Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt

Diese sortierbare Liste enthält die Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt (Stand: 21. Dezember 2018). Sie machen eine Fläche von rund 67.057 ha und damit über 3 % der Landesfläche aus. Das erste Naturschutzgebiet in Sachsen-Anhalt geht auf eine Verordnung vom 25. Januar 1926 zurück.

Liste

Name des GebietesBildKennungWDPALandkreis / StadtBeschreibung / BemerkungenStandortFläche in HektarDatum der Verordnung
Abtei und Saaleaue bei Planena
364162041Halle (Saale), SaalekreisPosition379,8302.04.2003
Aderstedter Busch190318080Landkreis HarzPosition43,9115.11.1999
Aland-Elbe-Niederung
388389571Landkreis StendalPosition6008,7909.06.2009
Albrechtshaus26162058Landkreis HarzPosition70,7430.03.1961
Alte Burg68162080Landkreis HarzPosition44,9311.09.1967
Alte Elbe bei Bösewig10214468Landkreis WittenbergPosition368,0625.03.1981
Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge
4514454Landkreis StendalPosition174,2705.07.1978
Alte Elster und Rohrbornwiesen
175318091Landkreis WittenbergPosition212,2206.02.1998
Alter Stolberg(Sachsen-Anhalt) u.Grasburger Wiesen135162121Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition24,2716.10.1995
Anhaltinischer Saalstein66162223Landkreis HarzPosition6,4530.03.1961
Arneburger Hang9162238Landkreis StendalPosition7,7130.03.1961
Asendorfer Kippe182318124Landkreis Mansfeld-Südharz, SaalekreisPosition45,8519.08.1998
Auwald bei Plötzkau
82162304SalzlandkreisPosition135,8130.03.1961
Bachtäler des Lappwaldes158318154Landkreis BördePosition511,7702.02.1998
Bartenslebener Forst1214441Landkreis BördePosition204,0430.03.1961
Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach
4214450Altmarkkreis SalzwedelPosition143,5105.07.1978
Benitz150318182Landkreis BördePosition98,5617.12.1998
Bergbaufolgelandschaft Geiseltal
368344576SaalekreisPosition1155,7708.02.2005
Bergbaufolgelandschaft Kayna-Süd253555514067BurgenlandkreisPosition350,4206.11.2010
Bergholz
114162383SaalekreisPosition77,5830.03.1961
Bielsteinhöhlengebiet bei Rübeland389555552619Landkreis HarzPosition33,8916.07.2012
Bischofswiese
117162437Halle (Saale)Position61,2830.03.1961
Blonsberg
177318206SaalekreisPosition30,4602.04.1998
Bockberg21162474Landkreis HarzPosition24,0611.09.1967
Bodetal
2214446Landkreis HarzPosition475,6105.03.1937
Borntal107162509Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition82,2830.03.1961
Brambach
92162525Dessau-RoßlauPosition78,3525.01.1926
Brandberge
155162532Halle (Saale)Position91,0212.06.1996
Bucher Brack-Bölsdorfer Haken
4314452Landkreis Jerichower Land, Landkreis StendalPosition1087,6705.07.1978
Buchholz94162618Dessau-RoßlauPosition42,2430.03.1961
Bürgerholz bei Burg156162649Landkreis Jerichower LandPosition941,3403.06.1997
Bürgerholz bei Rosian61162650Landkreis Jerichower LandPosition104,8425.05.1994
Burgesroth-Bruchholz69162651Landkreis HarzPosition191,5709.03.1998
Clusberg
144162679Landkreis HarzPosition28,7321.09.1994
Colbitzer Lindenwald
1414442Landkreis BördePosition199,326.01.1939
Cösitzer Teich
89162684Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition37,6611.09.1967
Crassensee10014466Landkreis WittenbergPosition253,9715.12.2003
Diebziger Busch
8714461Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition395,8215.12.2003
Dornburger Mosaik56162786Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Jerichower LandPosition45,8315.12.2003
Eichenberg194318327Landkreis HarzPosition57,2818.04.2000
Eislebener Stiftsholz108162903Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition35,1630.03.1961
