Liste der Stolpersteine in Essen

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Essen lebten und wirkten. In Essen koordiniert seit 2004 der Historische Verein für Stadt und Stift Essen e.V. die Verlegung mit der Stiftung – Spuren – Gunter Demnig.

Aufgrund der Anzahl der Stolpersteine wurde die Liste in die neun Stadtbezirke aufgeteilt.

StadtteileAnzahl im

Stadtteil

BezirkAnzahl im

Bezirk

Stadtkern60I Stadtmitte / Frillendorf161
Ostviertel14
Nordviertel29
Westviertel7
Südviertel38
Südostviertel11
Huttrop2
Rüttenscheid62II Rüttenscheid / Bergerhausen66
Bergerhausen4
Altendorf2III Essen-West31
Frohnhausen2
Holsterhausen26
Haarzopf1
Schönebeck4IV Borbeck51
Frintrop1
Dellwig3
Borbeck-Mitte26
Bochold12
Bergeborbeck5
Altenessen-Nord7V Altenessen / Karnap / Vogelheim13
Altenessen-Süd6
Katernberg6VI Zollverein6
Steele42VII Steele / Kray50
Kray2
Freisenbruch6
Heisingen1VIII Essen-Ruhrhalbinsel2
Kupferdreh1
Bredeney9IX Werden / Kettwig / Bredeney33
Werden9
Kettwig15
Insgesamt413

Literatur

  • Hermann Schröter (Hrsg.): Geschichte und Schicksal der Essener Juden: Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Essen. Essen: Stadt Essen, 1980
    • darin Transportlisten
    • 27. Oktober 1941 nach Litzmannstadt
    • 10. November 1941 nach Minsk
    • 22. April 1942 nach Izbica
    • 15. Juni 1942 nach Izbica
    • 21. Juli 1942 nach Theresienstadt
    • 1. März 1943 nach Auschwitz
    • 9. September 1943 nach Theresienstadt

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Essen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien