Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905

Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten. Das Staatsgebiet Preußens teilte sich vor dem Ersten Weltkrieg in 12 Provinzen, die 37 Regierungsbezirke umfassten.

Liste

KarteFlaggeProvinzGründungAuflösungEinwohner (1910)[1]Heutige ZugehörigkeitBemerkungen
Map-Prussia-Brandenburg.svgFlagge Preußen - Provinz Brandenburg.svgBrandenburg181525. Feb. 19474.092.616Länder Brandenburg und Berlin (DE), Woiwodschaft Lebus (PL)Provinzialverwaltung in Potsdam, ab 1827 in Berlin, ab 1843 wieder in Potsdam, ab 1918 in Charlottenburg (seit 1920 Stadtteil Berlins).

1881 wurde Berlin provinzfrei und verließ Brandenburg.
1920 wurde die Stadt als Groß-Berlin zu Lasten Brandenburgs erheblich erweitert.
1938 Umgliederung östlicher Kreise bei Auflösung der Provinz Posen-Westpreußen.
1945–1990 die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie (u. a. die Neumark) unter polnische Verwaltung.
1947 deutsch gebliebene Gebiete in neues Land Brandenburg überführt.
Nach Ratifizierung des Zwei-plus-Vier-Vertrages 1990 Abtretung (u. a.) der Neumark an Polen.

