Liste der Naturdenkmale in Göttingen

Die Liste der Naturdenkmale in Göttingen enthält die Naturdenkmale in der Stadt Göttingen in Niedersachsen.[1]

Am 31. Dezember 2016 gab es laut Statistik des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz[2] im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde in der Stadt Göttingen 78 Naturdenkmale.

Liste

Naturdenkmale

NummerBezeichnungOrt, LageBeschreibungSchutzzweckBild
ND GÖ-S 01[3]Liasscholle des Reinsgrabensam nördlichen Rand des Teiches nördlich Hainholzweg, westlich Merkelstraße
(51° 32′ 3″ N, 9° 57′ 5,8″ O)
Nordrand des Teiches am Reinsgraben (im Bild vorne)
ND GÖ-S 04[3]1 HartriegelBartholomäus-Friedhof. Weender Landstraße 11
(51° 32′ 27,7″ N, 9° 55′ 56,4″ O)
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 04-Hartriegel
ND GÖ-S 07[3]Linde mit Wartebei der alten Warte
(51° 32′ 44,1″ N, 9° 57′ 58,4″ O)
Linde mit Wartbergswarte
ND GÖ-S 08[3]1 Elsbeereim Rohnswäldchen
(51° 32′ 26,5″ N, 9° 57′ 52,2″ O)
ND GÖ-S 09[3]Die Ahlbornbucheim Molkengrund
(51° 32′ 0,3″ N, 9° 57′ 56,3″ O)
Die Ahlhornbuche
ND GÖ-S 10[3]3 Pappelnin der langen Nacht
(51° 31′ 40,8″ N, 9° 58′ 12,7″ O)
ND GÖ-S 11[3]5 Eschen
(51° 31′ 59,8″ N, 9° 57′ 16,6″ O)
ND GÖ-S 12[3]1 RüsterHainholzweg, Ecke Sertürnerstraße
(51° 32′ 0,5″ N, 9° 57′ 0″ O)
1 Rüster
ND GÖ-S 13[3]1 BlutbucheHerzberger Landstraße, Ecke Wagnerstraße
(51° 32′ 5,7″ N, 9° 56′ 46,4″ O)
Blutbuche Wagnerstraße
ND GÖ-S 15[3]1 SophoreMühlenstraße 6, Ecke Stumpfebiel
(51° 32′ 6,8″ N, 9° 56′ 4,1″ O)
Ersatz für 2008 gefällteNiedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 15-Sophore
ND GÖ-S 16[3]1 HartriegelUntere Karspüle 11
(51° 32′ 12,2″ N, 9° 56′ 6,9″ O)
1 Hartriegel
ND GÖ-S 18[3]1 BlutbucheReinhäuser Landstraße 17, Ecke Schillerstraße
(51° 31′ 32,4″ N, 9° 56′ 24,4″ O)
Blutbuche
ND GÖ-S 19[3]1 EngelmannfichteLotzestraße 13, Ecke Walkenmühlenweg
(51° 31′ 37,5″ N, 9° 56′ 3,6″ O)
Engelmannfichte
ND GÖ-S 20[3]Die GerichtslindeGroner Landstraße/Posthof
(51° 32′ 5,3″ N, 9° 54′ 45,8″ O)
2011 entlastet[4]Gerichtslinde
weitere Bilder
ND GÖ-S 22[3]GronequelleGrone
in einer Bodensenke westlich von Grone
(51° 32′ 0,5″ N, 9° 52′ 28,9″ O)
Quelle, Trinkwasserversorgung, im Wassergewinnungsgelände Springmühle, nicht öffentlich zugänglichGronespring
ND GÖ-S 23[3]Quellteich des WeendespringWeende
am Weendespring (Nordostende des Dorfes)
(51° 34′ 2,1″ N, 9° 56′ 31,1″ O)
Quelle, wichtige TrinkwasserversorgungWeendespring
ND GÖ-S 24[3]1 Blutbuche und Baumgruppen (Ahorne und Kastanien)Weende
im Park des ehemaligen Klostergutes
(51° 33′ 49,2″ N, 9° 55′ 43,5″ O)
ND GÖ-S 25[3]Baumgruppe Stumpfe Eiche, bes. 2 LindenWeende
beim Kriegerdenkmal östlich des Ortes, Schlagenweg
(51° 33′ 40″ N, 9° 56′ 31,2″ O)
Baumgruppe Stumpfe Eiche, bes. 2 Linden
ND GÖ-S 26[3]1 EicheNikolausberg
180 m östlich vom Hoffmannshof am Faßberg
(51° 33′ 19,1″ N, 9° 57′ 57,4″ O)
Eiche Am Bärenberge
ND GÖ-S 27[3]3 Linden, genannt FriedenslindenGeismar
