Liste der Naturdenkmale in Mönchengladbach

Die Liste der Naturdenkmale in Mönchengladbach umfasst mit Stand vom 15. Mai 2008 insgesamt 103 Naturdenkmale in Mönchengladbach.

Von diesen Naturdenkmalen befinden sich 87 innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen. Geschützt werden Baumexemplare von einheimischen und nicht-einheimischen Arten insbesondere aufgrund ihres Alters, Größe oder Stammumfangs.[1] Davon liegen 30 in Rheydt-Mitte, 20 in Stadtmitte, 7 in Neuwerk, 5 in Odenkirchen, 5 in Wickrath, 5 in Rheindahlen, 4 in Hardt,4 in Rheydt-West, 3 im Volksgarten, 2 in Giesenkirchen,[2] und dazu je 1 in Wanlo und Wickrath-West.

Der Landschaftsplan der Stadt Mönchengladbach nennt 16 weitere Naturdenkmale auf Flächen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne, bzw. ausnahmsweise auch auf den Geltungsbereich eines Bebauungsplans, soweit dieser die land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder Grünflächen festsetzt.[3]

Naturdenkmale

Im Innenbereich/Geltungsbereich von Bebauungsplänen

BildNr.BezeichnungStadtteilLageSchutzgrundAlter (2007), Höhe, StammumfangBemerkungen
1Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Bettrath-HovenHansastr. 55; gegenüber Alfons-Schulz-Str. 22–24, am Spielplatz des Kindergartens
51° 13′ 19,9″ N, 6° 27′ 3,6″ O
Schönheit, Stadtbild prägend130–150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,10 m
2Rosskastanie (Aesculus carnea)Bettrath-HovenHansastr. 3; im Vorgarten der ehemaligen Sonderschule
51° 13′ 22,8″ N, 6° 27′ 17,6″ O
Seltenheit, Stadtbild prägend60–80 Jahre. Höhe 20,5 m, Stammumfang 2,15 mrosarote Blüte, Art „carnea“
3Stieleiche (Quercus robur)FlughafenBroichmühlenweg 75; westlich des Hauses, gegenüberliegende Wegseite
51° 13′ 45,6″ N, 6° 28′ 56,3″ O
Stadtbild prägendca. 130 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,90 m
4Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)HardtVorster Str. 522, 524; im Ortskern von Hardt auf dem Bürgersteig
51° 12′ 19,1″ N, 6° 20′ 33″ O
Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam110 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang 2,70 mkulturhist. Standort
5Silberlinde (Tilia tomentosa)VennMürriger Str. 7; südwestlich des Hauses im Garten
51° 12′ 8″ N, 6° 23′ 15,5″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe, gefährdetca. 130 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,35 mgrößter Stammumfang dieser Baumart
63 Tulpenbäume (Liriodendron tulipifera)WindbergHauptfriedhof Viersener Straße / Stakelberg; 35 m nördl. des Haupteingangs am Stakelberg beiderseits des Hauptwegs
51° 12′ 36,7″ N, 6° 25′ 28,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Größe110–120 Jahre. 1. zweistämmg. Ex. im NO: H 36 m; Stamm a im O: U 3,05 m; Stamm b im W: U 3,65 m; 2. Ex. (Mitte): H 37 m, Stammumfang 3,40 m; 3. Ex. im SW: H 34 m, Stammumfang 3,55 mdie einzigen großen Exemplare der Baumart
7Hängebuche (Fagus silvatica „pendula“)WindbergPorzeltstr., zwischen Haus Nr. 14 und 10/11; 10 m von der westlichen Gartengrenze auf der Rasenfläche
51° 12′ 27,3″ N, 6° 25′ 53″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, gefährdet110–120 Jahre. 1. zweistämmg. Ex. im NO: H 36 m; Stamm a im O: U 3,05 m; Stamm b im W: U 3,65 m; 2. Ex. (Mitte): H 37 m, Stammumfang 3,40 m; 3. Ex. im SW: H 34 m, Stammumfang 3,55 meinziges Exemplar der Varietät und Größe
8Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)EickenHeinz-Ditgens-Straße; im Neubaugebiet südlich der Heinz-Ditgens-Straße
51° 12′ 47,9″ N, 6° 26′ 28,7″ O
Schönheit, Stadtbild prägend100–120 Jahre. Höhe 24 m, U 3,10 m
9Stieleiche (Quercus robur)UeddingMyllendonker Str. 16; zwischen Haus Nr. 16 und 12
51° 12′ 16,9″ N, 6° 28′ 41,2″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, gefährdetca. 130 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,90 m
