Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg

Diese sortierbare Liste enthält 477 Naturschutzgebiete in Brandenburg (Stand: März 2017).

Gesamtliste

NameBildKennungWDPAKreis / StadtAnmerkungenStandortHektarseit
Alte Elster und Rieke134014432Landkreis Elbe-ElsterPosition175,6426.03.1981, 01.07.2007
Alte Röder bei Prieschka
1373162094Landkreis Elbe-ElsterPosition78,6526.03.1981, 01.07.2007
Alte Spreemündung124914414Landkreis Oder-SpreePosition108,0616.05.1990
Alteno-Radden1302318096Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition33,4329.03.2003
Arnimswalde
104564663Landkreis UckermarkPosition1406,8801.10.1990
Ausstich­gelände Röntgental
1108162301Landkreis BarnimPosition24,8416.05.1990
Bagower Bruch
1516162328Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition98,4913.02.1998
Bäketal
1139162332Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition12,6610.10.1995
Bärenbusch1395318163Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition375,0130.10.2001
Bärluch1584318165Landkreis Teltow-FlämingPosition160,3330.09.2000
Barssee1579318684Landkreis Teltow-FlämingPosition13,810.12.2002
Beeren­busch1178162357Landkreis Oder-SpreePosition66,9819.10.1967
Beesen­berg1595329272Landkreis UckermarkPosition87,0709.10.2004
Belziger Land­schaftswiesen
1137344575Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition4427,9215.06.2005
Bergbau­folgeland­schaft Grünhaus
1596378057Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition1780,7828.11.2006
Bergen-Weißacker Moor
1319318185Landkreis Dahme-SpreewaldPosition115,4726.03.1981, 01.07.2007
Bergsoll1627555546324Landkreis PrignitzPosition8,4713.01.2011
Biebersdorfer Wiesen1272318194Landkreis Dahme-SpreewaldPosition16,501.10.1990
Bies­dorfer KehlenNSG Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen1094162410Landkreis Märkisch-OderlandPosition64,7916.05.1990
Biesen­thaler Becken
1089162411Landkreis BarnimPosition957,8111.11.1999
Binnendüne Walters­berge
1203162421Landkreis Oder-SpreePosition13,6616.05.1990
Biotop­verbund Spreeaue
1304318200Stadt Cottbus, Landkreis Spree-NeißePosition633,925.06.2003
Biotop­verbund Welsen­graben
1169329287Landkreis OberhavelPosition289,1416.06.2004
Birkenwald1293162432Landkreis Dahme-SpreewaldPosition64,9701.10.1990
Blumberger Wald1015162464Landkreis UckermarkPosition310,0716.05.1990
Blumenthal
1102162467Landkreis Märkisch-OderlandPosition135,2901.05.1984
Boitzen­burger Tiergarten und Strom
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Boitzenburger Tiergarten und Strom“ vom 18. Oktober 2017555690839Landkreis UckermarkPosition121518.10.2017
Bollwiesen/­Großer Gollin­see
1057162490Landkreis UckermarkPosition907,4701.10.1990
Booßener Teich­gebiet1602389578Landkreis Märkisch-Oderland, Stadt Frankfurt (Oder)Position103,9221.03.2000
Borchelts­busch und Brandkieten130714429Landkreis Dahme-SpreewaldPosition141,7426.03.1981
Börnichen1271162506Landkreis Dahme-SpreewaldPosition21,5901.10.1990
Brasinski-Luch1234162537Landkreis Dahme-SpreewaldPosition12,4101.10.1990
Bredower Forst112614398Landkreis HavellandPosition250,8726.06.1978
Breitefenn

10729339Landkreis BarnimPosition28,9901.10.1990
Breiten­teichische Mühle1049162553Landkreis UckermarkPosition147,901.10.1990
Briesener Luch1277162562Landkreis Dahme-SpreewaldPosition46,5524.06.1992
Briesensee und Klingeberg
1245318240Landkreis Dahme-SpreewaldPosition79,1901.07.2002
Bruchwald Roßdunk1182162584Stadt Brandenburg an der HavelPosition96,5427.02.1996
Brüsenwalde1590389580Landkreis UckermarkPosition1979,6506.11.2009
Buchheide (1)
1035162617Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition37,5801.05.1961
Buchheide (2)1050162616Landkreis UckermarkPosition566,3801.10.1990
Buchwald1355162622Landkreis Elbe-ElsterPosition36,1326.03.1981
Buckower See und Luch1221318261Landkreis HavellandPosition152,7908.07.1998
Buckow­seerinne1450329312Landkreis BarnimPosition507,1516.06.2004
Bückwitzer See und Rohr­lacker Graben1396318262Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition157,2730.10.2001
Buhnen­werder-Wusterau
1478318263Stadt Brandenburg an der HavelPosition191,8612.03.2003
Bukoitza
1291162635Landkreis Dahme-SpreewaldPosition14,5401.10.1990
Bullen­berger Bach/Klein Brie­sener Bach
1586318265Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition296,7424.05.2003
Busch­schleuse1556318273Landkreis Oder-SpreePosition1239,6211.11.1999
Byhle­guhrer See
1289162669Landkreis Dahme-SpreewaldPosition853,4501.10.1990
Calauer Schweiz1487162670Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition1406,5416.01.1997
Calpenz­moor1287329317Landkreis Spree-NeißePosition134,2525.06.2004
Charlotten­höhe
1003162675Landkreis UckermarkPosition235,103.06.2003
Dahmetal bei Briesen1257389581Landkreis Dahme-SpreewaldPosition423,4531.07.2008
Damerower Wald1467162697Landkreis UckermarkPosition37,8730.06.1992
Damerower Wald, Schlepkower Wald und Jagenbruch1612555560664Landkreis UckermarkPosition671,320.06.2013
Dammer Moor1263162699Landkreis Dahme-SpreewaldPosition171,0416.05.1990
Dammühlen­fließ­niederung1452318279Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-SpreePosition79,1329.10.1998
Der Loben
136914427Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition702,4526.03.1981, 01.07.2007
Der Weinberg bei Perleberg1379318287Landkreis PrignitzPosition7,2811.03.1971
Döberitzer Heide
1401162766Landkreis Havelland, Stadt PotsdamPosition3414,5317.12.1997
Dolgensee1207162769Landkreis Dahme-SpreewaldPosition308,4528.06.1995, 26.08.2011
Dolgensee-Ra­gollinsee1636555552560Landkreis UckermarkPosition432,0812.05.2012
Dollge­ner Grund
1270162774Landkreis Dahme-SpreewaldPosition71,6124.06.1992
Dömnitz[1]Landkreis PrignitzPosition16026.03.2018
Drehnaer Weinberg und Stiebs­dorfer See
1594329334Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Dahme-SpreewaldPosition154,4711.09.2004
Dubrow
121814400Landkreis Dahme-SpreewaldPosition212,5201.05.1961
Dürrenhofer Moor
1625555552558Landkreis Dahme-SpreewaldPosition14,0323.06.2012
Eh. Blanken­felder See

1191162861Landkreis Teltow-FlämingPosition47,5817.03.1986
Eichwald und Buschmühle
1187162893Stadt Frankfurt (Oder)Position234,4416.05.1990
Eiskeller­berge - Os bei Malchow1597329344Landkreis UckermarkPosition5,1625.06.2004
Eldeich­hinterland1388162909Landkreis PrignitzPosition815,6316.05.1990
Elbdeich­vorland1383162910Landkreis PrignitzPosition687,2916.05.1990
Ellerborn
1295162923Landkreis Dahme-SpreewaldPosition57,4901.10.1990
Endmoränen­landschaft bei Ringenwalde
105214378Landkreis UckermarkPosition568,8501.10.1990
Erikasee bei Groß­koschen
1571318357Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition80,6727.09.2003
Erpetal1531318372Landkreis Märkisch-OderlandPosition183,6126.06.2003
Espenluch und Stülper See1475329360Landkreis Teltow-FlämingPosition72,816.06.2004
Eulenberge
102764677Landkreis UckermarkPosition1988,1401.10.1990
Euloer Bruch1317163009Landkreis Spree-NeißePosition79,8526.03.1981
Falken­rehder Wublitz1504318381Landkreis HavellandPosition97,6205.06.2002
Falten­bogen südlich Döbern1351163025Landkreis Spree-NeißePosition93,3202.10.1992
Fasanerie Bohsdorf1345163026Landkreis Spree-NeißePosition19,4601.10.1992
Faule Wiesen bei Bernau
1553318384Landkreis BarnimPosition37,9301.06.2000
Fauler See1578318167Landkreis Teltow-FlämingPosition14,7210.12.2002
Fauler See/­Marken­dorfer Wald1526318386Stadt Frankfurt (Oder)Position171,0904.04.2003
Felchow­seegebiet105514407Landkreis UckermarkPosition970,9903.06.2003
Ferbitzer Bruch1141163045Landkreis Havelland, Stadt PotsdamPosition1156,3612.10.1996
Fettsee­moor1074163049Landkreis BarnimPosition14,6801.10.1990
Feucht­gebiet Schönberg-Blanken­berg1394318392Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition215,7730.10.2001
Feucht­wiesen Atterwasch1279329372Landkreis Spree-NeißePosition192,9609.10.2004
Finowtal-Preg­nitzfließ
1601378079Landkreis BarnimPosition1804,5630.12.2006
Fischteiche Blumberger Mühle
1058163108Landkreis UckermarkPosition320,3101.10.1990
Fläming­buchen1261163111Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition60,4719.10.1972
Fledermaus­quartier Brauerei­keller Frankfurt (Oder)1583378081Stadt Frankfurt (Oder)Position1,3426.01.2006
Flutgraben­aue Walters­dorf
1180318405Landkreis Dahme-SpreewaldPosition287,9803.04.1998
Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg
1536318408Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-FlämingPosition7193,1830.12.1999
Forsthaus Prösa
1368163133Landkreis Elbe-ElsterPosition3788,7921.05.1996
Freders­dorfer Mühlen­fließ, Langes Luch und Breites Luch
1530344585Landkreis Märkisch-OderlandPosition840,4316.11.2004
Frieders­dorfer Tiergarten1335163151Landkreis Elbe-ElsterPosition13,8426.03.1981
Fried­länder Tal
1457318415Landkreis Oder-SpreePosition104,0229.05.1998
Friesacker Zootzen1085163154Landkreis Havelland, Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition29,2501.05.1961
Fuchsberg
1465163163Stadt CottbusPosition4,5925.11.1992
Gadow1421163180Landkreis PrignitzPosition422,1816.05.1990
Gadsdorfer Torfstiche und Luder­busch
1576389594Landkreis Teltow-FlämingPosition136,9630.09.2009
Gahroer Buchheide132514434Landkreis Elbe-ElsterPosition106,7826.03.1981
Gandower Schweine­weide1426318423Landkreis PrignitzPosition79,428.02.2003
Gartzsee
1129163200Landkreis Märkisch-OderlandPosition35,1901.10.1990
Geesower Hügel1013163208Landkreis UckermarkPosition39,0501.05.1984
Gehron-See1166318428Landkreis OberhavelPosition213,4329.01.2003
Glashütte1587318441Landkreis Teltow-FlämingPosition1357,9829.07.2003
Glasowbach­niederung
1582378086Landkreis Teltow-FlämingPosition90,3130.09.2009
Gliening­moorNSG Glieningmoor im Juni 2022
1183163262Landkreis Oder-SpreePosition150,7116.05.1990
Glindower Alpen
1163163263Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition106,7510.10.1995
Glinziger Teich- und Wiesen­gebiet1455555552557Landkreis Spree-NeißePosition287,9227.11.2012
Gohrische Heide1523318446Landkreis Elbe-ElsterPosition232,8929.07.2003
Gollenberg1093163280Landkreis HavellandPosition58,1327.02.1996
Görls­dorfer Wald
1438318450Landkreis Dahme-SpreewaldPosition195,201.07.2002
Görner See1100163288Landkreis HavellandPosition228,2412.10.1996
Gränert1406318457Stadt Brandenburg an der HavelPosition467,2820.02.1998
Gräninger See112314397Landkreis HavellandPosition137,7119.10.1967
Groß Schauener Seenkette1437318463Landkreis Oder-SpreePosition1904,3627.04.2000
Große Freiheit bei Plaue1477318464Stadt Brandenburg an der HavelPosition78,2228.02.2003
Große Göhlenze und Fichten­grund126414417Landkreis Oder-SpreePosition267,816.05.1990
Große Hölle bei Luckow-Pe­tershagen1494163342Landkreis UckermarkPosition18,7901.02.1997
Große und Kleine Jahnberge1097163347Landkreis HavellandPosition20,4419.10.1967
Großer Briesensee1042163350Landkreis UckermarkPosition113,6101.10.1990
Großer Lubowsee
1067163356Landkreis BarnimPosition46,6901.10.1990
Großer Plötzsee1054163357Landkreis UckermarkPosition46,1601.10.1990
Großer und Kleiner Mögge­linsee
(c) Löwe 48, CC BY-SA 3.0