Elendstal
20162919Landkreis HarzPosition74,2430.03.1961
Elsholzwiesen193318342Landkreis StendalPosition165,4815.06.2000
Elsteraue bei Ermlitz
323318344SaalekreisPosition152,2708.04.2002
Fenn8163044Landkreis StendalPosition6,2120.09.1939
Ferchauer Forst49163046Altmarkkreis SalzwedelPosition40,0405.07.1978
Fiener Bruch
169163095Landkreis Jerichower LandPosition144,7714.11.1997
Forst Bibra12714474BurgenlandkreisPosition492,3524.11.1994
Forstwerder
185318409Halle (Saale)Position10,5807.12.1998
Friedenthaler Grund290318414Landkreis WittenbergPosition146,4502.04.2003
Friedrichshohenberg143163153Landkreis HarzPosition117,6921.09.1994
Galgenberg und Fuchshöhlen
111163189Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition38,2511.09.1967
Gegensteine-Schierberg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0

157318427Landkreis HarzPosition107,3204.03.1998
Gerlebogker Teiche
83163231SalzlandkreisPosition68,1411.09.1967
Gipskarstlandschaft Heimkehle
(c) Raik Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0

160163254Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition62,8828.08.1995
Gipskarstlandschaft Pölsfeld
164163255Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition854,412.04.1996
Gipskarstlandschaft Questenberg
16614469Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition3901,4612.04.1996
Glücksburger Heide
(c) Daniel A. Enke, CC BY-SA 3.0 de

196318791Landkreis WittenbergPosition2780,9212.09.2002
Göttersitz
136163291BurgenlandkreisPosition153,3412.03.1993
Große Nachthut75163345SalzlandkreisPosition7,2630.03.1961
Großer Fallstein29163352Landkreis HarzPosition70,6730.03.1961
Großer Ronneberg-Bielstein137163358Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition22221.04.1993
Großer Streng10114467Landkreis WittenbergPosition452,2130.03.1961
Großes Bruch bei Wulferstedt
51163368Landkreis BördePosition804,6810.12.1981
Grubengelände Nordfeld Jaucha134163393BurgenlandkreisPosition23,2517.03.1983
Hackpfüffler See271318485Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition90,4427.12.2001
Hakel
146163489Landkreis Harz, SalzlandkreisPosition1323,2620.09.1995
Halbberge bei Mertendorf
267318493BurgenlandkreisPosition51,1121.05.2002
Hammelwiese63163512Landkreis HarzPosition5,7511.09.1967
Harper Moor273378093Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis StendalPosition296,1603.05.2006
Harslebener Berge und Steinholz
6214456Landkreis HarzPosition251,3811.09.1967
Harzer Bachtäler181318505Landkreis HarzPosition1104,4511.06.1998
Hasenwinkel109163548Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition22,0430.03.1961
Hasselniederung25163555Landkreis HarzPosition7,8211.09.1967
Heidberg151163578Landkreis HarzPosition117,8209.01.1997
Heideteiche bei Osterfeld202318522BurgenlandkreisPosition66,3319.04.2001
Helme bei Martinsrieth363318527Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition39,9318.02.2003
Herrenberg und Vorberg im Huy
31163648Landkreis HarzPosition243,7830.03.1961
Hirschrodaer Graben
201318548BurgenlandkreisPosition156,9123.03.2001
Hoppelberg
32163788Landkreis HarzPosition55,4730.03.1961
Hopptal179318572Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition20,8701.07.1998
Jävenitzer Moor7163944Altmarkkreis SalzwedelPosition12,7911.12.1938
Jederitzer Holz
5163946Landkreis StendalPosition310,6430.03.1961
Jemmeritzer Moor47163949Altmarkkreis SalzwedelPosition21,6505.07.1978
Jösigk131163954Landkreis WittenbergPosition68,9230.03.1961
Jütrichauer Busch
41163961Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition26,2125.01.1926
