Rhesusaffe Albert II
3216. September 1949White SandsStartrampe 334,2Nutzlast Blossom. Explosion beendete vorzeitig den Flug
4929. September 1949White SandsStartrampe 33150,8Flugleistung nominell
H-II # 26. Oktober 1949White SandsStartrampe 332. Hermes-II-Test
5618. November 1949White SandsStartrampe 33123,9Flugleistung nominell
318. Dezember 1949White SandsStartrampe 33130,3Blossom 6 – Ausgezeichnete Leistung
5317. Februar 1950White SandsStartrampe 33148,7Flugleistung nominell
Bumper-824. Juli 1950Cape CanaveralLC-316,1Flug mit niedrigen Elevationswinkel über eine Strecke von 320 Kilometern
Bumper-729. Juli 1950Cape CanaveralLC-316,1Flug mit niedrigen Elevationswinkel über eine Strecke von 320 Kilometern
5131. August 1950White SandsStartrampe 33136,4Blossom 7 – Flugleistung nominell
6126. Oktober 1950White SandsStartrampe 338Explosion 50 s nach dem Start beendete den Flug bei Mach 3
H-II # 311. November 1950White SandsStartrampe 333. und abschließender Hermes-II-Test
5418. Januar 1951White SandsStartrampe 331,6Verminderter Triebwerksschub, hob erst nach 13 s ab und explodierte dann nach 38 s Flug in geringer Höhe
578. März 1951White SandsStartrampe 333,1Blossom 8 – Drei Explosionen 15,5; 18,5 und 19,5 s nach dem Start zerstören den Heckabschnitt
5514. Juni 1951White SandsStartrampe 330Explodierte auf der Startrampe in 1,8 Meter Höhe, nach Schalten des Triebwerks auf volle Leistung
5228. Juni 1951White SandsStartrampe 335,8Blossom 9 – Explosion im Heck 8 s nach dem Start, Notbrennschluss nach 22 s
TF-122. August 1951White SandsStartrampe 33213,4Test zur Ausbildung der Armee
6029. Oktober 1951White SandsStartrampe 33140,9Test zur Ausbildung der Armee, Nutzlast ausgestoßen, aber bei der Landung beschädigt
5920. Mai 1952White SandsStartrampe 33103,5Test zur Ausbildung der Armee, wurde auch als TF-2 bezeichnet
TF-322. August 1952White SandsStartrampe 3378Test zur Ausbildung der Armee Schub nahm 53 s nach dem Start ab. Abtrennung des Hecks 217 s nach dem Start
TF-519. September 1952White SandsStartrampe 3327Test zur Ausbildung der Armee. Heckexplosion 27 s nach Brennschluss

Start von in der Sowjetunion nachgebauten A4-Raketen

Bezeichnung der RaketeDatumStartplatzReichweiteBemerkungen
T-0118. Oktober 1947Kapustin Jar207 kmRakete zerbrach beim Eintritt in die Atmosphäre
T-0220. Oktober 1947Kapustin Jar231 kmFlugbahn wich um 181 Kilometer von vorgesehenem Flugverlauf ab
T-0323. Oktober 1947Kapustin Jar29 kmBeobachtung der Rakete im Flug wurde durch tiefhängende Wolkendecke behindert. Rakete zerbrach, möglicherweise durch einen Defekt des Sprengkopfs
T-0428. Oktober 1947Kapustin Jar274 kmErfolg; nach Einbau eines Signalfilters in das Steuerungssystem erstmals zielgenau mit 4 km Abweichung
T-0531. Oktober 1947Kapustin Jar2 kmFing nach dem Start zu rollen an und stürzte ab
T-062. November 1947Kapustin Jar260 kmErfolg, zielgenau mit 8 km Abweichung
T-072. November 1947Kapustin Jar2 kmFing nach dem Start zu rollen an und verlor die Flossen nach dem Start
T-084. November 1947Kapustin Jar269 kmErfolg, zielgenau mit 1,1 km Abweichung
T-0910. November 1947Kapustin Jar24 kmAusfall des Steuerungssystems
T-1013. November 1947Kapustin Jar270 kmZerbrach beim Wiedereintritt. Landete 180 Meter vom Zielpunkt entfernt.
T-1113. November 1947Kapustin Jar262 kmStartete 5 Stunden nach der vorangegangenen Rakete und verfehlte den Zielpunkt um 700 Meter

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerhard Stegmaier, Versuchs-Abt. Wa Prüf 10: Versuchtsbericht Nr. 3 : Hauptbericht, Bb.Nr. 323/44 g.Kdos., 13. August 1944, (BArch-MA RH8/1286, S. 8)
  2. Heinz v. Diringshofen, Rolf Engel: Raumfahrtforschung. 1. Januar 1952, doi:10.1515/9783486778755 (Andere Literaturquellen nennen abweichende Höhen.).