Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee

Diese Liste führt die Kriegs- und Hilfsschiffe sowie die Boote der Nationalen Volksarmee und ihrer Vorgängerorganisationen (Hauptverwaltung Seepolizei 1950–1952, Volkspolizei See 1952–1956) auf, die in verschiedenen Marineverbänden in Dienst waren. Die Schiffe und Boote waren vorrangig in der Volksmarine (VM) organisiert.

Seekriegsflagge der Volksmarine

Die Liste ist nach Schiffstypen und Schiffsklassen geordnet, hinter deren Namen jeweils eine Schiffsliste der Einzelschiffe dieser Klasse folgt. Zum Verbleib der Schiffe und Boote siehe die Artikel zu den Klassen.

Erklärung

  • Klasse/Projekt: Nennt die Klassenbezeichnung der NATO oder wenn nicht vergeben die der VM, gefolgt von der Projektnummer unter der die Schiffe und Boote bei der VM geführt wurden. Bei Schiffe und Boote ausländischer Herkunft wurden die Projektnummern der jeweiligen Marine durch die VM übernommen.
  • Schiffe:
    • Nr.: Die Bordnummer, soweit vergeben. Bei Fahrzeugen die während ihrer Dienstzeit verschiedene Bordnummern besaßen, ist die letzte angegeben. Genauere Angaben befinden sich in den Artikeln der jeweiligen Klasse oder des Fahrzeuges.
    • Name: Der Name des Schiffs oder Boots, wenn benannt.
    • Dienstzeit: Von wann bis wann die Schiffe und Boote bei der NVA in Dienst waren.
  • Verdrängung: Die Verdrängung des voll ausgerüsteten kampffähigen Schiffs oder Boots mit 50 Prozent der Betriebsstoffe.
  • Truppenteil: Der Truppenteil oder die Flottille, in denen die Schiffe und Boote stationiert waren oder unter dessen Kommando sie standen.
  • Bild: Hier ist ein Bild des Schiffs oder Boots zu sehen.

Kampfschiffe und -boote

Kleine Raketenschiffe (Flugkörperkorvetten)

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Tarantul-I-Klasse
sowjet. Projekt 1241 RÄ
571
572
573
574
575
Albin Köbis
Rudolf Eglhofer
Fritz Globis
Paul Eisenschneider
Hans Beimler
1984–1990
1985–1990
1985–1990
1986–1990
1986–1990
420 t6. Flottille

Schnellboote

Raketenschnellboote (Flugkörperschnellboote)

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Osa-I-Klasse
sowjet. Projekt 205
751
S-712
751
713
732
713
733
712
752
754
714
734
711
731
753
Max Reichpietsch
Albin Köbis
Rudolf Eglhofer
Dr. Richard Sorge
August Lütgens
Paul Eisenschneider
Karl Meseberg
Walter Krämer
Paul Schulz
Paul Wieczorek
Fritz Gast
Albert Gast
Heinrich Dorrenbach
Otto Tost
Josef Schares
1962–1990
1962–1981
1964–1981
1964–1990
1964–1990
1964–1981
1964–1990
1964–1990
1964–1990
1965–1990
1965–1990
1965–1990
1971–1990
1971–1990
1971–1990
190 t6. Flottille

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1004-0014 / CC-BY-SA 3.0
Sassnitz-Klasse
Projekt 151
591Sassnitz1990347 t6. Flottille

