Liste der Naturschutzgebiete im Enzkreis

Im Enzkreis gibt es 31 Naturschutzgebiete[1]. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 1.736,14 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 3,03 Prozent.

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum


Silberberg Commons-logo.svg2016-07-09 Silberberg (Enzkreis) 35.jpg2.018
WDPA: 82589


Tiefenbronn, Markung Mühlhausen
Halbtrockenrasen mit Orchideen und lockerem Kiefernbestand.
5,01941-04-07
Büchelberg Commons-logo.svg
Naturschutzgebiet Büchelberg - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
2.019
WDPA: 81479


Neuhausen (Enzkreis)
Schafweide mit Wacholder im Oberen und Mittleren Muschelkalk.
49,11939-03-29
Essigberg Commons-logo.svgOrchis purpurea im NSG Essigberg.jpg2.020
WDPA: 81632


Birkenfeld, Keltern
Die Pflege und Entwicklung des Steppenheidewaldes, des Pfeifengras-Föhrenwaldes sowie der Halbtrocken- und z. T. mit Streuobst bewachsenen Magerrasen auf dem Essigberg wird angestrebt; die Wiesentäler des Kettelbachtales und der Hägnach mit zahlreichen Quellen und Feuchtgebieten und die begleitenden Waldsäume beherbergen seltene Pflanzengesellschaften, Pflanzen- und Tierarten.
134,51991-03-05
Roßweiher Commons-logo.svgP1090678 Roßweiher Bli-v-SW-Ufer-Ri-NO 03.JPG2.022
WDPA: 82445


Maulbronn
In flacher Mulde im Bereich des Schilfsandsteins des Keupers durch Aufstauung entstandener Weiher; Vorkommen seltener Sumpfpflanzen; Rastplatz für Zugvögel.
12,11937-08-23
Klebwald Commons-logo.svgNeuhausen (Enzkreis) - Walderlebnispfad Klebwald 17 ies.jpg2.034
WDPA: 82074


Neuhausen (Enzkreis)
Blockreicher Buntsandsteinhang mit wärmeliebendem lindenreichem Blockschuttwald. Im Unterhang artenreicher Klebwald; Schonwald (LWaldG § 32).
22,81978-01-24
Aalkistensee Commons-logo.svgAalkistensee The Lake House.jpg2.042
WDPA: 81249


Stadt Maulbronn, Gemeinde Ölbronn-Dürrn, Markung Ölbronn
See mit überregionaler Bedeutung als Brut- und Rastplatz gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Vogelarten und Laichgewässer für Amphibien.
50,51979-12-21
Bauschlotter Schloßpark Commons-logo.svgBW2.043
WDPA: 81377


Neulingen
Parkanlage mit historischer Gartenanlage im klassizistischen Stil Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Tradition der Landschaftsarchitekten Skell und Rawson.
5,91979-12-21
Diefenbacher Mettenberg Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Diefenbacher Mettenberg, 1. November 2017.jpg2.044
WDPA: 81525


Sternenfels
Bergkuppe mit naturnahem Eichenwald (Luzulo-Quercetum) und Steppenheidefluren.
3,01979-12-21
Großglattbacher Riedberg Commons-logo.svgBW2.045
WDPA: 81776


Mühlacker
Vegetationsmosaik von Trockenrasen und Feuchtbiotopen als Lebensraum seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
24,11979-12-21
Neulinger Dolinen Commons-logo.svgNSG Neulinger Dolinen (4).jpg2.055
WDPA: 82242


Neulingen
Wiesenlandschaft mit zahlreichen Dolinen in einer abflusslosen Senke
12,21981-07-01
Ersinger Springenhalde Commons-logo.svg20140506 Ersinger Springenhalde 027.JPG2.057
WDPA: 81625


Kämpfelbach
Lebensraum artenreicher Pflanzen- und Tiergesellschaften, insbesondere gefährdete Insekten- und Vogelarten und Halbtrockenrasengesellschaften mit gefährdeten Pflanzenarten.
36,21982-06-29
Schützinger Spiegel Commons-logo.svgWaldsaum "Schützinger Spiegel" 4. August 2014.jpg2.063
WDPA: 82559


Illingen (Württemberg)
Halbtrockenrasen mit besonders geschützten, z. T. stark gefährdeten Pflanzenarten; Waldränder mit einer Vielzahl floristischer Besonderheiten.
14,61983-05-20
Weissacher Tal Commons-logo.svg
Lake Nearly Knittlingen - panoramio.jpg
(c) Dg-505, CC BY 3.0
2.079
WDPA: 166230


