Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe

Im Landkreis Karlsruhe gibt es 42 Naturschutzgebiete.[1] Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 3.217,32 Hektar der Landkreisfläche unter Naturschutz, das sind 2,97 Prozent.

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Altrhein-Königsee Commons-logo.svgAltrhein-Königsee 01.JPG2.016
WDPA: 81279


Dettenheim
Rest eines abgeschlossenen Rheinaltwassers mit gut ausgebildeter Teichrosen-Gesellschaft mit der Seekanne, verschiedenen Röhrichten und Seggenrieden, umgeben von Auwaldbeständen. Kleintierwelt des Sees sehr artenreich. Brutplatz zahlreicher Sumpf- und Wasservögel.
11,81942-02-17
Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen Commons-logo.svgWeingartener Moor- Bruchwald Grötzingen NSG BW KA e.JPG2.017
WDPA: 166229


Karlsruhe, Weingarten (Baden)
Reste eines Niedermoores in der Kinzig-Murg-Rinne, ein Bruchwald und ein Teil vom Grötzinger Baggersee als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Amphibien-, Insekten- und Vogelarten.
255,61940-10-11
Greifenberg Commons-logo.svg20170521-Naturschutzgebiet-Greifenberg 2.jpg2.031
WDPA: 81754


Östringen
Von Keupersandstein bedeckter Ausläufer des Eichelberges mit einer mittelalterlichen Burganlage, einer Wallburg. Am Südhang Eichen und Hainbuchen mit zahlreichen Elsbeerbäumen. Auch der seltene Speierling ist vertreten. Am Nordhang zusätzlich Buche unter Zurücktreten des Elsbeerbaumes. Am Hangfuß eine Bodenflora, die mit Farnen, Hexenkraut und Waldziest größere Bodenfrische anzeigt; Bannwald (LWaldG § 32).
12,61975-12-10
Kaiserberg Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Kaiserberg Bruchsal-Untergrombach.jpg2.035
WDPA: 82023


Bruchsal
Halbtrockenrasen- und Saum-Gesellschaften am Abfall des Kraichgaues zur Nördlichen Oberrheinebene (NR:Kraichgau)
7,91979-12-04
Ritterbruch Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Ritterbruch Landkreis Karlsruhe.jpg2.037
WDPA: 82423


Kraichtal
Zur Bereicherung der Landschaft im Rahmen einer Flurbereinigung künstlich geschaffener Flachwasserteich mit Röhricht- und Gehölzgürtel in einer Quellmulde des Kraichgaues als Lebensraum seltener und typischer Tier- und Pflanzengesellschaften und als wissenschaftliches Untersuchungsobjekt.
4,61979-12-10
Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört Commons-logo.svg20140723Russheimer Altrhein7.jpg2.058
WDPA: 82468


Philippsburg, Dettenheim
Typisches Rheinauegebiet der Mäanderzone mit offenen Wasserflächen und Verlandungsbereichen, Weich- und Hartholzauenwäldern, Wasserpflanzen- und Röhrichtgesellschaften; reiche Vogelwelt; Schonwald (LWaldG § 32).
538,01982-06-29
Federbachbruch zwischen Muggensturm und Malsch Commons-logo.svgFederbachbruch.jpg2.061
WDPA: 81643


Malsch (Landkreis Karlsruhe), Muggensturm
Rest des Federbachbruches mit typischer Vegetation feuchter Standorte (Schilfröhricht, Großseggenriede, Feuchtwiesen und Bruchwälder).
43,01982-12-22
Wagbachniederung Commons-logo.svgWagbachniederung.jpg2.064
WDPA: 82851


Oberhausen-Rheinhausen, Neulußheim
Vielfältig strukturiertes Feuchtgebiet in der Randniederung der Rheinaue als Brutstätte vom Aussterben bedrohter Vogelarten, als Rast- und Nahrungsplatz nordeurasischer Zugvögel, mit großen vielfältig gegliederten Schilfbeständen, ausgedehnten Schlammflächen und Resten des früher bedeutendsten Moores in der Rheinaue.
222,51983-07-08
Bruch bei Stettfeld Commons-logo.svgStettfelder-Bruch - weiter Weg.JPG2.072
WDPA: 162575