Kalbescher Werder bei Vienau4614455Altmarkkreis SalzwedelPosition137,0805.07.1978
Kirschberg und Handkante176318658Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition38,0225.03.1998
Kleiner Fallstein28164120Landkreis HarzPosition44,630.03.1961
Klippmühle78164145Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition10,1412.01.1938
Klüdener Pax-Wanneweh
154164156Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis BördePosition1162,0717.11.1997
Krägen-Riß9614465Landkreis WittenbergPosition216,9215.12.2003
Kramershai159318685Landkreis HarzPosition180,1702.12.1999
Kreuzhorst
1614443MagdeburgPosition323,4330.03.1961
Kuckenburger Hagen
141164271SaalekreisPosition69,6418.05.1994
Lämmerberg und Vockenwinkel110164331Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition11,6611.09.1967
Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich130164403Landkreis WittenbergPosition59,3617.04.1939
Lindbusch
116164461SaalekreisPosition20,7520.04.1995
Lunzberge
139164526Halle (Saale)Position62,7222.12.1993
Luppeaue bei Horburg und Zweimen197318756SaalekreisPosition378,8912.04.2002
Magdeburgerforth
1814444Landkreis Jerichower LandPosition131,3230.03.1961
Mahlpfuhler Fenn4414453Landkreis Börde, Landkreis StendalPosition1198,7720.03.2002
Mark Naundorf98164569Landkreis WittenbergPosition39,0630.03.1961
Mittelelbe zwischen Mulde und Saale
394Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, SalzlandkreisPosition850721.12.2018
Möster Birken
119164700Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition53,9215.12.2003
Müchelholz124164703SaalekreisPosition59,9130.03.1961
Muldetalhang Rösa274378129Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition65,2527.03.2006
Münchenberg
65164734Landkreis HarzPosition39,5811.09.1967
Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde
266329529SaalekreisPosition73,5520.09.2004
Nedlitzer Niederung3714449Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition167,4130.03.1961
Nelbener Grund und Georgsburg84164773SalzlandkreisPosition8,3611.09.1967
Neolith-Teich
8814462Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition107,2215.12.2003
Neue Göhle126164787BurgenlandkreisPosition54,7620.06.1994
Nordspitze Peißnitz
138164843Halle (Saale)Position1210.09.1993
Oberes Selketal
178318891Landkreis HarzPosition1739,3226.03.1998
Ohreaue
195318911Altmarkkreis SalzwedelPosition602,9129.06.2000
Ohre-Drömling
387344828Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis BördePosition10365,4201.07.2005
Okertal171164937Landkreis HarzPosition65,2324.06.1997
Oranienbaumer Heide
184318793Dessau-Roßlau, Landkreis WittenbergPosition2683,4423.05.2014
Osteroder Holz27164961Landkreis HarzPosition53,2730.03.1961
Osterwesten54164963Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition101,3528.09.1990
Othaler Wald367329569Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition173,3415.12.2003
Pfaffenbusch74164989SalzlandkreisPosition8,0525.01.1926
Pfaffenheide-Wörpener Bach174318941Landkreis WittenbergPosition475,8922.12.1997
Pferdekopf103164998Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition9,6530.03.1961
Pfingstanger bei Wörmlitz183318942Halle (Saale), SaalekreisPosition125,6413.10.1998
Platzbruch40165009Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition22,430.03.1961
Porphyrlandschaft bei Brachwitz
265318955SaalekreisPosition152,1107.08.2002
Porphyrlandschaft bei Gimritz
142165022SaalekreisPosition287,8912.08.1994
Rabeninsel und Saaleaue bei Böllberg
165165072Halle (Saale)Position91,4622.05.1996
