Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof

Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag

Die Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof enthält alle 36 Personen, die zwischen 1922 und 1946 als regulär gewählte Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof tätig waren. Nicht aufgeführt sind Richter, die entsprechend den Statuten des Gerichts ad hoc von einem an einem Verfahren beteiligten Land hinzugezogen wurden.

Die Tabelle ist innerhalb der Spalten sortierbar, so dass verschiedene Darstellungen wie beispielsweise eine Anordnung nach dem Beginn der Amtszeit beziehungsweise einer Präsidentschaft oder eine Gruppierung nach den Herkunftsländern möglich ist.

Auswahl der Richter

Der Ständige Internationale Gerichtshof bestand ab dem 30. Januar 1922 und setzte sich aus zunächst aus elf Richtern und vier Hilfsrichtern, später aus 15 Richtern ohne Hilfsrichter zusammen, die jeweils für einen Zeitraum von neun Jahren gewählt wurden und wiederwählbar waren. Die Wahl erfolgte durch den Rat und die Versammlung des Völkerbundes auf der Grundlage von Vorschlägen durch die nationalen Gruppen des Ständigen Schiedshofs. Schied ein Richter vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so wurde eine Nachwahl für den Rest seiner Amtsperiode durchgeführt. Präsident und Vizepräsident wurden vom Ständigen Internationalen Gerichtshof für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt, wobei auch hier eine Wiederwahl möglich war.

Persönliche Voraussetzungen der Kandidaten waren das Vorliegen der Qualifikation für das höchste richterliche Amt in ihrem Heimatland sowie Kompetenz im Bereich des Völkerrechts. Keine zwei Richter, die zur selben Zeit am Gericht wirkten, durften aus demselben Land stammen. Die Auswahl der Richter sollte die verschiedenen Kulturkreise und Rechtssysteme in der Welt angemessen repräsentieren. Die Abwahl eines Richters war nur möglich durch einstimmigen Beschluss der anderen Richter. Die Hilfsrichter (juges-suppléant) hatten die Funktion, die regulären Richter zu vertreten, wenn diese nicht anwesend sein konnten. Dieses Amt wurde durch eine Revision des Gerichtsstatuts zum 1. Februar 1936 abgeschafft, womit die Mandate der zu diesem Zeitpunkt amtierenden Hilfsrichter entfielen. Bereits vor dem Inkrafttreten dieser Änderung waren bei den Richterwahlen im September 1930 neben den vier Hilfsrichtern 15 reguläre Richter gewählt worden. Für die Hilfsrichter ist die Amtszeit in der Tabelle durch Kursivsatz markiert. Drei Richter (Rafael Erich, Dumitru Negulescu und Wang Ch'ung-hui) haben nach ihrer Zeit als Hilfsrichter später auch als reguläre Richter amtiert.

Die turnusgemäß für 1939 geplanten Richterwahlen fanden auf Grund des Beginn des Zweiten Weltkrieges nicht statt. Alle zu diesem Zeitpunkt tätigen Richter blieben durch einen Beschluss der Völkerbundversammlung über das Ende ihrer Amtszeit hinaus bis zu einer späteren Neuwahl im Amt. Der Gerichtshof traf am 26. Februar 1940 mit einer Anordnung im Fall Electricity Company of Sofia and Bulgaria seine letzte Entscheidung und stellte 1942 seine Aktivitäten kriegsbedingt ein. Nach dem Ende des Krieges trat das Gericht im Oktober 1945 letztmals zusammen. Zu diesem Zeitpunkt waren nach dem Tod von Michał Jan Rostworowski (März 1940) sowie den Rücktritten von Francisco José Urrutia (Januar 1942), Nagaoka Harukazu (Januar 1942) und Henri Fromageot (Juni 1945) vier Richterstellen unbesetzt. Die verbliebenen elf Richter erklärten am 30. Januar 1946 ihren Rücktritt, am 18. April des gleichen Jahres beschloss die Völkerbundversammlung die Auflösung des Gerichtshofs.

Als Nachfolgeeinrichtung entstand 1945 mit der Verabschiedung der Charta der Vereinten Nationen der Internationale Gerichtshof, der ein Jahr später seine Arbeit aufnahm. José Gustavo Guerrero, der als letzter Präsident des Ständigen Internationalen Gerichtshofs und als erster Präsident des Internationalen Gerichtshofs wirkte, sowie Charles de Visscher sind die einzigen Richter, die an beiden Gerichten tätig waren.

