Liste der Stolpersteine in Hartha

Die Liste der Stolpersteine in Hartha enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Hartha im Landkreis Mittelsachsen verlegt wurden.

Hintergrund

Mit diesen Gedenksteinen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Hartha lebten und wirkten. Insgesamt 4 Stolpersteine wurden im November 2015 verlegt.[1]

Die Initiative, Recherche und Koordination liegt maßgeblich in den Händen ehrenamtlich tätiger Mitglieder der AG Geschichte des Treibhaus e.V. Döbeln im Rahmen einer geförderten Projektarbeit.[2][3] Jährlich werden Mahnwachen und ein Stolpersteinradeln organisiert sowie Informationsmaterialien publiziert. Seit 2015 engagiert sich der Treibhaus e.V. auch für die Verlegung von Stolpersteinen im gesamten Altlandkreis Döbeln, d. h. nicht nur in Döbeln, sondern auch in Hartha, Leisnig, Roßwein und Waldheim.[4]

Liste der Stolpersteine in Hartha

Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.

BildPerson, InschriftAdresseVerlegedatumKurzvita / Anmerkungen
Hier wohnte
Elsa Jacobius
geb. Brauer
Jg. 1890
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Leipziger Straße 2
(Lage)
11. Nov. 2015
Hier wohnte
Schaja David
Urbach

Jg. 1898
Flucht Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1944
Auschwitz
tot auf Transport
Pestalozzistraße 8
(Lage)
11. Nov. 2015
Hier wohnte
Barel Urbach
geb. Fryszer
Jg. 1902
Schicksal unbekannt
Hier wohnte
Regina Urbach
Jg. 1927
Flucht Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1944
ermordet in
Auschwitz

Literatur

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Hartha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sächsische Zeitung: Steine erinnern an Harthaer Juden (8. August 2015) (abgerufen am 5. Februar 2018)
  2. Webseite des Vereins Treibhaus e.V. Döbeln
  3. Projekt "Döbeln im Nationalsozialismus" - eine Aufarbeitung der AG Geschichte des Treibhaus e.V. (abgerufen am 4. Februar 2018)
  4. Leipziger Volkszeitung: Jüdische Schicksale in Döbeln: Neue Namen, neue Schicksale, neue Steine (26.4.2014)
  5. Judith Schilling: AG Geschichte veröffentlicht Broschüre (31. Januar 2018) (abgerufen am 5. Februar 2018)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine für Familie Urbach, Pestalozzistrasse 8, Hartha.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: Copyrighted free use
Stolpersteine für Familie Urbach, Pestalozzistraße 8, Hartha
Stolperstein für Barel Urbach, Pestalozzistrasse 8, Hartha.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: Copyrighted free use
Stolperstein für Barel Urbach, Pestalozzistraße 8, Hartha
Stolperstein für Regina Urbach, Pestalozzistrasse 8, Hartha.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: Copyrighted free use
Stolperstein für Regina Urbach, Pestalozzistraße 8, Hartha
Stolperstein für Schaja David Urbach, Pestalozzistrasse 8, Hartha.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: Copyrighted free use
Stolperstein für Schaja David Urbach, Pestalozzistraße 8, Hartha