Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle. Von den 104 Städten liegen:

Hinzu kommen die 3 kreisfreien Städte Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und die Landeshauptstadt Magdeburg.

Tabelle


StadtWappenLandkreiserstmals erwähntStadtrecht seitFläche in km²Einwohner am 31. Dezember 2022[1]Bild
Aken (Elbe)Siegel von Aken (Elbe)Anhalt-Bitterfeld12191680[2]59,917304Das Rathaus von Aken (Elbe)
AllstedtMansfeld-Südharz0881-899[3]1425149,777553Die Burg und das Schloss von Allstedt
Alsleben (Saale)Wappen der Stadt Alsleben (Saale)Salzlandkreis0936[4]1101–1200[5]23,642564Das Rathaus von Alsleben (Saale)
AnnaburgWappen der Stadt AnnaburgWittenberg1339[6]1939[7]224,196514Das Porzellanmuseum von Annaburg
Arendsee (Altmark)Wappen der Stadt Arendsee (Altmark)Altmarkkreis Salzwedel0822[8]1457269,686797Die Klosterkirche von Arendsee (Altmark)
ArneburgWappen der Stadt ArneburgStendal0925[9]0984/1350[10]30,721447Blick auf die Stadt Arneburg
ArnsteinArnstein führt kein WappenMansfeld-Südharz2010[11]2010[11]121,716339Die Burg von Arnstein
AscherslebenWappen der Stadt AscherslebenSalzlandkreis0753[12]1266156,226.604
Bad BibraWappen der Stadt Bad BibraBurgenlandkreis0801-900[13]1124[14]49,762635Heerwagenorgel von 1871 in der Maria-Magdalenen-Kirche von Bad Bibra
Bad DürrenbergWappen der Stadt Bad DürrenbergSaalekreis09931946[15]36,1311.752Borlachmuseum in Bad Dürrenberg
Bad LauchstädtWappen der Stadt Bad LauchstädtSaalekreis0881-899[16]143085,368939Historische Kuranlagen in Bad Lauchstädt
Bad SchmiedebergWappen der Stadt Bad SchmiedebergWittenberg12061350159,998107Rathaus von Bad Schmiedeberg
BallenstedtWappen der Stadt BallenstedtHarz1073154365,28794St. Elisabeth-Kirche von Ballenstedt
BarbyWappen der Stadt BarbySalzlandkreis09611201–1300[17]44,488129Rathaus von Barby
Bernburg (Saale)Wappen der Stadt Bernburg (Saale)Salzlandkreis0806[18]1278113,4532.261Schloss Bernburg
Bismark (Altmark)Wappen der Stadt Bismark (Altmark)Stendal1209[19]1349[19][20]289,437909Deetzer Warte
Bitterfeld-WolfenWappen der Stadt Bitterfeld-WolfenAnhalt-Bitterfeld2007[21]2007[21]87,3137.894Bitterfelder Bogen
Blankenburg (Harz)Wappen der Stadt Blankenburg (Harz)Harz11231212148,9119.161Blankenburger Schloss und St. Bartholomäus
BraunsbedraWappen der Stadt BraunsbedraSaalekreis1943199374,3410.401
Seebrücke Geiseltalsee
(c) André Fischer, CC BY-SA 3.0
BurgWappen der Stadt BurgJerichower Land948164,0222.689Altstadt von Burg mit Oberkirche
Calbe (Saale)Wappen der Stadt Calbe (Saale)Salzlandkreis936[22]56,628222Rathaus von Calbe (Saale)
Coswig (Anhalt)Wappen der Stadt Coswig (Anhalt)Wittenberg1215295,7311.488Schloss Coswig
Dessau-RoßlauWappen der Stadt Dessau-RoßlauKreisfreie Stadt2007244,6479.655Bauhaus in Dessau
EckartsbergaWappen der Stadt EckartsbergaBurgenlandkreis96635,952275Eckartsburg
EgelnWappen der Stadt EgernSalzlandkreis94129,133216Marktplatz und Rathaus in Egeln
Falkenstein/HarzWappen der Stadt Falkenstein/HarzHarz102,985120
Burg Falkenstein
(c) Eugen Kalloch, CC BY-SA 3.0
Freyburg (Unstrut)Wappen der Stadt Freyburg (Unstrut)Burgenlandkreis46,544596Blick auf Freyburg (Unstrut) mit Schloss Neuenburg
GardelegenWappen der Stadt GardelegenAltmarkkreis Salzwedel632,2422.054Salzwedeler Tor in Gardelegen
GenthinWappen der Stadt GenthinJerichower Land224,1713.685
