Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart

Die Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart gibt eine Übersicht über die einst zur Stadtbefestigung von Stuttgart zählenden Türme.

Die Stadtbefestigung von Stuttgart umfasste einst zehn Türme, von denen lediglich einer erhalten ist. Der Großteil der Türme wurde im Zuge der Erweiterung der Stadt im 19. Jahrhundert abgerissen.

BezeichnungBaujahrAbrissLageAnmerkungen
Turm an der Münze1736?1846Dorotheenplatz 4Der Turm an der Münze war ein Teil der Innenstadtbefestigung und wurde 1846 gemeinsam mit dem alten Münzgebäude abgerissen.
Schellenturm?1811Ecke Kanal-/WeberstraßeDer Turm wurde nach den Schellenwerkern (zum Arbeitsdienst verurteilte Sträflinge mit Schellen an den Kleidern) benannt.
Kastkellereiturm1564Weberstraße 72Rundturm mit polygonalem Fachwerkaufsatz. Nach dem Abriss des alten Schellenturms 1811 ging die Bezeichnung Schellenturm auf diesen Turm über.
Nachrichterturm14511820Wilhelmsplatz 6Erbaut aus Steinen der Burg Weißenburg, daher auch Weißer Turm. Vom Nachrichter in seiner Funktion als Abdecker zum Trocknen von Tierfellen genutzt.
Folterturm15661870Paulinenstraße 30Rundturm an einer Ecke der Stadtbefestigung. Erbaut durch Herzog Christoph, daher auch Stoffelsturm. Ehemals massiver viereckiger Turm, der bereits 1821 bis auf das erste Stockwerk abgebrochen war.
Pulverturm15661818Weimarstraße/Hohe StraßeAufbewahrungsort des Schwarzpulvers. Sollte bereits 1577 wieder abgerissen werden und wurde daher beschossen, hielt dem Beschuss jedoch stand und wurde nach Reparatur dann noch lange Zeit genutzt.
Willermanns-Turm15381832SchulstraßeDer viereckige Turm mit Fachwerkaufsatz war durch einen Gang mit der Stadtvogtei verbunden und diente als Stadtgefängnis bzw. als Gefängnis für die zum Tode verurteilten. Wird seit 1606 als Willermanns-Turm bezeichnet.
Hühnerturm16381806SchillerstraßeBenannt nach dem in der Nähe befindlichen herrschaftlichen Geflügelhof. Massiver Rundturm mit Fachwerkaufsatz und angebautem zusätzlichem Treppenturm.
Franzenturm16001782SchillerstraßeDoppeltürmige Toranlage oberhalb des Eingangs in den Lustgarten. Seinen Namen erhielt der Turm nach einem Torwächter.
Jerusalemturm15891806SchillerstraßePolygonaler Eckturm, erhielt seinen Namen durch ein Bild der Stadt Jerusalem, mit dem der Turm ausgemalt war.

Literatur

  • Der Schellenturm im Bohnenviertel – Weg zur Rekonstruktion eines mittelalterlichen Bauwerks, Mögel und Führer, Stuttgart 1978