Himmelsruh 17
(51° 31′ 4,9″ N, 9° 57′ 29,1″ O)
Historische Bedeutung (Erinnerung an Befreiungskriege 1813–15), 1 Linde 1969 gefällt, noch eine vorhanden3 Linden, genannt Friedenslinden
ND GÖ-S 28[3]4 Linden, genannt HoffnungslindenGeismar
Himmelsruh 19
(51° 31′ 7,1″ N, 9° 57′ 29,3″ O)
Historische Bedeutung (Erinnerung an Kriegsende 1918); 1 Linde in der Nacht 16.→17. Februar 2022 durch Sturm gebrochenHoffnungslinden
ND GÖ-S 29[3]2 Linden220 m östlich des Kartoffelsteins
(51° 32′ 42″ N, 9° 59′ 29,7″ O)
um 1785 gepflanzt2 Linden östlich des Kartoffelsteins in Göttingen-Herberhausen
ND GÖ-S 30[3]Hoher BrunnenHerberhausen
Nordhang des Sauberges, unterhalb des Waldweges von Klein Amerika nach Hollandsgrund
(51° 32′ 4,2″ N, 10° 0′ 15,5″ O)
Quelle, alte Herberhäuser WasserversorgungHoher Brunnen
weitere Bilder
ND GÖ-S 31[3]Die dicke LindeElliehausen
Esebecker Straße, Ecke Unterm Hoppenberge
(51° 33′ 9,3″ N, 9° 52′ 5″ O)
Dicke Linde in Elliehausen
ND GÖ-S 32[3]1 LindeElliehausen
„In der Klappe“, Ecke „Am Burggraben“
(51° 32′ 57,5″ N, 9° 52′ 37,4″ O)
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 32-Linde
ND GÖ-S 34[3]2 LindenGroß-Ellershausen
250 m südlich der B3, 250 m westlich der Bahntrasse
(51° 31′ 10,8″ N, 9° 51′ 8,7″ O)
1 Linde am 13. November 1973 entwurzeltNiedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 34-Linde
ND GÖ-S 35[3]1 ElsbeereForstlehrpfad Nr. 5, Hainberg
(51° 31′ 32,5″ N, 9° 59′ 20,4″ O)
stärkste ElsbeereElsbeere am alten Forstlehrpfad
ND GÖ-S 37[3]CalsowbucheHerberhausen
nahe Seckbornquelle, Weg von Herberhausen zur Mackenröder Spitze
(51° 32′ 23,7″ N, 10° 1′ 50,7″ O)
sehr starke Buche, benannt nach ehemaligem Oberbürgermeister CalsowCalsowbuche
ND GÖ-S 40[3]KartoffelsteinHerberhausen
Hasenknüll/Sonnenbreite
(51° 32′ 42,8″ N, 9° 59′ 16,3″ O)
Flächenhaftes Naturdenkmal. Trockenrasen- und SteppenfloraKartoffelstein
ND GÖ-S 41[3]Thie (Knutbühren)Knutbühren
Straße nach Elliehausen, Ecke Straße nach Barterode
(51° 32′ 25,6″ N, 9° 49′ 11,2″ O)
Flächenhaftes Naturdenkmal. Historischer Thieplatz mit Baumgruppen, besonders 1 LindeThieplatz Knutbühren
ND GÖ-S 42[3]1 LindeElliehausen
Gesundbrunnen, Ecke zum Sommerberg
(51° 33′ 1,4″ N, 9° 52′ 18,8″ O)
nach Pilzbefall 2007 drastisch zurückgeschnitten[5]Linde am Gesundbrunnen in Elliehausen
ND GÖ-S 43[3]1 ZitzenfichteMolkengrund am Hainberg
(51° 31′ 59,8″ N, 9° 57′ 55,7″ O)
besondere AstausbildungZitzenfichte im Molkengrund am Hainberg
ND GÖ-S 44[3]3 PappelnEuropa-Allee (Alter Bovender Weg)
(51° 33′ 27,9″ N, 9° 54′ 11,9″ O)
3 Pappeln
ND GÖ-S 45[3]3 BlutbuchenGutspark Kerstlingeröder Feld
(51° 31′ 31,4″ N, 10° 0′ 27″ O)
Blutbuche am ehemaligen Gutshof Kerstlingeröder Feld
ND GÖ-S 46[3]Baumgruppe Gutspark Holtensen (51 Bäume)Holtensen
Versuchsgut Holtensen
(51° 33′ 29,9″ N, 9° 53′ 40,9″ O)
Flächenhaftes Naturdenkmal. Schutzwürdig: 27 Linden als Allee, 1 Ahorn, 2 Birken, 3 Blutbuchen, 1 Douglasfichte, 1 Eberesche, 4 Eschen, 11 Kastanien, 1 PyramideneicheGut Holtensen
ND GÖ-S 47[3]Steilhang (Pfingstanger)Nikolausberg
200 m nördlich Hoffmannshof, 450 m entlang des Weges nach Nikolausberg
(51° 33′ 26,1″ N, 9° 57′ 59″ O)
Flächenhaftes Naturdenkmal. Trockenrasen- und SteppenfloraSteilhang am Pfingstanger
ND GÖ-S 48[3]1 PappelForstlehrpfad Nr. 19, 250 m nördlich der Tuchmacherquelle
(51° 31′ 38,3″ N, 9° 59′ 38,8″ O)
ND GÖ-S 49[3]1 Spitzahorn350 m südlich der Kalkreese am Weg zum Hohen Brunnen
(51° 32′ 3,1″ N, 9° 59′ 46″ O)
ND GÖ-S 50[3]3 LindenHerberhausen
Auf dem Silberhagen
(51° 32′ 4″ N, 9° 59′ 30″ O)
Linden, Silberhagen
ND GÖ-S 51[3]1 LindeHerberhausen
Sonnenbreite 1
(51° 32′ 22,8″ N, 9° 59′ 12,4″ O)
Linde, Sonnenbreite
ND GÖ-S 52[3]1 EscheElliehausen
Hagedornswege, 250 m südlich der Straße von Elliehausen nach Esebeck
(51° 33′ 19,9″ N, 9° 51′ 11,8″ O)
Esche am Hagedornswege
ND GÖ-S 53[3]1 GinkgoZugang zum Levinschen Park, neben Levinstraße 12, auf der östlichen Groneböschung
(51° 32′ 44,4″ N, 9° 54′ 31,2″ O)
1 GinkgoGinkgo am Zugang zum Levinschen Park
ND GÖ-S 54[3]3 LindenGroß-Ellershausen
1 km westlich Groß-Ellershausen, Kreuzung Bahntrasse/B3
(51° 31′ 16,9″ N, 9° 51′ 23,4″ O)
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 54-Linden
ND GÖ-S 55[3]Baumgruppe (1 Pyramideneiche und 1 Eibe)Reinhäuser Landstraße 6
(51° 31′ 42,4″ N, 9° 56′ 18,6″ O)
Erhaltenswerte Baumgruppe im StadtbildBaumgruppe (1 Pyramideneiche und 1 Eibe)
ND GÖ-S 56[3]Diemardener SteinbruchDiemarden
ca. 1,5 km westlich von Diemarden im Gartetal
(51° 29′ 7,4″ N, 9° 57′ 16,8″ O)
geologische Formation, VogelschutzgebietDiemardener Steinbruch
ND GÖ-S 57[3]3 Erdfälle in den HirsebreikuhlenDiemarden
ca. 400 m nördlich des Diemardener Steinbruches
(51° 29′ 21,1″ N, 9° 57′ 8,8″ O)
geologische FormationTeilansicht des südlichsten der drei Erdfälle
ND GÖ-S 59[3]1 ErdfallGeismar
300 m östlich des ehemaligen BW-Schießstandes im Geismarer Forst
(51° 31′ 2,6″ N, 9° 59′ 24,7″ O)
geologische FormationErdfall im Geismarer Wald
ND GÖ-S 60[3]1 Erdfall (über der Rischenhacke)auf dem Sommerberg über der Rischenhacke, 300 m nördlich der Ponyfarm am Eingang zum Börltal
(51° 32′ 31,2″ N, 9° 51′ 19,1″ O)
geologische Formation
ND GÖ-S 61[3]Steinbruch Billingshäuser SchluchtOberbillingshausen
500 m nördlich der Nikolausberger Warte am Weg nach Oberbillingshausen
(51° 35′ 2,4″ N, 9° 59′ 58,2″ O)
geologische Formation
ND GÖ-S 62[3]1 KastanieHetjershausen
15 m südöstlich der Kirche
(51° 31′ 56,3″ N, 9° 51′ 33,3″ O)
ND GÖ-S 63[3]5 LindenGeismar
Sportplatz am Königsplatz, Duderstädter Landstraße
(51° 30′ 23″ N, 9° 57′ 57,2″ O)
am Gedenkstein, zur Erinnerung an den Königsbesuch vom 18. Juni 1864
ND GÖ-S 64[3]1 Teich Ossenpump mit BucheGeismar
150 m westlich des ehemaligen BW-Schießstandes im Geismarer Wald
(51° 30′ 56,9″ N, 9° 58′ 49,4″ O)
FeuchtbiotopOssenpfuhl im Geismarer Wald
ND GÖ-S 65[3]Feuchtwiese Papenpfuhl
(51° 31′ 51,2″ N, 9° 58′ 40,2″ O)