GerbstedtWappen der Stadt GerbstedtMansfeld-Südharz102,286790Denkmal zur Schlacht am Welfesholz
GommernWappen der Stadt GommernJerichower Land159,9710.485Schloss Leitzkau
GräfenhainichenWittenberg158,911.446Paul-Gerhardt-Kapelle in Gräfenhainichen
GröningenWappen der Stadt GröningenBörde59,673573Gröninger Fass
GüstenWappen der Stadt GüstenSalzlandkreis24,254038Innenansicht von St. Marien in Güsten
HalberstadtWappen der Stadt HalberstadtHarz142,9740.457Halberstadts Kirchtürme
HaldenslebenWappen der Stadt HaldenslebenBörde137,6919.267Kühnesches Haus in Haldensleben
Halle (Saale)Wappen der Stadt Halle (Saale)Kreisfreie Stadt806135,02242.083Händeldenkmal und Marktkirche in Halle (Saale)
HarzgerodeWappen der Stadt HarzgerodeHarz164,577698Rathaus von Harzgerode
HavelbergWappen der Stadt HavelbergStendal149,136465Domberg in Havelberg
HecklingenWappen der Stadt HecklingenSalzlandkreis95,346893Schloss Hecklingen
HettstedtWappen der Stadt HettstedtMansfeld-Südharz36,9213.678Maschinendenkmal bei Hettstedt
HohenmölsenWappen der Stadt HohenmölsenBurgenlandkreis75,319457Mondsee im Freizeitpark Pirkau bei Hohenmölsen
Ilsenburg (Harz)Harz63,19477Ilsestein bei Ilsenburg (Harz)
JerichowWappen der Stadt JerichowJerichower Land269,916786Kloster Jerichow
Jessen (Elster)Wappen der Stadt Jessen (Elster)Wittenberg351,9414.158Schloss Hemsendorf bei Jessen (Elster)
Kalbe (Milde)Altmarkkreis Salzwedel272,517407Häuser in der Marktstraße in Kalbe (Milde)
Kelbra (Kyffhäuser)Wappen der Stadt Kelbra (Kyffhäuser)Mansfeld-Südharz40,543220Rathaus von Kelbra (Kyffhäuser)
KembergWappen der Stadt KembergWittenberg235,119467Innenstadt von Kemberg mit St. Marien
KlötzeWappen der Stadt KlötzeAltmarkkreis Salzwedel278,269680Schloß Kunrau in Klötze
KönnernWappen der Stadt KönnernSalzlandkreis125,158094Schloss Piesdorf bei Könnern
Köthen (Anhalt)Wappen der Stadt Köthen (Anhalt)Anhalt-Bitterfeld78,4225.116Innenstadt von Köthen (Anhalt) mit Blick auf St. Jakob
KroppenstedtWappen der Stadt KroppenstedtBörde38,651397Rathaus von Kroppenstedt
LandsbergLandsberg führt kein WappenSaalekreis124,7415.015Doppelkapelle St. Crucis
Laucha an der UnstrutWappen der Stadt Laucha an der UnstrutBurgenlandkreis31,122798Ansicht von Laucha an der Unstrut von Nordost
LeunaWappen der Stadt LeunaSaalekreis86,714.011Rathaus von Leuna
Lutherstadt EislebenWappen der Lutherstadt EislebenMansfeld-Südharz143,8122.639Marktplatz mit Rathaus und Lutherdenkmal
Lutherstadt WittenbergWappen der Lutherstadt WittenbergWittenberg240,3245.535Cranach-Hof Schlossstraße 1
LützenWappen der Stadt LützenBurgenlandkreis108,288439Schloss Lützen
MagdeburgWappen der Stadt MagdeburgKreisfreie Stadt, Landeshauptstadt200,97239.364Grüne Zitadelle
MansfeldWappen der Stadt MansfeldMansfeld-Südharz143,788432Schloss Mansfeld
MerseburgWappen der Stadt MerseburgSaalekreis54,7334.335Merseburger Dom
MöckernWappen der Stadt MöckernJerichower Land523,6412.918Grätzer Torturm in Möckern
Mücheln (Geiseltal)Wappen der Stadt Mücheln (Geiseltal)Saalekreis98,68542Rathaus von Mücheln (Geiseltal)
Naumburg (Saale)Burgenlandkreis129,8832.289Naumburger Dom
Nebra (Unstrut)Wappen der Stadt Nebra (Unstrut)Burgenlandkreis25,423085Arche Nebra
Nienburg (Saale)Wappen der Stadt Nienburg (Saale)Salzlandkreis24,555966Marktplatz von Nienburg (Saale)