Ubstadt-Weiher
Weitläufige, nasse und wechselfeuchte Schilf-, Seggen- und Wiesenflächen, Gebüschbestände und Eichenwald in der Kinzig-Murg-Rinne; bedeutsames Vogelbrutgebiet.
96,21984-02-23
Kraichbachniederung Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Kraichbachniederung Kraichtal.jpg2.073
WDPA: 164228


Kraichtal
Naturnahe Auenlandschaft mit verschiedenartigen Feuchtbiotopen, geprägt vom Bachlauf und zahlreichen Quellen.
48,91984-04-12
Kohlplattenschlag Commons-logo.svgKohlplattenschlag von Sueden.jpg2.074
WDPA: 164190


Graben-Neudorf
Ein durch Kiesabbau entstandenes Refugium für Tier- und Pflanzenwelt, hochwertiges naturkundlich-pädagogisches Lehr- und Studiengebiet.
49,01984-07-25
Altrhein Kleiner Bodensee Commons-logo.svgAltrhein Kleiner Bodensee NSG BW KA d.JPG2.081
WDPA: 162130


Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
Typisches Rheinauengebiet (Altrheinarm) der Mäanderzone mit ausgedehnten Röhrichtflächen, Hart- und Weichholzauenwäldern. Lebensraum zahlreicher gefährdeter Pflanzen- und Tiergemeinschaften
216,81985-06-13
Beim Roten Kreuz Commons-logo.svgBeim Roten Kreuz 01.JPG2.087
WDPA: 162362


Ubstadt-Weiher
8 Teilgebiete. Typische Landschaftsteile der Kraichgauer Lößlandschaft mit Terrassen und steilen, trocken heißen Lößböschungen, Rainen, Hohlwegen, Halbtrockenrasen und Feuchtgebieten mit charakteristischen Tier- und Pflanzengemeinschaften.
35,71985-11-27
Tongrube Gochsheim Commons-logo.svg20170516 Tongrube Gochsheim.jpg2.103
WDPA: 165912


Kraichtal
Überdurchschnittlich ausgestatteter Sekundärbiotop, mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Lebensräumen wie Feuchtgebiete, Ruderalflächen, Steilwände, Tümpel, Teiche, Aufschüttungsflächen, Buschzone eines ehemaligen Hohlweges, Streuobstflächen und Heckenraine (NR: Kraichgau).
14,61986-12-29
Altrhein Neuburgweier Commons-logo.svgAltrhein Neuburgweier NSG BW KA a.JPG2.109
WDPA: 162131


Rheinstetten
Ehemaliger Altrheinarm der beginnenden Mäanderzone mit Verlandungszonen, Wasserpflanzengesellschaften, Weich- und Hartholzauenwälder; naturnahe Sekundärbiotope mit reichen Schwimmblattgesellschaften, Röhrichten und Gehölzen (NR: Nördliche Oberrhein-Niederung).
119,61988-05-16
Gewann Frankreich-Wiesental Commons-logo.svg20150628Gewann Frankreich-Wiesental1.jpg2.111
WDPA: 163238


Waghäusel
Ein durch Kies- und Sandabbau auf der Niederterrasse des Rheingrabens entstandenes Refugium für Tier- und Pflanzenwelt und Brachflächen sollen erhalten und gestaltet werden.
57,01988-09-09
Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen Commons-logo.svgGlasbächle Krebsbächle und Farlickwiesen NSG BW KA.JPG2.112
WDPA: 163259


Malsch (Landkreis Karlsruhe)
Zwei Gebirgsbäche mit natürlicher Morphologie und Dynamik, natürliche Quellbereiche, Naß- und Feuchtwiesen, extensive Mähwiesen und landschaftsprägende Streuobstwiesen.
49,81988-07-25
Oberbruchwiesen Commons-logo.svgOberbruchwiesen 01.JPG2.127
WDPA: 164860


Graben-Neudorf
Eines der letzten großflächigen zusammenhängenden, z. T. feuchten Wiesengebiete in der Rheinaue; bedeutend als Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet gefährdeter Vogelarten; Grabensystem als Lebensraum seltener Libellenarten.
125,01989-12-29
Kleiner Kraichbach Commons-logo.svgBW2.129
WDPA: 164123