Knittlingen
Auewiesen und Restmoorflächen am Kraichgaurand mit Feuchtwiesen, Seggen- und Röhrichtbeständen und Übergängen zu den trockenen Hangpartien; Brut- und Rastbiotop für eine große Anzahl von Vogelarten.
50,51985-02-18
Erlen-, Metten- und Gründelbachniederung Commons-logo.svgBW2.092
WDPA: 162970


Ötisheim, Neulingen, Ölbronn-Dürrn
Vielfältige naturnahe Lebensstätten mit unterschiedlich ausgestatteten Feuchtwiesengesellschaften und naturnaher Waldbestockung; der Wechsel zwischen Eichen-Hainbuchenwäldern, Eichenwäldern, Teichen und offenen Wiesenflächen bietet einer vielfältigen Tierwelt noch relativ ungestörten Lebensraum.
165,31986-07-31
Enztal zwischen Niefern und Mühlacker Commons-logo.svg
Naturschutzgebiet Enztal zwischen Niefern und Mühlacker.jpg
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0
2.096
WDPA: 162964


Mühlacker, Niefern-Öschelbronn
Noch erhaltene Flussauen der Enz im Übergangsbereich zwischen Buntsandstein und Muschelkalk und trockene Standorte an den Hang- und Felspartien.
123,01986-12-02
Tiefenbronner Seewiesen Commons-logo.svgNSG Tiefenbronner Seewiesen - Ufergehölz Stadelbach.jpg2.108
WDPA: 165888


Tiefenbronn
Feuchtbiotop als Lebensraum und Rastplatz seltener Vogelarten; aufgelassener geologisch bedeutsamer Steinbruch an der Schichtgrenze vom Oberen Buntsandstein und Unteren Muschelkalk (NR: Obere Gäue).
43,41987-12-16
Monbach, Maisgraben und St. Leonhardquelle Commons-logo.svgMonbachtal-01.jpg2.115
WDPA: 164657


Bad Liebenzell, Neuhausen (Enzkreis)
2 Teilgebiete, St. Leonhardquelle als erdgeschichtlich einzigartige Quellformation im Muschelkalk mit typischen und artenreichen Pflanzen- und Tiergesellschaften; "Felsenmeer"-Hänge und Wasserkaskaden der Buntsandsteinschlucht
42,01988-12-14
Beim Steiner Mittelberg Commons-logo.svgBruchbach, RHB Pfitztal, NSG Beim Steiner Mittelberg.jpg2.119
WDPA: 162364


Königsbach-Stein
Zum Teil freie, z. T. von Gehölzen durchsetzte Halbtrockenrasen in sonnenexponierten steilen Hanglagen auf Muschelkalk, z. T. streuobstdurchsetzte Wiesen des Lindentales.
38,51989-06-20
Ellmendinger Roggenschleh Commons-logo.svgRoggenschleh.jpg2.125
WDPA: 162926


Keltern
Durch unterschiedliche Grundwasserverhältnisse, Bodenzusammensetzungen und Nutzungen sehr differenziert strukturiertes Feuchtgebiet im Mündungsbereich des Arnbaches in die Pfinz (NR: Kraichgau).
21,81989-12-29
Füllmenbacher Hofberg Commons-logo.svg
Füllmenbacher Hof 11-2011 - panoramio.jpg
(c) A.Grünberger, CC BY 3.0
2.175
WDPA: 163175


Sternenfels
Rodungsinsel von besonderer Eigenart und Schönheit; Mosaik von Weinbergen, extensiv genutztem Grünland – mäßig frischen bis feuchten Wiesen, Weihern, thermophilen Saumgesellschaften der Waldsäume und Laubwälder mit zahlreichen vom Aussterben bedrohten Arten.
39,91993-12-29
Albtal und Seitentäler Commons-logo.svgUnteremoosalb.jpg2.178
WDPA: 162059


Ettlingen, Malsch (Landkreis Karlsruhe), Marxzell, Karlsbad, Waldbronn, Gaggenau, Loffenau, Bad Herrenalb, Straubenhardt
Talauen als offene Landschaftsräume mit vielfältigen Biotopen, wie Fließ- und Stillgewässer, Quellen, naturnahe Laub- und Nadelwälder, Galeriewälder, Hecken, Steinriegel, Trockenmauern, Felsen, Blockhalden, Naß- und Feuchtwiesen, Seggenriede, Röhrichte, Klingen und Klammen; historische Wässerwiesenanlagen.
620,61994-06-01
Unteres Würmtal Commons-logo.svg20140522 NSG-Nr 2.189 Unteres Würmtal 014.JPG2.189
WDPA: 166029