Map-Prussia-Hanover.svgFlagge Preußen - Provinz Hannover.svgHannover186619462.942.436Land NiedersachsenNeubildung aus dem 1866 annektierten Königreich Hannover. Zum 23. August 1946 durch die britische Besatzungsmacht zum eigenständigen Land Hannover erhoben, drei Monate später mit den Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum neuen Land Niedersachsen vereinigt.
Map-Prussia-HesseNassau.svgFlagge Preußen - Provinz Hessen-Nassau.svgHessen-Nassau7. Feb. 18681. Apr. 19442.221.021Hessen, Rheinland-Pfalz
Thüringen[2]
Neubildung aus den 1866 annektierten Ländern Herzogtum Nassau, Kurfürstentum Hessen und der Freien Stadt Frankfurt sowie Teilen des Großherzogtums Hessen, darunter die wenige Wochen zuvor an dieses gefallene Landgrafschaft Hessen-Homburg. Provinzialverwaltung in Kassel. 1944 in die Provinzen Kurhessen und Nassau aufgeteilt. Der größte Teil des Provinzgebiets gehört heute zu Hessen, ein kleinerer zu Rheinland-Pfalz.
Map-Prussia-LowerSilesia.svgFlagge Preußen - Provinz Schlesien.svgNiederschlesien14. Okt. 19191945Woiwodschaft Niederschlesien (PL)
Land Sachsen,[3] Brandenburg[4] (DE), Woiwodschaft Oppeln (PL)[5]
Entstanden aus der Teilung der Provinz Schlesien; Provinzialverwaltung in Breslau. 1. April 1938 bis 1. April 1941 Wiedervereinigung Schlesiens. 1945 Auflösung, größter Teil unter polnischer Verwaltung, Gebiete westlich der Neiße an Sachsen.
Map-Prussia-UpperSilesia.svgFlagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svgOberschlesien14. Okt. 19191945Woiwodschaften Oppeln und Schlesien (PL)Entstanden aus der Teilung der Provinz Schlesien; Provinzialverwaltung in Oppeln, nach der Wiedergründung 1941 in Kattowitz. 1. April 1938 bis 1. April 1941 Wiedervereinigung Schlesiens. 1945 Auflösung und Annexion durch Polen.
Map-Prussia-EastPrussia.svgFlagge Preußen - Provinz Ostpreußen.svgOstpreußen181519452.064.175Woiwodschaft Ermland-Masuren (PL), Oblast Kaliningrad (RU), Distrikte Memel und Tauroggen (LT)Provinzialverwaltung in Königsberg. Zum 3. Dezember 1829 mit Westpreußen zur Provinz Preußen vereinigt, zum 1. April 1878 wieder getrennt. 1923 bis 1939 war das Memelland von Litauen annektiert. 1945 Besetzung durch die Rote Armee und Auflösung, Gebiet 1945–1990 unter polnischer und sowjetischer Verwaltung.
Map-Prussia-Pomerania.svgProvinz Pommern flag.svgPommern181519451.716.921Woiwodschaft Westpommern (PL), Land Mecklenburg-Vorpommern (DE)
Woiwodschaft Pommern[6]
Provinzialverwaltung in Stettin. Nach Kriegsende 1945 aufgelöst, größerer Teil von 1945 bis 1990 unter polnischer Verwaltung (erst 1990 an Polen abgetreten), kleinerer an Mecklenburg-Vorpommern
Map-Prussia-Posen.svgFlagge Preußen - Provinz Posen.svgPosen181510. Jan. 19202.099.831Woiwodschaft Großpolen (PL)Historisch polnisches Kerngebiet Großpolen, in den Teilungen Polens annektiert und 1920 zurück an Polen; deutsch bleibende Gebiete an die neue Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
Map-Prussia-ProvPrussia.svgFlag of Prussia (1892-1918).svgPreußen3. Dez. 18291. Apr. 1878Woiwodschaften Pommern und Ermland-Masuren (PL), Oblast Kaliningrad (RU), Distrikte Memel und Tauroggen (LT)Vorübergehende Vereinigung der Provinzen Ostpreußen und Westpreußen; Provinzialverwaltung in Königsberg.
Map-Prussia-RhineProvince.svgFlagge Preußen - Rheinland.svgRheinprovinz27. Juni 182219457.121.140Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Hessen,[7] Ostbelgien[8]
Neubildung aus den Provinzen Jülich-Cleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein; Provinzialverwaltung in Koblenz. 1945 kurzzeitig entlang der Grenze zwischen der Französischen und der Britischen Besatzungszone in die Provinzen Nordrheinprovinz und Rheinland-Hessen-Nassau geteilt.
Map Province of Saxony in Prussia.svgFlagge Preußen - Provinz Sachsen.svgSachsen181519443.089.275Sachsen-Anhalt, Thüringen,
Brandenburg, Sachsen
Am 1. Juni 1944 in die Provinzen Halle-Merseburg und Magdeburg geteilt, der Regierungsbezirk Erfurt aber an Thüringen abgegeben. Die beiden Provinzen nach Kriegsende wiedervereinigt; Provinz(ial)verwaltung bis 1944 in Magdeburg. 1947 im neuen Land Sachsen-Anhalt aufgegangen.
Map-Prussia-Silesia.svgFlagge Preußen - Provinz Schlesien.svgSchlesien181519455.225.962Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien (PL)
Länder Sachsen,[3] Brandenburg[4] (DE), Bezirk Troppau[9] (CZ)
Provinzialverwaltung in Breslau. 1919–1938 und erneut ab 1941 in die Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien geteilt. 1945 von Polen annektiert, kleine Teile Niederschlesiens kamen an Sachsen.