Feuchtbiotop (im Sommer zum Teil ausgetrocknet)Papenpfuhl am Hainberg
ND GÖ-S 66[3]1 Teich Tonkuhlenwiese im Hainbergca. 1000 m nord/nordwestlich des Gasthauses „Hainholzhof“ im Hainberg
(51° 32′ 0,2″ N, 9° 58′ 28,9″ O)
FeuchtbiotopTeich auf den Tonkuhlenwiesen
ND GÖ-S 67[3]1 Teich Tripkenpfuhl im HainbergHerberhausen
200 m nördlich des ehemaligen Sportplatzes
(51° 32′ 13,8″ N, 9° 58′ 39,5″ O)
FeuchtbiotopTripkenpfuhl
weitere Bilder
ND GÖ-S 68[3]Feuchtfläche im Hainberg100 m nordwestlich des Teich Tripkenpfuhl
(51° 32′ 14,4″ N, 9° 58′ 31,6″ O)
Feuchtbiotop (im Sommer zeitweise trocken)Feuchtwald im Hainberg
ND GÖ-S 69[3]2 Teiche im Börltalca. 700 m nordwestlich der Ponyfarm am östlichen Zugang des Börltals
(51° 32′ 33,4″ N, 9° 50′ 41,3″ O)
Feuchtbiotope
ND GÖ-S 72[3]4 Linden am ThieGroß-Ellershausen
Thie 1, St.-Martini-Straße
(51° 31′ 16,1″ N, 9° 51′ 57,9″ O)
4 Linden am Thie
D GÖ-S 73[3]Baumgruppe vor dem FeuerwehrhausGroß-Ellershausen
An der Flöthe
(51° 31′ 11,5″ N, 9° 51′ 59,1″ O)
2 Eichen, 2 Linden, 1 Ahorn, 1 Esche
ND GÖ-S 74[3]4 LindenGroß-Ellershausen und Hetjershausen
Hetjershäuser Weg, an der Eisenbahnbrücke. In der Wehm 19
(51° 31′ 40,1″ N, 9° 51′ 40,7″ O)
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 74-Linden
ND GÖ-S 76[3]1 LindeHetjershausen
Brunnenbreite, (vor der Gaststätte Krummacker)
(51° 31′ 58,1″ N, 9° 51′ 30,2″ O)
1 Linde
ND GÖ-S 77[3]1 EicheKnutbühren
vor der Kirche
(51° 32′ 18,6″ N, 9° 49′ 15,6″ O)
Eiche vor der Katharinenkirchirche
ND GÖ-S 79[3]1 Linde in Herwigs WieseNikolausberg
ca. 500 m nördlich vom Hoffmannshof am Weg von Luttertal nach Nikolausberg
(51° 33′ 27,7″ N, 9° 57′ 58,5″ O)
ND GÖ-S 80[3]2 Linden am PumpenhausNikolausberg
am Weg von Luttertal nach Nikolausberg an der Einmündung in die Ulrideshuser Straße/Am Faßberg
(51° 33′ 34,2″ N, 9° 58′ 15,6″ O)
ND GÖ-S 81[3]37 Linden mit PilgerpfadNikolausberg
zwischen Festplatz und Straßenecke Ulrideshuser Straße/Am Faßberg
(51° 33′ 40,2″ N, 9° 58′ 21,3″ O)
37 Linden mit Pilgerpfad
ND GÖ-S 82[3]26 LindenNikolausberg
Festplatz Hainbuchenring
(51° 33′ 40,2″ N, 9° 58′ 21,3″ O)
ND GÖ-S 83[3]5 LindenNikolausberg
ca. 300 m westlich vom Ortsrand Nikolausberg, am Heiligenhäuschen
(51° 33′ 37,6″ N, 9° 58′ 20,4″ O)
ND GÖ-S 84[3]3 Linden am ThieNikolausberg
Am Thieberg
(51° 33′ 43″ N, 9° 58′ 38,9″ O)
Linden am Thie in Nikolausberg
ND GÖ-S 85[3]2 Linden an der KircheNikolausberg
Südwestseite der Kirche und am Friedhofszugang, Augustinerstraße
(51° 33′ 41,2″ N, 9° 58′ 39,2″ O)
Linde an der Südwestseite der Kirche in Nikolausberg
ND GÖ-S 86[3]3 Linden am ThiebergNikolausberg
Am Thieberg
(51° 33′ 39,9″ N, 9° 58′ 42,2″ O)
3 jüngere Linden als Baumgruppe
ND GÖ-S 87[3]1 EicheNikolausberg
gegenüber dem Haus Ulrideshuser Straße 44
(51° 33′ 41″ N, 9° 58′ 50,5″ O)
1 Eiche
ND GÖ-S 88[3]Baumgruppe Holtenser Berg (Schwedengrab)zwischen Europa-Allee 44 und Londonstraße 13/15 auf dem Holtenser Berg
(51° 33′ 45,1″ N, 9° 54′ 15,6″ O)
