Liste der Naturschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis

DEU Neckar-Odenwald-Kreis COA.svg
Naturschutzgebiet altes Schild.svg

Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es 27 Naturschutzgebiete.[1] Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig.

Naturschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Schwanne-Wald Commons-logo.svgBW2.004
WDPA: 82562


Limbach, Waldbrunn
Ein durch Waldweide und Streunutzung teilweise degradierter Wald im Odenwald auf Oberem Buntsandstein. Heute leider teilweise aufgeforstet mit Fichte.
12,51940-12-30
Henschelberg Commons-logo.svgBW2.007
WDPA: 81869


Mosbach
3 Teilgebiete, Biologisch vielfältig Lebensräume des Henschelberges mit fast vegetationslosen Schaumkalkbänken, Wacholderheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen auf skelettreichen Hängen und thermophile Saumgesellschaften.
45,71990-12-19
Margaretenschlucht Commons-logo.svgMargarethenschlucht2.jpg2.008
WDPA: 82139


Neckargerach
Schlucht im Odenwald vom Flursbach durchflossen, an den steilen Hängen gebankter Hauptbuntsandstein. Schluchtwald mit montanen Arten.
5,11940-01-26
Zwerrenberg Commons-logo.svgBW2.009
WDPA: 82965


Neunkirchen (Baden), Zwingenberg (Baden)
Steiler bewaldeter Osthang zum Neckar im Mittleren Buntsandstein, teilweise lößbedeckt; große Reiherkolonie.
59,51978-12-14
Neckarhochufer Commons-logo.svgNeckarhochufer, Notburga-Höhle.JPG2.047
WDPA: 82224


Haßmersheim
Neckarsteilufer im Unteren Muschelkalk mit Klebwald.
5,41979-12-21
Unteres Heimental Commons-logo.svgNSG Unteres Heimental N ne 20200222 1040.jpg2.048
WDPA: 82754


Schefflenz, Elztal
Feuchtes Wiesental mit Trocken- und Halbtrockenrasen an den Talhängen im Bauland.
42,01979-12-21
Geisrain Commons-logo.svgBW2.053
WDPA: 163220


Elztal
Trocken- und Halbtrockenrasen als Lebensraum stark gefährdeter Pflanzen und Tiere, insbesondere der Großschmetterlinge.
6,41981-06-25
Schönhelden Commons-logo.svgBW2.068
WDPA: 82548


Rosenberg
Lichter Mischwald mit wärmeliebenden Saumgesellschaften und eines der letzten Vorkommen stark gefährdeter Pflanzenarten im Bauland.
10,11983-11-30
Wacholderheide Wurmberg und Brücklein Commons-logo.svgPanorama des Landschaftsschutzgebiet Wacholder und Brücklein.jpg2.091
WDPA: 166114


Hardheim
Beweidete Wacholderheide, Halbtrockenrasen, ehemalige Weinberglagen mit typischer Flora im Bauland.
51,51986-07-31
Klingheumatte Schloßau Commons-logo.svgBW2.105
WDPA: 164140


Mudau
Landeskundlich, kulturhistorisch und waldgeschichtlich bedeutsames Waldbild, Flachmoor und Birkenbruch, reizvoller Waldbestand (NR: Sandstein-Odenwald).
6,51987-09-15
Hinterer See Commons-logo.svgBW2.114
WDPA: 163688


Aglasterhausen, Neunkirchen
Feuchtgebiet mit großer biologischer Vielfalt, durch Kleinbiotope wie: Teiche, Bachufer, Schilfbestände, Großseggenwiesen, Hochstaudenfluren, Naßwiesen, Weidenbruch und Hecken in den trockeneren Randbereichen.
5,81988-12-14
Roberner See Commons-logo.svgBW2.116
WDPA: 165191


Fahrenbach, Mosbach
Reich strukturierter Feuchtwiesenkomplex und gestaute Wasserfläche mit regionaler und überregionaler Bedeutung als Brut- und Rastplatz seltener und gefährdeter Vogelarten.
22,81988-12-23
Waldstetter Tal Commons-logo.svgBlick auf das Gebiet Stein mit Steinriegeln im Waldstetter Tal 01.jpg2.135
WDPA: 166153


Höpfingen
Trockenhang als landschaftsprägendes Element des Baulandes; kleinräumige Vielgestaltigkeit, verschiedene Sukzessionsstadien der Kalkmagerrasengesellschaften.
33,61990-12-19
Wengert Commons-logo.svgBW2.136
WDPA: 166242


Aglasterhausen
Überaus reich strukturierter Hang zwischen intensiv genutztem Ackerland, großen Waldflächen und einer verkehrsreichen Bundesstraße; Rückzugsraum für gefährdete und charakteristische Pflanzen und Tiere der Halbtrockenrasengemeinschaften.
10,91990-12-19
Laubertal Commons-logo.svgBW2.137
WDPA: 164389


