Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Böblingen

Im Landkreis Böblingen gibt es 20 Naturschutzgebiete[1]. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 733,65 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 1,19 Prozent.

Naturschutzgebiete im Landkreis Böblingen

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Grafenberg Commons-logo.svgHang des Grafenbergs oberhalb von Mönchberg.jpg1.022
WDPA: 81748


Herrenberg
Steppenheide am Schönbuchrand; kleinräumiges Mosaik von Tier- und Pflanzengesellschaften mit einer Vielzahl von seltenen und bedrohten Arten, begründet auf der geomorphologischen und kleinklimatischen Gliederung.
23,91995-07-31
Waldwiese im Mahdental Commons-logo.svgNSG Waldwiese im Mahdental - Mahdenbach.jpg1.030
WDPA: 82859


Sindelfingen
Nasse Waldwiese mit reicher Flora
1,91971-11-05
Merklinger Ried Commons-logo.svgNSG Merklinger Ried - Blick nach Merklingen.jpg1.103
WDPA: 82157


Weil der Stadt
Natürliches Ried in einer nassen, moorigen Flussniederung, insbesondere Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
18,71982-07-02
Neuweiler Viehweide Commons-logo.svgNeuweiler Viehweide 01.JPG1.118
WDPA: 164802


Waldenbuch
Hudewaldartiges Gebiet als ein letztes Relikt der alten Schönbuchlandschaft.
13,51984-01-03
Storrenberg Commons-logo.svg
12ha großes Naturschutzgebiet Storrenberg (Wacholderheide, Schafweide) bei Dachtel - panoramio.jpg
(c) Qwesy, CC BY 3.0
1.134
WDPA: 165758


Aidlingen
Reich strukturierte Landschaft, eng miteinander verbundene Heide- und Wiesenflächen, Gebüschen, Hecken, Steinriegeln und wertvollen Sukzessionsflächen.
12,41985-03-14
Venusberg-Wolfsäcker-Besental/Halde Commons-logo.svg
Wiesenweg am Venusberg.jpg
(c) Qwesy, CC BY 3.0
1.135
WDPA: 166049


Aidlingen
Reich strukturierte Landschaft von eng miteinander verbundenen Heide-, Wald- und Wiesenflächen, Gebüschen, Hecken, Steinriegeln und wertvollen Sukzessionsbereichen als Lebensraum einer vielfältigen Flora und Fauna.
115,01985-04-13
Kasparsbrunnen-Ried-Binn Commons-logo.svgWürmtal zwischen Aidlingen und Dätzingen 02.jpg1.157
WDPA: 164032


Aidlingen, Grafenau (Württemberg)
Die Würmaue zwischen Aidlingen und Grafenau-Döffingen mit weitläufigen Talauewiesen als prägende Glieder einer Kulturlandschaft (NR: Obere Gäue).
53,21988-12-23
Kappelwiesen-Beim Roten Brunnen-Salzwiesen Commons-logo.svgNSG Kappelwiesen-Beim Roten Brunnen-Salzwiesen - Östlicher Teil.jpg1.162
WDPA: 164023


Weil der Stadt
Wiesenlandschaft mit genutzten und nichtgenutzten Flächen, die Förderung der ökologischen Vielfalt der Talaue wird angestrebt; Grundwasserschutz.
30,81989-12-19
Würmaue am Heuberg Commons-logo.svgNSG Würmaue am Heuberg - Steilufer.jpg1.164
WDPA: 166376


Weil der Stadt
Wertvolle, vielfältig strukturierte Kulturlandschaft; Wiesenaue durchsetzt mit natürlichen Landschaftselementen; natürliche Dynamik der Würm mit röhrichtgesäumtem Altwasser.
24,81989-12-19
Oberes Hölzertal Commons-logo.svgNSG Oberes Hölzertal 02.jpg1.167
WDPA: 164879


Magstadt
Feuchtes Wiesental mit Hochstaudenfluren, Seggenbeständen, Uferröhricht, Feuchtwiesen und Bachgehölzen.
28,81990-09-04
Längenbühl Commons-logo.svg
Naturschutzgebiet Längenbühl.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
1.168
WDPA: 164357