1 Linde, 1 Rüster, 1 amerikanische Eiche und 1 GedenksteinDas „Schwedengrab“ auf dem Holtenser Berg in Göttingen.
ND GÖ-S 89[3]1 MetasequoiaWalter-Nernst-Weg 5
(51° 32′ 28,2″ N, 9° 57′ 6,3″ O)
1 Metasequoia
ND GÖ-S 90[3]1 BergahornWeende
Mittelstraße 3
(51° 33′ 37,9″ N, 9° 56′ 0,7″ O)
1 Bergahorn
ND GÖ-S 91[3]1 BucheWeende
zwischen den Häusern Schlagenweg 5 und 7
(51° 33′ 40,4″ N, 9° 56′ 19″ O)
ND GÖ-S 92[3]Baumgruppen, BäumeGeismar Landstraße 15
(51° 31′ 40,8″ N, 9° 56′ 43,1″ O)
4 Bergahorn, 1 Buchsbaum, 1 Blutbuche, 1 Rotesche, 1 Kobushi-Magnolie, 1 Zerreiche, 2 Stieleichen, 1 Amerikanische Linde, 1 Holländische Linde, 1 Lawson-Scheinzypresse, 5 Nutka-Scheinzypressen, 3 Weymouthkiefern, 5 Eiben, 2 RiesenlebensbäumeBaumgruppen, Bäume
ND GÖ-S 93[3]Wallumschließt den alten Göttinger Stadtkern
(51° 32′ 16,4″ N, 9° 56′ 18,6″ O)
flächenhaftes Naturdenkmal. Historische Wallanlage mit alten LindenLinde am Stadtwall
ND GÖ-S 94[3]BaumgruppeOesterleystraße 2
(51° 31′ 34,2″ N, 9° 56′ 24,2″ O)
1 Stieleiche, 1 Kastanie, 1 Spitzahorn, 1 RotbucheBaumgruppe

Frühere Naturdenkmale

Eine Zusammenstellung der Stadt Göttingen (Stand 23. März 1992) enthält mit 92 Einträgen noch weitere Naturdenkmale.

NummerBezeichnungOrt, LageBeschreibungSchutzzweckBild
ND GÖ-S 02[3]Aufschluss des Trochitenkalkszwischen Herzberger Landstraße und Roringer Stieg
(51° 32′ 42″ N, 9° 58′ 30″ O)
ND GÖ-S 03[3]1 WarzenkastanieWeender Landstraße 5 b
(51° 32′ 22,2″ N, 9° 55′ 58,8″ O)
ND GÖ-S 05[3]2 EibenWöhlerstraße 3
(51° 32′ 13,2″ N, 9° 56′ 27,6″ O)
ND GÖ-S 06[3]1 PyramideneicheHerzberger Landstraße 31
(51° 32′ 8,5″ N, 9° 56′ 54,6″ O)
ND GÖ-S 14[3]1 ZürgelbaumWagnerstraße 1
(51° 32′ 3,5″ N, 9° 56′ 47,4″ O)
ND GÖ-S 17[3]1 PlataneWilhelmsplatz
(51° 32′ 1,3″ N, 9° 56′ 16,8″ O)
ND GÖ-S 21[3]1 MehlbeereBerliner Straße (Zoologisches Institut)
(51° 32′ 4,2″ N, 9° 55′ 36,1″ O)
ND GÖ-S 33[3]1 alte LindeHetjershausen
auf dem ehemaligen Friedhof der Kirche
(51° 31′ 56,5″ N, 9° 51′ 33,1″ O)
Am 3. Januar 1976 nach Windbruch beseitigt
ND GÖ-S 36[3]1 Starkbuche mit SeckbornquelleHerberhausen
Seckbornsgrund, Weg von Herberhausen zur Mackenröder Spitze
(51° 32′ 27,2″ N, 10° 1′ 46,2″ O)
Quellbereich mit Buche, besondere WurzelausbildungSeckborn mit Wurzelwerk und Baumstumpf
ND GÖ-S 38[3]1 UlmeDüstere Eichenweg 5
(51° 32′ 11″ N, 9° 56′ 46″ O)
ND GÖ-S 58[3]1 Erdfall mit Wasser im Hainholz400 m östlich des Hainholzhofes
(51° 31′ 28,6″ N, 9° 59′ 9,2″ O)
geologische Formation
ND GÖ-S 70[3]1 Teich Feuchtbiotopam ehemaligen Gutspark auf dem Kerstlingeröder Feld
(51° 31′ 35″ N, 10° 0′ 35,3″ O)
ND GÖ-S 71[3]1 Berg-AhornGroß-Ellershausen
vor dem Lindenhof
(51° 31′ 19″ N, 9° 52′ 6,4″ O)
ND GÖ-S 78[3]1 LindeEsebeck
ca. 500 m nördlich von Esebeck, auf dem Kuhberg
(51° 34′ 16,7″ N, 9° 50′ 53,7″ O)

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen (abgerufen am 14. August 2015)
  2. statistischer Überblick über Naturdenkmale in Niedersachsen (Stand: 31. Dezember 2016) nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 13. März 2018)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn Zusammengefasste Darstellung aller durch Verordnungen unter Schutz gestellter Naturdenkmale (bis einschließlich der Verordnung zum Schutz eines Naturdenkmals in der Stadt Göttingen vom 23. 3. 1992, Naturdenkmale mit den Eintragungsnummern 1 bis 94) pdf (43 kB; abgerufen am 13. März 2018)
  4. www.goettinger-tageblatt.de: Äste der Göttinger Gerichtslinde geschnitten, 6. April 2011, abgerufen am 12. März 2018
  5. Niederschrift über die 7. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umweltausschusses am Dienstag, 27.11.2007. Stadt Göttingen, abgerufen am 15. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tripkenpfuhl 02.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teich Tripkenpfuhl im Hainberg bei Göttingen, auch "Ritschenpfuhl" genannt. Naturdenkmal-Recht gültig seit 2. Januar 1983.
