Liste der Naturschutzgebiete in Berlin

Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Berlin (Stand: März 2021). Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. Die Unterschutzstellung bezieht sich auf die erste Unterschutzstellung eines relevanten Teilgebiets.

Liste

Name des GebietsBildKennung und BeschreibungWDPABezirkStandortFläche in HektarDatum der VerordnungUnterschutzstellung
Schlosspark Lichterfelde182531Steglitz-ZehlendorfPosition2,619.08.198603.03.1923
Großer und Kleiner Rohrpfuhl281770SpandauPosition30,522.12.201709.09.1933
Insel Imchen381997SpandauPosition4,827.09.198809.09.1933
Pfaueninsel482324Steglitz-ZehlendorfPosition95,824.02.201728.02.1924
Fließwiese Ruhleben581675Charlottenburg-WilmersdorfPosition1620.12.20121959
Großes Fenn681772Steglitz-ZehlendorfPosition6,405.12.198631.12.1959
Barssee und Pechsee782310Charlottenburg-WilmersdorfPosition34,720.12.201709.10.1986
Ziegeleigraben/Albtalweg882958ReinickendorfPosition1,408.08.196008.08.1960
Grunewaldsee981783Charlottenburg-WilmersdorfPosition9,520.12.201717.11.1960
Bäkewiese11162333Steglitz-ZehlendorfPosition616.12.198816.12.1988
Teufelsbruch und Nebenmoore
12165861SpandauPosition48,122.12.201709.09.1933
Sandgrube im Jagen 8613165311Charlottenburg-WilmersdorfPosition2520.12.201728.02.1992
Langes Luch/Dachsheide15164368Steglitz-ZehlendorfPosition3220.12.201721.03.1960
Hundekehlefenn1681967Charlottenburg-WilmersdorfPosition10,120.12.201721.03.1960
Riemeisterfenn17165180Steglitz-ZehlendorfPosition7,220.12.201712.09.1963
Murellenschlucht und Schanzenwald18164736Charlottenburg-WilmersdorfPosition28,510.03.199326.01.1968
Mittelbruch19164631PankowPosition31,222.05.199722.05.1997
Fauler See20163029PankowPosition24,202.03.199409.09.1933
Karower Teiche21164028PankowPosition128,620.06.199420.06.1994
Kalktuffgelände am Tegeler Fließ22164002PankowPosition75,624.02.201729.02.1929
Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ23164810PankowPosition56,324.02.201724.02.2017
Idehorst24163846PankowPosition5,101.03.199501.03.1995
Wartenberger/Falkenberger Luch26166179LichtenbergPosition25,107.03.199507.03.1995
Malchower Aue27164560LichtenbergPosition22,207.03.199507.03.1995
Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug28166318Treptow-KöpenickPosition18724.03.199524.03.1995
Falkenberger Rieselfelder30163020LichtenbergPosition84,225.10.201329.03.1995
Schöneberger Südgelände31319085Tempelhof-SchönebergPosition3,603.03.199903.03.1999
Bogenseekette und Lietzengrabenniederung32318216PankowPosition13123.06.200223.06.2002
Windmühlenberg33319340SpandauPosition517.12.200119.09.1969

(als Naturdenkmal)

Unkenpfuhle Marzahn34319238Marzahn-HellersdorfPosition425.10.200125.10.2001
ehemaliges Flugfeld Johannisthal35318614Treptow-KöpenickPosition2604.09.200204.09.2002
Grünauer Kreuz36329404Treptow-KöpenickPosition34,204.05.200404.05.2004
Krumme Lake Grünau37329499Treptow-KöpenickPosition45,210.08.200410.08.2004
Fort Hahneberg38389592SpandauPosition19,222.07.200922.07.2009
Wasserwerk Johannisthal39389992Treptow-KöpenickPosition34,612.09.2007
Baumberge40555546328ReinickendorfPosition42,504.01.201104.01.2011
Teufelsseemoor Köpenick41555632762Treptow-KöpenickPosition6,512.09.201612.09.2016
Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche42555632761PankowPosition2616.09.201616.09.2016
Müggelspreeniederung Köpenick43555632760Treptow-KöpenickPosition78330.06.201730.06.2017
Müggelsee/Fredersdorfer Mühlenfließ44555632763Treptow-KöpenickPosition14103.07.201703.07.2017
Tegeler Fließ45555632766ReinickendorfPosition129,329.09.201729.09.2017
Eiskeller und Spandauer Luchwald46555632764SpandauPosition14422.12.201722.12.2017
Postfenn und Teufelsfenn47555632765Charlottenburg-WilmersdorfPosition8320.12.201721.03.1960 (Teufelsfenn)