Renningen
Ehemaliger Schilfsandsteinbruch mit abwechslungsreichen Abbruchwänden; vielfältige Fauna und Flora, insbesondere seltene Moosarten.
12,41990-10-09
Gerlinger Heide Commons-logo.svgMarkante Geländeformation Gerlinger Heide - Gerlingen.JPG1.181
WDPA: 163232


Leonberg, Gerlingen
Rest einer Heide, bedrängt von Bebauung und hohem Naherholungsdruck; vielfältig, mit naturnaher Ausstattung; Wechsel von Freiflächen mit Gebüschen, lichten Waldflächen und markanten Einzelbäumen.
14,91991-12-30
Hacksberg und Steckental Commons-logo.svg
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg (HW5) - panoramio (8).jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
1.182
WDPA: 163468


Weil der Stadt, Grafenau (Württemberg)
Typische Heckengäulandschaft, heterogen strukturierte Trockenbiotope mit zahlreichen typischen Pflanzen- und Tierarten.
100,01991-12-20
Hartmannsberg Commons-logo.svgNSG Hartmannsberg, Halbtrockenrasen.jpg1.186
WDPA: 163536


Weissach
Offene, ungestörte Halbtrockenrasenflächen auf einst großflächigen Schafweiden sollen durch Pflege und Extensivierung verbessert werden; besonders reizvolles Landschaftsbild.
25,61992-08-21
Krebsbachaue Commons-logo.svgNSG Krebsbachaue 02.jpg1.201
WDPA: 164241


Ehningen, Gärtringen
Talaue mit vielfältigen Feuchtgebietsstrukturen und extensiv genutzten Feuchtwiesen als Lebensraum für eine vielfältige Pflanzenwelt und seltener, vom Aussterben bedrohter Tierarten; durch Extensivierung der landwirtschaftlich genutzten Flächen soll das Gebiet gefördert werden.
92,01994-03-29
Schaichtal Commons-logo.svgNSG Schaichtal 01.jpg1.210
WDPA: 165357


Waldenbuch, Aichtal, Altenriet, Schlaitdorf, Walddorfhäslach, Dettenhausen
Landschaftlich reizvolles Bachtal im Schönbuch mit offener, reich strukturierter Aue; kleinräumiger Wechsel von Wiesen und Brachen mit von Gehölzen begleiteten Bachläufen, umgeben von Waldhängen mit Quellbächen und Schluchtwaldfragmenten; durch pflegliche Bewirtschaftung sollen die miteinbezogenen Waldbestände naturnah und standortgemäß in Mischwald zurückgeführt werden. Das Schaichtal ist Teil des Naturparks Schönbuch.
467,81995-02-23
Hinteres Sommerhofental Commons-logo.svgNSG Hinteres Sommerhofental Zugang Sternbergweg.jpg1.225
WDPA: 163689


Sindelfingen
Reizvolles Wiesental mit Sumpf- und Bruchwäldern und Aue des naturnahen Sommerhofenbaches; Biotopkomplex aus extensiv genutzten Wiesen, Wald-, Sumpf- und Saumbiotopen; strukturreicher Lebensraum für eine Vielzahl, z. T. bedrohter Pflanzen- und Tierarten.
22,01997-11-17
Mittelberg Commons-logo.svg
Naturschutzgebiet Mittelberg bei Weil der Stadt - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
1.240
WDPA: 318788


Weil der Stadt
Typische, besonders hochwertige Heckengäulandschaft mit großflächigen, extensiv genutzten Wiesen, Halbtrockenrasen, Säumen, Hecken und Steinriegeln; aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen und kulturhistorischen Gründen erhaltenswert; Vielzahl für Trockenstandorte typische Tier- und Pflanzenarten sowie seltene oder gefährdete Arten. Exponierte Kuppe, die durch großflächige Wiesen, hangparallele Hecken, Einzelbäumen und Feldgehölzen eine besondere Vielfalt, Eigenart und Schönheit aufweist.
45,02000-06-23
Feuerbacher Heide-Dickenberg Commons-logo.svgBW1.251
WDPA: 318396


Rutesheim
Typische, besonders vielfältige Heckengäulandschaft mit Heideflächen, artenreichen Wiesen und Äckern, Hecken, Obstbaumwiesen, Steinriegeln und Mischwäldern; soll aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen und kulturhistorischen Gründen erhalten werden.
17,82002-09-02
Siebenmühlental Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Siebenmühlental.JPG1.276
WDPA: 555514008


Steinenbronn, Waldenbuch, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen
Das Tal bietet über 200 Pflanzenarten, 80 Vogelarten, 14 Reptilien- und Amphibienarten und über 50 Tag- und Nachtfalterarten Lebensraum.
98,52010-10-06


Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-5176-2, S. 400–443 (Landkreis Böblingen).