ND GÖ-S 92, Baumgruppen, Bäume, 2, Geismar Landstraße 15, Göttingen, Landkreis Göttingen.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
auf dem Grundstück Geismar Landstraße 15 in Göttingen stehen mehrere hochgewachsene Bäume, die zusammen ein Naturdenkmal bilden - hier neben dem Haus Geismar Landstraße 15 teilweise zu sehen
Kartoffelstein.jpg
Autor/Urheber: User:Gerhard Elsner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kartoffelstein (bei Göttingen-Herberhausen - Germany)
Baumgruppe Stumpfe Eiche, Linden beim Kriegerdenkmal zu Weende.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY 4.0
Baumgruppe Stumpfe Eiche, Linden beim Kriegerdenkmal zu Weende, Göttingen
Hoher Brunnen 2.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hoher Brunnen bei Herberhausen, Stadt Göttingen, Niedersachsen. Ursprünglich Wasserversorgung des Anfang des 15. Jahrhunderts wüstgefallenen Ortes Omborn. Quellgebiet mit Teich (links) und historischer (rechts) sowie neuer gefasster Quelle (z.B. rechts der Bildmitte). Die alte Quellfassung wurde 1943 und nochmals 2003 wiederentdeckt, die tragenden Eichenteile im Untergrund wurden auf 1738 datiert, Scherbenfunde auf die Zeit um 1500. Wiederherstellung der Quelleinfassung und Ausbau erfolgte 2004. (Quelle: Informationstafel der Jagdgenossenschaft Göttingen - Herberhausen am Brunnen) Naturdenkmal-Recht gültig seit 3. Oktober 1936.
Ossenpfuhl.jpg
Autor/Urheber: Hichhich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ossenpump ist ein kleiner Waldweiher im Geimarer Wald, Landschaftsschutzgebiet "Leinetal". Lt. Gebietsbeschreibung der Biotopkartierung des NLWKN ist er vermutlich ein Erdfall, zudem als Naturdenkmal Nummer 64 in der Stadt Göttingen ausgewiesen.
Ahlbornbuche.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahlbornbuche im Molkengrund bei Göttingen, Südniedersachsen. Naturdenkmal-Recht seit 3. Mai 1958.

Aufschrift des Schildes:

Ahlborn-Buche
Zum 70. Geburtstage
des Gartenmeisters i.R.
August Ahlborn
18. Juli 1931
August Ahlborn war für die Gestaltung des Molkengrundes als Teil des Hainbergparks mit Übergang zum Stadtwald verantwortlich. Die (bereits bestehende) Buche wurde ihm gewidmet. Die Krone musste zwischenzeitlich entfernt werden.
ND GÖ-S 18 Blutbuche Bild 2.jpg
Autor/Urheber: Mafiaboss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Blutbuche
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 54-Linden.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrere Linden mit Brücke der B3 über Bahntrasse westlich von Groß-Ellershausen, Göttingen, Naturdenkmal.
Hirsebreikuhlen bei Diemarden 001 2022.jpg
Autor/Urheber: Sipalius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die südlichste und einzig nicht verbuschte der drei Hirsebreikuhlen bei Diemarden, nördlich des Diemardener Steinbruchs, Teilansicht
Naturdenkmal Schild.svg
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Liasscholle des Reinsgrabens.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teich des Reinsgrabens westlich der Schillerwiesen in Göttingen, Südniedersachsen. Mit Naturdenkmal GÖ-S 00001 Liassscholle des Reinsgrabens
Steilhang Pfingstanger Goettingen.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner kalkiger Steilhang Am Pfingstanger / Am Bärenberge in der Gemarkung Nikolausberg, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Der Weg führt (in Blickrichtung) von Nikolausberg zum Hoffmannshof, der Steilhang ist als Naturdenkmal ausgewiesen (ND GÖ-S 47)
Gronespring-02.jpg
Autor/Urheber: User:Kryp, Lizenz: CC0
Grone-Quelle (Gronespring), Blick von der Westseite. In der Bildmitte im Hintergrund der Ausfluss der Grone.