Oberharz am BrockenWappen der Stadt Oberharz am BrockenHarz271,529754Selkefall
Oebisfelde-WeferlingenWappen der Stadt Oebisfelde-WeferlingenBörde249,2213.566Ruine der Stiftskirche Walbeck
Oranienbaum-WörlitzWappen der Stadt Oranienbaum-WörlitzWittenberg115,168067Schloss Oranienbaum
Oschersleben (Bode)Wappen der Stadt Oschersleben (Bode)Börde188,9219.704Motorsport Arena Oschersleben
Osterburg (Altmark)Wappen der Stadt Osterburg (Altmark)Stendal229,749580
Neptunbrunnen und Nikolaikirche in Osterburg (Altmark)
(c) Nephantz!, CC BY-SA 3.0 de
OsterfeldWappen der Stadt OsterfeldBurgenlandkreis27,612412Blick auf Osterfeld
OsterwieckWappen der Stadt OsterwieckHarz212,6710.898Ehemaliges Brauhaus in Osterwieck
QuedlinburgWappen der Stadt QuedlinburgHarz141,8223.313Quedlinburger Schloss mit Stiftskirche
QuerfurtWappen der Stadt QuerfurtSaalekreis155,2310.256Stadtmauer von Querfurt
Raguhn-JeßnitzRaguhn-Jeßnitz hat noch kein WappenAnhalt-Bitterfeld97,098861Pulverhäuschen bei Jeßnitz
SalzwedelWappen der Stadt SalzwedelAltmarkkreis Salzwedel304,5323.543Burggarten mit Burgturm in Salzwedel
Sandau (Elbe)Stendal18,58829Blick über die Elbe mit Elbfähre auf Sandau (Elbe)
Sandersdorf-BrehnaWappen der Stadt Sandersdorf-BrehnaAnhalt-Bitterfeld81,7714.375Bockwindmühle in Brehna
SangerhausenWappen der Stadt SangerhausenMansfeld-Südharz207,6425.441St. Ulrici in Sangerhausen
Schönebeck (Elbe)Wappen der Stadt Schönebeck (Elbe)Salzlandkreis85,7730.389Elbauenbrücke
SchraplauWappen der Stadt SchraplauSaalekreis7,051073Blick auf Schraplau
SchwanebeckWappen der Stadt SchwanebeckHarz32,612402Stadtmauer in Schwanebeck
Seehausen (Altmark)Stendal106,994773Altar in St. Petri
SeelandWappen der Stadt SeelandSalzlandkreis78,797735Schloss Hoym
StaßfurtWappen der Stadt StaßfurtSalzlandkreis146,5324.293Stadtmauer von Staßfurt
StendalWappen der Hansestadt StendalStendal268,0239.105Uenglinger Tor in Stendal
StößenWappen der Stadt StößenBurgenlandkreis7,29908St. Petri in Stößen
Südliches AnhaltDie Stadt Südliches Anhalt führt kein WappenAnhalt-Bitterfeld191,613.081Ruine der Kirche in Kleinbadegast
TangerhütteDie Stadt Tangerhütte führt kein WappenStendal294,7310.599
TangermündeWappen der Stadt TangermündeStendal89,8710.283
TeuchernDie Stadt Teuchern führt kein WappenBurgenlandkreis81,847974
ThaleWappen der Stadt ThaleHarz137,6216.868Bodetal bei Thale
Wanzleben-BördeWappen der Stadt Wanzleben-BördeBörde188,0713.813Burg Wanzleben
WegelebenHarz51,762446
WeißenfelsWappen der Stadt WeißenfelsBurgenlandkreis113,5139.041
Werben (Elbe)Wappen der Hansestadt Werben (Elbe)Stendal53,39957Romanisches Haus in Werben (Elbe)
WernigerodeWappen der Stadt WernigerodeHarz170,0332.024
Wettin-LöbejünWappen der Stadt Wettin-LöbejünSaalekreis126,949747Burg Wettin
WolmirstedtWappen der Stadt WolmirstedtBörde54,2911.602
Zahna-ElsterWappen der Stadt Zahna-ElsterWittenberg174,469106Kirche in Elster (Elbe)
ZeitzWappen der Stadt ZeitzBurgenlandkreis96787,1527.976Altes Rathaus in Zeitz
Zerbst/AnhaltWappen der Stadt Zerbst/AnhaltAnhalt-Bitterfeld467,6521.519Nikolaikirche in Zerbst/Anhalt
ZörbigWappen der Stadt ZörbigAnhalt-Bitterfeld113,519153Schloss Zörbig

Fußnoten

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Seit 1680 war Aken als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis.