Leichte/Kleine Torpedoschnellboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Iltis-Klasse
Projekt 63
unbenannt1961–1962
1961–1962
1962–1963
16,8 tVersuchsboote
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1007-0024 / CC-BY-SA 3.0
9015
973
976
975
V-01
963
unbenannt
(Nullserie)
1963–1966
1963–1969
1963–1969
1963–1969
1963–1968
1963–1972
6. Flottille
*unbenannt1964–1973
1964–1976
1964–1976
1964–1977
1964–1976
1964–1975
1964–1977
1964–1976
1964–1973
1964–1975
1964–1976
1964–1976
1965–1976
1965–1973
1965–1976
1965–1973
1965–1973
1965–1976
1965–1977
1965–1975
1965–1974
1965–1975
1965–1976
1965–1976
1965–1976
1965–1976
1965–1976
1965–1975
1966–1977
1966–1975
Wiesel-Klasse
Projekt 68
unbenannt1960–1961
1961–1962
1962–1963
19,2 tVersuchsboote
*unbenannt1966–1967
1964–1968
1964–1967
1968–1967
1968–1968
1968–1968
1967–1968
1964–1967
1968–1975
1968–1975
1968–1970
1968–1975
1968–1974
1967–1975
1967–1973
1967–1972
1967–1974
1967–1973
1967–1973
1968–1975
1968–1973
1967–1968
1967–1974
6. Flottille
Libelle-Klasse
Projekt 131
unbenannt1972–1973
1972–1973
1972–1973
1974–1984
30,8 tVersuchsboote
911
921
942
922
943
923
942
924
915
925
931
941
932
942
933
943
934
944
935
965
951
961
964
962
953
963
954
964
955
965
unbenannt1974–1984
1975–1984
1975–1989
1975–1989
1975–1989
1975–1989
1975–1989
1975–1990
1975–1984
1975–1990
1975–1989
1975–1989
1975–1984
1976–1984
1976–1984
1976–1984
1976–1984
1976–1984
1976–1984
1976–1989
1976–1986
1976–1989
1976–1989
1976–1989
1976–1984
1976–1989
1977–1984
1977–1984
1977–1984
1977–1984
6. Flottille

Torpedoschnellboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Forelle-Klasse
Projekt 57

G-01
G-02
unbenannt1955–1958
1963–1965
1963–1965
65 t6. Grenzbrigade Küste
P-6-Klasse
sowjet. Projekt 183
821
822
842
824
825
844
827
828
841
862
863
845
866
843
821
822
863
823
865
824
825
829
846
863
826
864
866
Julius Adler
Etkar André
Rudolf Breitscheid
Rudi André
Herbert Balzer
Willi Bänsch
Bernhard Bästlein
Artur Becker
Fritz Behn
Hans Beimler
Hans Coppi
Hanno Günther
Fritz Heckert
Adam Kuckhoff
Arvid Harnack
Bruno Kühn
Erich Kuttner
Heinz Kapelle
Fritz Lesch
Wilhelm Leuschner
Fritz Riedel
Josef Römer
Max Roscher
Fiete Schulze
Anton Saefkow
Ernst Schneller
Wolfgang Thiess
1957–1968
1957–1967
1957–1968
1957–1967
1957–1967
1957–1968
1957–1967
1957–1967
1957–1968
1958–1967
1958–1967
1958–1968
1958–1967
1958–1968
1960–1970
1960–1970
1960–1969
1960–1970
1960–1969
1960–1970
1960–1970
1960–1969
1960–1968
1960–1969
1960–1970
1960–1969
1960–1969
67 t6. Flottille
Shershen-Klasse
sowjet. Projekt 206
816
812
836
811
834
831
856
814
815
833
852
851
851
853
854
813
832
811
Artur Becker
Hans Coppi
Bernhard Bästlein
Etkar André
Fritz Heckert
Willi Bänsch
Walter Husemann
Adam Kuckhoff
Wilhelm Florin
Ernst Grube
Rudolf Breitscheid
Fritz Behn
Ernst Schneller
Anton Saefkow
Fiete Schulze
Arvid Harnack
Bruno Kühn
Heinz Kapelle
1968–1986
1968–1984
1968–1984
1969–1984
1969–1984
1969–1986
1969–1986
1969–1985
1969–1990
1970–1990
1970–1986
1970–1986
1970–1990
1970–1990
1970–1986
1971–1985
1971–1990
1971–1990
145 t6. Flottille

U-Boot-Abwehr

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
SO-1
sowjet. Projekt 201M
Adler
Sperber
Falke
Habicht
Reiher
Bussard
Weihe
Elster
Kranich
Möwe
Kormoran
Albatros
1959–1972
1959–1975
1959–1972
1959–1975
1959–1972
1959–1971
1959–1975
1959–1972
1959–1972
1959–1972
1960–1975
1960–1972
215 t1. Flottille
ab 1966/68
6. Grenzbrigade Küste
ab 1972 4. Flottille
Hai-Klasse
Projekt 12.1
V81unbenannt1963–1970250,6 tWissenschaftlich Technisches Zentrum
Hai-Klasse
Projekt 12.3
Werdau1963–1983316 tVorserienschiff
Hai-Klasse
Projekt 12.4
213
211
214
212
215
247
245
242
244
246
216
241
Grevesmühlen
Gadebusch
Wismar
Sternberg
Parchim
Ludwigslust
Perleberg
Bad Doberan
Bützow
Lübz
Ribnitz-Damgarten
Teterow
1965–1983
1965–1983
1965–1980
1965–1984
1965–1982
1965–1982
1966–1981
1966–1981
1966–1981
1966–1981
1966–1983
1966–1983
320 t1. Flottille
4. Flottille