Liste der Richter

HerkunftslandNameAmtszeitPräsidentVizepräsident
SpanienSpanien SpanienRafael Altamira
(1866–1951)
1922–1946
ItalienItalien ItalienDionisio Anzilotti
(1867–1950)
1922–19461928–1930
Brasilien BrasilienRuy Barbosa
(1849–1923)
1922–1923
Norwegen NorwegenFrederik Valdemar Nikolai Beichmann
(1859–1937)
1922–1930
Kuba KubaAntonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
(1865–1951)
1922–1946
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichRobert Bannatyne Finlay
(1842–1929)
1922–1929
Schweiz SchweizMax Huber
(1874–1960)
1922–19301925–19271928–1930
Königreich der Serben, Kroaten und SlowenenMihailo Jovanović
(1855–1944)
1922–1930
NiederlandeNiederlande NiederlandeBernard Loder
(1849–1935)
1922–19301922–1924
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJohn Bassett Moore
(1860–1947)
1922–1928
Rumänien RumänienDemetru Negulescu
(1875–1950)
1922–1930
1931–1946
Danemark DänemarkDidrik Nyholm
(1858–1931)
1922–1930
JapanJapan JapanOda Yorozu
(1868–1945)
1922–1930
Taiwan ChinaWang Ch’ung-hui
(1881–1958)
1922–1930
1931–1936
FrankreichFrankreich FrankreichAndré Weiss
(1858–1928)
1922–19281922–1928
Brasilien BrasilienEpitácio Lindolfo da Silva Pessoa
(1865–1942)
1923–1930
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenCharles Evans Hughes
(1862–1948)
1928–1930
FrankreichFrankreich FrankreichHenri Fromageot
(1864–1949)
1929–1945
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichCecil Hurst
(1870–1963)
1929–19461934–19361937–1946
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrank Billings Kellogg
(1856–1937)
1930–1935
JapanJapan JapanAdachi Mineichirō
(1870–1934)
1931–19341931–1934
Finnland FinnlandRafael Erich
(1879–1946)
1931–1936
1938–1946
NiederlandeNiederlande NiederlandeWillem van Eysinga
(1878–1961)
1931–1946
El Salvador El SalvadorJosé Gustavo Guerrero
(1876–1958)
1931–19461936–19461931–1936
Portugal PortugalJosé Caeiro da Mata
(1877–1963)
1931–1936
Königreich JugoslawienMileta Novaković
(1878–1940)
1931–1936
OsterreichÖsterreich ÖsterreichJosef Redlich
(1869–1936)
1931–1936
Belgien BelgienEdouard Rolin-Jaequemyns
(1863–1936)
1931–1936
Polen PolenMichał Jan Rostworowski
(1864–1940)
1931–1940
Deutschland DeutschlandWalther Schücking
(1875–1935)
1931–1935
Kolumbien KolumbienFrancisco José Urrutia
(1870–1950)
1931–1942
JapanJapan JapanNagaoka Harukazu
(1877–1949)
1935–1942
Taiwan ChinaCheng Tien-hsi
(1884–1970)
1936–1946
SchwedenSchweden SchwedenÅke Hammarskjöld
(1893–1937)
1936–1937
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenManley Ottmer Hudson
(1886–1960)
1936–1946
Belgien BelgienCharles De Visscher
(1884–1973)
1937–1946

Liste der Wahlen

DatumAnlassGewählt als RichterGewählt als Hilfsrichter
14.–16. September 1921Erstmalige Wahl nach Gründung des Gerichtshofs
  • Rafael Altamira
  • Dionisio Anzilotti
  • Ruy Barbosa
  • Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
  • Robert Bannatyne Finlay
  • Max Huber
  • Bernard Loder
  • John Bassett Moore
  • Didrik Nyholm
  • Oda Yorozu
  • André Weiss
  • Frederik Valdemar Nikolai Beichmann
  • Mihailo Jovanović
  • Demetru Negulescu
  • Wang Ch’ung-hui
10. September 1923Tod von Ruy Barbosa
  • Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa
8. September 1928Rücktritt von John Bassett Moore
  • Charles Evans Hughes
19. September 1929Tod von Robert Bannatyne Finlay und André Weiss
  • Henri Fromageot
  • Cecil Hurst
17. September 1930Rücktritt von Charles Evans Hughes
  • Frank Billings Kellogg
25. September 1930Turnusgemäße Neuwahl
  • Adachi Mineichirō
  • Rafael Altamira
  • Dionisio Anzilotti
  • Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
  • Willem van Eysinga
  • Henri Fromageot
  • José Gustavo Guerrero
  • Cecil Hurst
  • Frank Billings Kellogg
  • Demetru Negulescu
  • Edouard Rolin-Jaequemyns
  • Michał Jan Rostworowski
  • Walther Schücking
  • Francisco José Urrutia
  • Wang Ch’ung-hui
  • Rafael Erich
  • José Caeiro da Mata
  • Mileta Novaković
  • Josef Redlich
14. September 1935Tod von Adachi Mineichirō
  • Nagaoka Harukazu
8. Oktober 1936Tod von Walther Schücking
Rücktritt von Frank Billings Kellogg
  • Åke Hammarskjöld
  • Manley Ottmer Hudson
Rücktritt von Wang Ch’ung-hui
  • Cheng Tien-hsi
27. Mai 1937Tod von Edouard Rolin-Jaequemyns
  • Charles de Visscher
26. September 1938Tod von Åke Hammarskjöld
  • Rafael Erich

Bei der Wahl von 1921 wurde der chilenische Kandidat Alejandro Álvarez, der durch Chile, Brasilien und Uruguay nominiert worden war, von der Völkerbundversammlung gewählt, erhielt jedoch nicht die erforderliche absolute Mehrheit im Völkerbundrat. Der von Belgien, Griechenland und Japan vorgeschlagene belgische Kandidat Edouard Descamps, der mehrheitlich vom Völkerbundrat gewählt wurde, erreichte hingegen keine Mehrheit in der Völkerbundversammlung. Als Kompromisskandidat wurde Max Huber von beiden Gremien gewählt. Die gleiche Situation ergab sich zwischen Álvarez und Descamps bei der Wahl der Hilfsrichter, bei der dies durch die Wahl von Frederik Valdemar Nicolai Beichmann gelöst wurde.

Am 8. Oktober 1936 fanden zwei getrennte Nachwahlen mit verschiedenen Kandidatenlisten statt, einerseits für die Nachfolge von Walther Schücking und Frank Billings Kellogg sowie andererseits für die Nachfolge von Wang Ch’ung-hui.

Literatur

Weblinks

Commons: Judges of the Permanent Court of International Justice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
La haye palais paix jardin face.JPG
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 333074