10Silberlinde (Tilia tomentosa)UeddingAm Lauterkamp; im Garagenhof hinter dem Hausgarten von Haus Nr. 27
51° 12′ 16,9″ N, 6° 28′ 46,6″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägendca. 120 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 2,70 m
113 Silberlinden (Tilia tomentosa)UeddingAm Lauterkamp; nördl. des Garagenhofs auf städtischer Grünfläche
51° 12′ 17,5″ N, 6° 28′ 46,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägendca. 120 Jahre. 1. Ex im W: H 28 m, Stammumfang 3,60 m 2. Ex. im O: H 28 m, Stammumfang 2,90 m 3. Ex. (Mitte): H 33 m, Stammumfang 2,90 mDrei Linden in Reihe; Nr. 3 ist höchstes Exemplar der Art
12Winterlinde-Kopfbaum (Tilia cordata)UeddingAn den Hüren; zwischen altem und neuem Friedhof am südlichen Ende der Straßenverengung
51° 12′ 46,4″ N, 6° 28′ 53,4″ O
Seltenheit, Alter, Stadtbild prägendmindestens 200 Jahre. Höhe 6 m, Stammumfang 3,25 mkulturhistorisch bedeutsame „Gerichts-/Henkerslinde“, einziger Kopfbaum dieser Art
13Eibe (Taxus baccata)LürripNeusser Straße, Höhe Einmündung Pilgramsweg; südlich der Kapelle an der Straße
51° 12′ 1,8″ N, 6° 29′ 17,5″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsamca. 530 Jahre. Höhe 16 m, Stammumfang 3,80 mältestes Exemplar der Art
142 Stieleichen (Quercus robur)HardtVorster Str. 292; südlich des Hauses an der Straße
51° 11′ 57,5″ N, 6° 21′ 12,6″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, gefährdetca. 150 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 3,50 metablierte Kronengemeinschaft
15Stieleiche (Quercus robur)HardtVorster Str. 98; südöstl. Grundstücksecke, am Stichweg von der Vorster Str. nach. 45 m vor der Scheune
51° 11′ 55″ N, 6° 22′ 2,4″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe130–150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 3,85 mzweitgrößtes Exemplar der Art
16Platane (Platanus acerifolia)StadtmitteFranz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, Mitte Park
51° 11′ 38,4″ N, 6° 25′ 26″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe 38 m, Stammumfang 4,90 m
17Platane (Platanus acerifolia)StadtmitteFranz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, nördl. Ecke zur Aachener Straße
51° 11′ 38,4″ N, 6° 25′ 30″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 34 m, Stammumfang 4,50 m
18Platane (Platanus acerifolia)StadtmitteFranz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, südl. Ecke zur Aachener Straße
51° 11′ 37,3″ N, 6° 25′ 30,4″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,90 m
19Sumpfzypresse (Taxodium distichum)StadtmitteSpeicker Straße 49; 12 m westl. der nordwestl. Gebäudeecke / Eingang
51° 11′ 26,3″ N, 6° 25′ 49,4″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, gefährdetca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 3,50 m
20Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)WestendAbteistraße 37 / Probstei; Mitte Probsteigarten
51° 11′ 32,2″ N, 6° 25′ 57″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe120–150 Jahre. Höhe ca. 32 m, Stammumfang 3,70 mbesonders eindrucksvolles und höchstes Exemplar der Art
21Traueresche (Fraxinus excelsior „pendula“)StadtmitteAbteistraße / Spatzenberg; im südlichen Rondell der alten Stadtmauer im Abteigarten
51° 11′ 30,5″ N, 6° 25′ 58,1″ O
Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsamca. 130 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang 2,30 m
22Platane (Platanus acerifolia)StadtmitteFliescherberg; Südspitze Hans-Jonas-Park, nach 30 m vom Fliescherberg aus 15 m nördlich am Aufgang zum Johann-Peter-Boelling-Platz
51° 11′ 31,9″ N, 6° 26′ 7,8″ O
Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 160 Jahre. Höhe ca. 42 m, Stammumfang 5,30 mgrößtes und höchstes Exemplar der Art
23Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)StadtmitteViersener Str. 36; 10 m östl. des Hauses, an der nordwestl. Parkplatzecke in Verlängerung der Zufahrt Regentenstr. 9
51° 11′ 49,4″ N, 6° 26′ 0″ O
Stadtbild prägend, Größe120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,85 m
24Spitzahorn (Acer platanoides)StadtmitteViersener Str. 8; östlich des Kino-Centers, nördl. von ND 25
51° 11′ 43,4″ N, 6° 26′ 7,8″ O
Stadtbild prägendca. 100 Jahre. Höhe 27,50 m, Stammumfang 2,85 metablierte Kronengemeinschaft mit ND 25
252 Blutbuchen (Fagus sylvatica „atropunicea“)StadtmitteViersener Str. 8; östlich des Kino-Centers, südl. von ND 24
51° 11′ 43,1″ N, 6° 26′ 8,2″ O
Schönheit, Stadtbild prägendca. 140 Jahre. Höhe 31 m 1. Ex. im W: U 4,30 m 2. Ex. im O: U 3,25 metablierte Kronengemeinschaft mit ND 24
26Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)StadtmitteWallstr. 10/12; Innenhof des Gebäudekomplexes
51° 11′ 40,6″ N, 6° 26′ 5,6″ O
Alter, Stadtbild prägendca. 140 Jahre. Höhe 31 m 1. Ex. im W: U 4,30 m 2. Ex. im O: U 3,25 m
27Platane (Platanus acerifolia)WestendRheydter Str. 42; an der rückwärtigen Gartengrenze, Westecke, zum Vituspark
51° 11′ 19″ N, 6° 26′ 4,9″ O
Schönheit, Stadtbild prägendca. 140 Jahre. Höhe 36 m, Stammumfang 4,45 m
28Winterlinde (Tilia cordata)WestendRheydter Str. 42; an der rückwärtigen Gartengrenze, Ostecke, zum Vituspark
51° 11′ 19″ N, 6° 26′ 7,1″ O
Schönheit, Stadtbild prägend120–140 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 3,80 m
29Libanonzeder (Cedrus libani)WestendRheydter Str. 60; im Hausgarten 30 m hinter dem Haus
51° 11′ 17,9″ N, 6° 26′ 10″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe100–120 Jahre. Höhe 21 m, Stammumfang 3,65 mgrößtes Exemplar der Art
30Platane (Platanus acerifolia)StadtmitteViktoriastr. 58; im Hausgarten 75 m hinter dem Haus
51° 11′ 22,6″ N, 6° 26′ 23,6″ O
Schönheit, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 5,05 m
31Mammutbaum (Sequoia gigantea)StadtmitteViktoriastr. 58; im Hausgarten 30 m hinter dem Haus
51° 11′ 22,9″ N, 6° 26′ 26,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe120–150 Jahre. Höhe ca. 38 m, Stammumfang ca. 4,70 mgrößtes Exemplar der Art
32Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)Hardterbroich-PeschGüterstraße; 22 m nördl. der Gewerblichen Schulen, am südl. Straßenrand
51° 11′ 52,4″ N, 6° 26′ 55″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend100–120 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang ca. 3,20 m
33Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Hardterbroich-PeschGrasfreed; östlich von Haus Nr. 58, am nördl. Spielplatzrand
51° 11′ 12,5″ N, 6° 28′ 3,7″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendmindestens 100 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,75 m
34Stieleiche (Quercus robur)Rheindahlen-LandHerdt 79; westlich des Hauses, an der Straße
51° 10′ 43,9″ N, 6° 20′ 37,3″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend120–150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,55 m
35Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)HehnHeiligenpesch 75; Kirchplatz, am Eingang des Pfarrhauses
51° 10′ 49,1″ N, 6° 22′ 21,4″ O
Seltenheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 3,80 m
36Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteFriedrich-Ebert-Str. 119; im Hausgarten, Südwestecke, an der Grenze zur Hohlstraße
51° 10′ 10,2″ N, 6° 26′ 20,4″ O
Stadtbild prägend, gefährdet120–150 Jahre. Höhe ca. 32 m, Stammumfang 3,80 m
37Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteFriedrich-Ebert-Str. 111; zentral im Hausgarten in Richtung Hohlstraße
51° 10′ 9,5″ N, 6° 26′ 21,8″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend150–180 Jahre. Höhe 36 m, Stammumfang 5,50 m