Radeweg23165082Landkreis HarzPosition20,730.03.1961
Rahmbruch38165088Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition46,530.03.1961
Rathsbruch93165107Landkreis WittenbergPosition13,5430.03.1961
Rehm11165127Landkreis BördePosition71,9630.03.1961
Ringelsdorf145165185Landkreis Jerichower LandPosition156,7114.10.1994
Riß29344Landkreis WittenbergPosition95,811.09.1967
Rogätzer Hang – Ohremündung15165200Landkreis BördePosition258,8726.10.1998
Rößling
91165224Dessau-RoßlauPosition26,2525.01.1926
Saaleaue bei Goseck
268319028BurgenlandkreisPosition133,4616.12.2002
Saaledurchbruch bei Rothenburg
199319029Landkreis Mansfeld-Südharz, SaalekreisPosition220,8111.10.2000
Saale-Elster-Aue bei Halle173319030Halle (Saale), SaalekreisPosition906,4211.02.1998
Saalehänge bei Dobis
113165274SaalekreisPosition17,2811.09.1967
Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen
198319031BurgenlandkreisPosition639,0520.07.2000
Saarenbruch-Matzwerder95319049Landkreis WittenbergPosition353,7315.12.2003
Salzatal zwischen Langenbogen und Köllme
366319040SaalekreisPosition117,5613.05.2003
Salziger See147165291Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition452,6619.12.1994
Salzstelle bei Hecklingen35165292SalzlandkreisPosition13,625.01.1926
Salzstellen bei Sülldorf149165293Landkreis BördePosition22,7209.02.1995
Salzwiesen bei Aseleben112319038Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition36,0615.05.1995
Sandberg12182483SaalekreisPosition30,2330.03.1961
Saurasen77165339Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition33,3230.03.1961
Schelldorfer See1014440Landkreis StendalPosition124,8811.09.1967
Schieferberg191319063Landkreis HarzPosition59,5225.11.1999
Schierstedter Busch72165389SalzlandkreisPosition26,1511.09.1967
Schießberg
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
161165390Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition9,8602.11.1995
Schlauch Burgkemnitz163165405Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition66,5413.12.1995
Schleesen39165406Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition50,2130.03.1961
Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch
122165442Burgenlandkreis, SaalekreisPosition315,6514.06.1994
Schollener See614439Landkreis StendalPosition478,2711.09.1967
Schönitzer See97165462Landkreis WittenbergPosition145,5110.07.2001
Schwarze Elster-Kuhlache188319093Landkreis WittenbergPosition183,6519.05.1999
Seeburg34165537Landkreis BördePosition11,0211.09.1967
Selketal73165553Landkreis HarzPosition655,6321.02.1994
Spaltenmoor67165605Landkreis HarzPosition82,1930.03.1961
Sprohne81165630SalzlandkreisPosition15,7230.03.1961
Stachelroder Tal und Lohtal172165636SaalekreisPosition51,4519.11.1997
Steinberg76165677Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition41,2430.03.1961
Steinhorste
187319153Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition38,7428.05.1999
Steinklöbe
123165722Burgenlandkreis, SaalekreisPosition95,1115.09.1994
Steinköpfe186319156Landkreis HarzPosition677,7905.11.1998
Stollensystem Büchenberg bei Elbingerode
392555552620Landkreis HarzPosition147,2920.09.2012
Stremel414438Landkreis StendalPosition394,2311.09.1967
Strubenberg80165770Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition12,8630.03.1961
Tännichen24165831Landkreis HarzPosition22,630.03.1961
Taubequellen
162165836Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition48,0612.12.1995
Taufwiesenberge189319198Landkreis Jerichower LandPosition46,7315.11.1999
Teufelsgrund und Saalehänge85165863SalzlandkreisPosition13,8711.09.1967
Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale
6414457Landkreis HarzPosition197,7722.12.2011
Thielenhaide99165878Landkreis WittenbergPosition37,5930.03.1961
Tiefkippe Schlaitz170165893Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition57,7206.12.1996
Tote Täler
12814475BurgenlandkreisPosition826,4414.03.1995
Trockenrasenflächen bei Karsdorf140165962BurgenlandkreisPosition131,5715.11.1993
Untere Geiselniederung bei Merseburg230319239SaalekreisPosition51,7531.07.2003
Untere Mulde
12014470Dessau-Roßlau, Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition1191,2316.12.2003
Untere Schwarze Elster114422Landkreis WittenbergPosition411,0711.09.1967
Vogtei133166088Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition70,7317.03.1983
Waldfrieden und Vogelherd im Hohen Holz33166144Landkreis BördePosition141,3130.03.1961
Waldhaus30166147Landkreis HarzPosition52,5630.03.1961
Weinberg bei Hohenwarthe17166221Landkreis Jerichower LandPosition5,4817.03.1939
Weinfeld180319305Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition24,4908.07.1998
Wellenberge-Rüsterberg13166238Landkreis BördePosition19,5305.10.1940
Wendelstein
27282893BurgenlandkreisPosition99,5620.11.2002
Wilslebener See
148166322SalzlandkreisPosition152,1929.11.1994
Wulfener Bruchwiesen
13214477Landkreis Anhalt-BitterfeldPosition574,7315.12.2003
Zickeritzer Busch86166406SalzlandkreisPosition36,6730.03.1961
Ziegenberg7982959Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-SüdharzPosition25,1630.03.1961
Ziegenberg bei Heimburg
50166415Landkreis HarzPosition94,1610.12.1981

Quelle

Commons: Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dessau-Roßlau,Kochstedt,NSG Brambrach.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dessau-Roßlau, Ortsteil Kochstedt. FFH-Gebiet Brambach und NSG Brambrach.
Grasburg bei Rottleberode - Chor (1).jpg
Autor/Urheber: Raik Schröter, Berga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Grasburg bei Rottleberode - Chor
Selketal von der Selkesicht.jpg
Autor/Urheber: Serigalan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Selketal von der Selkesicht im Frühjahr
Gegensteine - panoramio (2).jpg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Gegensteine
NSG Elsteraue Ermlitz3.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Elsteraue bei Ermlitz, Saalekreis, Sachsen-Anhalt
Auewald-3.jpg
Autor/Urheber: Scoutveteran, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Auwald an der Saale zwischen Plötzkau und Bernburg.
Wendischbrome Ohre.JPG
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wendischbrome, Sachsen-Anhalt, Ohre im Bereich der früheren innerdeutschen Grenze; links NSG Mittlere Ohreaue (Landkreis Gifhorn, Niedersachsen), rechts NSG Ohreaue (Altmarkkreises Salzwedel, Sachsen-Anhalt)
PlanenaTeichS.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teich im NSG Abtei und Saaleaue bei Planena (Stadt Halle/Saale)
Untere Geiselniederung.jpg
Autor/Urheber: Mhandschug, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untere Geiselniederung bei Merseburg, Naturschutzgebiet NSG 0230
Jütrichauer Busch 1.JPG
Autor/Urheber: Rollorot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jütrichauer Busch; Hakengraben im Juni
Himmelschlüssel NSG Münchenberg 01.JPG
Autor/Urheber: Feuerbaum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiese oberhalb der Schäfereiche mit Himmelschlüsseln (Primula veris), NSG Münchenberg
Dessau-Roßlau, NSG Buchholz.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dessau-Roßlau, Ortsteil Mühlstedt. Naturschutzgebiet Buchholz.