05.04.1962 (Postfenn)

Biesenhorster Sand48Marzahn-Hellersdorf, LichtenbergPosition4318.03.202118.03.2021

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Schlosspark Berlin-Buch 007.JPG
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Schlosspark Berlin-Buch
NSG Biesenhorster Sand 2021-04-20 49.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Biesenhorster Sand im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand am 20. April 2021.
Naturschutzgebiet Idehorst 1.jpg
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet Idehorst.
NSG Johannisthal Adlershof Schafe.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schafherde im Landschaftspark Johannisthal/Adlershof (ehemaliges Flugfeld) in Berlin-Johannisthal, Zentralfläche NSG 35 „Ehemaliges Flugfeld Johannisthal“
Berlin Karower Teiche asv2022-07.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Aussicht auf Karower Teiche (Inselteich) in Berlin, Deutschland
Berlin Falkenberger Rieselfelder asv2022-07 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemalige Falkenberger Rieselfelder in Berlin, Deutschland
Grosses.Fenn.3.jpg
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Großes Fenn in Berlin-Steglitz-Zehlendorf, Jagen 60 des Düppeler Forstes
Berlin Hundekehlefenn 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Berliner Naturschutzgebiet "Hundekehlefenn"
NSG Insel Imchen, Kladow, Berlin, Germany 14.JPG
Autor/Urheber: MirMar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Insel Imchen
Ziegeleigraben am Albtalweg in Berlin Reinickendorf 4.jpg
Autor/Urheber: Waldgeißbart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziegeleigraben am Albtalweg, Naturschutzgebiet in Berlin-Reinickendorf
Fließwiese Ruhleben 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruchwald aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior) im Südteil der Fließwiese Ruhleben. Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor, Naturschutzgebiet, Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000 in Berlin-Ruhleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Geologisch und naturräumlich gehört die Fließwiese zum weichseleiszeitlich geprägten Hügelgebiet Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald.
Naturschutzgebiet-baekewiese.jpg
Naturschutzgebiet Bäkewiese vom angrenzenden Grundstück.
NSG Mittelbruch I.JPG
Autor/Urheber: Emberiza citriniella, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin - NSG Mittelbruch
Uferbereich Aussichtspunkt Fauler See hsh Berlin.jpg
Uferbereich des Faulen Sees in Berlin Weißensee
Grunewaldsee1.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lienhard Schulz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Grunewaldsee, Berlin (Südufer)