Map-Prussia-SchleswigHolstein.svgFlagge Preußen - Provinz Schleswig-Holstein.svgSchleswig-Holstein12. Feb. 186723. Aug. 19461.621.004Land Schleswig-Holstein (DE), die Kommunen Tondern, Hadersleben, Apenrade und Sonderburg der Region Süddänemark[10] (DK)Neubildung aus den Herzogtümern Holstein, Sachsen-Lauenburg und Schleswig; Provinzialverwaltung in Kiel, 1879–1917 in Schleswig. 1920 Abtretung von Nordschleswig an Dänemark. 1937 wurden zahlreiche Hamburger Umlandgemeinden, u. a. die Großstädte Altona und Wandsbek an das Land Hamburg abgetreten und im Gegenzug das Land Lübeck und der oldenburgische Landesteil Lübeck an Schleswig-Holstein angegliedert. 1946 wurde die bisherige preußische Provinz durch die britische Besatzungsmacht zum neuen Land Schleswig-Holstein erhoben.
Map-Prussia-Westphalia.svgFlagge Preußen - Provinz Westfalen.svgWestfalen181523. Aug. 19464.125.096RB Arnsberg, Münster und Detmold ohne Kreis Lippe des Landes Nordrhein-WestfalenProvinzialverwaltung in Münster. 1946 im neuen Land Nordrhein-Westfalen aufgegangen.
Map-Prussia-WestPrussia.svgFlagge Preußen - Provinz Westpreußen.svgWestpreußen181519201.703.474Woiwodschaft Pommern (PL)
Woiwodschaften Ermland-Masuren, Westpommern und Kujawien-Pommern (PL)
Provinzialverwaltung in Danzig. 3. Dezember 1829 Fusion mit Ostpreußen zur Provinz Preußen, zum 1. April 1878 wieder getrennt. Am 10. Januar 1920 nach Abtrennung des größten Teils des Provinzgebiets an Polen und die Freie Stadt Danzig Auflösung und Zusammenlegung der deutsch gebliebenen Reste der Provinzen Westpreußen und Posen in der neuen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen sowie Angliederung des Regierungsbezirks Marienwerder an Ostpreußen.
Flag of Berlin.svgprovinzfreie Stadt Berlin1. Apr. 188125. Feb. 19472.071.257Land Berlin„Seit 1. April 1881 ist B.[erlin] aus der Provinz Brandenburg ausgeschieden und bildet einen Verwaltungsbezirk für sich.“[11][12] Am 1. Oktober 1920 wurde das brandenburgische Umland mit Berlin als Groß-Berlin vereint. Ab 1945 Viersektorenstadt, bildet es heute das Land Berlin.
Map-Prussia-Hohenzollern.svgFlagge Preußen - Provinz Hohenzollern.svgHohenzollernsche Lande6. Apr. 185025. Feb. 194771.011Baden-WürttembergGebildet wurde der „Regierungsbezirk Sigmaringen“ im Jahre 1850, als die beiden ehemaligen Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen an Preußen fielen. Zuvor hatten die beiden Fürsten am 7. Dezember 1849 abgedankt. Beide Herrscherhäuser hatten bereits seit 1695 bzw. 1707 Erbverträge mit Preußen, Staatsverträge aus den Jahren 1849/50 regelten dann die Übernahme. Die Besitzergreifung durch den preußischen Staat erfolgte am 6. April 1850 in Sigmaringen bzw. am 8. April in Hechingen. Danach wurden die beiden Fürstentümer zu einem Regierungsbezirk mit Verwaltungssitz in Sigmaringen zusammengefasst.
Map-Prussia-JKB.svgJülich-Cleve-Berg181527. Juni 1822Nordrhein-Westfalen, RB Düsseldorf und KölnKurzlebige Provinz, zum 27. Juni 1822 mit der Provinz Großherzogtum Niederrhein zur Rheinprovinz zusammengelegt. Provinzialverwaltung in Köln.
Map-Prussia-LowerRhine.svgGroßherzogtum Niederrhein18151822Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, RB Köln,
Saarland
Hessen,[7] Ostbelgien[8]
Kurzlebige Provinz, zum 27. Juni 1822 mit Jülich-Cleve-Berg zur Rheinprovinz zusammengelegt. Provinzialverwaltung in Koblenz.
Map-Prussia-PWP.svgFlagge Preußen - Grenzmark Posen-Westpreußen.svgGrenzmark Posen-Westpreußen192219381. Juli 1922 Neubildung aus den nach den Gebietsabtrennungen 1919 deutsch gebliebenen Resten der Provinzen Posen und Westpreußen; Provinzialverwaltung in Schneidemühl.
1. Oktober 1938 Auflösung; Gebiete gehen an die Provinzen Schlesien, Brandenburg und vor allem an Pommern.
Location Nazi Germany - Kurhessen.pngFlagge Preußen - Provinz Hessen-Nassau.svgKurhessen1. Apr. 194419. Sep. 1945Hessen, RB Kassel
RB Gießen[13]
Kurzlebige Provinz, entstanden aus dem Regierungsbezirk Kassel der Provinz Hessen-Nassau. Provinzialverwaltung in Kassel. 1945 im Land Groß-Hessen aufgegangen.
Province of Nassau (1944).pngFlagge Nassau.svgNassau1. Apr. 194419. Sep. 1945Hessen und Rheinland-PfalzKurzlebige Provinz, entstanden aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau. Provinzialverwaltung in Wiesbaden. 1945 im Land Groß-Hessen aufgegangen.
Province of Halle-Merseburg (1944).pngHalle-Merseburg19441945Land Sachsen-AnhaltKurzlebige Provinz, entstanden aus der Aufteilung der Provinz Sachsen im Juli 1944; Provinzialverwaltung in Halle an der Saale.
Province of Magdeburg (1944).pngMagdeburg1. Juli 19441945Land Sachsen-AnhaltKurzlebige Provinz, entstanden aus der Aufteilung der Provinz Sachsen im Juli 1944. Provinzialverwaltung in Magdeburg.
Nordrheinprovinz194523. Aug. 1946Nordrhein-Westfalen, RB Aachen, Düsseldorf und KölnTeilung der Rheinprovinz entlang der Grenzen der Besatzungszonen; Provinzialverwaltung in Düsseldorf. 1946 im neuen Land Nordrhein-Westfalen aufgegangen.
Rheinland-Hessen-Nassau194530. Aug. 1946Rheinland-PfalzNeubildung aus den in der Französischen Besatzungszone liegenden Teilen der Rheinprovinz und der Provinz Nassau; Provinzialverwaltung in Koblenz. 1946 im neuen Land Rheinland-Pfalz aufgegangen.