1233318471Landkreis Teltow-FlämingPosition333,3815.02.2000
Großer und Westufer Kleiner Zeschsee
1248318472Landkreis Teltow-FlämingPosition106,129.01.2000
Großes Fenn1131163370Landkreis HavellandPosition83,7210.10.1995
Großes Fürsten­walder Stadtluch
1181163371Landkreis Oder-SpreePosition88,0216.05.1990
Groß-Mach­nower Weinberg
1204318473Landkreis Teltow-FlämingPosition8,5313.06.1936
Grumsiner Forst/­Rederns­walde
1056163396Landkreis Barnim, Landkreis UckermarkPosition6157,8901.10.1990
Grünauer Fenn1128163398Landkreis HavellandPosition10,5610.10.1995
Gülitzer Kohle­gruben1599378092Landkreis PrignitzPosition105,4827.06.2006
Gülper See
109114395Landkreis HavellandPosition1205,2501.07.2010, 01.10.2010
Gumnitz und Großer Schlagen­thinsee
1135163411Landkreis Märkisch-OderlandPosition231,5901.10.1990
Gusower Niederheide1605389598Landkreis Märkisch-OderlandPosition76,7529.03.2008
Hain Lübben
1284163483Landkreis Dahme-SpreewaldPosition18,2601.10.1990
Hainholz an der Stepenitz1007163487Landkreis PrignitzPosition0,106.03.1993
Harenzacken1524318504Landkreis OberhavelPosition822,427.08.2003
Häsener Luch1069163543Landkreis OberhavelPosition51,6519.10.1967
Havel­ländisches Luch1124329418Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition5529,9501.07.2004
Heidehof - Golmberg1570318516Landkreis Teltow-FlämingPosition9833,5930.12.1999
Heidekrug1103318518Landkreis Märkisch-OderlandPosition31,4501.05.1961
Heideseen1252163592Landkreis Dahme-SpreewaldPosition238,6401.10.1990
Heideweiher1066163594Landkreis PrignitzPosition61,8501.06.1972
Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnim-Hänge
1528389601Landkreis Märkisch-OderlandPosition1081,8801.10.2005
Himmelreich-See1036163680Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition7,1419.10.1967
Hinten­teiche bei Biesen­brow1039163685Landkreis UckermarkPosition102,6201.10.1990
Hispe1332163702Landkreis Spree-NeißePosition14,5310.10.1995
Hohe Warte1349163739Landkreis Elbe-ElsterPosition89,126.03.1981
Hohen­leipisch
1608344588Landkreis Elbe-ElsterPosition166,4809.12.2005
Hölle1316163761Landkreis Elbe-ElsterPosition10,326.03.1981
Höllengrund – Pulverberg
1188163767Landkreis Dahme-SpreewaldPosition15,1528.06.1995
Horst­felder und Hechtsee
121514405Landkreis Teltow-FlämingPosition248,2717.03.1986
Hute­landschaft Altranft-Son­nenburg
1162318581Landkreis Märkisch-OderlandPosition561,0831.07.2001
Hutung Sähle1545318583Landkreis UckermarkPosition43,5224.05.2003
Innerer Ober­spreewald
1288102244Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-NeißePosition5744,801.10.1990
Innerer Unter­spreewald
125464688Landkreis Dahme-SpreewaldPosition2231,3301.10.1990
Insel im Senften­berger See
137014428Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition889,926.03.1981
Jackel1546318609Landkreis PrignitzPosition348,3327.07.2002
Jägersberg-Schirk­nitzberg
1552318610Landkreis Teltow-FlämingPosition1599,7311.11.1999
Jakobs­dorfer Feuchtland1628555546325Landkreis PrignitzPosition137,0515.01.2011
Josinsky-Luch1235163955Landkreis Dahme-SpreewaldPosition172,101.10.1990
Jungfernheide
1591389610Landkreis UckermarkPosition1732,1206.11.2009
Kanalwiesen Wendisch Rietz1441318629Landkreis Oder-SpreePosition106,6318.03.2003
Kanonen- und Schloßberg, Schäfer­grund1079164017Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-OderlandPosition90,4901.10.1990
Karausch­see1212164024Landkreis Oder-SpreePosition35,6310.10.1981
Kastaven­seen-Molken­kammersee
1621389611Landkreis Oberhavel, Landkreis UckermarkPosition268,2714.10.2009
Katzenberge1547329481Landkreis Dahme-SpreewaldPosition141,2325.06.2004
Kersdorfer SeeNSG Kersdorfer See im Juni 2022
1613389612Landkreis Oder-SpreePosition199,0628.08.2009
Ketziner Havel­inselnKetzin im Abendlicht, Luftbild1154318646Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition237,5512.03.2003
Kiecker1000318647Landkreis UckermarkPosition260,7730.06.1992
Kienhorst /Köllnseen/ Eichheide
106464690Landkreis BarnimPosition5005,0701.10.1990
Kindelsee-Spring­luch

1110318652Landkreis OberhavelPosition69,3831.07.2001
Klapper­berge
1632555552559Landkreis UckermarkPosition1455,5203.10.2012
Klautzkesee und Waldmoore mit Kobbelke1414164170Landkreis Oder-SpreePosition382,4525.06.2004
Klein Marzehns1266164111Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition17,6230.03.1961
Kleine Röder1623555546323Landkreis Elbe-ElsterPosition381,3110.06.2011
Kleine Schorfheide1032318663Landkreis Oberhavel, Landkreis UckermarkPosition7375,4630.09.2000
Kleine und Mittelleber

1240164115Landkreis Dahme-SpreewaldPosition77,4928.06.1995
Kleine Wiesen - An den Horsten bei Kahla
1493344592Landkreis Elbe-ElsterPosition21,7411.03.2005
Kleiner Griesen­see1216164122Landkreis Oder-SpreePosition24,3329.08.1937
Kleiner Plessower See
1177318664Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition103,5718.03.2003
Klienitz
1400318667Landkreis OberhavelPosition201,6924.05.2003
Klobich­see1127164146Landkreis Märkisch-OderlandPosition558,9301.10.1990
Knehden Moor164161Landkreis UckermarkPosition2330.03.1989
Kockot
1255164176Landkreis Dahme-SpreewaldPosition286,7701.10.1990
Königs­berger See, Katten­stiegseebravors.brandenburg.deLandkreis Ost­prignitz-Ruppin22517.11.2016
Köhntoptal1017164191Landkreis UckermarkPosition67,8404.09.1980
Königs­fließ1473329493Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis PrignitzPosition260,3224.02.2004
Kosel­mühlen­fließ1323378113Landkreis Spree-NeißePosition111,1531.05.2006
Krähenfuß1393164222Landkreis PrignitzPosition28,7116.05.1990
Krahner Busch1195164226Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition166,7430.07.1997
Kranich­teich1382164236Landkreis PrignitzPosition4,1216.05.1990
Kraynedr Teiche/ Lutzketal1513555560663Landkreis Spree-NeißePosition544,7513.02.2013
Kremmener Luch
1083164249Landkreis OberhavelPosition1186,4304.11.2009
Krielower See1170329498Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition155,1109.10.2004
Krinert­seen1048164259Landkreis UckermarkPosition351,3101.10.1990
Krossener Busch1292318692Landkreis Dahme-SpreewaldPosition60,7105.06.2002
Krötenluch1381164265Landkreis PrignitzPosition8,6416.05.1990
Kuhwinkel1053164293Landkreis PrignitzPosition55,6201.06.1972
Kummersdorfer Heide/Breiter Steinbusch
1243389617Landkreis Teltow-FlämingPosition1001,8417.09.2009
Kunster­spring106214393Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition100,6419.10.1967
Küstrin­chen1643555558905Landkreis UckermarkPosition2979,7201.01.2015
Labüske­wiesen1046164314Landkreis UckermarkPosition162,9401.10.1990
Lade­burger Schäfer­pfühle
1554318703Landkreis BarnimPosition26,6617.02.2001
Laie-Langes Luch1419318705Landkreis Oder-SpreePosition88,1112.03.2003
Landiner Haussee1551318706Landkreis UckermarkPosition122,6213.12.2002
Lange Dammwiesen und Unteres Annatal
1134164339Landkreis Märkisch-OderlandPosition1,2616.05.1990
Langer Grund-Kohlberg1606344594Landkreis Märkisch-OderlandPosition142,1901.07.2006
Langes Elsen­fließ und Wegen­dorfer Mühlen­fließ1533318710Landkreis Märkisch-OderlandPosition204,926.06.2003
Lauschika1376318719Landkreis Elbe-ElsterPosition32,4512.12.2003
Lehmanns­teich133114433Landkreis Elbe-ElsterPosition140,5426.03.1981
Lehnigksberg
1280164415Landkreis Dahme-SpreewaldPosition13,0601.10.1990
Lehnitzer Mittel­heide und Quellgebiet Emster
1509164416Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition594,5412.10.1996
Lenzen-Wustrower Elb­niederung1427164437Landkreis PrignitzPosition999,1216.05.1990
Leue1225164441Landkreis Dahme-SpreewaldPosition3,7915.01.1938
Leuen­berger Soll
1096164442Landkreis Märkisch-OderlandPosition9,2701.06.1950
Lieben­berger Bruch1399164449Landkreis OberhavelPosition290,5117.05.1992
Liebe­roser Endmoräne
1275318731Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Spree-NeißePosition6714,1518.01.2000
Lienewitz-Caputher Seen- und Feucht­gebiets­kette1517318732Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition368,1110.06.2002
Lietzener MühlentalNSG Lietzener Mühlental1507164457Landkreis Märkisch-OderlandPosition143,1302.11.1993
Lindholz
110114396Landkreis HavellandPosition112,1326.06.1978
Linowsee-Dutzendsee
1222164469Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-SpreePosition6010.10.1995
Löcknitz­tal
1157164498Landkreis Oder-SpreePosition499,8401.05.1984
Lönne­witzer Heide
(c) S. John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0

