Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland

Logo der Ramsar-Konvention

Ramsar-Gebiete sind nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, nach der Absicht des internationalen völkerrechtlichen Vertrags insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.

Deutschland weist zurzeit 35 Ramsar-Gebiete mit 869.265 ha aus (Stand April 2022),[1] z. B. Schleswig-Holsteinisches und Niedersächsisches Wattenmeer, Elb- und Donauauen, Müritz-Ostufer, Ammer- und Chiemsee, Havelniederungen und Gülper See, Rieselfelder Münster.

Grundlagen

Das nach dem Ort des Vertragsschlusses[2], der iranischen Stadt Ramsar benannte Abkommen ist eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Umweltschutz. Deutschland hat das Abkommen mit Datum vom 26. Februar 1976 ratifiziert (als 11. Staat), und die Konvention einschließlich der Amendments (Ergänzungen) der Extraordinary Conference of the Contracting Parties in Regina, Kanada, von 1987 (Regina Amendments, in Kraft getreten 1. Mai 1994), angenommen.

Sitz des Internationalen Ramsar-Sekretariats zur Überwachung der Umsetzung der Konvention und ihrer Weiterentwicklung ist Gland am Genfersee.

Liste der Ramsar-Gebiete

Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland (Deutschland)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Lage der Ramsar-Gebiete in Deutschland (Nummerierung nach Ausweisungsdatum)

TRS = grenzüberschreitend[3]

Stand: 1/2021, ramsar.org

Baden-Württemberg

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
10Baden-WürttembergBodensee: Wollmatinger Ried – Giehrenmoos & Mindelsee47° 41′ N, 9° 7′ O1.286395–46026. Februar 1976
34Baden-WürttembergOberrhein zwischen Weil am Rhein und Karlsruhe (TRS)48° 25′ N, 7° 45′ O25.117130–27028. August 2008

Bayern

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
11BayernDonaumoos48° 28′ N, 10° 13′ O8.00044026. Februar 1976
12BayernLech-Donau-Winkel48° 44′ N, 11° 0′ O4.01439326. Februar 1976
13BayernIsmaninger Speichersee mit Fischteichen48° 13′ N, 11° 41′ O95549626. Februar 1976
14BayernAmmersee48° 1′ N, 11° 8′ O6.517533–54526. Februar 1976
15BayernStarnberger See47° 45′ N, 11° 18′ O5.72058426. Februar 1976
16BayernChiemsee47° 53′ N, 12° 29′ O8.66051826. Februar 1976
17BayernUnterer Inn, zwischen Haiming und Neuhaus48° 20′ N, 13° 9′ O1.955320–35026. Februar 1976
33BayernBayerische Wildalm (TRS)47° 35′ N, 11° 47′ O71425–14709. Oktober 2007
35BayernRosenheimer Stammbeckenmoore47° 47′ N, 12° 2′ O1.039,24751. Dezember 2020

Brandenburg

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
21Brandenburg, Sachsen-AnhaltNiederung der Unteren Havel / Gülper See, Schollener See52° 45′ N, 12° 13′ O8.92023–4031. Juli 1978
22BrandenburgUnteres Odertal, Schwedt53° 4′ N, 14° 19′ O5.40031. Juli 1978
23BrandenburgPeitzer Teichgebiet51° 51′ N, 14° 25′ O1.06031. Juli 1978

Freie und Hansestadt Hamburg

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
29HamburgHamburgisches Wattenmeer53° 55′ N, 8° 30′ O11.700-9–51. August 1990
31HamburgMühlenberger Loch53° 32′ N, 9° 48′ O67509. Juni 1992

Hessen

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
9Hessen, Rheinland-PfalzRheinauen zwischen Eltville am Rhein und Bingen am Rhein50° 0′ N, 8° 0′ O5668026. Februar 1976

Mecklenburg-Vorpommern

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
18Mecklenburg-VorpommernOstseeboddengewässer WestrügenHiddenseeZingst54° 30′ N, 12° 45′ O25.8000–7331. Juli 1978
19Mecklenburg-VorpommernKrakower Obersee53° 37′ N, 12° 18′ O87048–5031. Juli 1978
20Mecklenburg-VorpommernOstufer Müritz53° 27′ N, 12° 49′ O4.83063–8231. Juli 1978
25Mecklenburg-VorpommernGalenbecker See53° 38′ N, 13° 44′ O1.015931. Juli 1978

Niedersachsen

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
1NiedersachsenWattenmeer, Elbe-Weser-Dreieck53° 50′ N, 8° 24′ O38.46026. Februar 1976
2NiedersachsenWattenmeer, Jadebusen & westliche Wesermündung53° 40′ N, 8° 19′ O49.49026. Februar 1976
3NiedersachsenWattenmeer, Ostfriesisches Wattenmeer & Dollart53° 42′ N, 7° 21′ O121.62026. Februar 1976
4NiedersachsenNiederelbe, BarnkrugOtterndorf53° 47′ N, 9° 7′ O11.7600–426. Februar 1976
5NiedersachsenElbauen, SchnackenburgLauenburg53° 8′ N, 11° 5′ O7.5609–3426. Februar 1976
6NiedersachsenDümmer52° 32′ N, 8° 23′ O3.60037–3926. Februar 1976
7NiedersachsenDiepholzer Moorniederung52° 34′ N, 8° 48′ O15.06036–5126. Februar 1976
8NiedersachsenSteinhuder Meer52° 28′ N, 9° 20′ O5.73038–4226. Februar 1976

Nordrhein-Westfalen

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
26Nordrhein-WestfalenRieselfelder Münster52° 2′ N, 7° 39′ O23349–5228. Oktober 1983
27Nordrhein-WestfalenStaustufe Schlüsselburg52° 28′ N, 9° 4′ O1.60032–4028. Oktober 1983
28Nordrhein-WestfalenUnterer Niederrhein51° 43′ N, 6° 14′ O25.0007–2728. Oktober 1983

Rheinland-Pfalz

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
9Hessen, Rheinland-PfalzRheinauen zwischen Eltville am Rhein und Bingen am Rhein50° 0′ N, 8° 0′ O5668026. Februar 1976

Sachsen-Anhalt

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
32Sachsen-AnhaltAland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow52° 45′ N, 11° 49′ O8.60520–3521. Februar 2003
24Thüringen, Sachsen-AnhaltHelmestausee Berga-Kelbra51° 26′ N, 11° 0′ O1.45315031. Juli 1978

Schleswig-Holstein

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
30Schleswig-HolsteinWattenmeer und angrenzende Küstengebiete54° 30′ N, 8° 40′ O454.988-15–5015. November 1991

Thüringen

Nr.LandName des GebietsLageGröße
in ha
Höhe in
m ü.NHN
Ausweisungs-
Datum
24Thüringen, Sachsen-AnhaltHelmestausee Berga-Kelbra51° 26′ N, 11° 0′ O1.45315031. Juli 1978

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ramsar: Germany.
  2. The text of the Ramsar Convention and other key original documents (Memento vom 1. Juli 2014 im Internet Archive), ramsar.org
  3. Transboundary Ramsar sites. In: ramsar.org > Documents. 16. November 2009, abgerufen am 1. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

European countries (orthographic projection).svg
Autor/Urheber: Interfase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
European countries (orthographic projection), as defined by the United Nations
Map Germany Länder-de.svg
Autor/Urheber: Patricia.fidi, Lizenz: CC0
Deutsche Bundesländer Karte.