Küstenschutz

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Typ Seekutter
1. Bauausführung
Freundschaft
Pionier
Solidarität
unbenannt
unbenannt
unbenannt
1951–1966
1951–1963
1951–1966
1951–1965
1951–1964
1951–1967
72 tSeepolizei
Volkspolizei See
6. Grenzbrigade Küste
Typ Seekutter
2. Bauausführung
unbenannt1951–1963
1951–1967
1951–1966
1951–1965
1951–1965
1952–1963
1952–1966
1952–1967
1953–1969
1953–1965
1953–1964
1953–1964
1953–1967
1953–1964
1953–1963
1953–1965
1953–1969
1953–1966
1953–1964
1953–1969
1953–1967
1953–1963
78,4 tSeepolizei
Volkspolizei See
6. Grenzbrigade Küste
Riga-Klasse
sowjet. Projekt 50
141
142
123
123
Ernst Thälmann
Karl Marx
Karl Liebknecht
Friedrich Engels
1956–1978
1956–1976
1959–1968
1959–1969
1168 t4. Flottille
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1007-0005 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
Koni-Klasse
sowjet. Projekt 1159
141
142
143
Rostock
Berlin – Hauptstadt der DDR
Halle
1978–1990
1979–1990
1986–1990
1600 t4. Flottille
Parchim
Projekt 133
241
242
243
244
221
222
223
224
231
232
233
234
211
212
213
214
Wismar
Parchim
Perleberg
Bützow
Lübz
Bad Doberan
Güstrow
Waren
Prenzlau
Ludwigslust
Ribnitz-Damgarten
Teterow
Gadebusch
Grevesmühlen
Bergen
Angermünde
1981–1990
1981–1990
1981–1990
1981–1990
1982–1990
1982–1990
1982–1990
1982–1990
1983–1990
1983–1990
1983–1990
1984–1990
1984–1990
1984–1990
1985–1990
1985–1990
792 t4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille

Minenstreitkräfte

Minenräumboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Typ R 218811
812
813
814
815
816
unbenannt1950–1956
1950–1956
1950–1956
1950–1956
1950–1956
1950–1956
131,4 tSeepolizei
Volkspolizei See
Schwalbe-Klasse
Projekt 8
Aue
Zwickau
Freiberg
Senftenberg
Forst
Waren
Meissen
Görlitz
Kamenz
Prenzlau
Eisenach
Gotha
Jena
Greiz
Pössneck
Eisleben
Köthen
Zeitz
Borna
Wurzen
Torgau
Calbe
Stendal
Burg
Weisswasser
Weimar
Anklam
Luckenwalde
Brandenburg
Nauen
Güstrow
Sternberg
Hagenow
Ilmenau
Meiningen
Sonneberg
1955–1968
1955–1968
1955–1965
1955–1968
1955–1971
1955–1973
1955–1981
1955–1968
1955–1970
1955–1968
1955–1970
1955–1968
1956–1968
1956–1981
1956–1981
1956–1968
1956–1981
1956–1968
1956–1971
1956–1971
1956–1971
1956–1971
1956–1971
1956–1971
1956–1973
1956–1973
1956–1974
1957–1974
1957–1973
1957–1971
1957–1971
1957–1963
1957–1973
1957–1966
1957–1969
1958–1974
131,4 tVolkspolizei See
1. Flottille

Minensuch- und Räumschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Projekt 89.0V32unbenannt1967–1981266 tWissenschaftlich Technisches Zentrum
Kondor-Klasse
Projekt 89.1
V814
S425
S426
GS01
GS02
GS03
GS04/G414
GS05/G423
GS06/G442
G412
G421
G444
G413
G424
GS07/G445
GS08/G415
G425
GS09/G443
G416
G426
G446
Greifswald
Bergen
Anklam
Ueckermünde
Demmin
Malchin
Altentreptow
Pasewalk
Templin
Neustrelitz
Vitte
Zingst
Prerow
Graal-Müritz
Kühlungsborn
Ahrenshoop
Kirchdorf
Boltenhagen
Klütz
Rerik
Bansin
1969–1990
1969–1981
1969–1977
1969–1990
1969–1990
1969–1990
1969–1990
1969–1990
1969–1990
1969–1990
1970–1990
1970–1989
1970–1989
1970–1989
1970–1990
1970–1990
1970–1990
1970–1990
1970–1990
1970–1990
1970–1990
329 t