Wappen

(c) Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld, CC BY-SA 3.0 de

Zu den Wappen von Preußens Provinzen schreibt Ulrich Kober vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz:[14]
„Die Wappen der einzelnen Territorien der preußischen Monarchie wurden beschrieben in der Verordnung über das königliche Wappen vom 9. Januar 1817. Beschrieben wurden jedoch nicht Wappen der Provinzen („Provinz [Großherzogtum] Niederrhein“, „Provinz Jülich-Kleve-Berg“), welche wohl als bloße Verwaltungseinheiten ohne Bedarf eines eigenen Wappens angesehen wurden, sondern in feudaler Manier die Wappen der einzelnen sie bildenden Lande. Das neugebildete unhistorische „Großherzogtum Niederrhein“ (nicht ganz deckungsgleich mit der „Provinz Niederrhein“) wurde dabei behandelt wie die jeweils einzeln aufgeführten Fürstentümer Jülich, Kleve und Berg. Letztere behielten als einzelne ihre überkommenen Wappen, während ersteres – aber eben als ein Fürstentum – ein neues Wappen erhielt. Das scheint sich auch nach der provinzialen Verwaltungsänderung 1822 nicht geändert zu haben“.[15]

„Das Bedürfnis nach eigenen Wappen für die preußischen Provinzen selbst scheint erst im Gefolge der Verwaltungsreformen von 1875 ff. entstanden zu sein. Als mit der Einführung der Selbstverwaltung der Provinzen (Provinzialordnung vom 29. Juni 1875) neue Behörden ins Leben gerufen wurden, bedurften diese neuerrichteten provinzialen Organe eines Siegels, wobei dann auch der Wunsch nach einem zu führenden Wappen zum Ausdruck kam“.[16]

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Jeserich: Die preußischen Provinzen. Ein Beitrag zur Verwaltungs- und Verfassungsreform. Deutscher Kommunal-Verlag, Berlin-Friedenau 1931.
  • Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Herder-Institut (Marburg), Reihe A: Preußen:
    • Band 1: Ost- und Westpreußen, bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-108-8,
    • Band 2: Teil 1: Provinz Posen, bearbeitet von Dieter Stüttgen, Teil 2: Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, bearbeitet von Walther Hubatsch. 1975, ISBN 3-87969-109-6,
    • Band 3: Pommern, bearbeitet von Dieter Stüttgen. 1975, ISBN 3-87969-115-0,
    • Band 4: Schlesien, bearbeitet von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach und Walther Hubatsch. 1976, ISBN 3-87969-116-9,
    • Band 5: Brandenburg, bearbeitet von Werner Vogel. 1975, ISBN 3-87969-117-7,
    • Band 6: Provinz Sachsen, bearbeitet von Thomas Klein. 1975, ISBN 3-87969-118-5,
    • Band 7: Rheinland, bearbeitet von Rüdiger Schütz. 1978, ISBN 3-87969-122-3,
    • Band 8: Westfalen, bearbeitet von Walther Hubatsch. 1980, ISBN 3-87969-123-1,
    • Band 9: Schleswig-Holstein, bearbeitet von Klaus Friedland und Kurt Jürgensen. 1977, ISBN 3-87969-124-X,
    • Band 10: Hannover, bearbeitet von Iselin Gundermann und Walther Hubatsch. 1981, ISBN 3-87969-125-8,
    • Band 11: Hessen-Nassau, bearbeitet von Thomas Klein. 1979, ISBN 3-87969-126-6,
    • Band 12: Preußen; Teil B, II: Die Hohenzollernschen Lande, bearbeitet von Walther Hubatsch. 1978, ISBN 3-87969-127-4.