38Linden-Allee (Tilia cordata)StadtmitteRichard-Wagner-Straße; Mitte Straßenraum, auf dem Grünstreifen
51° 10′ 55,2″ N, 6° 26′ 32,6″ O
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größebis 60 Jahre. bis H 15–18 m bis U 0,95–1,60 munterschiedliches Alter/Höhe, teilweise Neupflanzung, zentrale Verbindungsfunktion
39Linden-Allee (Tilia cordata), Platanen (Platanus acerifolia)StadtmitteBrucknerallee; Mitte Straßenraum, auf dem Grünstreifen
51° 10′ 26,4″ N, 6° 26′ 35,9″ O
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größebis 60 J bis H 15–18 m bis U 0,95–1,60 munterschiedliches Alter/Höhe, teilweise Neupflanzung von Platane, zentrale Verbindungsfunktion
40Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteLogenstr. 8; unmittelbar neben der östl. Hausseite im Garten
51° 10′ 12,7″ N, 6° 26′ 28″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe150–180 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang ca. 5,30 m
41Sumpfzypresse (Taxodium distichum)StadtmitteFreifläche Mühlenstraße – Friedrich-Ebert-Str.; 16 m westlich des Parkhauses in der Grünanlage
51° 10′ 6,7″ N, 6° 26′ 27,6″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 2,95 m
42Platane (Platanus acerifolia)Rheydt-MitteWerner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule: östl. Ex.
51° 10′ 12,4″ N, 6° 26′ 35,5″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe150–180 Jahre. Höhe 42 m, Stammumfang 4,75 m
43Platane (Platanus acerifolia)Rheydt-MitteWerner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule: westl. Ex.
51° 10′ 12,4″ N, 6° 26′ 34,8″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe150–180 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 4,55 m
44Platane (Platanus acerifolia)Rheydt-MitteWerner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Süden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, zwischen den Eingängen Mühlenstr. 33 u. 47
51° 10′ 7,3″ N, 6° 26′ 35,5″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe 37 m, Stammumfang 4,70 m
45Roteiche (Quercus rubra)Rheydt-MitteWerner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Nordwesten des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, 17 m südlich des Pavillons
51° 10′ 11,3″ N, 6° 26′ 35,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,30 m
46Bergahorn (Acer pseudoplatanus)Rheydt-MitteWerner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Nordwesten des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, 20 m südlich des ND 45
51° 10′ 10,6″ N, 6° 26′ 35,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend120–150 Jahre. Höhe 33 m, Stammumfang 3,35 mschönstes Exemplar der Art
47Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteOdenkirchener Str. 9; 30 m hinter dem Haus im Garten
51° 9′ 54″ N, 6° 26′ 34,4″ O
Alter, Stadtbild prägend5150 Jahre. Höhe ca. 36 m, Stammumfang ca. 4,00 m
48Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteOdenkirchener Str. 9; im Osten des Hausgartens, 50 m östl. des ND 47
51° 9′ 54″ N, 6° 26′ 37″ O
Schönheit, Stadtbild prägend120 Jahre. Höhe ca. 31 m, Stammumfang ca. 3,90 m
49Eibe (Taxus baccata)Rheydt-MitteEv. Hauptfriedhof Rheydt, Nordstr. – Friedhofstr.; 15 m westl. des Hauptwegs in 80 m Entfernung vom Eingang Friedhofstraße
51° 10′ 17,4″ N, 6° 26′ 58,6″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend150–200 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang ca. 3,80 m
50Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteEv. Hauptfriedhof Rheydt, Nordstr. – Friedhofstr.; 8 m östl. vom Eingang Friedhofstraße an der Mauer
51° 10′ 15,6″ N, 6° 27′ 0,7″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größeca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,35 m