1538318748Landkreis Elbe-ElsterPosition160,9918.10.2003
Löptener Fenne-Wustrick­wiesen
1144318749Landkreis Dahme-SpreewaldPosition218,0129.05.1998
Lubowsee
1092164661Landkreis Barnim, Landkreis OberhavelPosition68,4425.06.2004
Luchsee
1259164516Landkreis Dahme-SpreewaldPosition113,1401.10.1990
Luchwiesen
120516788Landkreis Oder-SpreePosition104,1116.05.1990
Luckreich­gebiet1603389622Landkreis Elbe-ElsterPosition326,6218.04.2008
Luisensee1339164524Landkreis Spree-NeißePosition57,3610.10.1995
Mach­nower See
1201164532Landkreis Teltow-FlämingPosition48,3717.03.1986
Mahlheide1217164543Landkreis Oder-SpreePosition33,3816.05.1990
Mahnigsee-Dahmetal1246318761Landkreis Dahme-SpreewaldPosition329,6220.02.1998
Marien­fließ
1548318765Landkreis PrignitzPosition1214,9709.10.1999
Marxdorfer Moor1150164576Landkreis Märkisch-OderlandPosition20,9110.10.1981
Matheswall, Schmielen-­ und Gabelseebravors.brandenburg.de555558902Landkreis Märkisch-OderlandPosition18907.10.2014
Meiereisee1269164598Landkreis Dahme-SpreewaldPosition25,0601.10.1990
Mellensee bei Lychen1031164602Landkreis UckermarkPosition37,4530.03.1989
Melzower Forst102564691Landkreis UckermarkPosition2827,6201.10.1990
Mendeluch1392164604Landkreis PrignitzPosition23,6416.05.1990
Mewenbruch1041164619Landkreis UckermarkPosition19,0830.03.1989
Milaseen
1230164622Landkreis Oder-SpreePosition116,3917.09.2003
Mittlere Havel1165318792Stadt Brandenburg an der HavelPosition795,6812.03.2003
Mittlere Oder1410329522Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Oder-SpreePosition1444,1916.06.2004
Mloder Teichgebiet1112164644Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition24,4616.01.1997
Moddersee

1398164647Landkreis OberhavelPosition35,6517.05.1992
Mögeliner Luch1155318798Landkreis HavellandPosition82,2413.03.1998
Monca­pricesee1397164645Landkreis OberhavelPosition113,5517.05.1992
Mönnigsee1577318385Landkreis Teltow-FlämingPosition35,9829.07.2003
Moosfenn
1184164688Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition3,0413.11.1937
Möricke­luch1391164694Landkreis PrignitzPosition11,3216.05.1990
Möweninsel Buhnenwerder
1148164702Stadt Brandenburg an der HavelPosition7,7518.03.1949
Mühlen­fließ-Sägebach1239318819Landkreis Dahme-SpreewaldPosition163,2313.02.1998
Mühlenteich1403318820Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition71,0613.09.2002
Müller­berge1520164731Landkreis UckermarkPosition61,0601.02.1997
NP Unteres Odertal
1564164757Landkreis Barnim, Landkreis UckermarkPosition10444,7229.06.1995, 17.11.2006
Naturent­wicklungs­gebiet Abramka1288555558900Landkreis Dahme-SpreewaldPosition101,7422.09.2014
Naturentwicklungsgebiet Kockot1255555558899Landkreis Dahme-SpreewaldPosition26,2422.09.2014
Natur­entwicklungs­gebiet Rederns­walde1056555558896Landkreis BarnimPosition5850,0304.01.2008
Netzowsee-Metzel­thiner Feldmark1635555558903Landkreis UckermarkPosition1261,8601.01.2015
Neu Zaucher Weinberg
1290164783Landkreis Dahme-SpreewaldPosition37,601.10.1990
Neubrück1511164785Landkreis Oder-SpreePosition7,9401.05.1961
Neudorfer Wald1631555546326Landkreis PrignitzPosition49,9125.01.2011
Neuen­dorfer Seewiesen1241164790Landkreis Dahme-SpreewaldPosition67,8201.10.1990
Neuen­hagener Mühlen­fließ1532318847Landkreis Märkisch-OderlandPosition120,7426.06.2003
Nieder­oderbruch1076164811Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-OderlandPosition863,1701.10.1990
Nonnenfließ–Schwärzetal
1164318859Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-OderlandPosition488,5813.12.1996
Nuthe-Nieplitz-Niederung
1481164853Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-FlämingPosition5566,528.06.1995, 12.01.2011
Obere Wublitz1156164868Stadt PotsdamPosition10017.03.1986
Oberes Demnitz­tal1219164874Landkreis Oder-SpreePosition87,4210.10.1981
Oberes Klingetal
1521164880Stadt Frankfurt (Oder)Im Naturschutzgebiet wurden 2020 vierzig Bäume gefällt. Ihre Schatten gefährdeten den Bestand an Breitblättrigem Knabenkraut.[1][2]Position19,1625.04.1996
Oberes Pfeffer­fließ1436318888Landkreis Teltow-FlämingPosition125,3818.06.2003
Oberes Rhinluch
1622555560665Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition2764,9226.03.2013
Oberheide1018318897Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition145,1418.09.2002
Oberseemoor
1575318801Landkreis BarnimPosition55,3225.03.2004
Oderaue GenschmarNSG Oderaue Genschmar1106164913Landkreis Märkisch-OderlandPosition257,6916.05.1990
Oderberge
1168164914Landkreis Märkisch-OderlandPosition12,5919.10.1967
Oderhänge Mallnow
1145164915Landkreis Märkisch-OderlandPosition304,6825.06.2003
Oderinsel Küstrin-KietzOderinsel Kietz1615555514004Landkreis Märkisch-OderlandPosition209,0218.11.2010
Oder-Neiße1416329559Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-NeißePosition594,8116.06.2004
Oder­vorland GieshofNSG Odervorland Gieshof1088164916Landkreis Märkisch-OderlandPosition489,3816.05.1990
Oderwiesen Neurüdnitz1619389962Landkreis Märkisch-OderlandPosition1046,3224.06.2008
Oderwiesen nördlich Frankfurt

1172164917Stadt Frankfurt (Oder)Position220,1216.05.1990
Oelsiger Luch1336318907Landkreis Elbe-ElsterPosition39,4613.12.2002
Orchideen­wiese Bad Freien­walde
1559318917Landkreis Märkisch-OderlandPosition3,6217.07.1998
Ostufer Stoßdorfer See1569318928Landkreis Dahme-SpreewaldPosition122,9918.12.2003
Pastlingsee1462318932Landkreis Spree-NeißePosition61,2118.10.2003
Pätzer Hintersee
1213318935Landkreis Dahme-SpreewaldPosition461,7820.02.1998
Pätzer Kiesgrube
1220318936Landkreis Dahme-SpreewaldPosition15,4807.05.2002
Peick­witzer Teiche und Schwarz­bacher Heide1572555514003Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition133,6316.01.2010
Peitzer Teiche mit dem Teich­gebiet Bärenbrück und Laß­zinswiesen
1299164983Stadt Cottbus, Landkreis Spree-NeißePosition1605,4628.09.1990
Perle­berger Schießplatz1620389966Landkreis PrignitzPosition354,328.05.2008
Pieper­grund1486165000Landkreis UckermarkPosition106,701.02.1997
Pimpi­nellenberg1075165004Landkreis BarnimPosition5,9101.10.1990
Pinnower Läuche und Tauersche Eichen
1460318945Landkreis Spree-NeißePosition1531,429.01.2003
Pinnower See
109514408Landkreis OberhavelPosition67,7127.08.2002
Plagefenn
107314410Landkreis BarnimPosition1053,7101.10.1990
Planetal126014402Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition109,2419.10.1967
Platkow­see
1033329573Landkreis UckermarkPosition660,2712.11.2004
Platten­burg1549318949Landkreis PrignitzPosition352,1125.06.2003
Poh­litzer Mühlen­fließ1413378342Landkreis Oder-SpreePosition90,6506.05.2006
Ponti­sche Hänge von Lebus a. d. O.1588318954Landkreis Märkisch-OderlandPosition1,8710.09.1921
Poratzer Mo­ränen­landschaft104764694Landkreis Barnim, Landkreis UckermarkPosition3908,7801.10.1990
Postluch Ganz1402165024Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition36,6721.06.1997
Prämer Berge1090165033Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition18,7819.10.1967
Pre­schener Mühlbusch1341165036Landkreis Spree-NeißePosition23,8726.03.1981
Prierow bei Golßen