Pforzheim, Neuhausen (Enzkreis)
Unterlauf der Würm mit natürlichem Geröllbett; Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren im Auen- und Uferbereich, bachbegleitende Erlen- und Weidengehölze, laubholzreiche Tannen-Rotbuchen-Wälder an den Talflanken, Blockhalden und Klingen.
158,51995-08-17
Betzenbuckel Commons-logo.svgNaturschutzgebiet Betzenbuckel.jpg2.201
WDPA: 162399


Friolzheim, Heimsheim, Tiefenbronn
Typische Muschelkalklandschaft; extensiv genutzte Flur mit artenreichen Hecken, verschiedenartigen Mähwiesen, Streuobstbeständen, Weiden, Halbtrockenrasen, Lesesteinhaufen und -riegeln, Ödland, kleine Waldstücke und Waldsaumgesellschaften.
151,31997-08-01
Mistwiesen Commons-logo.svgNSG Mistwiesen (Ittersbach).JPG2.213
WDPA: 318785


Marxzell, Karlsbad, Straubenhardt
Großflächige Wiesenlandschaft im Quellgebiet der Pfinz; Feucht- und Naßwiesen mit ihrem Orchideenreichtum sowie Hochstaudenfluren, Röhricht- und Seggenbestände; extensiv genutzte mageren Wiesenflächen mit ihrem floristischen Artenreichtum; seltene und gefährdete Tierarten, insbesondere Heuschrecken und Vögel
48,91998-09-28
Bauschlotter Au Commons-logo.svg20140509 Bauschlotter Au 003.JPG2.221
WDPA: 318174


Neulingen, Ölbronn-Dürrn
Offene, von wenigen Gehölzen strukturierte Wiesenlandschaft im Talursprung des Erlenbaches und Seitenarme mit artenreichen Magerwiesen, kleinen Feuchtgebieten, Streuobstbeständen, Kleingehölzen, Gebüschen und Heckenzügen; von standortheimischen Pflanzenarten geprägte Laubholzwälder, Staudenfluren in der offenen Landschaft und in den Waldsäumen; wertvolle Lebensräume für die offenen Wiesen und Wälder typische Tierwelt, insbesondere für seltene und bedrohte Vogelarten.
192,21999-12-22
Eyach- und Rotenbachtal Commons-logo.svgRauschen im Walde.JPG2.224
WDPA: 163015


Straubenhardt, Neuenbürg, Dobel, Höfen an der Enz, Bad Wildbad, Gernsbach (Landkreis Rastatt)
Landschaftlich schöne Schwarzwaldtallandschaft; durch Wald, Dauergrünland und Gewässer geprägte Kulturlandschaft; Wasserläufe und Quellen, seltene und artenreiche Moorgesellschaften; Lebensraum bedrohter Tiere und Pflanzen.
223,62002-12-18
Kalkofen Commons-logo.svg2016-06-26 Mönsheim Kalkofen 42.jpg2.231
WDPA: 555552562


Mönsheim
Das Gebiet wird durch ein Mosaik aus lichten Wäldern, Wiesen, Feldgehölzen und Hecken, Magerrasen und Lesesteinriegeln charakterisiert und bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Wiesen und Äckern ist unverzichtbar zur Erhaltung der beeindruckenden Artenvielfalt.
67,42012-05-02
Kammertenberg Commons-logo.svgBW2.232
WDPA: 555552563


Mühlacker
Sehr große Magerrasenheiden am Steilhang in erstaunlich gutem Pflegezustand.
17,52012-07-30
Felsengärten Mühlhausen Commons-logo.svg2016-10-29 Roßwag 08.jpg2.233
WDPA: 555552564


Mühlacker
Magerwiesen, natürlich entstandene Wälder und angrenzende Weingärten mit Trockenmauern.
10,72012-07-30
Pfinzquellen Commons-logo.svgPfinzquellen bei Straubenhardt.jpg2.241
WDPA: 555632768


Straubenhardt, Karlsbad und Marxzell
Wiesenlandschaft mit unterschiedlich feuchten und unterschiedlich genutztem Grünland sowie die weitgehend naturnahe Talaue der Pfinz.
281,22016-05-24
ZiegelhäuleBW2.242
WDPA: 555638568


Mühlacker
Ehemaliges Erdzwischenlager in einer früheren Tongrube und schutzwürdiges, umgebendes Grünland.
10,992017-05-16


Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietsverzeichnis – Steckbriefauswahl der LUBW (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen), abgerufen am 9. Februar 2015
  2. Schutzgebietsstatistik der LUBW