  3. Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde. Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.
  4. Chronik der Stadt Alsleben (Saale)
  5. Eine entsprechende Urkunde zur Erhebung zur Stadt Alsleben, ist nicht mehr auffindbar. Die Stadt soll aber im 12. Jahrhundert das Stadtrecht erhalten haben.
  6. Ersterwähnung Lochau (heutiges Annaburg, nachdem Lochau abgebrannt ist) –Geschichte Annaburgs (Memento vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)
  7. Nachdem Annaburg das erste Stadtrecht 1682 aberkannt wurde, bekam die Stadt 1939 erneut eines verliehen.
  8. Bereits in den fränkischen Annalen wird in Zusammenhang mit einem Salzstockeinbruch im Jahr 822 von dem Ort Arnseo berichtet.
  9. Die gleichnamige Burg Arneburg wurde bereits um 925 unter Heinrich I. als Grenzfeste gegen die Slawen errichtet und 978 als ottonische Reichsburg und wichtigste Befestigung der damaligen Nordmark erwähnt.
  10. Arneburg gilt als eine der ältesten Städte der Altmark und wurde erstmals im Jahr 984 als civitatis („Stadt“) bezeichnet. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts erneuerte Markgraf Ludwig der Römer zu Brandenburg die Stadtrechte der Bürger von Arneburg.
  11. a b Arnstein ist zum 1. Januar 2010 entstanden (Amtsblatt Landkreis Mansfeld-Südharz, Seite 39ff (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive)). Namensgeber der Stadt ist die gleichnamige Burg im Ortsteil Harkerode. Arnstein wurde aus dem freiwilligen Zusammenschluss von zehn Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine gebildet
  12. 753 wurde ein Ort in Thüringen namens Ascegereslebe erstmals erwähnt. Im Mitte des 12. Jahrhunderts zusammengestellten Codex Eberhardi.
  13. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Bibra in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Bibraho erstmals urkundlich erwähnt. Der Lage am Biberbach verdankt Bibra seinen Namen.
  14. 1124 bekam Bibra die Marktrechte, 1550 wurde der Ort nicht als Stadt, sondern als Fleck bezeichnet. Im 19. Jahrhundert blüht der Badetourismus erneut auf, seit 1925 darf der Ort sich Bad nennen.
  15. Seit der Verleihung des Prädikates Bad im Jahr 1935 nennt sich Dürrenberg jetzt Bad Dürrenberg
  16. In dem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Lauchstädt zweimal als zehntpflichtiger Ort Lochstat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
  17. Das Stadtrecht wurde Barby im 13. Jahrhundert vergeben.
  18. Der jetzige Stadtteil Waldau wurde im Jahre 806 erstmals als Waladala in der Chronik des Klosters Moissac (heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris) erwähnt.
  19. a b Stadt Bismark auf landkreis-stendal.de
  20. Als Stadt und unter dem Namen Bismark wird der Ort 1349 erwähnt
  21. a b Zum 1. Juli 2007 wurden die bis dahin selbstständigen Städte Wolfen mit den Ortsteilen Reuden, Rödgen, Zschepkau und Bitterfeld sowie die Gemeinden Greppin, Thalheim und Holzweißig zur Stadt Bitterfeld-Wolfen zusammengeschlossen.