1273165038Landkreis Dahme-SpreewaldPosition60,6326.03.1981
Prierowsee

121014403Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Teltow-FlämingPosition210,7526.06.1978
Priester­schlucht1142165040Landkreis Märkisch-OderlandPosition5,6119.10.1967
Pritz­erber Laake
1133165044Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition511,3417.03.1986
Puhlsee1117165050Landkreis HavellandPosition68,0710.05.1997
Pulsnitz1378165051Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition18,6326.03.1981, 01.07.2007
Putgolla1322318957Landkreis Spree-NeißePosition64,2629.06.2001
Put­litzer Stadt­heide1630555514006Landkreis PrignitzPosition44,7928.10.2010
Quaßliner Moor1149318959Landkreis PrignitzPosition23,4119.11.1999
Rabenluch
1084165074Landkreis BarnimPosition8,5919.10.1967
Rabenstein1265165077Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition39,0426.06.1978
Radeberge1223329584Landkreis Dahme-SpreewaldPosition286,0916.06.2004
Rambower Torfmoor
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
1044165093Landkreis PrignitzPosition411,2516.05.1990
Randow­hänge bei Schmölln1598344830Landkreis UckermarkPosition156,7909.02.2005
Rangsdorfer See
1199318968Landkreis Teltow-FlämingPosition668,2729.05.1998
Rarang­seen1065165101Landkreis BarnimPosition65,0701.10.1990
Rauhes Luch
1232165112Landkreis Teltow-FlämingPosition42,0129.05.1937
Rauhes Soll1574318969Landkreis PrignitzPosition3,3412.03.1938
RehagenNSG Rehagen im Juni 2022
1510165123Landkreis Oder-SpreePosition28,0301.05.1961
Reichers­kreuzer Heide und Schwan­see
1418165130Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-NeißePosition2809,0309.12.1995
Reiers­dorf1060165131Landkreis UckermarkPosition249,4601.10.1990
Replinchener See1539318976Landkreis Dahme-SpreewaldPosition12,2807.05.2002
Reptener Teiche1318318977Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition63,5529.03.2003
Reuthener Moor1354165148Landkreis Spree-NeißePosition95,5230.09.1992
Rheins­berger Rhind und Hell­berge1617389968Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition978,2312.03.2009
Ribocka1294165171Landkreis Dahme-SpreewaldPosition49,5901.10.1990
Riesen­bruch156382419Landkreis HavellandPosition297,0404.07.2003
Rietzer See
117914399Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition1128,0209.10.2004
Rochauer Heide131014436Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Teltow-FlämingPosition557,2926.03.1981
Rodewald­sches Luch1122165197Landkreis HavellandPosition139,3521.06.1997
Rohatsch zwischen Guteborn und Hohenbocka1573318999Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition336,527.09.2003
Ruhls­dorfer Bruch
1125165250Landkreis Märkisch-OderlandPosition162,401.10.1990
Ruppiner Schweiz
1061165259Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition93,5601.05.1961
Sacrower See und Königs­wald
1470165282Stadt PotsdamPosition801,3322.03.1941
Saden­becker Brand­horst1491165283Landkreis PrignitzPosition80,8226.06.1997
Salveytal1020319039Landkreis UckermarkPosition381,5126.11.2003
Saugberge1626555514005Landkreis PrignitzPosition78,5225.11.2010
Schadewitz1362165348Landkreis Elbe-ElsterPosition33,8326.03.1981
Schade­witzer Feucht­biotop1153165349Landkreis Elbe-ElsterPosition43,2709.05.1992
Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See1116165396Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition465,2816.01.1997
Schlat­bach1380378356Landkreis PrignitzPosition127,7310.06.2006
Schlaube­tal
1229165404Landkreis Oder-SpreePosition1501,6701.05.2002
Schnelle Havel
1071555558897Landkreis Barnim, Landkreis OberhavelPosition2462,9301.01.2015
Schnepfen­ried
1566165450Stadt CottbusPosition40,1220.12.1996
Schöbern­dorfer Busch
(c) Löwe 48, CC BY-SA 3.0
125314404Landkreis Teltow-FlämingPosition831,2326.06.1978
Schöner­linder Teiche
1105165461Landkreis Barnim, Landkreis OberhavelPosition40,7626.06.1997
Schönower Heide
1544319086Landkreis BarnimPosition533,3801.12.2000
Quellgebiet der Schuge und des Mühlen­fließes1439319089Landkreis Dahme-SpreewaldPosition350,1601.07.2002
Schulzensee1231165472Landkreis Teltow-FlämingPosition17,7311.09.1937
Schwarz­berge und Spree­nierung1209165495Landkreis Oder-SpreePosition694,4503.06.2003
Schwarze Grube1353165497Landkreis Spree-NeißePosition4,0626.03.1981
Schwarzer See1618378362Landkreis OberhavelPosition57,7314.07.2006
Schwarzer Tanger1488165508Landkreis UckermarkPosition153,2601.02.1997
Schwarzes Luch1268165510Landkreis Dahme-SpreewaldPosition18,0405.07.1992
Schwarz­wasser bei Lipsa
1377319095Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition26,2901.07.2002
Schweinert

1350165526Landkreis Elbe-ElsterPosition110,3827.01.1999
Schwemm­pfuhl1624555560666Landkreis UckermarkPosition125,9607.05.2013
Schwenower Forst1541329624Landkreis Oder-SpreePosition745,709.10.2004
Schwimm­hafen­wiesen
1114165532Landkreis OberhavelPosition37,0927.02.1996
Seeburger Fenn - Sümpel­fichten1561319101Landkreis Havelland, Stadt PotsdamPosition98,3408.05.2002
Seeser Bergbau­folge­landschaft1113165543Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition892,1116.01.1997
Seewald137214430Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition265,5526.03.1981, 01.07.2007
Serghen-Kth­lower Teich- und Wiesen­landschaft1328165560Landkreis Spree-NeißePosition683,922.02.2013
Silber­berge Gartz1022165575Landkreis UckermarkPosition44,4201.05.1984
Skabyer Torf­graben
1192319115Landkreis Dahme-SpreewaldPosition304,8926.09.1998
Sölla1244165592Landkreis Dahme-SpreewaldPosition33,3901.10.1990
Sorgen­teich
1374165601Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition49,9826.03.1981
Sorno-Rosen­dorfer Buchten1638555558904Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition1086,2215.04.2014
Speren­berger Gips­brüche
123782611Landkreis Teltow-FlämingPosition24,1113.03.1998
Spreebögen bei Briescht
1447319129Landkreis Oder-SpreePosition110,3827.08.2002
Spree­wiesen südlich Beeskow
1451319130Landkreis Oder-SpreePosition486,6303.06.2003
Spring1258165624Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition25,1917.03.1986
Stadt­havel
1407319133Stadt Brandenburg an der HavelPosition249,0828.02.2003
Stärtchen und Freibusch1474319135Landkreis Teltow-FlämingPosition178,7110.06.2002
Stechlin
1030319138Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition8658,1806.12.2002
Stepe­nitz
1012329655Landkreis PrignitzPosition1651,3617.09.2004
Stint­graben
1130165742Landkreis Dahme-SpreewaldPosition109,3128.06.1995
Stobbertal1115165744Landkreis Märkisch-OderlandPosition883,401.10.1990
Stöbritzer See1118165745Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition42,3316.01.1997
Stockshof – Behlower Wiesen
1433319163Landkreis Dahme-SpreewaldPosition487,4818.12.2003
Storkower Kanal
1202329658Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-SpreePosition96,1916.06.2004
Stegranz­see-Dahme1214319168Landkreis Dahme-SpreewaldPosition435,6409.10.1999
Streu­obstwiese Zossen
1147319169Landkreis Teltow-FlämingPosition24,8509.10.1999
Stromtal1479165768Landkreis UckermarkPosition611,0130.06.1992
Suckower Haussee1040165776Landkreis UckermarkPosition137,1901.10.1990
Suckow­seen1633555546327Landkreis UckermarkPosition118,525.05.2011
Suden bei Gorden1367165779Landkreis Elbe-ElsterPosition90,7326.03.1981, 01.07.2007
Sukzes­sionsland­schaft Nebendorf1120165796Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition43,0816.01.1997
Sutsch­ketal
1208165806Landkreis Dahme-SpreewaldPosition59,6610.10.1995
Swatzke- und Skabyberge1537319189Landkreis Oder-SpreePosition459,0419.11.1999
Talsperre Spremberg
1338319196Landkreis Spree-NeißePosition985,5411.09.2004
Tanne­berger Sumpf - Gröbitzer Busch1342319197Landkreis Elbe-ElsterPosition46,8229.03.2003
Tannenbusch und Teich­landschaft Groß Mehßow1107165829Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition202,6416.01.1997
Tannenwald1296165830Landkreis Spree-NeißePosition21,2626.03.1981
Tegeler Fließtal
1560319200Landkreis Barnim, Landkreis OberhavelPosition457,8706.12.2002
Teich­landschaft Buch­wäldchen-Muckwar1109165849Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition95,3416.01.1997
Teufels- oder Rhinsberg1104319205Landkreis HavellandPosition4,6301.05.1961
Teufelsluch
1256165866Landkreis Dahme-SpreewaldPosition38,4824.06.1992
Teufels­see bei Speren­berg1236165869Landkreis Teltow-FlämingPosition11,0625.09.2012, 16.03.2013
Teufels­see
1228165870Landkreis Oder-SpreePosition54,7401.05.1961
Thymen
102114392Landkreis OberhavelPosition809,8723.08.2012
Tiefer SeeNSG Tiefer See1068165890Landkreis UckermarkPosition11,0801.10.1990
Tier­garten (2)
1132165894Landkreis Märkisch-OderlandPosition23,5801.10.1990
Tier­garten

1197165895Landkreis Dahme-SpreewaldPosition155,4710.10.1995
Tier­garten Boizenburg1006165896Landkreis UckermarkPosition302,3121.10.1981, 18.01.1989
Tongruben Neuenhagen1078165919Landkreis Märkisch-OderlandPosition119,6401.10.1990
Töpchiner Seen1224319219Landkreis Dahme-SpreewaldPosition373,3429.05.1998
Torfbruch bei Polßen1038165925Landkreis UckermarkPosition13,6101.10.1990
Torfbusch
1565165926Landkreis Dahme-SpreewaldPosition47,4806.01.1937
Torfstich Kloster­felde1555319220Landkreis BarnimPosition30,9227.02.2002
Tornower Niederung1593344839Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition851,3719.08.2005
Trautzke-Seen und Moore1417319221Landkreis Oder-SpreePosition68,3531.05.2002
Treplin-Alt Zesch­dorfer Fließtal1506555558901Landkreis Märkisch-OderlandPosition131,302.11.1993
Triebsch­see
1186165947Landkreis Oder-SpreePosition46,7216.05.1990
Trittsee-Bruchbach1198319222Landkreis HavellandPosition70,5113.02.1998
Trocken­hänge Lawitz1415319226Landkreis Oder-SpreePosition35,1618.12.2003
Trocken­rasen Geesow1159165959Landkreis UckermarkPosition42,9201.02.1997
Trocken­rasen Groß Pinnow1522165960Landkreis UckermarkPosition47,6601.02.1997
Trocken­rasen Jamikow1160165961Landkreis UckermarkPosition81,7201.02.1997
Trocken­rasen Wriezen und Bies­dorfer Kehlenbravors.brandenburg.de555518728Landkreis Märkisch-OderlandPosition14017.11.2016
Tuschensee1461319230Landkreis Spree-NeißePosition22,2420.06.2001
Uferwiesen bei Niewisch1453319233Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-SpreePosition5,3619.11.1999
Untere Havel Nord1086329682Landkreis HavellandPosition4706,8101.07.2004
Untere Havel Süd
1121389986Landkreis HavellandPosition3933,3714.10.2009
Untere Pulsnitz­talniederung
1375378373Landkreis Elbe-ElsterPosition667,6931.05.2006
Unteres Schlaubetal1409319246Landkreis Oder-SpreePosition362,4104.04.2003
Urstromtal bei Golßen1609389988Landkreis Dahme-SpreewaldPosition433,6628.10.2009
Urwald Fünfeichen
1227166040Landkreis Oder-SpreePosition8,6501.05.1961
Verlandungs­zone Köthener See1251166052Landkreis Dahme-SpreewaldPosition66,4601.10.1990
Verloren­wasserbach Oberlauf1589344841Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition221,5826.05.2005
Vogelsang Wildau-Wentdorf1297319260Landkreis Teltow-FlämingPosition5,6212.12.2003
Wacholder­jagen1070166116Landkreis BarnimPosition26,9601.10.1990
Wacholder­schluchten Hohendorf
1285166117Landkreis Dahme-SpreewaldPosition34,426.03.1981
Wannin­chen
1313319290Landkreis Dahme-SpreewaldPosition692,4723.12.1999
Weesower Luch1158319295Landkreis BarnimPosition57,5513.02.1998
Weißer Berg bei Bahnsdorf1604389993Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition28,6414.10.2009
Welkteich137114431Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition113,126.03.1981
Werbiger Heide1540319313Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition20,2819.11.1999
Werder Besandten1425166245Landkreis PrignitzPosition112,9116.05.1990
Werder Kietz
1423166246Landkreis PrignitzPosition126,9816.05.1990
Werder Mödlich1424166247Landkreis PrignitzPosition154,9816.05.1990
Werns­dorfer See
117614411Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oder-SpreePosition139,2219.10.1967
Westmark­scheide - Mariensumpf1364319324Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition22,9130.10.2001
Wiesenau1276166301Landkreis Dahme-SpreewaldPosition134,8501.10.1990
Wiesen­grund
1535319331Landkreis Märkisch-OderlandPosition117,4926.06.2003
Wilder Berg bei Seelow1607344844Landkreis Märkisch-OderlandPosition82,322.12.2005
Winkel1059166330Landkreis UckermarkPosition144,6201.10.1990
Wischsee
(c) onnola, CC BY-SA 2.0