Östringen, Kraichtal
Naturnahe Kraichgaulandschaft mit charakteristischen Keupermergelhängen, Hohlwegen, Stufenrainen und quellenreichen Talauen.
100,71990-04-05
Lehmgrube am Heulenberg Commons-logo.svg20170520-Naturschutzgebiet Lehmgrube am Heulenberg 2.jpg2.132
WDPA: 164413


Pfinztal
Sekundärbiotop mit Feuchtflächen, Steilwänden, Rohbodenflächen, Trocken- und Ruderalstandorten, Hecken und ökologisch wertvollen Waldtraufbereichen; Laichplatz für gefährdete Amphibien, Lebensraum für Reptilien, artenreiche Insektenwelt, Brut- und Nahrungsraum seltener Vogelarten, Forschungsobjekt.
9,11990-11-29
Zwölf Morgen Commons-logo.svgBW2.141
WDPA: 166435


Walzbachtal, Pfinztal
Extensiv genutztes Streuobstgebiet mit hohem Anteil an alten Bäumen, artenreiche Wiesen und ökologisch wertvolle Hecken- und Waldrandbereiche.
18,81991-03-05
Kohlbachtal und angrenzende Gebiete Commons-logo.svgKohlbach (Sulzfeld).JPG2.142
WDPA: 164185


Oberderdingen, Sulzfeld (Baden), Zaisenhausen
Kraichgaulandschaft mit typischen Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, Feuchtwiesen, Hohlwegen und Auewäldern (NR: Kraichgau).
138,61991-05-06
Beim Reutwald Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Beim Reutwald Kraichtal.jpg2.146
WDPA: 162361


Kraichtal
Kraichgautypische kleinräumig gegliederte Lössterrassenlandschaft mit Stufenrainen, Hecken und Halbtrockenrasen.
4,51991-11-27
Kraichbach- und Weiherbachaue Commons-logo.svgBW2.154
WDPA: 164227


Kraichtal
Kraichgaulandschaft mit typischen Elementen wie Auewälder, Wiesenauen und Feuchtwiesen, Hangwälder, Streuobstwiesen und Halbtrockenrasen; bedeutende Lebensräume verschiedener seltener, z. T. spezialisierter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensgemeinschaften.
118,21992-10-15
Im oberen Haubruch Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Im oberen Haubruch.jpg2.157
WDPA: 163880


Kraichtal
In Verlandung befindliche Fischteiche, Feuchtflächen und Quellhorizonte; unterschiedliche Sukzessionsstadien der nicht mehr genutzten Fischteiche mit dichtem Röhricht; Lebensräume von hervorragender Bedeutung für verschiedene Tierarten.
4,51992-12-22
Kälberklamm und Hasenklamm Commons-logo.svgKälberklamm und Hasenklamm NSG BW KA d.JPG2.162
WDPA: 163978


Karlsruhe, Ettlingen, Waldbronn
Zwei Kerbbachsysteme mit natürlichen Quellbereichen, mit typischen Tier- und Pflanzengesellschaften; Schluchtwaldgesellschaften; ehemalige Steinbrüche als "geologische Fenster" und Lebensraum für trockenheitliebende Tiere und Pflanzen.
21,11992-12-30
Seelachwiesen Commons-logo.svgBW2.165
WDPA: 165539


Kürnbach
Feuchtes Wiesental und im Wald liegende Quellbereiche und angrenzende von Feuchtigkeit geprägte Waldflächen; Lebensraum seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Amphibien, Vögel, Libellen und Schmetterlinge.
21,11993-04-27
Albtal und Seitentäler Commons-logo.svgUnteremoosalb.jpg2.178
WDPA: 162059


Ettlingen, Karlsbad, Malsch (Landkreis Karlsruhe), Marxzell, Waldbronn, Bad Herrenalb (Landkreis Calw), Gaggenau, Loffenau (Landkreis Rastatt), Straubenhardt (Enzkreis)
Talauen als offene Landschaftsräume mit vielfältigen Biotopen, wie Fließ- und Stillgewässer, Quellen, naturnahe Laub- und Nadelwälder, Galeriewälder, Hecken, Steinriegel, Trockenmauern, Felsen, Blockhalden, Naß- und Feuchtwiesen, Seggenriede, Röhrichte, Klingen und Klammen; historische Wässerwiesenanlagen.
620,61994-06-01
Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten Commons-logo.svgRheinniederung zwischen Au am Rhein Durmersheim und Rheinstetten NSG BW KA b.JPG2.181
WDPA: 165161