  22. RI II Nr. 57

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Halberstadts Kirchtürme.jpg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Kirchtürme von Halberstadt aus Richtung Westen
Zörbig,Schloss und Schlossturm.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zörbig,Schloss und Schlossturm
Magdeburg asv2022-08 img26 Grüne Zitadelle.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Hundertwasserhaus (oder Grüne Zitadelle) in Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
DE-ST 15-0-90-070 Bismark COA.png
Wappen von Bismark, Ortsteil von Bismark
Kühnsches Haus Haldensleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kühnsches Haus in Haldensleben
Oranienbaum Schloss Pano.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Oranienbaumm Panorama
Güsten St. Marien 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum Panorama in der St.-Marien-Kirche (Güsten)
Mücheln-Marktplatz-mit-Rathaus-1.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mücheln, Rathausplatz
Jessnitz (Anhalt) Pulverhaeuschen.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Landkreise Sachsen-Anhalt.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt
Porzellanmuseum Annaburg.jpg
Autor/Urheber: Daniel A. Enke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Porzellanmuseum Annaburg
Uenglinger Tor Stendal 2016.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stendal in Sachsen-Anhalt. Das Tor ist Teil der Stadtmauer. Der Fotograf steht in der Straße Altes Dorf. Das Tor sit denkmalgeschützt.
Leuna Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Rathaus in Leuna, Saalekreis, Sachsen-Anhalt
Tangerhütte Neues Schloss.jpg
(c) Björn Gäde, CC BY-SA 3.0
Neues Schloss im Stadtpark Tangerhütte
WettinCastleSaale-cropped880w600h.jpg
Autor/Urheber: David Meisel (BlueFox at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burg Wettin
Wappen Hohenmölsen Stadt.svg
Wappen der Stadt Hohenmölsen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
„Das Wappen der Stadt ist geteilt in Rot und Gold; oben im roten Feld eine silberne Burg mit Zinnenturm, unten im goldenen Feld auf grünem Boden ein springender roter Hirsch verfolgt von einem roten Jagdhund.“
„Die Flagge ist schwarz-gelb gestreift. (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“[1]
Bitterfelder Bogen (2).jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bitterfelder Bogen
Maschinendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kunzmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Maschinendenkmal bei Hettstedt-Burgörner am 2. Oktober 2011. Das Denkmal erinnert an die Inbetriebnahme der ersten Dampfmaschine im Mansfelder Bergbaurevier im Jahr 1785.
Domberg Havelberg.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domberg Havelberg
Staßfurt, die Stadtmauer.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Staßfurt, die Stadtmauer
KLG 4538 Schloss Neuenburg (Freyburg).jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Neuenburg (Freyburg), Luftaufnahme (2018)
Wappen Landsberg (Saalekreis).png
Wappen von Landsberg, Ortsteil von Landsberg
Querfurt Schiessgraben.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schießgraben in Querfurt in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Aken (Elbe),Rathaus,town hall.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Aken (Elbe),Rathaus
Deesdorf-2462.jpg
Autor/Urheber: Herbert Weber, Hildesheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Valentin (14. Jh.), Deesdorf, Sachsen-Anhalt, Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore, Dezember 2015
Klosterkirche Arendsee.jpg
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arendsee, Sachsen-Anhalt, Klosterkirche von Ostsüdost
Procar gesamt.jpg
Autor/Urheber: Mieguy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einführungsrunde zum ersten Lauf der ADAC Procar in Oschersleben. Ganz vorne: Leading Car.
Hecklingen, Hugo-Gast-Siedlung, Schloss 20170713 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hecklingen, Hugo-Gast-Siedlung, Schloss
2007-08 Köthen (Anhalt) 29.jpg
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 2.5
Blick vom Springbrunnen in der Schalaunischen Straße Richtung Buttermarkt/Markt. Im Hintergrund die Jakobskirche.
Quedlinburg asv2018-10 img48 Castle.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schloss und Stiftskirche in Quedlinburg, Deutschland
Thilo von Trotha 010.JPG
Autor/Urheber: FrecheEnte, Lizenz: Copyrighted free use
Dom Merseburg
Ilsestein mit Gipfelkreuz.JPG
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoch über dem Harzflüsschen Ilse thront dieser massive Granitfelsen.
Grätzer torturm.jpg
Autor/Urheber: gregor rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
grätzer torturm möckern
Denkmal Schlacht am Welfesholz.JPG
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Denkmal für die Schlacht am Welfesholz in Welfesholz.