1081166338Landkreis BarnimPosition6,8819.10.1967
Wittenberge-Rühstädter Elbniederung
1567329727Landkreis PrignitzPosition2124,1430.10.2004
Wolfsbruch1171166353Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition112,427.02.1996
Wudritz­niederung Willmers­dorf-Stöbritz1550319355Landkreis Dahme-SpreewaldPosition43,0707.05.2002
Wumm-See und Twern-See
1029166368Landkreis Ostprignitz-RuppinPosition381,3319.10.1967
Wuppen555632782Landkreis Oberspreewald-LausitzPosition11,152018


Wutscherogge1238166385Landkreis Dahme-SpreewaldPosition7,701.10.1990
Zarth125014401Landkreis Potsdam-MittelmarkPosition262,2226.06.1978
Zeisig­berg bei Wuhden1146166396Landkreis Märkisch-OderlandPosition719.10.1967
Zerna1357166403Landkreis Spree-NeißePosition17,0826.03.1981
Zerwe­liner Koppel
1001344837Landkreis UckermarkPosition193,0119.04.2005
Zichower Wald – Weinberg1483166405Landkreis UckermarkPosition116,6301.02.1997
Zimmersee
1529389997Landkreis Märkisch-OderlandPosition68,7401.10.2005
Zschornoer Wald1466319370Landkreis Spree-NeißePosition627,0313.05.2002
Zülow­graben­niederung
1581319371Landkreis Teltow-FlämingPosition108,610.12.2002
Zützener Busch1281319372Landkreis Dahme-SpreewaldPosition91,0318.06.2003