1. Flottille
ab 1971 6. Grenzbrigade Küste, 1. Grenzschiffsabteilung Sassnitz (ab 01.12.1983 Hohe Düne) 2. und 4. Grenzschiffsabteilung Hohe Düne
Kondor-II-Klasse
Projekt 89.2
V811
S321
334
315
321
345
346
324
325
326
331
332
333
V812
335
V813
341
342
343
344
322
323
311
312
313
314
315
316
314
336
Wolgast
Kamenz
Stralsund
Wittstock
Kyritz
Neuruppin
Strasburg
Röbel
Pritzwalk
Rathenow
Dessau
Bitterfeld
Tangerhütte
Genthin
Zerbst
Rosslau
Oranienburg
Jüterbog
Bernau
Eilenburg
Riesa
Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
Sömmerda
Eisleben
Gransee
Zeitz
Hettstadt
Altenburg
Schönebeck
Grimma
1971–1990
1971–1981
1971–1990
1971–1990
1971–1990
1971–1990
1971–1990
1971–1990
1971–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1988
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1972–1990
1973–1990
1973–1990
1973–1990
1973–1990
1973–1990
1973–1981
1973–1981
1973–1990
1973–1990
1973–1990
436,6 tVersuchsboot
Schulboot
1. Flottille
1. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
Versuchsboot
1. Flottille
Versuchsboot
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
4. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille
1. Flottille


Minenleg- und Räumschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Habicht
Projekt 1
*Suhl
Schwerin
unbenannt
Neubrandenburg
unbenannt
Cottbus
Bergen
Frankfurt/Oder
Stralsund
Sassnitz
Wolgast
Greifswald
1953–1967
1953–1967
1953–1958
1953–1965
1954–1958
1954–1965
1955–1968
1955–1970
1955–1970
1955–1965
1955–1965
1955–1968
670 tVolkspolizei See
1. Flottille
Krake-Klasse
Projekt 15
*Berlin
Halle
Dresden
Rostock
Gera
Magdeburg
Erfurt
Karl-Marx-Stadt
Potsdam
Leipzig
1957–1976
1957–1972
1957–1973
1957–1973
1957–1972
1958–1972
1958–1972
1958–1976
1958–1973
1958–1976
676 t1. Flottille
4. Flottille

Landungsschiffe und -boote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Labo
Projekt 46
*unbenannt1962–1976
1962–1976
1962–1976
1962–1976
1962–1977
1962–1976
1962–1977
1962–1977
1962–1977
1962–1977
1962–1977
1962–1977
232,5 t1. Flottille
Robbe
Projekt 47
Schwedt
Eisenhüttenstadt
Grimmen
Lübben
Hoyerswerda
Eberswalde
1964–1978
1964–1978
1964–1978
1964–1976
1964–1975
1964–1976
709 t1. Flottille
Frosch-I-Klasse
Projekt 108
611
632
613
634
631
612
633
614
635
636
615
616
Hoyerswerda
Hagenow
Frankfurt/Oder
Eberswalde/Finow
Lübben
Schwerin
Neubrandenburg
Cottbus
Anklam
Schwedt
Eisenhüttenstadt
Grimmen
1976–1990
1976–1990
1977–1990
1977–1990
1978–1990
1977–1990
1977–1990
1978–1990
1978–1990
1979–1990
1979–1990
1979–1990
1699 t1. Flottille
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1004-0015 / CC-BY-SA 3.0

Hilfs- und Sicherstellungsschiffe

Bergungsschiffe und Schlepper

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Projekt 4Wismar1953–1962727 t
Projekt 501A73unbenannt1952–1976194 t
Scholleunbenannt1956–1976191 t
Projekt 17A14Thale1963–1990823 t1. Flottille
Projekt 19unbenannt1959–1990
1959–1990
1959–1990
1959–1990
1959–1990
1959–1990
269 t
Typ M-9-463Hai
Robbe
1961–1990
1961–1990
221 t
Elbe
Projekt 2204
unbenannt
2 Schiffe
4 Schiffe
6 Schiffe

1964–1980
1965–1980
1966–1980
15,5 t1 × 1. Flottille
Warnow-Klasse
Projekt 1344
unbenannt
07 Schiffe
12 Schiffe
01 Schiff