Saale-Forstwerder1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saale am Forstwerder in Halle-Trotha
WendelsteinAufschluß.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geologischer Aufschluß (Zechstein) im Naturschutzgebiet „Wendelstein“ in Wendelstein (Gemeinde Kaiserpfalz)
WilsleberSee2.JPG
(c) JurecGermany, CC BY-SA 3.0 de
Blick über den Aschersleber See (auch Wilsleber oder Wilslebener See genannt) in Aschersleben, Sachsen-Anhalt; im Vordergrund abgestorbene Bäume im Wasser; der See und seine Umgebung liegen im Naturschutzgebiet „Wilslebener See“
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Gerlebogkerteiche2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Wiendorfer Teich im NSG Gerlebogker Teiche (Stadt Könnern)
Am Clusberg.jpg
Autor/Urheber: Thomas Binder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landschaft am Clusberg bei Pansfelde; NSG Clusberg
KöllmeKalk2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old limestone quarry near Köllme (Salzatal, district: Saalekreis, Saxony-Anhalt) in the nature reserve "Muschelkalk slopes of the Nietleben-Bennstedt Basin)
Grosses Bruch Veltheim.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC BY 3.0
Grosses Bruch mit Veltheim und Fallstein
Geiseltalsee-NW4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestlicher Teil des Geiseltalsees
Saaletal-Igelsberg.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Igelsberg im NSG Saaleaue bei Goseck, von der Saale bei Lobitzsch gesehen
Hermannschacht Wernigerode 2022-05-16 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Hermannschacht mit Fledermauseinflug im NSG Stollensystem Büchenberg
Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach.JPG
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach, Ostrand bei Tangeln, Sachsen-Anhalt
Friedeburg-über-Saale.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über die Saale auf Friedeburg (Stadt Gerbstedt) im LSG Saaletal, die Hügel sind Teil des NSG Saaledurchbruch bei Rothenburg
Naturschutzgebiet Alte Elster und Rohrbornwiesen 2.JPG
Autor/Urheber: Peal1903, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Alte Elster und Rohrbornwiesen
Bergwiese bei Stiege.jpg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergwiese zwischen Siege und Albrechtshaus
Orchis morio Wiese.jpg
Autor/Urheber: Lynn Bauer, alias Toowonda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio) und andere Pflanzen auf einer Orchideenwiese bei Frössnitz im Naturschutzgebiet „Blonsberg“; Erfolg der örtlichen Schaafbeweidung
Peißnitznordspitze4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordspitze der Peißnitzinsel (NSG) in Halle (Saale)
Hakel im Herbst.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakel, Saxony-Anhalt, Germany
Ortalsborn1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortalsborn, eine Karstquelle bei Spielberg (Stadt Querfurt) im NSG Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elstal
Brandberge-Petersberg.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht von den Brandbergen in Halle (Saale) mit dem Petersberg im Hintergrund
Naturschutzgebiet Herrenberg und Vorberg im Huy - Unterhalb des Weinbergs (1).JPG
Autor/Urheber: Ragnar1904, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Herrenberg und Vorberg im Huy - Unterhalb des Weinbergs (1)
Calvörde, Rantenhorst Jägersteg 03-2012 a.JPG
Autor/Urheber: Nuxvonhier, Lizenz: CC0
Rantenhorst an der Grenze zum Schierholz, Bereich im Naturschutzgebiet „Klüdener Pax-Wanneweh“ in Sachsen-Anhalt
NSG Colbitzer Lindenwald-10.jpg
Autor/Urheber: Fährtenleser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Colbitzer Lindenwald, Waldbild im Südwestteil unweit der beiden Wanderwege
Teufelsmauer (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt)...IMG 2261WIOB.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Teufelsmauer im NSG 64 „Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale“ südwestlich von Weddersleben.