51Esskastanie (Castanea sativa)Rheydt-MitteMühlenstr. 177; in der Südecke des Gartengrundstücks
51° 10′ 13,1″ N, 6° 27′ 5,8″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 4,45 mbesonders breit ausladende Krone
52Esskastanie (Castanea sativa)Rheydt-MitteWilhelm-Strauß-Str. 36 / Gracht; Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 25 m östlich des Hauses Gracht 29
51° 10′ 1,6″ N, 6° 26′ 55,7″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 130 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 4,05 m
53Rotbuche (Castanea sativa)Rheydt-MitteFagus sylvatica; Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 8 m südwestlich des Hauses Gracht 29
51° 10′ 1,9″ N, 6° 26′ 53,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägendca. 120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,05 m
54Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)Rheydt-MitteHauptstr. 266; am Südrand des Hausgartens vor dem Freigelände des SB-Marktes
51° 10′ 10,4″ N, 6° 27′ 21,2″ O
Schönheit, Alter, Größe150–180 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang ca. 4,95 m
55Pyramideneiche (Quercus robur „pyramidalis“)MülfortDüsseldorfer Str. 18; Parkplatz Sparkasse, 6 m von der Gebäuderückseite / Nähe Zufahrt
51° 10′ 10,9″ N, 6° 27′ 29,5″ O
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägendca. 120 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 3,45 m
56Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)MülfortGrünfläche Düsseldorfer Str. Richtung Druckerstr.; am Ostrand der Grünverbindung D‘dorferstr. – Autohaus; in der Verlängerung der Südgrenze des Parkplatzes zu D’dorferstr. 18
51° 10′ 10,6″ N, 6° 27′ 32″ O
Schönheit, Stadtbild prägend100–120 Jahre. Höhe 25,5 m, Stammumfang 2,85 mgrößtes Exemplar der Art
57Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)MülfortGrünfläche Düsseldorfer Str. Richtg. Druckerstr.; 10 m südöstl. des Gebäudes D’dorfer Str. 18
51° 10′ 11,3″ N, 6° 27′ 31,3″ O
Schönheit, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,00 m
583 Stieleichen (Quercus robur)Giesenkirchen-NordPuttschen / Ruckes; im Nordwinkel der Wegkreuzung westl. Ruckes, nördlich Puttschen
51° 10′ 4,1″ N, 6° 29′ 31,2″ O
Stadtbild prägend1. Ex. im SO: ca. 120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,00 m 2. Ex. im NO: ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 2,55 m 3. Ex. im NW: ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 2,25 metablierte Kronengemeinschaft
59Stieleiche (Quercus robur)RheindahlenMax-Reger-Str. 50; im Vorgarten 2 m vom Gehweg an der Straße
51° 8′ 54,6″ N, 6° 21′ 52,2″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 31 m, Stammumfang 3,35 m
60Eibe (Taxus baccata)RheindahlenPlektrudis-straße / Max-Reger-Straße; westl. auf dem Parkplatz an der Straße
51° 8′ 55″ N, 6° 21′ 50,8″ O
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe150 Jahre. Höhe 15 m, Stammumfang 2,35 mbesonders breit ausladende Krone
61Rot- und Hainbuchen-haushecke (Fagus sylvatica, Carpinus betulus)Rheindahlen-LandVoosener Str. 48, 50; 50 m entlang der Straße mit 2 überkronten, je 4 m breiten Toreinfahrten
51° 8′ 45,9″ N, 6° 23′ 0,2″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, kulturhistorisch bedeutsamca. 220 Jahre. Höhe 6 m 50 m langkulturhistorisch bedeutsame Einfriedung der alten Hofstelle
624 Lebensbäume (Thuja occidentalis)SchmölderparkGoetersstr. 4; 1. 12 m von der Südostecke des Hauses, am Gartenrand zur Straße 2. Gartengrenze zur Mittelstraße, in 7 m Abstand von der Goetersstraße 3. Gartengrenze zur Mittelstraße, 12 m nördl. 4 4. nördl. Gartengrenze, in 17 m Abstand von der Mittelstraße
51° 9′ 47,8″ N, 6° 26′ 16,8″ O