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
2016-06-26 Mönsheim Kalkofen 42.jpg
Autor/Urheber: Yeerge, Lizenz: CC BY 4.0
Im Naturschutzgebiet Kalkofen bei Mönsheim.
20140506 Ersinger Springenhalde 027.JPG
Autor/Urheber: Fröhlich!a, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG-Nr. 2.057, Ersinger Springenhalde, Heuweg
Neuhausen (Enzkreis) - Walderlebnispfad Klebwald 17 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walderlebnispfad Klebwald in Neuhausen (Enzkreis)
NSG Mistwiesen (Ittersbach).JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Mistwiesen (Ittersbach), 21.08.2015
NSG Tiefenbronner Seewiesen - Ufergehölz Stadelbach.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ufergehölz des Stadelbachs im Naturschutzgebiet "Tiefenbronner Seewiesen" (Schutzgebiets-Nr. 2.108).
Unteremoosalb.jpg
Autor/Urheber: sebafroh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosalbtal: die Moosalb kurz vor der Mündung
20140509 Bauschlotter Au 003.JPG
Autor/Urheber: Fröhlich!a, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LSG-Nr. 2.36.047 - Bauschlotter Au,

NSG-Nr. 2.221 - Bauschlotter Au,

Bauschlotter Au,
Roggenschleh.jpg
Autor/Urheber: Antje Schultner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hahnenfußblüte (Ranunculus sp.) auf einer Wiese im Naturschutzgebiet „Ellmendinger Roggenschleh“ in Keltern
Waldsaum "Schützinger Spiegel" 4. August 2014.jpg
Autor/Urheber: Steffen Hammel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldsaum "Schützinger Spiegel" 4. August 2014
Naturschutzgebiet Diefenbacher Mettenberg, 1. November 2017.jpg
Autor/Urheber: Steffen Hammel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Diefenbacher Mettenberg, 1. November 2017
P1090678 Roßweiher Bli-v-SW-Ufer-Ri-NO 03.JPG
Autor/Urheber: ManyRocks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roßweiher, Blick vom Südwestufer
Naturschutzgebiet Büchelberg - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Weg im Naturschutzgebiet Büchelberg. Die Aufnahme ist historisch, der querliegende Baum wurde bereits im September 2011 entfernt.
Naturschutzgebiet Betzenbuckel.jpg
Autor/Urheber: Amaryllis13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wacholder am Betzenbuckel, Naturschutzgebiet Betzenbuckel
2016-10-29 Roßwag 08.jpg
Autor/Urheber: Yeerge, Lizenz: CC BY 4.0
Blicke vom Roten Rain auf die Felsen der Enzschleifen (NSG Felsengärten Mühlhausen).
Bruchbach, RHB Pfitztal, NSG Beim Steiner Mittelberg.jpg
Autor/Urheber: Hozro, Lizenz: CC0
Hochwasserrückhaltebecken "Pfitztal" am Oberlauf des Bruchbachs, auch Mühlbach genannt, östlich von Stein, Gemeinde Königsbach-Stein. Der Hang im Naturschutzgebiet Beim Steiner Mittelberg
Monbachtal-01.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Paeger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monbach im Monbachtal, Schwarzwald, NSG Monbach, Maisgraben und St. Leonhardquelle
2016-07-09 Silberberg (Enzkreis) 35.jpg
Autor/Urheber: Yeerge, Lizenz: CC BY 4.0
Naturschutzgebiet Silberberg in Tiefenbronn, Enzkreis.
NSG Neulinger Dolinen (4).jpg
Autor/Urheber: Hozro, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Neulinger Dolinen, im Osten, Doline im Bereich der beiden Bäume im Vordergrund
Pfinzquellen bei Straubenhardt.jpg
Autor/Urheber: MWolf89, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfinzquellen bei Straubenhardt.
Rauschen im Walde.JPG
Autor/Urheber: Quellenwanderer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fluss Eyach
Orchis purpurea im NSG Essigberg.jpg
Autor/Urheber: Antje Schultner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) im NSG Essigberg (Keltern)
Füllmenbacher Hof 11-2011 - panoramio.jpg
(c) A.Grünberger, CC BY 3.0
Füllmenbacher Hof 11/2011
Naturschutzgebiet Enztal zwischen Niefern und Mühlacker.jpg
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
20140522 NSG-Nr 2.189 Unteres Würmtal 014.JPG
Autor/Urheber: Fröhlich!a, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG-Nr. 2.189 Unteres Würmtal, Kreis: Pforzheim, Bild 001-054 Wanderweg von Pforzheim Kupferhammer bis Ort Würm,
Lake Nearly Knittlingen - panoramio.jpg
(c) Dg-505, CC BY 3.0
Lake Nearly Knittlingen