Hartriegel.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Hartriegel in der unteren Karspüle 11, Göttingen - Innenstadt
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 74-Linden.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Linde der Lindengruppe im Norden von Groß-Ellershausen, Göttingen, Naturdenkmal.
Wartbergswarte Goettingen.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zingel der Warte am Wartberg im Stadtwald Göttingen mit niedrigem wiederhergestelltem Mauerring und Linde in der Mitte. Ehemals Teil der Göttinger Stadtbefestigung, heute Naturdenkmal ND GÖ-S 00007 „Linde mit Warte“, inkraftgetreten zum 3. Mai 1958. Standort außerdem gelegen im Landschaftsschutzgebiet „Leinetal“.
ND GÖ-S 19 Engelmannfichte.jpg
Autor/Urheber: Mafiaboss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Engelmannfichte
Naturdenkmal Göttingen Nummer 29.jpg
Autor/Urheber: Knopfelfe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Linden Nähe Kartoffelstein, Herberhausen
Metasequoia, 4, Walther-Nernst-Weg 5, Oststadt, Göttingen, Landkreis Göttingen.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Metasequoia hinter dem Haus Walther-Nernst-Weg 5 in Göttingen, Blick von Südosten
Eiche vor der Kirche zu Knutbühren, Göttingen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY 4.0
Eiche vor der Kirche zu Knutbühren, Göttingen
Weendespring 01.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quellteich am Weendespring in Göttingen-Weende, Südniedersachsen
Calsowbuche.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calsowbuche am Seckborn im Göttinger Wald, Südniedersachsen. Naturdenkmal GÖ-S 00037
Knutbuehren Tie.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Tieplatz in Göttingen-Knutbühren, heute Spielplatz; Naturdenkmal ND-GÖ-S 41
Goettingen-Holtenser Berg-Schwedengrab.jpg
Autor/Urheber: Simon-Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Schwedengrab" auf dem Holtenser Berg in Göttingen.
Linde Stadtwall Goettingen.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Älteste Linde auf dem Stadtwall in Göttingen (Südniedersachsen), gepflanzt um 1765. Der Stadtwall ist als Naturdenkmal ND GÖ-S 00093 ausgewiesen (inkraftgetreten am 17. Dezember 1985)
Gut Holtensen, Baumgruppe.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flächenhaftes Naturdenkmal. Schutzwürdig: 27 Linden als Allee, 1 Ahorn, 2 Birken, 3 Blutbuchen, 1 Douglasfichte, 1 Eberesche, 4 Eschen, 11 Kastanien, 1 Pyramideneiche
Papenpfuhl.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papenpfuhl am Hainberg im Göttinger Wald, Südniedersachsen. Der Teich fällt zeitweise trocken. Naturdenkmal GÖ-S 00065
Seckborn im Göttinger Wald 2012.jpg
Autor/Urheber: Hichhich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Seckborn ist eine Quelle im Göttinger Wald etwa 2,5 km östlich von Herberhausen in dem Naturschutzgebiet "Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld" (NSG BR 00125).
Steinbruch Diemarden 02.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal alter Diemardener Steinbruch, Gemarkung Göttingen-Geismar, Südniedersachsen
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 32-Linde.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linde in Elliehausen "In der Klappe“, Ecke „Am Burggraben“, Göttingen, Naturdenkmal.
Teich Tonkuhlenwiesen.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teich in den Tonkuhlenweisen am Hainberg bei Göttingen, Südniedersachsen. Naturdenkmal ND GÖ-S 66
ND GÖ-S 90, Bergahorn, 2, Mittelstraße, Weende, Göttingen, Landkreis Göttingen.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der als Naturdenkmal ausgewiesene Bergahorn an der Kreuzung Brunnengasse und Mittelstraße in Göttingen-Weende
Friedenslinden Göttingen, Himmelsruh.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Bedeutung (Erinnerung an Befreiungskriege 1813–15), 1 Linde 1969 gefällt, noch eine vorhanden
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 34-Linde.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbliebene Linde 250 m südlich der B3, 250 m westlich der Bahntrasse in Groß-Ellershausen, Göttingen, Naturdenkmal.
Feuchtwald im Hainberg 02.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bewaldete Feuchtfläche im Hainberg bei Göttingen, Naturdenkmal-Recht gültig seit 2. Januar 1983.
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 04-Hartriegel.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hartriegel im Nordosten des Bartholomäus Friedhofs in Göttingen, Naturdenkmal.
Silberhagen Linden.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drei Linden auf dem Silberhagen bei Herberhausen, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Naturdenkmal ND GÖ-S 50
Niedersachsen-Goettingen-Naturdenkmal-ND GÖ-S 15-Sophore.jpg
Autor/Urheber: Fiphi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sophore in Göttinger Innenstadt, Ecke beim Irish Pub, Naturdenkmal.