Rheinstetten, Au am Rhein, Durmersheim
Der Federbach – für die Rheinniederung typische Bachaue auf einer alten Rheinschlinge mit Schilf- und Großseggenbeständen, Weidenbüschen, Erlen und andere Pflanzen feuchter Standorte; landschaftsbestimmendes und landschaftsgliederndes Element in der Rheinebene; eine Vielzahl von Pflanzengesellschaften in naturnahen bis natürlichen Ausprägungen von nassen und feuchten bis trockenen Standorten mit sämtlichen Relikten ehemals ausgedehnter Pfeifengraswiesengesellschaften und Sandrasengesellschaften auf extrem trockenen Standorten; regional bedeutsame Vogelarten und Insekten; Vorkommen fast aller in Baden-Württemberg heimischen Amphibienarten, größte Laubfroschpopulation des Landes.
261,61994-07-15
Sandgrube im Dreispitz-Mörsch Commons-logo.svgSandgrube im Dreispitz Mörsch NSG BW KA h.JPG2.197
WDPA: 165310


Rheinstetten
Pionierstandorte von feuchten bis zu extrem trockenen Bereichen; Sukzessionsstadien der Vegetation auf verschiedenen Standorten; an die Strukturvielfalt angepasste Tier- und Pflanzenwelt, vor allem spezialisierte und gefährdete Vogel- und Insektenarten sowie Filzkräuter.
33,81995-08-17
Ungeheuerklamm Commons-logo.svgUngeheuerklamm NSG BW KA e.JPG2.199
WDPA: 165988


Bruchsal, Weingarten (Baden)
Durch feuchtkühle Bedingungen geprägte, schluchtartige Talklinge mit submontaner Vegetation, mit seltenen und spezialisierten Arten; trockenwarme Hänge mit charakteristischen Waldgesellschaften; Streuobstbestände und extensive Wiesen mit kleinflächigem, mosaikartigem Aufbau; Halbtrockenrasen und Hohlweg.
49,51996-04-02
Michaelsberg und Habichtsbuckel Commons-logo.svgMichaelsberg und Habichtsbuckel NSG BW KA.JPG2.200
WDPA: 164620


Bruchsal
Mosaikartig, kleinflächig gegliederte Landschaft; Halbtrockenrasen, Wiesengesellschaften, extensive Streuobst- und Magerwiesen, Hohlwege, Talklingen, Hauptmuschelkalkaufschluß; Lebensraum zahlreicher spezialisierter Pflanzen- und Tierarten; charakteristische Pflanzengesellschaften, Insekten und Vögel.
49,61996-04-02
Allmendäcker Commons-logo.svgAllmendäcker NSG BW KA b.JPG2.203
WDPA: 162064


Rheinstetten
Sandgruben als Pionierstandorte, vom feuchten bis zum extrem trockenen Bereich; die Strukturvielfalt der Topographie und Morphologie der Sandgruben soll gefördert werden; an die extremen Standorte angepasste Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere Vögel, Insekten und Filzkräuter.
40,11996-11-26
Wilhelmsäcker Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Wilhelmsäcker Stutensee.jpg2.211
WDPA: 166317


Stutensee
Relikte der einzigartigen Biotoptypen ehemals verbreiteter Sandfluren in der nordbadischen Rheinebene; seltene Lebensräume und letzte Rückzugsflächen für hoch spezialisierten Tier- und Pflanzengesellschaften trockener Sandstandorte und deren Pionierstadien; die Strukturvielfalt der unterschiedlichsten Entwicklungsstadien sowie die Vernetzung der trockenen Sandfluren und der feuchten bis nassen Lebensraumtypen des Baggersees; Ackerbegleitflora der Sandäcker als schützenswürdiges, kulturhistorisches Dokument.
27,31997-12-12
Mistwiesen Commons-logo.svgNSG Mistwiesen (Ittersbach).JPG2.213
WDPA: 318785