Seltenheit, kulturhistorisch bedeutsam1. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,50 m 2. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,90 m 3. ca. 150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,00 m 4. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,45 mBestandteil des mediterranen Charakters
63Platane (Platanus acerifolia)SchmölderparkGoetersstr. 4; an der westlichen Gartengrenze, in 8 m Abstand von der Straße
51° 9′ 47,5″ N, 6° 26′ 15,7″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,80 m
64Pyramideneiche (Quercus robur „pyramidalis“)SchmölderparkGoetersstr. 7; an der westlichen Gartengrenze, im Hausgarten Richtung Mittelstr., 10 m von der südöstlichen Hausecke
51° 9′ 46,8″ N, 6° 26′ 17,5″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe ca. 42 m, Stammumfang 4,20 mhöchstes Exemplar der Art
65Winterlinde (Tilia cordata)SchmölderparkGoetersstr. 7; 8 m westl. des Hauses, an der Zufahrt
51° 9′ 47,2″ N, 6° 26′ 15,7″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe120–150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 3,85 m
66Mammutbaum (Sequoia gigantea)Rheydt-MitteMoses-Stern-Str. 28 – 30; unmittelbar südöstl. des Gebäudes, neben der Straße
51° 9′ 49″ N, 6° 26′ 38,6″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe120–150 Jahre. Höhe 31 m, Stammumfang 4,60 m
67Araukarie (Chilen. Schmucktanne) (Araucaria araucana)Rheydt-MitteOdenkirchener Str. 75; im Betriebshof 8 m hinter dem Hausvorsprung
51° 9′ 45,5″ N, 6° 26′ 39,3″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe60–100 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 2,20 m
68Araukarie (Chilen. Schmucktanne) (Araucaria araucana)Rheydt-MitteVierhausstr. 9; zentral im Hausgarten
51° 9′ 44,3″ N, 6° 26′ 33,7″ O
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 100 Jahre. Höhe 21 m, Stammumfang 1,55 mgrößtes Exemplar der Art
69Stieleiche (Quercus robur)GeistenbeckRhönstr. 3; im westl. Gartenteil in 12 m Abstand zum Gotzweg, Nähe Wasserturm
51° 9′ 10,4″ N, 6° 26′ 4,9″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,20 mhöchstes Exemplar der Art
70Stieleiche (Quercus robur)HeydenOberheydener Straße (Höhe Nr. 5); 10 m östlich der Zufahrt zur Zingsheimer Straße im Straßenraum
51° 9′ 23,3″ N, 6° 26′ 52,1″ O
Schönheit, Stadtbild prägend100–120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,45 m
71Bergahorn (Acer pseudoplatanus)HeydenOdenkirchener Str. 256; im Hausgarten 7 m südlich der südlichen Hausecke
51° 9′ 20,8″ N, 6° 26′ 56,8″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größeca. 120 Jahre. Höhe 31,5 m, Stammumfang 3,35 m
72Platane (Platanus acerifolia)HeydenOdenkirchener Str. 256; an der Straße im Vorgarten
51° 9′ 21,6″ N, 6° 26′ 57,1″ O
Stadtbild prägend, Größe, gefährdet120–150 Jahre. Höhe 35 m, Stammumfang 3,50 m
732 Blutbuchen (Fagus sylvatica „atropunicea“)HeydenOdenkirchener Str. 256; am Südwestrand des Hausgartens
51° 9′ 20,5″ N, 6° 26′ 55,3″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe120–150 Jahre. Höhe 33 m 1. Ex. im SO: U 3,50 m 2. Ex. im NW: U 3,65 metablierte Kronengemeinschaft
74Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)HeydenGertraudenstr. 2; unmittelbar am Gehsteig Odenkirchener Str. an der nördlichen Ecke des Vorgartens
51° 9′ 20,4″ N, 6° 26′ 58,6″ O
Alter, Stadtbild prägendca. 140 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,20 m
75Winterlinde (Tilia cordata)SchelsenHorster Str. 94; im Vorgarten an der Straße
51° 9′ 17,7″ N, 6° 31′ 13,7″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe100–120 Jahre. Höhe 30,5 m, Stammumfang 3,00 m
76Stieleiche (Quercus robur)WickrathKlosterstr. 8; oberhalb vom Marktplatz Wickrath, Grünfläche vor Einmündung Honiggasse
51° 7′ 46,6″ N, 6° 24′ 45″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam120–150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,55 mkulturhistorischer Standort vor Rathauskulisse
77Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)WickrathBahnhofsplatz; Mittelstreifen Bahnhofsparkplatz, Höhe Mittelteil Stationsgebäude
51° 7′ 57″ N, 6° 24′ 42,5″ O
Schönheit, Stadtbild prägend120–150 Jahre. Höhe 27 m, Stammumfang 3,85 m
78Eibe (Taxus baccata)WickrathTrompeterallee 6; im Innenhof, hinter der Durchfahrt nach 15 m nördl. in der Hofecke
51° 7′ 51,2″ N, 6° 24′ 55,8″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägendca. 150 Jahre. Höhe 18,5 m, Stammumfang 2,15 m
79Winterlinde (Tilia cordata)OdenkirchenLaurentiusplatz 9; an Nordostecke der Laurentiuskirche
51° 7′ 55,9″ N, 6° 26′ 59,3″ O
Alter, kulturhistorisch bedeutsamca. 700 Jahre. Höhe 13,5 m, Stammumfang 5,00 mStamm hohl, ältester Baum
80Mammutbaum (Sequoia gigantea)OdenkirchenHoemenstr. 32; in der Ostecke des Grundstücks, unmittelbar hinter dem Gebäude in Richtung Niers-Fußweg
51° 8′ 3,5″ N, 6° 26′ 57,6″ O
Stadtbild prägend, Größeca. 100 Jahre. Höhe 34 m, Stammumfang 2,55 mgrößtes Exemplar der Art
81Fächerblattbaum (Ginkgo biloba)OdenkirchenBurgstr. 9; 6 m hinter dem Haus im Garten
51° 8′ 4,4″ N, 6° 27′ 1,8″ O
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe100–120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,20 mmehrstämmig mit breiter Krone
82Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“)OdenkirchenBurgfreiheit 25; 4 m nördlich der Nordwestecke des Hauses, an der Zufahrt
51° 8′ 9,8″ N, 6° 27′ 10,1″ O
Alter, Stadtbild prägendca. 120 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,80 m
83Christusdorn (Gleditsia triacanthos)OdenkirchenEv. Friedhof Odenkirchen Kirchhofstraße 42; 50 m von der Nordecke des Friedhofs in östl. Richtg., an der Kamphausener Straße
51° 8′ 5,6″ N, 6° 27′ 30,6″ O
Schönheit, Seltenheit, Alterca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,15 mbesonders großes Exemplar der Art
84Esche (Fraxinus excelsior)Wickrath-WestVoigtsstr. 18; 80 m nordöstlich des Haupthauses auf der Wiese
51° 7′ 26,8″ N, 6° 23′ 27,2″ O
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend80–100 Jahre. Höhe 20 m, Stammumfang 2,90 mbesonders gleichmäßiger und ausladender Kronenwuchs
Mönchengladbach-Wanlo Denkmal-Nr. A 034, An der Kirche 6 (5383).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
85Atlaszeder (Cedrus atlantica „glauca“)WanloAn der Kirche 5; westlich des Kindergartens am Haus Nr. 7 an der Straße
51° 5′ 45,2″ N, 6° 24′ 45,7″ O
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe80–100 Jahre. Höhe 20 m, Stammumfang 2,78 m

Im Landschaftsplanbereich

BildNr.BezeichnungFlächeLageSchutzgrundBemerkungen
1Wäldchen bei Schomm an der nordwestlichen Stadtgrenze: alter Schneitelbuchenbestand mit z. T. 120 cm durchmessenden, knorrigen und mehrschäftigen Buchenca. 1,7 ha51° 13′ 25,3″ N, 6° 19′ 59,9″ OErhalt des alten Schneitelbuchenbestandes wegen seiner Seltenheit, Eigenart, landeskundlichen und kulturhistorischen Bedeutung
2Ehemalige, nunmehr sich selbst überlassene Abgrabung mit 0,3 ha großer Wasserfläche im Westteil des Hardter Waldes (wertvolles Amphibienlaichgewässer; einzigartig in dieser Gegend)ca. 3,5 ha51° 11′ 38,8″ N, 6° 19′ 34,7″ OErhalt eines faunistisch wertvollen Feuchtbiotops mit hohem Amphibienbestand wegen seiner Seltenheit im betroffenen Landschaftsraum
3Blutbuche am Herdter Hof südlich des Hardter Waldes; mächtiges Exemplar von besonderer Schönheit51° 10′ 57,4″ N, 6° 20′ 20,4″ OErhalt der Blutbuche wegen ihrer besonderen Schönheit und landschaftlichen Wirkung
4"Hexenkull" im Ostteil des Hardter Waldesca. 500 m²51° 11′ 24″ N, 6° 20′ 42″ OErhalt der Solitäreiche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit; Erhalt der Senke wegen ihrer heimatkundlichen BedeutungZumindest im Frühjahr wasserbespannte Senke mit alter Solitäreiche; Amphibienlaichgewässer