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Einzelnachweise

  1. Jan-Henrik Hnida: Naturschutzgebiet: 40 Bäume werden wegen Orchideen-Wiese in Frankfurt (Oder) gefällt. In: moz.de. 16. September 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  2. Thomas Gutke: Beschluss: Orchideen im Naturschutzgebiet in Frankfurt (Oder) bringen Bäume zu Fall. In: moz.de. 9. Dezember 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Bagow Bruch Lake.JPG
Autor/Urheber: Gb10777, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Bagower Bruch (CDDA 162328) Lake
Flutgrabenaue Waltersdorf 2021-05-11 51.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Flutgrabenaue Waltersdorf am 11. Mai 2021.
Orchideenwiese Bad Freienwalde (Oder) 7.jpg
Autor/Urheber: Kasimir Blaumilch, Lizenz: CC0
Südwestliche Grenze des Naturschutzgebiets Orchideenwiese Bad Freienwalde (Oder). Der Blick geht in Richtung Osten.
AK Grosser Lubowsee Zuehlsdorf - aus zeno.org - gemeinfrei.jpg
Zühlsdorf Gemeinde Mühlenbecker Land: Blick auf den Lubowsee
Retzower Heide-1.JPG
Autor/Urheber: Marlo Döhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Retzower Heide in Südmecklenburg
Fingerhut im NSG Zerweliner Koppel.JPG
Autor/Urheber: Gerald Narr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fingerhut am Rand der Feuchtwiese, Naturschutzgebiet Zerweliner Koppel, Brandenburg
Golmberg Liessen.JPG
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Golmberg in Brandenburg, Germany, from the south
Moor-Hohenleipisch-Brandenburg 2.JPG
Autor/Urheber: Robert Beeg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Ostern am Großen Stechlinsee 01.JPG
Autor/Urheber: Monitell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Stechlin“ in Brandenburg: Am Rundweg um den Stechlin ein Feuchtgebiet unter Naturschutz (Mark Brandenburg)
Naturschutzgebiet Blumenthal.jpg
Autor/Urheber: Jocki84, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vereister Blumenthalsee Naturschutzgebiet Blumenthal.
Ausstich Roentgental Sumpf.jpg
Autor/Urheber: Kds11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Ausstichgelände Röntgental, Blick von der Buchenallee Richtung Süden
NSG Biotopverbund Welsengraben 10.JPG
Autor/Urheber: Constantin Knapp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Biotopverbund Welsengraben" bei Gransee (Kreis Oberhavel).
NSG Prierow bei Golssen 02.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Bergen-Weißacker Moor 1.jpg
Autor/Urheber: hcklaege, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Durch den Braunkohlenbergbau beeinträchtigtes Moor, das durch Bewässerung erhalten wird. Die braunen Ablagerungen sind Eisenhydroxid aus dem Bewässerungswasser.
Charlottenhöhe in der Uckermark.JPG
Autor/Urheber: Oldfox81, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Storkower Kanal 01.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Storkower Kanal im Naturschutzgebiet Storkower Kanal. Das Naturschutzgebiet Storkower Kanal ist ein rund 97 Hektar umfassendes Naturschutz- und FFH-Gebiet im Natura 2000 Verbund in den Brandenburger Landkreisen Oder-Spree und Dahme Spreewald. Das Schutzgebiet liegt auf den Gemarkungen der beiden Storkower Ortsteile Alt Stahnsdorf und Kummersdorf sowie des Ortsteils Wolzig der Gemeinde Heidesee. Es zieht sich im Naturpark Dahme-Heideseen entlang des Stahnsdorfer Fließes und des Westteils des namengebenden Storkower Kanals.
2010-06-13 Wandlitz -AMA.B fec - 296.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandlitz / Ützdorf: östlichster Zipfel des Liepnitzsees
Seeburger Fenn.jpg
Autor/Urheber: Dirk1981, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Seeburger Fenn
Oberes Rhinluch 2020-05-15 20.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Oberes Rhinluch bei Hakenberg am 15. Mai 2020.
Naturschutzgebiet Fredersdorfer Mühlenfließ. Langes Luch und Breites Luch Juni 2014 - 4.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY 4.0
Naturschutzgebiet Fredersdorfer Mühlenfließ. Langes Luch und Breites Luch bei Schöneiche im Juni 2014 in Fredersdorf-Vogelsdorf, zwischen Bundesstraße 1 und Schöneiche.
NSG Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen, Weg vom Waldbad Richtung Blums Hof 2.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen, Weg vom Waldbad Richtung Blums Hof 2
Gräninger See - Uferstreifen mit Wasserlilien.jpg
Autor/Urheber: Benutzername Steiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräninger See - Uferstreifen mit Wasserlilien
Tauersche Eichen 7.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fraßbilder des Eichenwicklers (Tortrix viridana) an einer Traubeneiche (Quercus petraea) in den Tauerschen Eichen, Teil des Naturschutzgebiets Pinnower Läuche und Tauersche Eichen, in der Gemarkung Drewitz, Ortsteil von Jänschwalde, Spree-Neiße, Brandenburg, Deutschland.
09 NSG Paetzer Kiesgrube AG.jpg
Autor/Urheber: Altglienicker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Herbststimmung am Großteich..jpg
Autor/Urheber: Mehssow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herbststimmung am Großteich. Foto: Rainer Kamenz
Schweinert 01.JPG
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Schweinert“ in Brandenburg – Das Hügelgräberfeld „Schweinert“ ist eines der bedeutendsten bronzezeitlichen Hügelgräberfelder in Mitteleuropa.
Nsg brandenburg uckermark kuestrinchen kuestrinerbach-4-20170528.jpg
Autor/Urheber: DocExtraBeam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Küstrinerbach zwischen Küstrinsee und Oberpfuhl See.
Stiebsdorfer See 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Löptener Fenne–Wustrickwiesen 01.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Löptener Fenne–Wustrickwiesen ist ein rund 218 Hektar großes Naturschutzgebiet im Landkreis Dahme-Spreewald. Es wurde im Mai 1998 unter Schutz gestellt. Naturschutzgebiet Löptener Fenne–Wustrickwiesen
Oberkastavensee 2021-09-03 08.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Oberkastavensee im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Kastavenseen-Molkenkammersee.
FFH DE 3047-301 Kienhorst Köllnseen Eichheide-2.JPG
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Kienhorst/Köllnseen/Eichheide: Große Teile des Gebietes werden von lichten, krautreichen Wäldern geprägt.
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Havellaendisches-Luch-Kranichrastplatz-08-XI-2007-004.jpg
Das Havelländiche Luch (Landkreis Havelland, Brandenburg)
Dollgener Grund 20160806.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet "Dollgener Grund"
NSG Forsthaus Prösa 11.jpg
Autor/Urheber: Silvio John, Elsterwerda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Ragow Luebben Ribocka 01.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Rheinsberger-Rhin-vor-Zechow-24-01-2008-063.jpg
Der Rheinsberger Rhin bei Zechow, einem Gemeindeteil der Stadt Rheinsberg. Der Rhin fließt hier nuturbelassen als mäandrierender Wildwasserbach in seinem schmalen Tal. Das Tal ist mit Schwarzerlenwäldern bewachsen, hat jedoch auch als Grünland genutzte Wiesenstücke. Die Flächen jenseits der nicht sehr hohen Flußterrasse sind mit Kiefern-Laubbaum-Mischwald bewaldet. (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg)
Aussicht Heide.JPG
Autor/Urheber: Kds11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichtsturm in der Schönower Heide
Panke 08.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Pankegraben vor dem Naturschutzgebiet „Faule Wiese“ in Zepernick
NSG Klienitz Oberhavel Brandenburg 15.JPG
Autor/Urheber: Constantin Knapp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Klienitz bei Zehdenick (Kreis Oberhavel)
Breiter Graben.jpg
Autor/Urheber: Standbild-Fotografie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufgenommen im Vogelschutzgebiet "Niederung der Unteren Havel", NSG "Untere Havel Nord", Breiter Graben
NSG Kersdorfer See (Juni 2022) (7).jpg
Autor/Urheber: MartinVeselka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Kersdorfer See (Juni 2022)
Wernsdorfer See.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernsdorfer, See, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg, Deutschland.
Klautzkesee.JPG
Autor/Urheber: J.Rzadkowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klautzkesee, Naturschutzgebiet „Klautzkesee und Waldmoore mit Kobbelke“, Naturpark Schlaubetal, Brandenburg
Niederoderbruch 01.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Niederoderbruch zwischen Hohenfinow und Falkenberg (Mark), Landkreis Märkisch-Oderland, Land Brandenburg, Deutschland
Blick auf den Krienkowsee.jpg
Autor/Urheber: Axetes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Jungfernheide: Krienkowsee, Naturpark Uckermärkische Seen
Stobber 08.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild Naturschutzgebiet Stobbertal. Der Stobber oder Stöbber ist das zentrale Fließgewässer der Brandenburger Märkischen Schweiz und des Naturparks Märkische Schweiz. Der 25 Kilometer lange Bach fließt vom Quell- und Niedermoorgebiet Rotes Luch nach Nordosten durch Buckow zum Oderbruch. Er mündet bei Altfriedland in den Friedländer Strom, dessen Wasser über die Alte Oder, die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und die Oder der Ostsee zugeführt wird. Auf rund 13 Kilometern seines Laufs ist das „Naturschutzgebiet Stobbertal“ ausgewiesen.
Swamp Poratz.jpg
Autor/Urheber: Ina Hensel (telemakro.de), Lizenz: CC BY-SA 4.0
a hugh swamp with many dead trees near Poratz/Uckermark/Brandenburg
Ehemaliger Blankenfelder See 2021-05-11 67.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Ehemaliger Blankenfelder See am 11. Mai 2021.
2006-11 Frankfurt (Oder) 09.jpg
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 2.5
Die ehemalige Brauerei in Frankfurt (Oder), heute als Winterquartier für Fledermäuse unter Naturschutz stehend.
Wusterau Halbinsel-J4100044.jpg
Halbinsel Wusterau Nordhälfte, Blick nach Nordosten zur Insel Buhnenwerder.
Sacrower See 2015.JPG
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf den Sacrower See in Potsdam von der Nordpitze aus.
Schanske Luch 2021-05-09 13.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Schanske Luch im Naturschutzgebiet Kleine und Mittelleber am 9. Mai 2021.
Naturschutzgebiet Linowsee-Dutzendsee 01.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Linowsee-Dutzendsee ist ein 60 Hektar umfassendes Naturschutz- und FFH-Gebiet im Natura 2000 Verbund in den Brandenburger Landkreisen Dahme -Spreewald und Oder-Spree. Der nordwestliche Teil gehört zur Gemeinde Heidesee, der südöstliche Teil zur Stadt Storkow. Zentrale Bestandteile des Schutzgebiets sind der Flachsee Heidesee (links im Bild) und das Verlandungsmoor des ehemaligen Dutzendsees. Das Gebiet ist Teil des Naturparks Dahme-Heideseen.
NSG1052 Endmoränenlandschaft Ringenwalde 1.jpg
Autor/Urheber: Mimibunt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördliches Ufer des Proweskesees im Naturschutzgebiet „Endmoränenlandschaft bei Ringenwalde“.
NSG Biesenthaler Becken Wikiwoods planting.jpg
Autor/Urheber: Robbie Morrison (RobbieIanMorrison), Lizenz: CC BY-SA 4.0
WikiWoods Bepflanzung vom 7. November 2009 (6 Jahre 11 Monate alt) in Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken, Brandenburg, Deutschland
Luebbener Hain 14.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Luchwiesen Storkow 05.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Storkower Kanal in den Luchwiesen. Das Naturschutzgebiet Luchwiesen ist ein 109,57 Hektar umfassendes Naturschutz- und FFH-Gebiet im Natura 2000 Verbund im Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Das Schutzgebiet liegt auf den Gemarkungen der Storkower Kernstadt und des Storkower Ortsteils Philadelphia im Naturpark Dahme-Heideseen und wird vom Storkower Kanal durchflossen. Es ist unter anderem geprägt von Salzgrasland und bildet laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Größte und wertvollste Binnensalzstelle Brandenburgs.
NSG Rehagen (Juni 2022) (9).jpg
Autor/Urheber: MartinVeselka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Rehagen (Juni 2022)
Naturschutzgebiet Sutschketal in Brandenburg img3802.jpg
Autor/Urheber: V.Boldychev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Zeuthen NSG Höllengrund-Pulverberg Morellenweg Blick nach Norden.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Höllengrund-Pulverberg im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Das 48 Hektar große Naturschutzgebiet liegt zwischen Zeuthen und Wildau und entstand in der letzten Weichseleiszeit.
Schlatbach Fischtreppe.JPG
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Schlatbach, Prignitz-Brandenburg; Sohlgleite („Fischtreppe“) an der Brücke Gramzow-Mühle
Tegeler Fließ.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Tegeler Fließ in Brandenburg
Naturschutzgebiet Erpetal Bild3 Kennung 1531.jpg
Autor/Urheber: Ute Spiegel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Erpetal Wiese mit Weidenbäumen