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietsverzeichnis – Steckbriefauswahl der LUBW (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen), abgerufen am 9. Februar 2015
  2. Schutzgebietsstatistik Landkreise der LUBW

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Böblingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Neuweiler Viehweide 01.JPG
Autor/Urheber: Philipp-3584, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Neuweiler Viehweide“ (NSG 1.118) in Baden-Württemberg
NSG Würmaue am Heuberg - Steilufer.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steilufer der Würm im Naturschutzgebiet "Würmaue am Heuberg" (Schutzgebiets-Nr. 1.164).
NSG Krebsbachaue 02.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Krebsbachaue (Blickrichtung Ost). Im Vordergrund der Krebsbach.
Naturschutzgebiet Längenbühl.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
In der Nähe vom Naturtheater Renningen
Wiesenweg am Venusberg.jpg
(c) Qwesy, CC BY 3.0
Weg im Naturschutzgebiet Venusberg, genauer Naturschutzgebiet Venusberg - Wolfsäcker - Besental/Halde.
NSG Merklinger Ried - Blick nach Merklingen.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Merklinger Ried" (Schutzgebiets-Nr. 1.103). Schilfbestand, im Hintergrund Merklingen.
NSG Waldwiese im Mahdental - Mahdenbach.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Waldwiese im Mahdental. Vorne der Mahdenbach, hinten links die Waldwiese.
NSG Oberes Hölzertal 02.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Oberes Hölzertal
NSG Kappelwiesen-Beim Roten Brunnen-Salzwiesen - Östlicher Teil.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Kappelwiesen-Beim Roten Brunnen-Salzwiesen" (Schutzgebiets-Nr. 1.162). Östlicher Teil.
Würmtal zwischen Aidlingen und Dätzingen 02.jpg
Autor/Urheber: Rainer M. Ritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Würmtal zwischen Aidlingen und Dätzingen mit Blick Richtung Dätzingen Landschaftsschutzgebiet Würmtal mit Schwippetal, Venusberg mit Umgebung, Teil des Irmtales
Markante Geländeformation Gerlinger Heide - Gerlingen.JPG
Autor/Urheber: Nino19680103, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt eine der besonders markanten Geländeformationen im Naturschutzgebiet „Gerlinger Heide“ (NSG 1.181) in Gerlingen. Da keine natürliche Abflussmöglichkeit gegeben ist, wird die ausgeprägte Senke (Koordinaten 48.794694, 9.038022) bei Starkregen regelmäßig geflutet. Der direkte Zugang erschließt sich vom nördlichen Ende der Engelbergstraße.
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg (HW5) - panoramio (8).jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg (HW5)
Naturschutzgebiet Siebenmühlental.JPG
Autor/Urheber: Rebbse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reichenbach, am Reichenbachtalweg zwischen Schlösslesmühle und Walzenmühle
12ha großes Naturschutzgebiet Storrenberg (Wacholderheide, Schafweide) bei Dachtel - panoramio.jpg
(c) Qwesy, CC BY 3.0
12ha großes Naturschutzgebiet Storrenberg (Wacholderheide, Schafweide) bei Dachtel
NSG Hartmannsberg, Halbtrockenrasen.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Hartmannsberg (Schutzgebiets-Nr. 1.186).
NSG Hinteres Sommerhofental Zugang Sternbergweg.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zugang Sternbergweg im Westen des NSG Hinteres Sommerhofental.
Naturschutzgebiet Mittelberg bei Weil der Stadt - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Naturschutzgebiet Mittelberg bei Weil der Stadt
NSG Schaichtal 01.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Schaichtal" (Schutzgebiets-Nr. 1.210). Nordwestlicher Teil des NSG auf der Markung von Waldenbuch. Die Waldschneise der Bodensee-Wasserversorgung bildet an dieser Stelle die Grenze des Naturschutzgebiets (NSG im Bild links).
Hang des Grafenbergs oberhalb von Mönchberg.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Grafenberg": Hang des Grafenbergs oberhalb von Mönchberg