Einzelnachweise und Hinweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 - Königreich Preußen -. In: Gemeindeverzeichnis. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  2. Kreis Schmalkalden
  3. a b Stadt Görlitz, Kreise Görlitz, Hoyerswerda (teilw.) und Rothenburg (teilw.), heute in den Landkreisen Görlitz und Bautzen
  4. a b Landkreis Hoyerswerda (teilw.)
  5. Stadt Brieg, Landkreise Brieg und Namslau
  6. Stadt Stolp, Landkreise Stolp, Bütow, Lauenburg, Rummelsburg
  7. a b Kreis Wetzlar
  8. a b Kreise Eupen und Malmedy
  9. Südteil des Landkreises Ratibor, das sogenannte Hultschiner Ländchen
  10. Bis 2007: Amt Südjütland. Hierzu gehören die ehemaligen preußischen Landkreise Apenrade, Hadersleben, Sonderburg, Tondern (teilw.) und ein kleiner Teil des Landkreises Flensburg.
  11. Meyers großes Konversations-Lexikon: 20 Bde. – gänzl. neu bearbeitete und vermehrte Aufl., Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1903–08, hier Zweiter Band: Astilbe bis Bismarck, Artikel Berlin, S. 700. Der im Original abgekürzte Stadtname ist hier als B.[erlin] ausgeschrieben.
  12. Abweichend von den anderen Provinzen bestand Berlin aber nur aus einem Stadtkreis. Daher wurde kein separater Provinziallandtag, kein Landesdirektor und kein Provinzialausschuss gewählt, sondern die Stadtverordnetenversammlung, der Oberbürgermeister und der Magistrat erfüllten die jeweiligen Aufgaben simultan. Die Aufgaben des Oberpräsidenten übertrug der preußische Innenminister dem von ihm berufenen Polizeipräsidenten in Berlin. Evangelische Kirchen-, Medizinal- und Schulangelegenheiten wurden weiter mit Brandenburgs Oberpräsidium zusammen geregelt. Cf. Meyers großes Konversations-Lexikon: 20 Bde. – gänzl. neu bearbeitete und vermehrte Aufl., Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1903–08, hier Zweiter Band: Astilbe bis Bismarck, Artikel Berlin, S. 700.
  13. Kreis Marburg
  14. persönliche Mitteilung (24. April 2012)
  15. Maximilian Gritzner: Landes- und Wappenkunde der Brandenburgisch-Preußischen Monarchie. Geschichte ihrer einzelnen Landestheile, deren Herrscher und Wappen. Berlin 1894
  16. Heinrich Ahrens: Die Wappen der Provinzen des Königreichs Preußen. Hannover 1897

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg
Flagge der Preußischen Provinz Hannover; Verhältnis (2:3)
Flagge Preußen - Rheinland.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Prussian Province of the Rhineland.
Map-Prussia-EastPrussia.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The province of East Prussia (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Province of Nassau (1944).png
Autor/Urheber: K. Karlo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Province of Nassau in 1944.
Map-Prussia-Pomerania.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Pomerania (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-LowerRhine.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of the Grand Duchy of the Lower Rhine, within the Kingdom of Prussia (blue).
Provinz Pommern flag.svg
Flagge der Provinz Pommern
Map-Prussia-Westphalia.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Westphalia (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-Brandenburg.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Brandenburg (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-JKB.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Jülich-Cleves-Berg (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg
Flagge der Preußischen Provinz Schlesien bzw. später Niederschlesien; Verhältnis (2:3)
Flagge Preußen - Provinz Hohenzollern.svg
Flagge der Hohenzollernschen Lande Verhältnis (2:3)
Prussia (political map before 1905).jpg
Das Königreich Preussen mit seinen Provinzen um 1900
Map-Prussia-Silesia.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Silesia (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-WestPrussia.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of West Prussia, within the Kingdom of Prussia (blue).
Province of Magdeburg (1944).png
Autor/Urheber: K. Karlo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Province of Magdeburg in 1944.
Flagge Preußen - Provinz Sachsen.svg
Flagge der Preußischen Provinz Sachsen; Verhältnis (2:3)
Map-Prussia-HesseNassau.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Hesse-Nassau (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Location Nazi Germany - Kurhessen.png
Autor/Urheber: K. Karlo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of the Province of Kurhessen in the Free State of Prussia
Flagge Nassau.svg
Autor/Urheber:

SVG-Version: selbst erstellt, nach einer Vorlage von K.Karlo

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Flagge von Nassau (blau/orange)

Map-Prussia-RhineProvince.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian Rhine Province (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-PWP.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The province of Posen-West Prussia (red), within the Free State of Prussia (blue).
Flagge Preußen - Provinz Posen.svg
Flagge der Preußischen Provinz Posen; Verhältnis (2:3)
Province of Halle-Merseburg (1944).png
Autor/Urheber: K. Karlo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Province of Halle-Merseburg in 1944.
Map-Prussia-Hanover.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Hanover (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Map-Prussia-Hohenzollern.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Hohenzollern (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Flag of Berlin.svg
Die Flagge des Landes und der Stadt Berlin.
Sennefriedhof, Vertriebenenmahnmal, re. Wappenmauer-01.jpg
(c) Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld, CC BY-SA 3.0 de
Wappen der (preußischen) Provinzen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches (bis 1945) auf dem Sennefriedhof in Bielefeld.
Map-Prussia-Posen.svg
Autor/Urheber: User:52 Pickup, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Prussian province of Posen (red), within the Kingdom of Prussia (blue).
Flagge Preußen - Grenzmark Posen-Westpreußen.svg
Flagge der preußischen Grenzmark Posen-Westpreußen Verhältnis (2:3)