Hardheim
Ökologisches Bindeglied zwischen den trockenwarmen Lebensräumen des Tauberlandes und seinen westlichen Ausläufern; kleinräumig vielgestaltiges Gebiet mit verschiedenen Sukzessionsstadien der Halbtrockenrasengesellschaften, durchmischt mit Gebüschen, Streuobstwiesen und lichten Kiefernbeständen an den Talhängen.
25,11990-12-19
Hamberg Commons-logo.svgBW2.139
WDPA: 163508


Mosbach
Vielfältig strukturiertes Trockengebiet mit offenen Schaumkalkbänken, Trocken- und Halbtrockenrasen und wärmeliebenden Saumgesellschaften.
13,61990-12-19
Seckachtal Commons-logo.svgBW2.152
WDPA: 165534


Buchen (Odenwald), Seckach
Wertvolles Mosaik unterschiedlicher Lebensräume, Bach mit guter Wasserqualität als Lebensraum einer vielfältigen aquatischen Flora und Fauna; gewässerbegleitende Ufergehölze als Reste naturnaher Auewaldgesellschaften und feuchte Talwiesen.
61,51992-08-25
Hochhausener Weinberge Commons-logo.svgHochhausener Weinberge Steinriegel 2012 09 22.jpg2.158
WDPA: 163705


Haßmersheim
Ehemalige Weinberge mit letzten Steinriegeln, als bemerkenswertes Kulturzeugnis; Halbtrockenrasen, thermophile Säume und Salbei- und Glatthaferwiesen, Gebüsche, Hecken und Laubmischwälder; strukturreicher Lebensraum für zahlreiche bedrohte, stark gefährdete Tierarten, insbesondere Tag- und Nachtfalter und Reptilienarten.
23,11992-12-28
Kirnautal Commons-logo.svgKirnau.JPG2.177
WDPA: 164101


Osterburken, Rosenberg
Biologisch vielfältige Lebensräume; in der Talaue – unterschiedlich feuchte Mähwiesen, Hochstaudenfluren, Großseggenriede, Röhrichtbestände, Weidengebüsche und Ansätze von Bruch- und Auwaldgesellschaften; am nordexponierten Prallhang der Kirnau -schluchtwaldartiger Waldbestand; naturnah mäandrierender Bachlauf mit reich strukturierter Ufervegetation.
87,01994-05-19
Landschaft um den Heppenstein Commons-logo.svgBW2.183
WDPA: 82394


Mosbach, Elztal
Biologisch wertvolle und seltene Lebensräume von hoher ökologischer Bedeutung im Übergangsbereich vom Odenwald zum Bauland; infolge historischer Weide-, Streu- und Wegenutzung entstandene Vegetationsdecke; Mosaik aus lückigen Kiefernbeständen und seltenen, für den Naturraum einzigartigen Pflanzengesellschaften der Pfeifengras-Halbtrockenrasen, wärmeliebende Strauchgesellschaften, extensiv genutzte Obstwiesen und Halbtrockenrasen.
48,01994-12-16
Dallauer Tal Commons-logo.svgBW2.190
WDPA: 162696


Elztal
Vielfältige Lebensräume der Kulturlandschaft; reichstrukturiertes Mosaik von unterschiedlich fortgeschrittenen Sukzessionsstadien, Grünland, Hecken, Stufenraine, Streuobstbestände sowie Saum- und Waldelemente.
103,01995-08-17
Alte Ziegelei Höpfingen Commons-logo.svgAlte Ziegelei Höpfingen.jpg2.192
WDPA: 162104


Hardheim, Höpfingen
Biologisch vielfältiger Lebensraum in einer intensiv genutzten Kulturlandschaft; reich strukturierter Komplex von Biotopen eines ehemaligen Lehmgrubengeländes mit unterschiedlichsten Standorten, die von extrem nährstoffarmen und trockenen Flächen, über wechselfeuchte und feuchte Bereiche bis hin zu Stillgewässern reichen.
5,31995-09-21
Brünnbachtal Commons-logo.svgBW2.194
WDPA: 162596


Adelsheim
Vielfältige Tallandschaft mit naturnahen Waldgesellschaften, Halbtrockenrasen und wärmeliebenden Saumgesellschaften, Steinriegeln, naturnahem Bachlauf, Grünland in der Talaue; charakteristischer Ausschnitt des Baulandes mit Hecken, Feldgehölzen und Streuobstbeständen.
132,21995-12-21
Lappen und Eiderbachgraben Commons-logo.svgBW2.204
WDPA: 164378