Helsunger Bruch P1060865.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helsunger Bruch, Kalkflachmoor bei Timmenrode (Harz), Feuchwiese mit vielen geschützten Pflanzen, unter anderem Orchideen wie Knabenkraut
Hoppelberg as seen from Glaserner Monch.jpg
Autor/Urheber: Sipalius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hoppelberg bei Langenstein (Sachsen-Anhalt) vom Gläsernen Mönch aus gesehen
Großkaynaer See, Bergbaufolgelandschaft.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Bergbaufolgelandschaft Kayna Süd, Großkaynaer See
Naturschutzgebiet Steinholz.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wanderweg Südseite des Naturschutzgebietes Steinholz, Trockenrasengebiet
Jederitzerholz.jpg
Autor/Urheber: Levtrona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Jederitzer Holz
Anhaltinischer Saalstein.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anhaltinischer Saalstein
Orchideenweg-TT4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Orchideenweg im Naturschutzgebiet Tote Täler im Burgenlandkreis
NSG-Saaleaue2.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Saaleaue, Halle (Saale)
Frühling im Lödderitzer Forst.jpg
Autor/Urheber: Erwinho 04, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Lödderitzer Forst im Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen Anhalt
Raguhn,NSG Möster Birken,Infotafel 2015.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG "Möster Birken", Informationstafel
Fiener bruch bei königsroder hof.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über das Fiener Bruch im Naturschutzgebiet Fiener Bruch bei Königsroder Hof
Bauerngraben.jpg
(c) Hejkal, CC BY-SA 2.0 de
Bauerngraben im Naturschutzgebiet „Gipskarstlandschaft Questenberg
Friedrichseiche Magdeburgerforth.jpg
Autor/Urheber: Phoenix92, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrichseiche im Naturschutzgebiet Magdeburgerforth
Taubequellen k3.jpg
Autor/Urheber: H.-U. Küenle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühjahrsaspekt im Naturschutzgebiet Taubequellen
GalgenbergNSG-ML1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Galgenberg und Fuchshöhlen nördlich des Süßen Sees in Sachsen-Anhalt
NSG Göttersitz und Weinanbau am Steilhang der Saale bei Bad Kösen.jpg
Autor/Urheber: Scoutveteran, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Göttersitz und Weinanbau am Steilhang der Saale bei Bad Kösen
NSG Gipskarstlandschaft Heimkehle (1).jpg
(c) Raik Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
NSG Gipskarstlandschaft Heimkehle
Zoerbig-Anhalt.Coesitzer.Teich4.jpg
Autor/Urheber: Holger Stephan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Morgenidylle im Naturschutzgebiet Cösitzer Teich
Kuckenburger Hagen2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Kuckenburger Hagen (Gemeinde Obhausen, Saalekreis)
Die Kalte Bode.JPG
Autor/Urheber: GrimKatharsis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldweg Elend Richtung Brocken
Porphyrlandschaft bei Gimritz.jpg
Autor/Urheber: Scoutveteran, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Gimritz“: Rhyolithfelsen an der Saale
Crassensee.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Ulf.johannes, Lizenz: CC BY 3.0
Crassensee im Naturschutzgebiet „Crassensee“, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt
Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge 03.jpg
Autor/Urheber: SybilKaesedick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge" NSG 0045
2020-11 Schießberg (02) Kalksteinbruch.jpg
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
Der Schießberg ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Halbbergeblick.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zum NSG "Halbberge bei Mertendorf von Rathewitz aus
NSGBergholz Sachsen-Anhalt.jpg
Autor/Urheber: Bergholz6, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buschwindröschen im NSG Bergholz
Muldehochwasser k2.jpg
Autor/Urheber: H.-U. Küenle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasser der Mulde bei Dessau-Roßlau, OT Törten (Naturschutzgebiet Untere Mulde, Sachsen-Anhalt)
PölsfeldLandschaftO.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landschaft östlich von Pölsfeld (Stadt Allstedt)
Eingang Heimateiche.jpg
(c) Daniel A. Enke, CC BY-SA 3.0 de
Eingang zur Heimateiche, Glücksburger Heide
DobisSteinbruch.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Steinbruch bei Dobis (Stadt Wettin-Löbejün), Teil des NSG Saalehänge bei Dobis
Hirschrodaergraben3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Hirschrodaer Graben im Burgenlandkreis
Bockberg.jpg
Autor/Urheber: BeNature1788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Süd-Westhang des Bockbergs
Lunzberge IMG 7503.JPG
Autor/Urheber: JuliaHalleFotoFan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Lunzberge (NSG0139) im LSG Saale; Frühlingswiese im Trockenrasengebiet der Lunzberge im Unteren Saaletal mit blühendem Apfelbaum; Halle (Saale).