5Buche nordwestlich des Eichhofweihers, unmittelbar südlich des HQ51° 9′ 58,3″ N, 6° 18′ 14,8″ OErhalt der Buche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und SchönheitMächtiges Exemplar von besonderer Schönheit
6Allee zwischen Priorshof und Voigtshof westlich von Wickrath51° 7′ 44,8″ N, 6° 23′ 27,6″ OErhalt der Allee wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und besonderen SchönheitVorwiegend Rosskastanien, Linden und Buchen von hoher Vitalität und mit hervorragender Raumwirkung in einer ausgeräumten Ackerflur (Stammdurchmesser 60–80 cm)
7Drei Linden an der Berger Dorfstraße vor dem Finkenberger Hof südlich von Wickrathberg51° 6′ 36,4″ N, 6° 25′ 7″ OErhalt der Baumgruppe wegen ihrer Eigenart, Schönheit und besonderen Bedeutung für das Ortsbild
8Zwei Rosskastanien in Mongshof am nordöstlichen Ortsausgang; mächtige Exemplare von besonderer Schönheit51° 7′ 4,1″ N, 6° 27′ 11,9″ OErhalt der Baumgruppe wegen ihrer Schönheit, Eigenart und besonderen Wirkung für das Ortsbild
9Hohlweg am Galgenberg östlich von Odenkirchen: Lössflora (Trockenrasenvegetation), naturnaher Gehölzbestandca. 4,3 ha51° 8′ 27,6″ N, 6° 26′ 50,3″ OErhalt der Vegetation und Geländeform wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit sowie aus wissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen.
12Rotbuchenreihe am Ringgraben südlich von Haus Horst51° 10′ 7,9″ N, 6° 31′ 16,4″ OErhalt der Baumreihe wegen ihrer besonderen Schönheit und Eigenart
13Altholzbestand am Ringgraben östlich von Haus Horst51° 10′ 11,3″ N, 6° 31′ 22,4″ OErhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und SchönheitBlutbuchen und Eiben von besonderer Eigenart und Schönheit (Stammdurchmesser teilweise 100 cm)
14Zwei Stieleichen im Waldbereich südöstlich von Haus Horst51° 10′ 6,6″ N, 6° 31′ 27,1″ OErhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit bis zum physiologischen Ende(Ebenso mächtige Exemplare wie Naturdenkmal 15.)
15Stieleiche im Waldbereich südöstlich von Haus Horst51° 10′ 5,2″ N, 6° 31′ 33,6″ OErhalt des Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit bis zum physiologischen Endeca. 350 Jahre alt. Stammumfang ca. 5,60 m.
16Wertvoller Gehölzbestand im Schlossbereich von Schloss Rheydt51° 10′ 55,2″ N, 6° 28′ 53,8″ OErhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und SchönheitZwei Platanen, 200-jährig, 3,90 bzw. 4,60 m Stammumfang; Eibe, 100-jährig, 2,30 m Stammumfang; Edelkastanie, 80-jährig, 4,80 m Stammumfang
17Alte, besonders schöne und raumgliedernde Kopfweidenreihe in der Niersaue östlich der Myllendonker Straße (westlich von Schloss Myllendonk)51° 12′ 36,4″ N, 6° 29′ 13,6″ OErhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit, wegen ihrer landeskundlichen Bedeutung sowie als Nistbäume für Höhlenbrüter12 Kopfweiden und 2 Kopfeschen bis 90 cm Stammdurchmesser.
19Zwei alte Eiben, an der Donker Straße 180 in Mackeshütte (nördlich der ehemaligen Bahn)51° 14′ 5,3″ N, 6° 29′ 12,8″ OErhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Mönchengladbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der Naturdenkmale zu § 2 Abs. 1 der ordnungsbehördlichen Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen im Gebiet der Stadt Mönchengladbach. 8. Oktober 2007
  2. Amtsblatt der Stadt Mönchengladbach, Nr. 15 15. Juni 2007
  3. Besondere Festsetzungen für einzelne Naturdenkmale. in: Landschaftsplan 2008, S. 108–112, Stadt Mönchengladbach, Stand 15. Mai 2008, abgerufen am 13. Juli 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Mönchengladbach-Wanlo Denkmal-Nr. A 034, An der Kirche 6 (5383).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche, Bauzeit: 1752, Adresse: An der Kirche 6 in Mönchengladbach (OT Wanlo), Eintrag in die Denkmalliste: 30.01.1992