Naturschutzgebiet Teufelssee (2015-08-18 b).jpg
Der Teufelssee bei Siehdichum (Schlaubetal) im Naturschutzgebiet Teufelssee (54,47 ha, 1958 gegründet)
Ketzin im Abendlicht.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ketzin im Abendlicht, Luftbild Richtung Süden. Das Naturschutzgebiet "Ketziner Havelinseln" befindet sich in der Mitte rechts.
NSG Horstfelder und Hechtsee.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Horstfelder und Hechtsee im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg
Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche (2).jpg
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche
Naturschutzgebiet Löcknitztal Leistikowweg.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Löcknitztal ist ein 448ha größtes Naturschutzgebiet im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Es befindet sich in der Berlin-Fürstenwalde/Spree|Fürstenwalder Spreetalniederung zwischen Kienbaum (Grünheide) und Grünheide (Mark). Es wird von dem namensgebenden Fluss Löcknitz, einem rechten Nebenfluss der Spree in einem 13km langen Niedermoor määnderförmig durchflossen. Am Leistikowweg befindet sich ein Naturlehrwanderpfad.
Lieberoser Wueste 69.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Pfefferfließ Niederung.JPG
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Niederung am Pfefferfließ, Blick vom Pekenberg, Brandenburg
NSG Arnimswalde 2021-05-29 16.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Arnimswalde.
KW1 Tiergarten Neue Muehle.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Tiergarten“ in Neue Mühle, einem Wohnplatz der Stadt Königs Wusterhausen im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald.
Naturschutzgebiet Wischsee bei Prenden 2011.jpg
(c) onnola, CC BY-SA 2.0
Naturschutzgebiet Wischsee bei Prenden, Gemeinde Wandlitz – Die Färbung kommt durch blühenden Sauerampfer und rötliche Gräser zustande.
NSG Ruhlsdorfer Bruch (April 2021) (7).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Ruhlsdorfer Bruch (April 2021) - Steigsee
Großer Zeschsee2.jpg
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Zeschsee bei Zesch am See, Ortsteil Lindenbrück, Stadt Zossen, Brandenburg, Deutschland
NSG Treibschsee.jpg
Autor/Urheber: Sisela, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Triebschsee an der Südseite in Blickrichtung Oder-Spree-Kanal.
NSG Untere Pulsnitzniederung 1.jpg
Autor/Urheber: Silvio John, Elsterwerda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Untere Pulsnitzniederung bei Gröden
Nieplitz Zauchwitz.JPG
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Nieplitz bei Zauchwitz, Brandenburg
FFH Teufelsluch 9787.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
NSG "Teufelsluch" westlich von Schuhlen-Wiese in Brandenburg
NSG Wiesengrund 1.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet Wiesengrund, Altlandsberg.
Tier oder Baum, gute Frage.jpg
Autor/Urheber: Top Shot 2002, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Stamm, der aussieht wie das Ungeheuer vom Loch Ness; Naturschutzgebiet Bergbaufolgelandschaft Grünhaus in Brandenburg
Herrensee Auenwald WikiLovesEarth 1105070037 8 9 DE1.jpg
Autor/Urheber: Joy-of-Nature, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild zeigt die typische Auenwald-Landschaft im Jahr 2012 um den Herrensee (Teil des NSGs und FFH-Gebietes DE-3449-301 „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ in der Nähe von Strausberg, Brandenburg). 2011 und 2012 waren der Herrensee und die umgebenden Gebiete gut bewässert, was sich in der sehr üppigen Flora und Fauna widergespiegelt hat. Die seit 2013 herrschende Trockenheit hat den Feuchtgebieten stark zugesetzt. Die Fotos von 2012 und 2016 sollten dahin gehend verglichen werden.
NSG Kindelsee-Springluch (April 2021) (22).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Kindelsee-Springluch (April 2021) - Kindelsee
Pritzerberlaakedrei.JPG
(c) gregor rom, CC BY-SA 3.0
Erlenbruchwald in der Pritzerber Laake (NSG)
Lychen Platkowsee Zenssee 2013-08-10 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lychen, Platkowsee
Talsperre-Spremberg Staudamm-mit-Booten.jpg
(c) ProfessorX, CC BY-SA 3.0
Talsperre Spremberg - Stausee mit dem 3700 m langen Staudamm; selbst fotografiert im Dez. 2004; GNU-FDL
NSG Spreebögen bei Briescht DJI 0281.jpg
(c) Penig, CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Spreebögen bei Briescht
Krausnicker-Berge-Luchsee-02.jpg
(c) I, Botaurus stellaris, CC BY-SA 3.0
Foto des 7 ha großen Luchsees, des Kolks des gleichnamigen Kesselmoores in den Krausnicker Bergen im „Landkreis Dahme Spreewald“ in „Brandenburg“, „Deutschland“
Klein1 Briesener Bach.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Klein Briesener Bach (Naturschutzgebiet Bullenberger Bach / Klein Briesener Bach) zwischen den Dörfern Klein Briesen und Ragösen im Naturpark Hoher Fläming. Die Dörfer sind Ortsteile der Kreisstadt Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Traubeneichenwald in der Rochauer Heide.jpg
Autor/Urheber: hcklaege, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natürliche Traubeneichenwälder im Naturschutzgebiet 4247-501 Rochauer Heide auf dem Niederlausitzer Landrücken
Buckowseerinne.jpg
Autor/Urheber: Dahmsto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buckowseerinne mit Blick nach Süden
Groß Machnower See Bruchwald südlich von Pramsdorf.jpg
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruchwald des Groß Machnower Sees, östlich von Pramsdorf, Groß Machnow, Gem. Rangsdorf, Brandenburg
Großer Möggelinsee - panoramio (1).jpg
(c) Löwe 48, CC BY-SA 3.0
Großer Möggelinsee
Naturschutzgebiet Wiesenau 06.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Wegerich-Scheckenfalter.jpg
Autor/Urheber: Sven Damerow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) auf einer kleinen Wiese nahe dem Elbdeich bei Rühstädt um 6:00 Uhr fotografiert; Naturschutzgebiet „Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“
Lenzerwische.jpg
Autor/Urheber: Eimesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altarm der Elbe im NSG „Werder Kietz“ in Lenzerwische, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und Landschaftsschutzgebiet Brandenburgische Elbtalaue zwischen Kietz und Klein Wootz.
Kremmener Luch 2020-05-10 47.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Kremmener Luch am 10. Mai 2020.
Felchow 03 15 03 jiw.jpg
Autor/Urheber: Uckermaerker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felchowsee
Biberbaustelle im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide in Brandenburg.jpg
Autor/Urheber: Gerryknips, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Biberbaustelle im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide in Brandenburg ca. 53,111567, 13,322284
2020-04-26 Fauler See.jpg
Autor/Urheber: Thomas FFO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fauler See
NSG Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal (April 2021) (15).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal (April 2021) - Annafließ am Herrensee
NSG Forst Zinna1.jpg
Autor/Urheber: Ranofuchs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zufahrt von der Straße Kloster Zinna–Kolzenburg (frühere B101); Naturschutzgebietsschild NSG „Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg“ (auf dem Schild in anderer Reihenfolge als „Jüterbog-Forst Zinna-Keilberg“ genannt)
NSG LietzenerMühlental abgelassenerTeich.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Herbst abgelassener Teich mit dem ursprünglichen Bett des Platkower Mühlenfließ' im NSG und FFH-Gebiet „Lietzener Mühlental“ bei Falkenhagen (Mark), Lkr. Märkisch-Oderland
Naturschutzgebiet.Rangsdorfer.See.sieben.Wildgaense.Anflug.jpg
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Aufnahme wurde Anfang November 2017 im Naturschutzgebiet Rangsdorfer See in Brandenburg, Deutschland gemacht.
Oder river groynes.jpg
Autor/Urheber: Julia Seeliger, Lizenz: CC BY 2.0
Buhnen auf der linken (deutschen) Seite der Oder bei Aurith, Ortsteil von Ziltendorf, Deutschland.
Klobichsee 13.jpg
Autor/Urheber: Geistertexter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht Großer Klobichsee im Naturschutzgebiet „Klobichsee“ in der Märkischen Schweiz, Brandenburg
NSG Oderaue Genschmar Auenwiese.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artenreiche Auenwiese im Oderbruch bei Genschmar (Lkr. Märkisch-Oderland, Brandenburg) mit Blühaspekt des Kantigen Lauchs (Allium angulosum) sowie Hutewald im Überflutungsbereich der Oder. NSG und FFH-Gebiet „Oderaue Genschmar“. Bestandteil des EU-Vogelschutzgebiets „Mittlere Oderniederung“. Externer Link: Oderaue Genschmar und Oderaue Kienitz.
Gesteinsformation Sperenberger Gipsbrüche.jpg
Autor/Urheber: Loewe48, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkgestein? (laut Infotafel der Station 1 des Boden-Geo-Pfads: Gipsfelsen) an den ehemaligen Gipsbrüchen in Sperenberg; Naturschutzgebiet „Sperenberger Gipsbrüche“.
Kraniche auf Futtersuche im Naturschutzgebiet Eulenberge.jpg
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraniche auf Futtersuche im Naturschutzgebiet Eulenberge (Uckermark)
Krielower See (1).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Krielower See ist ein 155 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG) im Land Brandenburg. Kranichpaar am Westrand des Erlenbruchs.
Moor im Fürstenwalder Stadtluch.jpg
Autor/Urheber: Dino9200, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf einen Moor im Fürstenwalder Stadtluch
Großer Milasee NE (2).jpg
Autor/Urheber: Pohl Florian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der große Milasee von nordost fotografiert; Naturschutzgebiet „Milaseen“ im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg.
Erikasee Nordwest.JPG
Autor/Urheber: Sunrise XK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nordwestlicher Teil des Erikasees
Skabyer Torfgraben zwischen Bindow und Kablow.jpg
Autor/Urheber: JCIV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Skabyer Torfgraben zwischen Bindow und Kablow
NSG Innerer Oberspreewald Nordfliess 015.JPG
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
RambowerMoor2.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Das Rambower Moor bei Lenzen/Elbe in der Prignitz. Blick vom Aussichtsturm südlich Rambow in Richtung Süden auf Restwasserflächen innerhalb des aus Seggenrieden, Röhrichten und Feuchtgrünland bestehenden Verlandungs- und Durchströmungsmoores (Vergrößerung). Der eigentliche "Rambower See" (= größte Restwasserfläche innerhalb des Moores) liegt weiter nordöstlich (links außerhalb des Bildausschnittes). Am Ufer (Bildmitte) stehen zwei Kraniche.
Kleiner Lienewitzsee 2018 2.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Lienewitzsee bei Michendorf, Brandenburg.
Goerlsdorfer Wald 07.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Neu Zaucher Weinberg 05.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Buchheide10.JPG
Autor/Urheber: Brerta98, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldweg durch den Buchenwald im Naturschutzgebiet Buchheide.
Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg 1.jpg
Autor/Urheber: Kasimir Blaumilch, Lizenz: CC0
Blick in westlicher Richtung aus einer Tallage hinauf in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg
Around Pinnower See 2020-05-10 38.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Als Naturschutzgebiet geschützte Umgebung des Pinnower Sees am 10. Mai 2020.
Graugänse an der havel.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
graugänse im naturschutzgebiet untere havel süd bei pritzerbe
NSG Großmachnower Weinberg 2021-05-11 24.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Großmachnower Weinberg am 11. Mai 2021.
NSG Glieningmoor (Juni 2022) (12).jpg
Autor/Urheber: MartinVeselka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Glieningmoor (Juni 2022)
Binnendüne Waltersberge 04.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Binnendüne Waltersberge ist eine der größten Binnendünen Brandenburgs. Sie liegt in der Kleinstadt Storkow im Landkreis Oder-Spree am Ostrand des Naturparks Dahme-Heideseen. Der Kern des Dünenkomplexes steht mit rund 14 Hektar als Naturschutzgebiet Binnendüne Waltersberge unter Schutz und ist als FFH-Gebiet im Natura 2000 Verbund ausgewiesen. Fast unmittelbar an das Nordufer des Großen Storkower Sees grenzend, erhebt sich die Düne mit dem 69 Meter hohen Storkower Weinberg um bis zu 32 Meter über die Wasserfläche des Sees.
Zühlsdorf Lubowsee lub 2023-07-25.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panorama des Lubowsees in Zühlsdorf, Mühlenbecker Land, Landkreis Oberhavel, Brandenburg, Deutschland
Stepenitz1.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lienhard Schulz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Stepenitz am Kloster Marienfließ, Brandenburg