Nördlicher Drömling im Ohre Drömling zwei Wasserflächen.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Porphyrfelsen IMG 6567.JPG
Autor/Urheber: JuliaHalleFotoFan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magerrasen und Trockengebiete im Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Brachwitz“ in Sachsen-Anhalt. Schafherden sorgen für die Landschaftspflege.
Steinhorste k4.jpg
Autor/Urheber: H.-U. Küenle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Biberdamm im Naturschutzgebiet Steinhorste
DölauerHeide-Bischof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischofsstatue an der Bischofswiese in der Dölauer Heide (Halle/Saale)
Naturschutzgebiet Elendstal (NSG 0020).JPG
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kalte Bode fließt durch das NSG Elendstal, hier in der Nähe des Dorfes Elend (Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken).
Selketal vom Langen Tal 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlicher Blick ins Selketal vom Abzweig ins Lange Tal.
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
15-02-27-Flug-Berlin-Düsseldorf-RalfR-DSCF2475-09.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Luftaufnahme beim Flug Berlin-Düsseldorf, Blick in nördliche Richtung: Dörfer an der Elbe im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt – rechts die Elbe, in der Bildmitte der Schelldorfer See (Elbe-Altarm, Naturschutzgebiet), rechts davon Schelldorf (Ortsteil von Tangerhütte), links unten Jerchel (Ortsteil von Tangerhütte), links oben Buch (Ortsteil von Tangermünde)
Oranienbaumer Heide k3.jpg
Autor/Urheber: H.-U. Küenle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konikpferde im Naturschutzgebiet Oranienbaumer Heide (Sachsen Anhalt)
Struvenberg - Naturschutzgebiet Ziegenberg.jpg
(c) ArtMechanic, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet „Ziegenberg bei Heimburg“, Blick in Richtung Norden auf den Südhang des Struvenbergs; Sachsen-Anhalt, Deutschland
LintbuschW.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
D OsterfeldHeidenteiche.jpg
Autor/Urheber: Frelos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In the nature reserve heath oak rare plants grow. The say venerated Teufelsstein in Waldau or the Leinewehtal with its large Märzenbecherbestand in gold show are natural beauties with idiosyncratic appeal.
Neolith-Teich k4.jpg
Autor/Urheber: H.-U. Küenle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Neolith-Teich
Bodeschlucht bei Thale.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bodeschlucht bei Thale.jpg
FreirodaWaldweg.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Wald bei Freiroda (Stadt Naumburg), Naturschutzgebiet Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen
Salzatal-Teich.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teich im Naturschutzgebiet "Salzatal zwischen Langenbogen und Köllme"
Steinklöbe3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unstruttal zwischen Memleben und Wangen mit den Felsen des NSG Steinklöbe
Wulfener Bruch Panorama.jpg
Autor/Urheber: BennyBriard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panoramanansicht des Wulfener Bruchs
Sommerhimmel Aland-Elbe-Niederungen.jpg
Autor/Urheber: Kunstraum Beuster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerhimmel überm Naturschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG Nr. 388), Sachsen-Anhalt
Dessau-Mosigkau, Grenzstein am NSG Rößling.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dessau-Roßlau, Ortsteil Mosigkau, Anhaltisch-Preußischer Grenzstein am Naturschutzgebiet Rößling
Blick vom Beobachtungsturm NSG 0043.jpg
Autor/Urheber: Georgfotoart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Alte Elbe Kreuzhorst.jpg
Autor/Urheber: Emillam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Alte Elbe im Frühling, aufgenommen auf einem umgestürzten Baum am Ufer des NSG Kreuzhorst, das sich im Biosphärenreservat Mittelelbe befindet.
Eichen Diebzig.jpg
Autor/Urheber: BennyBriard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Diebziger Busch: Eichenbäume am Rande des Diebziger Busches