1 Linde Brunnenbreite vor der Gaststätte Krummacker, Hetjershausen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Linde Brunnenbreite vor der ehemaligen Gaststätte Krummacker, Hetjershausen, Göttingen
Gerichtslinde Goettingen 01.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerichtslinde in Göttingen, Niedersachsen. Gepflanzt im 16. Jahrhundert
Elliehausen Linde 02.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linde an der Einmündung der Straße Zum Sommerberg in die Straße Gesundbrunnen in Elliehausen, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Im Jahr 2007 wurde wegen Pilzbefall die Baumkrone drastisch zurückgeschnitten. Naturdenkmal GÖ-S 00042
Erdfall Geismarer Forst 01.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Erdfall östlich der ehemaligen Schießstände im Geismarer Forst, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. ND GÖ-S 59
Esche am Hagedornswege.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Esche in der Flur "Am Hagedornswege" bei Ellehausen, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. ND GÖ-S 52
Tie Nikolausberg.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tieplatz in Nikolausberg, Stadt Göttingen, Südniedersachsen, mit drei Linden (Naturdenkmal ND GÖ-S 84).
Zitzenfichte.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zitzenfichte im Molkengrund bei Göttingen, Südniedersachsen. Baumrest, Naturdenkmal Nr. 43. Naturdenkmal-Recht gültig seit 2. Oktober 1980.
Drei Pappeln, Europa-Allee (Alter Bovender Weg) zu Göttingen, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Pappeln, Europa-Allee (Alter Bovender Weg) zu Göttingen, Niedersachsen. Die drei Pappeln befinden sich am Rande alter Schrebergärten auf einem schmalen Weg zwischen der Europaallee und dem Pappelweg
Baumgruppe, 1 Stieleiche, 1 Kastanie, 1 Spitzahorn, 1 Rotbuche, Oesterleystraße 2 , Göttingen, Niederachsen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baumgruppe in der Oesterleystraße zu Göttingen: 1 Stieleiche, 1 Kastanie, 1 Spitzahorn, 1 Rotbuche, im Garten eines Gebäudes der Wohnungsgenossenschaft Göttingen, Niedersachsen
Elliehausen Linde 01.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angeblich im 15. Jahrhundert gepflanzte Linde in Elliehausen, Stadt Göttingen, Niedersachsen.
Tilia at Nikolausberg church.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linde an der Südwestecke der Kirche in Nikolausberg, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Teil des Naturdenkmals ND GÖ-S 85
4 Linden am Thie St.-Martini-Straße zu Groß-Ellershausen, Göttingen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 Linden am Thie St.-Martini-Straße zu Groß-Ellershausen, Göttingen
Blutbuche Goettingen Wagnerstrasse.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND GÖ-S 13 Blutbuche in der Wagnerstraße / Ecke Herzberger Landstraße in Göttingen, Südniedersachsen
Hoffnungslinden an der Kirche in Göttingen - Geismar.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Bedeutung (Erinnerung an Kriegsende 1918)
Herberhausen Sonnenbreite Linde.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Linde an der Sonnenbreite in Herberhausen, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. ND GÖ-S 51
Ulme, 2, Hainholzweg 44a, Oststadt, Göttingen, Landkreis Göttingen.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
eine Ulme auf dem Grundstück Hainholzweg 44a in Göttingen
Eiche gegenüber dem Haus Ulrideshuser Straße 44 zu Nikolausberg.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiche gegenüber dem Haus Ulrideshuser Straße 44 zu Nikolausberg, Göttingen
Baumgruppe (1 Pyramideneiche und 1 Eibe) Reinhäuser Landstraße 6, Göttingen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY 4.0
Baumgruppe (1 Pyramideneiche und 1 Eibe) Reinhäuser Landstraße 6, Göttingen
Elsbeere Goettinger Wald.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsbeere im Naturschutzgebiet Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld. Naturdenkmal ND GÖ-S 35
Blutbuche Kerstlingeroeder Feld.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Gutspark des Gutshofs Kerstlingeröder Feld, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Hier eine als Naturdenkmal ND GÖ-S 45 ausgewiesene Blutbuche.
Goettingen Levinscher Park Gingko.jpg
Autor/Urheber: Simon-Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ginkgo Im Levinschen Park, Göttingen.
Eiche Am Baerenberge Goettingen.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Eiche an der Straße Am Bärenberge in der Gemarkung Nikolausberg, Stadt Göttingen, Südniedersachsen. Naturdenkmal ND GÖ-S 26
37 Linden mit Pilgerpfad auf dem Pilgerweg Nikolausberg, Göttingen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
37 Linden auf dem Pilgerweg Nikolausberg zwischen Festplatz und Straßenecke Ulrideshuser Straße/Am Faßberg