fotografiert im März 2005 von Lienhard Schulz
Pfaueninsel Portikus K.jpg
Berlin, Pfaueninsel (Isle of peacocks). Memorial for Queen Luise of Prussia.
NSG 10 Postfenn Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf.JPG
Autor/Urheber: EbeWi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Postfenn ist ein zum größten Teil ausgetrocknetes Moor im Berliner Grunewald, westlich des Teufelsbergs gelegen. Es ist ein Naturschutzgebiet (NSG 10), das durch einen Holzzaun eingegrenzt und dem Besucher nicht zugänglich ist. Man kann es auf Waldwegen umrunden und von dort aus einsehen. Das Foto zeigt das Postfenn im östlichen Abschnitt. Man sieht den typischen Baumbestand von Moor-Birken und Stiel-Eichen, sowie im Vordergrund das Totholz einer Stieleiche.
Riemeisterfenn2.jpg
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
NSG Riemeisterfenn, Berlin
Bucher Bogensee 070203 01 Unteres Ende 10m vom Pfad Blick nach Nordosten (DSC04897).jpg
(c) Thomas Lehmann, CC BY-SA 2.0 de
Unteres Ende des Bogensees, Blick Richtung Nordosten. Umgestürzter Baum im Vordergrund.
Kalktuffgelände am Tegeler Fließ 1.JPG
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
Südgelände Berlin (12).JPG
Autor/Urheber: -jkb-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Natur-Park Schöneberger Südgelände, Berlin, Zwei Naturschutz-Eulen
Grosser-Rohrpfuhl.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin, Spandau, Spandauer Forst (LSG-17), NSG Grosser und kleiner Rohrpfuhl (Kennung:2; WDPA: 81770). Westliches Ufer des Großen Rohrpfuhl.
Nature reserve Schlosspark Lichterfelde - IMG 8718.jpg
Autor/Urheber: LiLaLux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View from Krahmer street on the nature reserve Gutshaus Lichterfelde.
10 NSG Krumme Lake Grünau AG.jpg
Autor/Urheber: Altglienicker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Krumme Lake, Berlin-Grünau, siehe [1]
Köppchensee Berlin 3.JPG
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY 3.0
Der Köppchensee, ein alter Torfstich im Naturschutzgebiet „Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ“.
GKLandschaft.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landschaft am Grünauer Kreuz
Path in the Teufelsbruch swamp in july 2018 27.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg durch das Teufelsbruch im Juli 2018.
Langes Luch1.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: GFDL
Langes Luch, Berlin fotografiert im März 2005
Baumberge Berlin 07.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baumberge (Berlin)
Fredersdorfer Mühlenfließ Feuchtwiesen.jpg

Das Fredersdorfer Mühlenfließ mit Feuchtwiesen nahe der Einmündung des Zehnbuschgrabens.
NSG 13 Sandgrube im Jagen 86 Grunewald Berlin.jpg
Autor/Urheber: EbeWi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Wasserfläche im mittleren Teil des NSG „Sandgrube im Jagen 86“ des Berliner Grunewalds. Die Grube entstand durch Sandaushub und liegt bis zu 25 Meter unter dem Niveau des umgebenden Waldes. Da sie zum Teil unter dem Grundwasserspiegel liegt, finden sich neben dem Feinsand (im Vordergrund) und Bäumen auch Wasserflächen und Feuchtgebiete.
LSG-10 Tegeler Fliess Reinickendorf Berlin.JPG
Autor/Urheber: EbeWi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Tegeler Fließ wird streckenweise von dichtem Baumbestand gesäumt. Hier durchströmt es die offene Landschaft nördlich der Lübarser Felder innerhalb des Landschaftsschutzgebiets „Tegeler Fließ“ (LSG 10).
Unkenpfuhle Marzahn 07.JPG
Autor/Urheber: Necrophorus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Unkenpfuhle Marzahn, Berlin
Barssee und unmittelbare Umgebung 02.JPG
Autor/Urheber: Animantis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Berlin-Müggelheim Gosener Wiese.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Naturschutzgebiet Gosener Wiesen von der Fischerei Löcknitz aus (Berlin-Müggelheim)
AueMalchow.jpg
Autor/Urheber: DeGeFoLa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Birken mit großen Wurzeln.jpg
Autor/Urheber: Ramy Fouad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Mittelpunkt: Birken mit großen Wurzeln und weißen Blumen. Rechts: ein Steg mit Menschen und einer Sicht auf den Teufelssee. Im Hintergrund: die Müggelberge in Müggelheim.
Windmühlenberg Gatow2.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Fort Hahneberg 03.JPG
Autor/Urheber: Rzuwig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fort Hahneberg - Spandau (Berlin)
Puettberge.jpg
Autor/Urheber: Erstbesinns, Lizenz: CC0
Püttberge, NSG Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug
Meadow in the Eiskeller in spring 5.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuchtwiese im Eiskeller(Berlin-Spandau) im Frühling. NSG-46
NSG Wasserwerk Johannisthal 2022-05-09 05.jpg
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Wasserwerk Johannisthal.
Wartenberger Luch1.jpg
Autor/Urheber: DeGeFoLa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Nr. 26 in Berlin, Wartenberger Luch, Blick auf Neubaugebiet
Schanzenwald 1 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in Berlin-Ruhleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie gehören zum Nordband des Teltow. In den Bergen befindet sich das Mahnmal Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg der Künstlerin Patricia Pisani aus dem Jahr 2002.