Buchen (Odenwald), Walldürn
Feuchtgebiet im Bauland mit typischen Pflanzen- und Tiergesellschaften. Hochwertige Biotoptypen, die durch ihr weites Spektrum, das von extrem nass bis mäßig trocken reicht, als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Pflanzen- und Tierarten dienen; insbesondere ein überregional bedeutsamer Rastplatz für durchziehende Wasservögel; extensiv genutzte Wirtschaftswiesen als Brutbiotop; Weidenbruch als landschaftsprägender Landschaftsbestandteil.
62,61996-12-18
Schreckberg Commons-logo.svgBW2.223
WDPA: 319088


Mosbach
Durch traditionelle Nutzung entstandene Offenlandbiotope und Kleinstrukturen; reichstrukturierter Lebensraummosaik aus Mager- und Trockenrasen, Muschelkalkbänken, mageren orchideenreichen Streuobstwiesen, Kleingewässern (Kalktuffquelle, naturnaher Bachlauf), Trockenmauern, Sukzessionswäldern, wärmeliebender Gebüsch- und Saumvegetation und alten Obst- und Eichen-Baumbeständen mit Totholz und Baumhöhlen; Trockengebiet als Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 (Teil des Natura-2000-Gebietes »Wälder bei Mosbach«) mit prioritären natürlichen Lebensräumen.
16,32002-07-24
Auweinberge-Fuchsenloch Commons-logo.svgBW2.228
WDPA: 555514009


Mosbach, Neckarzimmern
Typische, kulturhistorisch genutzte Landschaft an einem steilen, südexponierten Neckarhang, geprägt durch ein kleinstrukturiertes Mosaik aus wärmeliebenden Gebüschen, mageren Wiesen, Halbtrocken- und Trockenrasen, Streuobstwiesen und einem reich strukturierten Waldsaum. Die hohe Vielfalt an Lebensräumen bedingt eine sehr artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Von besonderer Einzigartigkeit sind die im Gebiet reichlich vorhandenen, gut erhaltenen alten Weinbergsmauern von insgesamt über 5,2 km Länge. Zahlreiche Lesesteinriegel haben eine beachtliche Größe von bis zu 50 m Länge und 10 m Breite erreicht.
30,32010-10-27
Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn Commons-logo.svgNüstenbachtal.JPG
Nüstenbachtal
2.240
WDPA: 555595782


Mosbach
Charakteristischer Landschaftsausschnitt eines Bachtales mit angrenzenden Höhenrücken im Übergangsbereich von Sandstein-Odenwald und Bauland; reich strukturiertes Mosaik aus Mähwiesen und Weiden, Halbtrocken- und Trockenrasen, Streuobstwiesen, Hecken, Gebüschen und Wald, Schaumkalkbänken, Sinterbildungen, Doline, Nüstenbach mit gewässerbegleitenden naturnahen Stauden-, Röhricht- und Gehölzsäumen sowie bachbegleitendem Auwaldstreifen; Lebensraum teilweise speziell angepasster, seltener und landesweit bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
144,12016-01-21
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen). Abgerufen am 7. Dezember 2014.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Alte Ziegelei Höpfingen.jpg
Autor/Urheber: Hecksa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild das auf das NSG Alte Ziegelei Höfpingen hinweist
Margarethenschlucht2.jpg
Autor/Urheber: UrLunkwill, Lizenz: CC BY 2.5
in der Margarethenschlucht
Neckarhochufer, Notburga-Höhle.JPG
Autor/Urheber: Spatzipooh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Neckarhochufer“: Das Neckarhochufer mit dem Einstieg in die legendäre Notburga-Höhle. Offiziell ist die Höhle wegen des maroden Geländers und des kleinen Sturzbaches direkt bei den Stufen zum Einstieg nicht mehr zugänglich.
Hochhausener Weinberge Steinriegel 2012 09 22.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Weinberg mit Steinriegeln bei Haßmersheim-Hochhausen
Kirnau.JPG
Autor/Urheber: Olof Hreiðarsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirnau hält auf die Seckach zu. Aufnahme kurz vor Adelsheim.
Panorama des Landschaftsschutzgebiet Wacholder und Brücklein.jpg
Autor/Urheber: Hecksa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über das gesamte LSG Wacholder und Brücklein in der Nähe von Hardheim
NSG Unteres Heimental N ne 20200222 1040.jpg
Autor/Urheber: Karlunun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elztal, Gemarkung Auerbach: Naturschutzgebiet Unteres Heimental, nördlicher Bereich, Blick nach Nordosten; Februar 2020
Blick auf das Gebiet Stein mit Steinriegeln im Waldstetter Tal 01.jpg
Autor/Urheber: Hecksa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Gebiet Stein im Waldstetter Tal mit den am Hang verlaufenden Steinriegeln
Nüstenbachtal.JPG
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tal des Nüstenbachs bei Mosbach-Neckarelz