Liste der Schweizer Skimeister

Die Liste der Schweizer Skimeister listet alle Sportler und Sportlerinnen auf, die den Titel des Schweizer Skimeisters sowie der Schweizer Skimeisterin gewannen.

Bei den Herren wurde der Titel des Schweizer Skimeisters ab den ersten Schweizer Skimeisterschaften anno 1905 bis zum Jahr 1933 für die Kombination aus Langlauf und Sprunglauf vergeben. Meistertitel in den einzelnen Disziplinen gab es während dieser Zeit nicht, allerdings gab es bis 1908 neben der «Internationalen Skimeisterschaft», für die der Titel des Schweizer Skimeisters vergeben wurde und die von jedem Amateur, auch ausländischen Teilnehmern, gewonnen werden konnte, noch eine «Schweizerische Skimeisterschaft des SSV», ausschliesslich für Mitglieder eines dem Schweizerischen Skiverband angehördenden Clubs, sowie eine «Skimeisterschaft für Führer», die den aktiven Bergführern vorbehalten war.[1][2] Ab 1909 gab es nur noch eine «Meisterschaft der Schweiz», bei der weiterhin ausländische Teilnehmer titelberechtigt waren. 1934 wurde der Titel des Schweizer Skimeisters erstmals in der Viererkombination aus Langlauf, Sprunglauf, Abfahrt und Slalom vergeben. Seit diesem Jahr gibt es bei den Schweizer Skimeisterschaften auch Meistertitel in den einzelnen Disziplinen, ab 1943 auch in Alpiner und Nordischer Kombination. Ab 1942 wurde auch ein Juniorenmeistertitel in der Viererkombination vergeben. Seit 1947 wird die Viererkombination der Herren nicht mehr ausgetragen und kein Titel des Schweizer Skimeisters mehr vergeben. Für die Junioren wurde diese Meisterschaft (mit Ausnahme des Jahres 1947) noch bis 1951 veranstaltet.

Bei den Damen gab es erstmals 1936 beim 30. Grossen Skirennen der Schweiz in Davos offizielle Meistertitel in Abfahrt und Slalom, nachdem diese Disziplinen für die Damen fünf Jahre zuvor erstmals im Rennprogramm der Schweizer Skimeisterschaften waren. Für die Kombination beider Disziplinen (=Alpine Kombination) wurde bis 1950 der Titel der Schweizer Skimeisterin vergeben.

Herren

(1905 bis 1933: Kombination Langlauf und Sprunglauf; 1934 bis 1946: Viererkombination Langlauf, Sprunglauf, Abfahrt und Slalom)

JahrAustragungsortSchweizer Skimeister (Club)
1905GlarusFriedrich Iselin (Glarus)
1906ZweisimmenEduard Capiti (St. Moritz)
1907DavosEduard Capiti (St. Moritz)
1908EngelbergLuigi Carettoni (St. Moritz)
1909AndermattLuigi Carettoni (St. Moritz)
1910GrindelwaldHans Klopfenstein (Adelboden)
1911St. MoritzEduard Capiti (St. Moritz)
1912KlostersPer Simonsen (St. Moritz)
1913La Chaux-de-FondsPer Simonsen (St. Moritz)
1914PontresinaA. Udbye (St. Moritz)
1915nicht ausgetragen
1916EngelbergErnst Bächtold (Davos)
1917GstaadAdolf Attenhofer (Davos)
1918ArosaFrançois Parodi (St. Moritz)
1919nicht ausgetragen
1920KlostersAnton Maurer (Davos)
1921AdelbodenHans Eidenbenz (St. Moritz)
1922DavosPeter Schmid (Gstaad)
1923GrindelwaldAlexandre Girard-Bille (La Chaux-de-Fonds)
1924St. MoritzJosef Adolf (HDW)
1925EngelbergKnut Strömstad (Gstaad)
1926WengenSepp Schmid (Adelboden)
1927Château-d’OexWalter Glaß (Deutscher Skiverband)
1928GstaadAdolf Rubi (Grindelwald)
1929ArosaAdolf Rubi (Grindelwald)
1930EngelbergWalter Bussmann (Luzern)
1931AdelbodenDavid Zogg (Arosa)
1932ZermattElias Julen (Zermatt)
1933EinsiedelnWalter Prager (Davos)
1934AndermattElias Julen (Zermatt)
1935GrindelwaldFritz Steuri (Grindelwald)
1936DavosWilly Bernath (La Chaux-de-Fonds)
1937Les DiableretsHeinz von Allmen (Wengen)
1938WengenHellmut Lantschner (Deutscher Skiverband)
1939UnterwasserAdi Gamma (Andermatt)
1940GstaadHeinz von Allmen (Wengen)
1941St. MoritzHeinz von Allmen (Wengen)
1942GrindelwaldOtto von Allmen (Wengen)
1943ArosaOtto von Allmen (Wengen)
1944GstaadOtto von Allmen (Wengen)
1945EngelbergNiklaus Stump (Unterwasser)
1946DavosOtto von Allmen (Wengen)

Damen

(Die Siegerin in der Alpinen Kombination aus Abfahrt und Slalom erhielt von 1936 bis 1950 den Titel der Schweizer Skimeisterin)

JahrAustragungsortSchweizer Skimeisterin (Club)
1936DavosNini von Arx-Zogg (Arosa)
1937Les DiableretsElvira Osirnig (St. Moritz)
1938WengenChristl Cranz (Deutscher Skiverband)
1939UnterwasserErna Steuri (Grindelwald)
1940GstaadNini von Arx-Zogg (Arosa)
1941St. MoritzVerena Fuchs (Davos)
1942GrindelwaldVerena Fuchs (Davos)
1943ArosaHedy Schlunegger (Wengen)
1944GstaadErika Paroni-Gasche (Saanen)
1945EngelbergAntoinette Meyer (Hospental)
1946DavosHedy Schlunegger (Wengen)
1947WengenHedy Schlunegger (Wengen)
1948St. MoritzLina Mittner (Chur)
1949GstaadRosmarie Bleuer (Grindelwald)
1950Crans-MontanaTrina Vetsch-Steiner (Unterwasser)

Junioren

(Viererkombination aus Langlauf, Sprunglauf, Abfahrt und Slalom)

JahrAustragungsortSchweizer Junioren-Skimeister (Club)
1942GrindelwaldAdolf Aufdenblatten (Zermatt)
1943ArosaRené Jeandel (La Chaux-de-Fonds)
1944GstaadWalter Graf (Wengen)
1945EngelbergJacques Moreillon (Les Martinets)
1946DavosAlfons Supersaxo (Allalin Saas-Fee)
1947Wengennicht ausgetragen / kein Titel vergeben
1948St. MoritzHans Forrer (Wildhaus)
1949GstaadHans Forrer (Wildhaus)
1950Crans-MontanaFritz Forrer (Wildhaus)
1951AdelbodenFritz Forrer (Wildhaus)

Literatur

  • Paul Simon: Die Schweizerischen Skirennen 1905–1939. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 59–78.
  • Max Senger: Wie die Schweiz zum Skiland wurde. M. S. Metz, Zürich 1941, S. 121–122, 188, 307–308.
  • Berichte zu den Schweizer Skimeisterschaften in den Jahrbüchern des Schweizerischen Skiverbandes.

Einzelnachweise

  1. Paul Simon: Die Geschichte des Schweizerischen Ski-Verbandes. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 23.
  2. Paul Simon: Die Schweizerischen Skirennen 1905–1939. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 60.

Siehe auch