fotografiert im Mai 2005 von Lienhard Schulz
Bukoitza Spreewald (2).JPG
Autor/Urheber: MOs810, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortshinweistafel von Bukoitza, Spreewald.
15-05-09-Biosphärenreservat-Schorfheide-Chorin-Totalreservat-Plagefenn-DSCF5571-RalfR.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Moor im Totalreservat Plagefenn des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin
Glindower Alpen Belvedere 2.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Belvedere im Naturschutzgebiet Glindower Alpen bei Werder (Havel).
Naturschutzgebiet Dubrow Eichenwald20170518.jpg
Autor/Urheber: Anularia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trauben-Eichenwald im Naturschutzgebiet Dubrow (Land Brandenburg, Gemarkung Gräbendorf); LSG Dahme - Heideseen
Töpchin NSG Nördlicher Töpchiner See Blick nach Süden 02.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Töpchiner Seen sind ein rund 375 Hektar großes Naturschutzgebiet auf der Gemarkung der Stadt Mittenwalde im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg
NSG Tiergarten (bei Waldsieversdorf, April 2021) (8).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Tiergarten (bei Waldsieversdorf und Garzin, April 2021)
Paulinenaue Naturschutzgebiet Lindholz (3).jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Lindholz ist ein 112 ha großes Naturschutzgebiet in Paulinenaue im Landkreis Havelland.
Dolgensee nsg april2017.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet am Ufer des Dolgensee in der Gemeinde Heidesee
Dahmemäander Naturschutzgebiet Dahmetal bei Oderin.jpg
Autor/Urheber: Anularia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mäanderbildung der Dahme unterhalb der Eichberge im Naturschutzgebiet Dahmetal bei Oderin. An den Hanglagen der Dahme wachsen naturnahe Rot-Buchen- und Stiel-Eichenbestände.(NSG Mahnigsee - Dahmetal; Geotop in Brandenburg)
Ravensberge-Moosfenn-02-VII-2007-16.jpg
Das Moosfenn ist ein Hochmoor in den Ravensbergen in der Gemeinde Nuthetal (Brandenburg). Das Hochmoor ist als Naturschutzgebiet Moosfenn mit einer Größe von 3,95 ha ausgewiesen.
NSG Gumnitz und Großer Schlagenthinsee (April 2021) (12).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Gumnitz und Großer Schlagenthinsee (April 2021) - Torfstich Gumnitz
Schäferpfühle Ladeburg.jpg
Autor/Urheber: Kds11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über das Naturschutzgebiet Schäferpfühle Ladeburg Richtung Norden
Rauhes Luch (1).jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Rauhe Luch ist ein 42 Hektar großes NSG auf der Gemarkung der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.
Guteborn, the pond "Sorgenteich".jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Guteborn, der Sorgenteich
Hammerfließ im Schöbendorfer Busch - Naturschutzgebiet - panoramio.jpg
(c) Löwe 48, CC BY-SA 3.0
Hammerfließ im Naturschutzgebiet „Schöbendorfer Busch“, Baruth/Mark
SperenbergFeldbahnTrasse.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Trasse der Heeresfeldbahn bei Sperenberg; Naturschutzgebiet „Kummersdorfer Heide/Breiter Steinbusch“.
NSG Oberes Klingetal 2017 048.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Oberes Klingetal in Frankfurt (Oder), Deutschland
Belziger Wiesen9.JPG
(c) Lienhard Schulz, CC BY 2.5
Belziger Landschaftswiesen in Brandenburg, Vogelbeobachtungsturm an der Plane in der Nähe von Freienthal
Streuobstwiese Zossen 2021-05-09 10.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Streuobstwiese Zossen am 9. Mai 2021.
Spreeaue 02.JPG
Autor/Urheber: Dino1958, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Zülowseen bei Rangsdorf1.JPG
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zülowseen bei Rangsdorf, Brandenburg, Deutschland
Reicherskreuzer Heide 17.JPG
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Lehnssee (NSG Finowtal–Pregnitzfließ) (1).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lehnssee (NSG Finowtal–Pregnitzfließ)
NSG Schwimmhafenwiesen (April 2021) (14).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Schwimmhafenwiesen (April 2021)
SeeGS.jpg
Autor/Urheber: Axel Wollmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß Schauener See (Fischerei Köllnitz)
Peitz - Angelteich 0001.jpg
(c) Stefan Fussan, CC BY-SA 3.0
Angelteich bei Peitz, Brandenburg, Deutschland
Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Schlabendorfer See.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Bäketal5.jpg
Autor/Urheber: Friedrichdrm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Bäketal, reichlich Wachstum und Pflanzenvielfalt
Kockot 04.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Duerrenhofer Moor 02.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG-Thymen-Hegensteinbach.jpg
Autor/Urheber: Blog-rhizom-wandern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Thymen. Bevor sich der Hegensteinbach dem Wiesenkomplex bei Fürstenberg und seiner Mündung in den Schwedtsee nähert, verbreitert er sich in einem moorigen Erlenbruchwald.
Naturschutzgebiet Stintgraben 179.jpg
Autor/Urheber: V.Boldychev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) im NSG Oderberge Lebus.jpg
Autor/Urheber: FrankZimmermann60, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
2012 09 15 BlumbergerTeiche.jpg
Autor/Urheber: Kds11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über das Naturschutzgebiet „Fischteiche Blumberger Mühle“ bei Angermünde
Wiki DSC08324 Brandenburg Stadthavel.jpg
Autor/Urheber: René Schröder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Stadthavel mit Graureiher.
Mühlenfließ–Sägebach.JPG
Autor/Urheber: Antelias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Mühlenfließ-Sägebach“ bei Teupitz im Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg; gelegen im Naturpark Dahme-Heideseen
Blick aussichtsturm senftenbergersee - 6.jpeg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Aussichtsturm am Senftenberger See auf den südlichen Bereich des Senftenberger Sees und die Insel, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist
Lebus Oderhänge Mallnow IV.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Oderhänge Mallnow sind ein 304 Hektar großes Naturschutzgebiet. Mallnow ist ein Ortsteil der Stadt Lebus im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Das Naturschutzgebiet ist u.a. für die Blüte des Adonisröschens bekannt.
NSG Spreewiesen südlich Beeskow 30560.JPG
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet (NSG) Spreewiesen südlich Beeskow
Naturschutzgebiet Gadsdorfer Torfstiche-2.jpg
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Morastige Wiese im Naturschutzgebiet Gadsdorfer Torfstiche und Luderbusch, nördlich von Gadsdorf, Gem. Am Mellensee, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, Deutschland
NSG Klapperberge 2021-09-03 11.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Klapperberge.
Nonnenfließ.jpg
Autor/Urheber: Stefan Schramm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nonnenfließ zwischen Steinerner Brücke und Liesenkreuz
NSG Moddersee.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderweg im Naturschutzgebiet Moddersee in Liebenberg, Löwenberger Land (Landkreis Oberhavel)
Luebben Naturschutzgebiet Lehnigksberg 05.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Rehe (Naturlandschaft Döberitzer Heide).jpg
Autor/Urheber: Sophia192, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild zeigt 2 Rehe, die ich morgens beobachten konnte. Aufgenommen in der Naturlandschaft Döberitzer Heide, Potsdam/Fahrland.
Naturschutzgebiet Jägersberg-Schirknitzberg (3).jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Jägersberg-Schirknitzberg bei Zossen im Land Brandenburg
NSG Innerer Unterspreewald 07.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schwarzwasser bei Lipsa.jpg
Autor/Urheber: Alexandra Franz , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Schwarzwasser bei Lipsa
Teupitz NSG Briesensee und Klingeberg Klingespring am Tornower See.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Briesensee und Klingeberg in Teupitz, Brandenburg
Urwald fuenfeichen blick von westen.JPG
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urwald Fünfeichen, Blick vom westlichen Rand nach Osten
NSG Gartzsee (April 2021) (11).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Gartzsee (April 2021)
Kopfweide.JPG
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG Großer Gollinsee- Uckermark bei 17268 Templin.jpg
Autor/Urheber: AndiAbendsonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwillingsbaum mit Blick zum Gollinsee
NSG Swatzke und Skabyberge Kiefer.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knorrige Kiefer im ehemals militärisch genutzten Dünengebiet des NSG und FFH-Gebiets "Swatzke- und Skabyberge" im Berlin - Fürstenwalder Urstromtal bei Spreenhagen (Lkr. Oder-Spree, Brandenburg).
Glasowbachniederung Selchower-See 803.jpg
Autor/Urheber: Peschulz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europäisches Schutzgebiet "Glasowbachniederung" am Selchower See in der Nähe des Flughafens Schönefeld
Lesesteinhaufen am Naturlehrpfad Netzen.jpg
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Lesesteinhaufen am Naturlehrpfad Netzen, Naturschutzgebiet „Rietzer See“ (sowie Europäisches Vogelschutzgebiet „Rietzer See“ und FFH-Gebiet „Rietzer See“), Gemeinde Kloster Lehnin, Brandenburg
Naturschutzgebiet Friedlaender Tal 03.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
View from "Oderdamm" Neuranft, Germany.jpg
Autor/Urheber: Artariati, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thats the view from the "Oderdamm" in Neuranft, Germany in the direction of Germany. It shows large fields, trees and the street back to Neuranft
Boitzenburger Tiergarten und Strom 2021-05-29 13.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Boitzenburger Tiergarten und Strom.
Bärlauchwiese.jpg
Autor/Urheber: Jokasti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Noch vor den Blättern an den Bäumen wächst der Bärlauch aus dem Boden und bedeckt den Waldboden mit einem duftendem grünen Teppich
NSG Rabenluch (März 2021) (4).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Rabenluch (März 2021)
Am Kleinen Plessower See.JPG
Autor/Urheber: Zenmoench, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Kleinen Plessower See
Die Oder im Nationalpark "Unteres Odertal" am Ort Criewen 03.jpg
Autor/Urheber: Wali55, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild ist zu den Singschwantagen in Criewen im Unteren Odertal entstanden
Glasowbachniederung Selchower-See 602.JPG
Autor/Urheber: Peschulz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europäisches Schutzgebiet "Glasowbachniederung" am Selchower See in der Nähe vom Flughafen Schönefeld
Leuenberger Soll 2018 002.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Leuenberger Soll in Leuenberg, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, Deutschland. Kennung: 1096
Lünow aus der Vogelperspektive, in der Bildmitte die Möweninsel Buhnenwerder.jpg
Autor/Urheber: Danielkuchenbecker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorf Lünow (Gemeinde Roskow, vorne) und Naturschutzgebiet „Möweninsel Buhnenwerder“ im Beetzsee (Stadt Brandenburg an der Havel)
Oderinsel Kietz.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oderinsel Kietz, NSG „Oderinsel Küstrin-Kietz“
Treuenbrietzen-Bardenitz Naturschutzgebiet Zarth 01.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Zarth bei Treuenbrietzen in Brandenburg
NSG Byhleguhrer See 06.JPG
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Doberburg NSG Stockshof Behlower Wiesen 01.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Ellerborn 02.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Loben 15.JPG
Autor/Urheber: Daniel Leuschner, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Loben
NSG Prierowsee 2021-05-09 11.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Prierowsee am 9. Mai 2021.
Ferbitz ginster.jpg
Autor/Urheber: Ina Hensel (telemakro.de), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ginsterblüte im Mai 2019 im Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch westlich von Berlin
Naturschutzgebiet in Brandenburg, Stadt Cottbus, Schnepfenried, Blick Richtung Nordwesten 2.jpg
Autor/Urheber: Qjs23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Schnepfenried“ in der Stadt Cottbus, Brandenburg, Blick Richtung Nordwesten
Naturschutzgebiet in Brandenburg, Stadt Cottbus, Fuchsberg, Moor.jpg
Autor/Urheber: Qjs23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Fuchsberg“ in der Stadt Cottbus, Brandenburg, Moor
Lehniner Mittelheide.jpg
Autor/Urheber: Jocki84, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baumbestand in Lehniner Mittelheide am Gohlitzsee.
Gülper See 29-05-2010 075.jpg
Der Gülper See in Nähe der Einmündung des Rhins.
NSG Eichwald und Buschmühle Hartholzaue mit Flutrinne.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandenburgs größter Hartholzauenwald im Überflutungsgebiet der Oder südlich Frankfurt (Brandenburg) mit zeitweilig wasserführender Flutrinne. Geschützt als NSG und FFH-Gebiet "Eichwald und Buschmühle". Bestandteil des SPA-Gebiets "Mittlere Oderniederung".
NSG Zimmersee (April 2021) (6).jpg
Autor/Urheber: AFKB168, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Zimmersee (April 2021)
Der Beerenbusch in der Nähe von Berkenbrück.jpg
Autor/Urheber: Dino9200, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Beerenbusch bei Berkenbrück
NSG Tiefer See Klarwassersee.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mesotropher Klarwassersee bei Bölkendorf (Angermünde, Lkr. Uckermark, Brandenburg). Der See liegt im Biosphärenreservat und EU-Vogelschutzgebiet „Schorfheide-Chorin“ und ist als NSG „Tiefer See“ (sowie mit Umgebung auch als FFH-Gebiet DE-3050-302 „Tiefer See“) geschützt.
NSG Schnelle Havel Brandenburg 04.JPG
Autor/Urheber: Constantin Knapp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Havelradweg zwischen Liebenwalde und Krewelin (Kreis Oberhavel). Links das Naturschutzgebiet "Schnelle Havel", rechts der Voßkanal.
Wanderweg zum Breitefenn.jpg
Autor/Urheber: Roland Sigg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg am Rand des Naturschutzgebiets „Breitefenn“ (lt. Koordinaten rechts im Bild) bei Oderberg-Neuendorf in Brandenburg; Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
GlambeckerSee.jpg
Autor/Urheber: Uckermaerker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glambecker See im Naturschutzgebiet „Grumsiner Forst/Redernswalde“
Naturschutzgebiet Pätzer Hintersee in Brandenburg img3235.jpg
Autor/Urheber: V.Boldychev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schoenerlinde NSG Wacholderschluchten Hohendorf 05.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG Odervorland Gieshof Schwanenblume.jpg
Autor/Urheber: Ar Herrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altlauf der Oder bei Niedrigwasser mit Pionierfluren und Kleinröhrichten – hier Schwanenblumen (Butomus umbellatus) – im NSG und FFH-Gebiet „Odervorland Gieshof“, Oderbruch (Lkr. Märkisch-Oderland, Brandenburg). Bestandteil des EU-Vogelschutzgebiets „Mittlere Oderniederung“.
Heideseen Pichersee.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Heideseen bilden eine Seenplatte südlich des Ortsteils Köthen in Märkisch Buchholz, Brandenburg