2009 06 Händeldenkmal mit Marktkirche.jpg
Autor/Urheber: DerHallenser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Händeldenkmal mit Marktkirche Unser Lieben Frauen
Falkenstein, Germany - panoramio.jpg
(c) Eugen Kalloch, CC BY-SA 3.0
Falkenstein, Germany
Brehna Bockwindmuehle Schmidt Muehle-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Fähre Sandau.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fähre Sandau
Salzwedler Tor.jpg
Autor/Urheber: Spreepaula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gardelegen, Salzwedeler Tor
Naumburger Dom Ostseite.jpg
Autor/Urheber: Kirschgaertner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior of Naumburg Cathedral
St Trinitatis Genthin 2012 01.jpg
(c) Oweh28 at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Trinitatis (Genthin) vom Marktplatz gesehen, rechts angeschnitten das Rathaus
Arnstein 1.jpg
Burg Arnstein
Haus Kaufmann Herrmann.jpg
Autor/Urheber: Ribaldus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach einer umfangreichen Sanierung wird das älteste Geschäftshaus von Kalbe (Milde) heute wieder von verschiedenen Firmen und einem Hotel genutzt.
St. Ulrici Kirche Sangerhausen 20180905 064.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sangerhausen, St. Ulrici Kirche
Schönebecker Elbauenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Stadt Schönebeck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Structural Award 2014. Die Elbauenbrücke (Baubeginn 2010) ist eine Pylonbrücke mit je einer Vorlandbrücke auf jeder Seite. Länge: 1.128,50 Meter Breite: 11,6 Meter. Der Pylon ist gut 73 Meter hoch. Das Bauwerk wurde Ende August 2013 für den Verkehr frei gegeben.
BodetalThale.jpg
Blick ins Bodetal bei Thale
Mansfeld, das Schloss.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mansfeld, das Schloss
Kapelle Kirchplatz Werben 02.jpg
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lambertikapelle der Johanniterkomturei Werben
Hoym, das Schloss.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Hoym, das Schloss
Gröbitz 2003-05-04 10.jpg
Autor/Urheber: Michael Köhler , Lizenz: CC BY-SA 4.0
2003 in Gröbitz
Arneburg.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arneburg aus nordwestlicher Richtung
Osterwieck 11.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Brauhaus und späteres Gasthaus "Zur Rose" (erbaut 1610) in der Kapellenstraße Osterwieck
Petrikirche Stössen.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Petri-Kirche in Stössen
Leitzkau,Schloss.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gommern, Schloss im Ortsteil Leitzkau
Coswig (Anhalt) 012.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coswig (Anhalt), Schloss, Luftaufnahme (2015)
Barby Rathaus.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
6268 Dessau.JPG
Autor/Urheber: Spyrosdrakopoulos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dessau-Bauhaus
Blankenburg Schloss und St. Bartholomäus.jpg
Autor/Urheber: JurecGermany, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme des Blankenburger großen Schlosses mit der davor stehenden Stiftskirche St. Bartholomäus
Arche Nebra 2015-05-11.jpg
Autor/Urheber: Michael Köhler , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arche Nebra 2015
Rathaus der Stadt Kelbra.jpg
Autor/Urheber: Bommel810, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Stadt Kelbra
Rathaus Kroppenstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Kroppenstedt, Sachsen-Anhalt
View to Schraplau-2.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Schraplau
DEU Hecklingen COA.svg
Wappen von Einheitsgemeinde Stadt Hecklingen
Schloss Lützen 006.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lützen, Luftaufnahme (2017)
Lutherstadt Wittenberg 09-2016 photo01.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Cranach-Hof Schlossstr.1 in Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Mondsee im Freizeitpark Pirkau.jpg
Autor/Urheber: Daniel Sieler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mondsee in Sachsen-Anhalt südlich von Hohenmölsen
Doppelkapelle Landsberg9.jpg
Doppelkapelle Landsberg
Seehausen Petri Altar.jpg
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petri (Seehausen) Altar
Altmarkt 1 Zeitz 20180816 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeitz, Altmarkt 1
Selkefall.jpg
Autor/Urheber: Dennis Siebert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Selkewasserfall Nähe Alexisbad/Harz
Bad Duerrenberg Borlachmuseum.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Borlachmuseum in Bad Dürrenberg
Wernigerode am Harz.JPG
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Wernigerode mit dem Schloss
DeetzerWartheSW.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deetzer Warthe, westlich des Ortsteils der Stadt Bismark (Altmark), denkmalgeschützt
St-Nikolai-Zerbst-Seitenansicht.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenruine St. Nikolai Zerbst / Sachsen-Anhalt. Seitenansicht.