1969–1990
1973–1990
1974–1990
25,1 t
Piast
poln. Projekt 570
A46Otto von Guericke1976–19901628 t
sowjet. Projekt 498A16unbenannt1983–1990300 t
Zander-Klasse
Projekt 414
A45
A68
A47
Zander
Kormoran
Delphin
1989–1990
1989–1990
1990
286 t4. Flottille
6. Flottille
1. Flottille

Feuerlöschboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Ibis
Projekt 61
unbenannt1959–1990
1960–1989
1960–1983
1960–1989
1960–1983
88,3 t

Flugsicherungsboot

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Havanna-Klasse
Projekt 116
A114Hugo Eckener1971–1990488 t1. Flottille

Rettungsschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Habicht
Projekt 67
R-21
R-11
unbenannt1962–1968
1963–1970
510 t

Schwimmende Stützpunkte, Wohnschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
S92Grobian1958–1981550 t6. Flottille
Marinepionierbataillon
ab 1977 Flottenschule „Walter Steffens“
Jugend-Klasse
Projekt 62
H12
N82
H52
N82
N61
N81
N41
N91
N51
unbenannt1961–1986
1961–1990
1961–1985
1962–1987
1962–1990
1962–1990
1963–1990
1963–1990
1963–1984
1113 t6. Flottille
Ohre-Klasse
Projekt 162
H71
H11
H31
H51
H72
H91
Vogtland
Altmark
Harz
Havelland
Börde
Uckermark
1984–1990
1984–1990
1985–1990
1985–1990
1985–1990
1986–1990
2391 t6. Flottille
Projekt 413V88unbenannt1986–1990138 tWissenschaftlich-Technisches Zentrum

Schiffe, die nach ihrer regulären Dienstzeit zu Wohnschiffen umfunktioniert wurden:

  • Flagg- und Schulschiff Albin Köbis (ehemals Ernst Thälmann) von 1961 bis 1963 in Saßnitz

Tanker

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Projekt RL 235*Vilm1952–1990429 t
Projekt 506*C 41unbenannt1956–1990410 t4. Flottille
Projekt 35*Riems
Poel
Hiddensee
1960–1990
1961–1990
1962–1990
643 t2 × 1. Flottille
1 × 6 .Flottille
Koenigs*unbenannt1960–1990
1960–1990
1960–1990
1960–1990
1960–1990
1960–1990
321 t1. Flottille
4. Flottille
6. Flottille
Baskunchak
sowjet. Projekt 1545
*Usedom1966–19902060 t4. Flottille

Taucherboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
K12 (923)Lumme1950–1971180 t1. Flottille Peenemünde
Projekt 24K11
K47/K74
Taucher I
Taucher II
1959–1981
1959–1990
170 t1. Flottille Peenemünde 4. Flottille/6. Flottille

Torpedo-Fangboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Sperber
Projekt 23
B61
B62
B63
B64
unbenannt1958–1963
1958–1963
1958–1963
1958–1968
41,5 t6. Flottille
Kondor-Klasse
Projekt 129
V661
V662
Libben
Strelasund
1971–1990
1971–1990
342 t6. Flottille
 

Versorger

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Projekt RL 235*Ruden1952–1971427 t
Projekt 505*unbenannt1953–1983
1954–1983
251 t
*Timmendorf1962–1983325 t6. Flottille
Frosch-II-Klasse
Projekt 109
E35
E36
Nordperd
Südperd
1979–1990
1980–1990
1791 t1. Flottille
Darss
Projekt 602
E441
E111
E661
*
Darss
Mönchgut
Wittow
Granitz
1983–1990
1983–1990
1983–1990
1983–1990
2085 t4. Flottille
1. Flottille
6. Flottille
 

Werkstattschiff

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Darss
Projekt 602
P441Kühlung1983–19902085 t4. Flottille

Aufklärungsschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
D41 (alt)Hydrograph1961–1983680 t4. Flottille
Kondor-Klasse
Projekt 115
D42

D43

Komet
Meteor
1972–1990
1972–1990
359 t4. Flottille
Darss
Projekt 602
D41Jasmund1985–19902096 t4. Flottille