Marxzell, Karlsbad, Straubenhardt
Großflächige Wiesenlandschaft im Quellgebiet der Pfinz; Feucht- und Naßwiesen mit ihrem Orchideenreichtum sowie Hochstaudenfluren, Röhricht- und Seggenbestände; extensiv genutzte mageren Wiesenflächen mit ihrem floristischen Artenreichtum; seltene und gefährdete Tierarten, insbesondere Heuschrecken und Vögel
48,91998-09-28
Apfelberg Commons-logo.svgNSG Apfelberg bei Östringen-Tiefenbach.jpg2.217
WDPA: 318118


Östringen
Charakteristischer Landschaftsausschnitt südlich von Tiefenbach mit prägenden Stufenrainen, Heckenbereichen, Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen. Die Lebensräume vieler, teilweise seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sollen sichergestellt, langfristig erhalten und entwickelt werden.
21,11998-12-21
Östringer Erlenwald Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Östringer Erlenwald.jpg2.219
WDPA: 318926


Östringen, Ubstadt-Weiher
Naturnahe Talaue des Schindelbaches mit Quellen und Randbereichen; naturnahe Wälder mit gut ausgebildeten Waldgesellschaften, Waldrändern und wertvolle Altholzbestände; großflächig zusammenhängende, z. T. feuchte Wiesenlandschaft mit eingestreuten Feldhecken und Streuobstbeständen; an die Vielzahl der Biotopstrukturen angepasste und gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
48,21999-11-02
Rotenberg Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Rotenberg Bruchsal.jpg2.220
WDPA: 319008


Bruchsal
Großflächiger Obstwiesenbestand mit seltener und schützenswerter Pflanzenwelt; großflächige Heckenbestände, Hohlwege und Weinberge, der natürlichen Sukzession überlassene Bereiche; schützenswerte Lebensbereiche, wie z. B. Magerwiesenbestände sollen entwickelt werden.
44,81999-12-22
Erlich Commons-logo.svgErlich (Naturschutzgebiet) 01.JPG2.225
WDPA: 318368


Philippsburg, Graben-Neudorf, Dettenheim
Ehemalige Mäanderzone des Rheins mit einer besonderen Vielfalt nebeneinander liegender und verzahnter, von Wassereinfluss geprägter Biotopstrukturen und Pflanzengesellschaften.
280,62003-03-27
PfinzquellenPfinzquellen bei Straubenhardt.jpg2.241
WDPA: 555632768


Straubenhardt, Karlsbad und Marxzell
Wiesenlandschaft mit unterschiedlich feuchten und unterschiedlich genutztem Grünland sowie die weitgehend naturnahe Talaue der Pfinz.
281,22016-05-24


Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)
  2. Schutzgebietsstatistik der LUBW