BadLauchstädt01.jpg
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gardens and spa buildings in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, Germany.
Raadhuis Harzgerode.jpg
Autor/Urheber: Frans Bosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nederlands: Het raadhuis van Harzgerode.
Auerbachs Muehle Wolmirstedt-2.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auerbachs Mühle bei Wolmirstedt
Schloss Bernburg Luftbild.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Bernburg Luftbild
Laucha a d U, BLK v NO, Unstruttal.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laucha an der Unstrut von Nordost
Historischer Brunnen Osterburg.jpg
(c) Nephantz!, CC BY-SA 3.0 de
Historischer Brunnen in Osterburg vom alten Rittergut in Rönnebeck
Südharzreise 17 – Burg und Schloss Allstedt.jpg
Autor/Urheber: Andreas Vogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allstedt Castle catching the early morning sun. – The picture was first published in b/w in the book "Die Südharzreise" ("The South Harz Journey"), by SuKuLTuR, Berlin, in 2010. The entire book was released under CC by-nc-sa 3.0, all pictures have been re-licensed under CC by-sa, see user page for details. – Picture taken with a Canon EOS 5D Mark II.
AlslebenRathaus.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz in Alsleben mit Rathaus und Turm der Stadtkirche
Wappen Burg.svg
Wappen von Burg (bei Magdeburg)
Kirche Elster 4.JPG
Autor/Urheber: Peal1903, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kirche in Elster
KleinbadegastKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchruine in Kleinbadegast (Stadt Südliches Anhalt)
StephanikircheAbends.jpg
(c) Deirun, CC BY-SA 3.0
St:Stephanikirche in Aschersleben am Abend
Stadtmauer, historischer Ortskern.jpg
Autor/Urheber: VManteuffel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauerreste Schwanebeck
Tangermünde Rathaus Frontseite.jpg
Autor/Urheber: Aramata07, Lizenz: CC BY-SA 4.0
C'est l'hôtel de ville de Tangermünde pris vers midi, qui a l'air d'une cathédrale - Das Rathaus von Tangermünde ähnelt einer Kathedrale
Braundsbedra, Seebrücke - panoramio - André Fischer (1).jpg
(c) André Fischer, CC BY-SA 3.0
Braundsbedra, Marina und Seebrücke
Gröninger Fass.jpg
Autor/Urheber: Ralf Staufenbiel (Staufi50), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das 1594 in Gröningen erbaute Fass ist heute das älteste erhaltene Riesenweinfass der Welt. Es befindet sich im Jagdschloss Spiegelsberge, Halberstadt.
Wappen Stadt Arnstein.jpg
Autor/Urheber:

Jörg Mantzsch

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Wappen der Gemeinde Arnstein

Burg Oberkirche Unser Lieben Frauen.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg (bei Magdeburg)
Wappen EG Teuchern.jpg
Wappen der Einheitsgemeinde Teuchern
Walbeck Stiftskirche.jpg
Autor/Urheber: Máel Milscothach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtansicht der Stiftskirche Walbeck (Sachsen-Anhalt) von Südosten.
Marktplatz Nienburg-Saale.JPG
MarktplatzNieburg-Saale
Ballenstedt Kirche Elisabeth.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt, Landkreis Harz
Leipziger Straße 9 Weißenfels 20180730 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißenfels, Leipziger Straße 9
Marktplatz in Egeln.jpg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egeln ist eine verschlafenes Städtchen in der Magdeburger Börde an der Bode.
Kemberg 003 St. Marien.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemberg, St. Marien, Luftaufnahme (2015)
Piesdorf Schloss-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Burg Wanzleben.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Wanzleben
KLG 4560 Osterfeld (Sachsen-Anhalt).jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterfeld, Luftaufnahme (2018)
Schloss Hemsendorf 07.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Salzwedel Burggarten 2014.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burggarten in Salzwedel mit Gefallenendenkmal,und Turm. Im Hintergrund die Mönchskirche
Calbe-Rathaus-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Calbe (Saale), Markt 18; links das Mühlentor.
Eckartsburg.jpg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckartsburg
Bad Bibra.jpg
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Bad Bibra
Kunrau Schloss.JPG
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunrau, Stadt Klötze, Schloss (Rückseite)