Schulschiffe

KS-L = Küstenschutz-Lehrfahrzeug

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Schulkutter824unbenannt1951–195?82 tSeepolizeischule
Schulbootsabteilung
Projekt KS-L842unbenannt1951–195663 tSeepolizeischule
Schulbootsabteilung
Projekt 2844Fürstenberg
Prenzlau
1952–1959
1952–1959
168 tSeepolizeischule
Schulbootsabteilung
Projekt 3Albin Köbis
bis 1961 Ernst Thälmann
1952–19631100 tSeepolizeischule
Schulbootsabteilung
Projekt 5unbenannt1952–195680 tSeepolizeischule
Schulbootsabteilung
Wodnik-Klasse
Projekt 888
S61Wilhelm Pieck1976–19901617 t4. Flottille

Erprobungsschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Projekt R 233*Rügen1952–1974382 tWissenschaftlich-Technisches Zentrum
Projekt 4323V84Rügen-II1974–1986326 tWissenschaftlich-Technisches Zentrum
Darss
Projekt 602
V815Werdau1984–19902085 tWissenschaftlich-Technisches Zentrum

Repräsentationsschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Werft-Baunummer 582Ostseeland II
bis 1971 Ostseeland
1961–1990342 tunterstand direkt dem Chef der VM
Projekt 121Ostseeland1971–1990612 tBüro des Ministerrates der DDR

Verkehrsboote

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Kommandantenboot
Projekt 4
unbenannt
10 Boote
 
1950–19??
3,4 tSeepolizei
Motorbarkasse MB-12
Projekt 12
unbenannt
6 Boote
6 Boote
 
1956–1965
1958–1965
9,24 t
Verkehrsboot
Projekt 55
unbenannt
2 Boote
 
1958–1962
17,2 t
Motorbarkasse MB-13
Projekt 13
unbenannt
04 Boote
12 Boote
10 Boote
08 Boote
 
1961–19??
1962–19??
1964–19??
1965–19??
9,9 t
Reedeverkehrsboot
Projekt 066 S
unbenannt1968–1990
1969–1990
4,3 t
Motorbarkasse MBK-14
Projekt 407
unbenannt
01 Boot
10 Boote
15 Boote
02 Boote
09 Boote
03 Boote
 
1976–1990
1977–1990
1978–1990
1978–1990
1979–1990
1979–1990
19,8 t 
Ferienheim der NVA
Hafenkommandos
Hafenkommandos
Offiziershochschule
6. Grenzbrigade Küste
Offiziershochschule

Seehydrographischer Dienst

Forschungsschiffe

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Logger
Projekt RL234
Joh. L. Krüger1951–1960435 tSHD

Seezeichenkontrollfahrzeuge

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
SeezeichenbootMecklenburg1952–1954SHD
SeezeichenschiffDänholm
bis 1953 Leitholm
1952–1957SHD
BarkasseGolwitz
bis 1953 Orion
1952–1967SHD
SchlepperWalfisch
bis 1953 Borwin
1952–1971SHD
Sperling
Seezeichenkontrollboot
Arkona
Stubbenkammer
Darsser Ort
1954–1976
1954–1976
1954–1976
70,5 tSHD
Sperber
Projekt 23
D10
D11
D27
unbenannt1963–1968
1963–1968
1963–1969
41,5 tSHD
SK-64-Klasse
Projekt 64
D25
D114
D26
D115
D27
D116
D28
D39
Gollwitz
Ranzow
Breitling
Landtief
Grasort
Kollicker Ort
Esper Ort
Palmer Ort
1968–1990
1968–1990
1968–1986
1968–1990
1968–1990
1968–1990
1968–1990
1968–1990
151,8 tSHD
SK-76-Klasse
Projekt 601
D112
D113
D22
Gellen
Arkona
Darsser Ort
1976–1990
1976–1990
1977–1990
151,8 tSHD

Tonnenleger

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
TonnenlegerDornbusch (I)
(bis 1953 Möwe)
1952–1956268 tSHD
TonnenlegerGellen
(bis 1953 Blitz)
1952–1957SHD
FrachtschiffFreesendorf
(bis 1953 Mars)
1952–1957SHD
SchlepperBuk (I)
(bis 1953 Wolf)
1952–1969SHD
Kamenka-Klasse
Projekt 870
D29Buk (II)1969–1990480 tSHD
Finik-Klasse
Projekt 872
D111Dornbusch (III)1978–19901141 tSHD