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Michaelsberg und Habichtsbuckel NSG BW KA.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Michaelsberg und Habichtsbuckel” NSG Nr. 2.200 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Naturschutzgebiet Kaiserberg Bruchsal-Untergrombach.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanglandschaft im Naturschutzgebiet Kaiserberg bei Bruchsal-Untergrombach (Blick nach Nordwesten). Links im Hintergrund ist der Oberrheingraben zu sehen. Bei dem Gewässer handelt es sich um den Untergrombacher Baggersee.
Oberbruchwiesen 01.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Oberbruchwiesen bei Graben-Neudorf, 08.01.2016
Glasbächle Krebsbächle und Farlickwiesen NSG BW KA.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen ” NSG Nr. 2.112 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Naturschutzgebiet Kraichbachniederung Kraichtal.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgedehnte Wiesen und den Bachlauf säumende Vegetation prägen das Landschaftsbild im Naturschutzgebiet Kraichbachniederung zwischen den Orten Oberöwisheim und Münzesheim in Kraichtal.
Altrhein Kleiner Bodensee NSG BW KA d.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Altrhein Kleiner Bodensee“ NSG Nr. 2.081 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
20170520-Naturschutzgebiet Lehmgrube am Heulenberg 2.jpg
Autor/Urheber: Krabbler (Joerg Hipp), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Lehmgrube am Heulenberg
NSG Mistwiesen (Ittersbach).JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Mistwiesen (Ittersbach), 21.08.2015
Naturschutzgebiet Rotenberg Bruchsal.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesen, Obstbäume und hohe Hecken prägen das Landschaftsbild im Naturschutzgebiet Rotenberg östlich von Bruchsal.
Unteremoosalb.jpg
Autor/Urheber: sebafroh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosalbtal: die Moosalb kurz vor der Mündung
Weingartener Moor- Bruchwald Grötzingen NSG BW KA e.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen” NSG Nr. 2.017 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Naturschutzgebiet Ritterbruch Landkreis Karlsruhe.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Nordosten auf das Naturschutzgebiet "Ritterbruch" im Landkreis Karlsruhe, zwischen dem Kraichtaler Ortsteil Oberacker und dem Brettener Stadtteil Büchig.
Allmendäcker NSG BW KA b.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Allmendäcker” NSG Nr. 2.203 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Naturschutzgebiet Im oberen Haubruch.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Teich im Naturschutzgebiet "Im oberen Haubruch" bei Kraichtal-Münzesheim.
Kälberklamm und Hasenklamm NSG BW KA d.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Kälberklamm und Hasenklamm“ NSG Nr. 2.162 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
20150628Gewann Frankreich-Wiesental1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Gewann Frankreich-Wiesental
Altrhein Neuburgweier NSG BW KA a.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Altrhein Neuburgweier“ NSG Nr. 2.109 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
20140723Russheimer Altrhein7.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Rußheimer Altrhein und Elisabethenwört
Naturschutzgebiet Östringer Erlenwald.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Wiese am Waldrand im Naturschutzgebiet Östringer Erlenwald.
Sandgrube im Dreispitz Mörsch NSG BW KA h.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Sandgrube im Dreispitz-Mörsch” NSG Nr. 2.197 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
20170516 Tongrube Gochsheim.jpg
Autor/Urheber: Krabbler (Joerg Hipp), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Tongrube Gochsheim“, Baden-Württemberg, Deutschland
Kohlplattenschlag von Sueden.jpg
Autor/Urheber: Rolf Thum, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag bei Graben-Neudorf, Baden-Württemberg; Blick vom südlichen Beobachtungspunkt auf den See
Stettfelder-Bruch - weiter Weg.JPG
Autor/Urheber: Marcgollner64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BW-2.072)_Bruch bei Stettfeld
Beim Roten Kreuz 01.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Beim Roten Kreuz, 12.04.2016
Pfinzquellen bei Straubenhardt.jpg
Autor/Urheber: MWolf89, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfinzquellen bei Straubenhardt.
Erlich (Naturschutzgebiet) 01.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Erlich, 18.3.2016
Federbachbruch.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Federbachbruch bei Muggensturm
Ungeheuerklamm NSG BW KA e.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Ungeheuerklamm” NSG Nr. 2.199 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
20170521-Naturschutzgebiet-Greifenberg 2.jpg
Autor/Urheber: Krabbler (Joerg Hipp), Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BW-2.031)_Greifenberg
Naturschutzgebiet Beim Reutwald Kraichtal.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf einen Teil des Naturschutzgebiets "Beim Reutwald" auf dem Gebiet der Stadt Kraichtal, zwischen Kraichtal-Unteröwisheim und Bruchsal-Heidelsheim.
Naturschutzgebiet Wilhelmsäcker Stutensee.jpg
Autor/Urheber: Getuem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht eines Teils des Naturschutzgebiets Wilhelmsäcker in Stutensee mit Sandäckern und Eichenbewuchs.
Wagbachniederung.jpg
Autor/Urheber: Rolf Thum, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Typisches Landschaftsbild der Wagbachniederung bei Neulußheim / Waghäusel (Gemarkung Rheinhausen-Oberhausen), Rheinebene
NSG Apfelberg bei Östringen-Tiefenbach.jpg
Autor/Urheber: Michael Linnenbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Naturschutzgebiet (Aufn. September 2017)
Kohlbach (Sulzfeld).JPG
Autor/Urheber: Daniel F., Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BW-2.142)_Kohlbachtal und angrenzende Gebiete
Altrhein-Königsee 01.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altrhein-Königsee bei Dettenheim, 08.01.2016
Rheinniederung zwischen Au am Rhein Durmersheim und Rheinstetten NSG BW KA b.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten” NSG Nr. 2.181 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.