Vermessungsfahrzeuge

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
Tjalk
Motorsegler
Senta1950–195630 tSHD
MotorbootSchwalbe1950–1957SHD
MotorbootHydrologe1950–1957SHD
BarkasseErna1950–1960SHD
BarkasseKranich1950–1960SHD
KutterJ. L. Krüger
bis 1961 Hydrograph
1950–197544,28 tSHD
Arbeitsboot
Projekt 0091
Kompass
Sextant
1952–1969
1952–1958
4,5 tSHD
KutterJordan
Magnetologe
1953–1975
1954–1960
114 tSHD
Seiner
Projekt 501/2
Jordan
bis 1976 Karl F. Gauss
1953–1983215,5 tSHD
Motorbarkasse
Projekt 407
Bessel1981–199019,8 tSHD

Vermessungs- und Seezeichenfahrzeuge

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
KutterFlaggtief
bis 1953 Stralsund
1950–196848,7 tSHD
MotorschlepperRoland1952–1958SHD

Wohnfahrzeuge

Klasse/ProjektSchiffeVerdrängungTruppenteilBild
Nr.NameDienstzeit
WohnschuteBarth1950–1990SHD

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Schäfer: DDR-Volksmarine. Kampfschiffe 1949–1990. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03157-9 (Typenkompass).
  • Manfred Röseberg: Schiffe und Boote der Volksmarine der DDR. 2. durchgesehene Auflage. Ingo Koch, Rostock 2002, ISBN 3-935319-82-7.

Weblinks

Commons: Schiffe der Volksmarine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beobachtungsschiff (NVM).jpg
Autor/Urheber: Mehlauge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ankerndes Versuchsschiff Rügen-II der DDR in der Aarhus-Bucht, fotografiert vom Zerstörer Hamburg (D 181).
Tug 182.jpg
Autor/Urheber: Frederic Logghe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Name: Arkona IMO 8646379
Kazanets.jpg
Autor/Urheber: Eduardo Raboso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian Parchim class corvette Kazanets
Typenblatt Kondor II-1.jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseitenansicht des Hochsee-Minenabwehrschiffes Projekt 89.2 - Kondor II Klasse
Bundesarchiv Bild 183-S1007-0024, Rostock, 25. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1007-0024 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, 25. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade

ADN-ZB Sindermann 7.10.74 Rostock: 25. Jahrestag - Flottenparade der NVA Leichtes Torpedoschnellboot des Truppenteils "Fritz Globig". Alle Besatzungen dieses Truppenteils erreichten bei der Erfüllung der diesjährigen Gefechtsaufgaben einen Notendurchschnitt von 1,22.

[Rostock.- Leichtes Torpedoschnellboot (LTS-Boot), Projekt 63 "Iltis"-Klasse (Kennung "980")]
Hiddensee.jpg
Eine Steuerbord-Bugansicht der USNS HIDDENSEE (185NS9201), die in der Base des Naval Sea Systems Command im Solomons Annex festgemacht ist. Die von der Sowjetunion gebaute Raketenkorvette der Klasse Tarantul I wurde im November 1991 von der Bundesmarine erworben und wird derzeit von der US-Marine getestet und bewertet. Die Lenkflugkörper-Fregatte USS OLIVER HAZARD PERRY (FFG-7) ist hinter HIDDENSEE festgemacht und zwei Küstenwache-Bojentender sind im Hintergrund.
Typenblatt-151.jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreiseitenansicht des Raketenschnellbootes Balcom 10 der Volksmarine/Nationale Volksarmee der DDR
MSR-lang Wiki.jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung eines Hochsee-Minenräumschiffes der Volksmarine, Projekt 89.2 - Kondor II Klasse mit FASTA-4M
Flag of warships of VM (East Germany).svg
Dienstflagge für Kampfschiffe und -boote der Volksmarine der Deutschen Demokratischen Republik
Raketenschnellboot - Projekt 205 (OSA 1 Klasse).jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typenblatt eines sowjetischen Raketenschnellbootes
Typenblatt-TS Boot 206.jpg
Autor/Urheber: Ebs08, Lizenz: CC BY 3.0
eine Darstellung in drei Ansichten des Torpedoschnellbootes Projekt 206 (Shershen Klasse) der Volksmarine der DDR
Jasmund1986.jpg
A starboard beam view of the East German intelligence ship JASMUND observing NATO ships during Exercise NORTHERN WEDDING 86.
East German frigate Berlin underway on 1 October 1985 (6409381).jpg
The East German Volksmarine frigate Berlin (142) underway near NATO ships participating in "Exercise BALTOPS '85".
Taucherschlepper K12 Lumme 1959.jpg
Autor/Urheber: Schumann651, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Einsatz vor Peenemünde
WARNOW 4738.JPG
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleppbarkasse Warnow im Hafen von Timmendorf
East German SIGINT ship Komet in the Baltic Sea on 28 August 1985.jpg
Autor/Urheber: Cobatfor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Aufklärungsschiff Komet der Nationalen Volksarmee der DDR in der Ostsee am 28. August 1985.
Bundesarchiv Bild 183-U1004-0015, Rostock, Flottenparade, Schnellboote.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1004-0015 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Flottenparade, Schnellboote

ADN-ZB Sindermann 4.10.79 Rostock: Flottenparade der Volksmarine Kleine Torpedoschnellboote aus den Truppenteilen "Fritz Globig" und "Karl Baier" zeigen ihre hohe Geschwindigkeit und Manöverierfähigkeit. Sperrfrist 7.10.79 14.00 Uhr

[Rostock.- Schiffsparade, kleine Torpedoschnellboote Projekt 131 Typ Libelle (u.a. Boot mit Kennung "951"), dahinter Landungsschiff Projekt 108 Typ "Hoyerswerda" (Kennung "613")]
Y1658 Dranske Profil.jpg
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schlepper Dranske Y1658 / Marinestützpunkt Hohe Düne
None-100.gif
This is an "empty" image, a 100x1 transparent en:GIF. This is a typical piece of graphic design furniture, largely but not entirely supplanted by en:CSS. See en:Image:None.gif, which would ordinarily be resized in HTML for the purpose. However, our engine always scales proportionately. I think it is inherently uncopyrightable.
Proj.-183-AK.jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torpedoschnellboot Projekt 183-P 6 in AK Fahrt
ORP Wodnik98.JPG
ORP Wodnik Polish training .
Esper Ort P6122523.JPG
Autor/Urheber: Gunnar Ries Amphibol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tonnenleger "Esper Ort" in Hamburg
Wohnschiff Wische.JPG
Wohnschiff Wische des Marinestützpunktkommandos Wilhelmshaven. Im Hintergrund sind die Aufbauten einer Fregatte der Klasse 124 (Sachsen-Klasse) zu sehen.
Typenblatt-TS Boot 183.jpg
Autor/Urheber: Eberhard Marx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreiseitendarstellung des Torpedoschnellbootes Projekt 183/Typ P-6
Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Libelle.jpg
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Dieses Bild zeigt ein Kleines Torpedoschnellboot Projekt 131 Typ Libelle der Volksmarine im Marinemuseum Dänholm.
  • Typ: Schnellboot Projekt 131 / 131.400 Libelle Typ KT
  • Bauwerft: Rechlin Werft / Endausrüstung Peenewerft Wolgast
  • Stückzahl: 34
  • Verdrängung: 28-36 t
  • Länge ü.A.: 18,96 m
  • Breite ü. A.: 4,42 m
  • Tiefgang: 1 m
  • Antrieb: drei Dieselmotoren M50 F3/4 und F6/7 mit 2647 kW (3x 1200 PS) auf 3 Schrauben
  • Geschwindigkeit: 48,5 kn
  • Reichweite: 350 sm
  • Bewaffnung: zwei Torpedorohre (Ø 533 mm) / eine Zwillingsflak 23 mm L/80 DL2V23 (nicht im Bild) / 2 Ausstoßrohre für Grundminen Typ UDM / Radar TSR 333
  • Besatzung: 5 Mann
Im Einsatz bei der Volksmarine der DDR bis 1990.
Bundesarchiv Bild 183-U1004-0014, Rostock, Flottenparade, Schnellboote.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1004-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Flottenparade, Schnellboote

ADN-ZB Sindermann 4.10.79 Rostock: Flottenparade der Volksmarine Unser Foto zeigt in Paradeformation ankernde Schnellboote. Sperrfrist 7.10.79 14.00 Uhr

[Rostock.- Raketenschnellboote Projekt 205 ("Osa-Klasse")]
Bundesarchiv Bild 183-S1007-0005, Rostock, 25. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1007-0005 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB / Sindermann / 7.10.74 / Rostock: 25. Jahrestag-Flottenparade der NVA Zum Flottenverband der Volksmarine der DDR gehört das Küstenschutzschiff "Karl Marx"- Träger der Verdienstmedaille der NVA in Bronze. Im Hintergrund vier Raketenschnellboote.
East German Nordperd (E-35).jpg
A starboard quarter view of the East German Frosch II class support ship NORDPERD (E-35) underway. The ship is observing NATO ships participating in exercise Northern Wedding '86.