Liste der Naturdenkmale in Erfurt

In der Liste der Naturdenkmale in Erfurt sind die Naturdenkmale im Gebiet der Stadt Erfurt in Thüringen aufgelistet.

In Erfurt gibt es 61 Naturdenkmale.[1] Dies sind 32 Baum-Naturdenkmale (darunter 9 Rotbuchen, 5 Stieleichen, 4 Eiben und 4 Ginkgos), 32 geologische Naturdenkmale (12 Findlinge oder Findlingsgruppen, 10 Erdfälle, 7 Aufschlüsse und das Naturdenkmal „3 Quellen“) und 1 sonstiges Naturdenkmal (Cyriaksburg).[1]

Naturdenkmale

Geologische Naturdenkmale

Nr.BezeichnungObjektLageGemarkungBeschreibungBild
1.1.[2]Raufenteich50° 58′ 40,8″ N, 11° 1′ 44,8″ OErfurt0,3 ha
1.2.[2]Schuckelteich50° 57′ 2,9″ N, 11° 1′ 20,6″ OErfurt0,4 ha
1.3.[2]Großer Waldhausteich50° 56′ 49,6″ N, 11° 0′ 59,8″ OErfurt0,5 ha
1.4.[2]Kleiner Waldhausteich50° 56′ 43,1″ N, 11° 0′ 57,2″ OErfurt0,5 ha
1.5.[2]Dreibatzenloch50° 56′ 55,3″ N, 11° 1′ 55,2″ OErfurt0,45 ha
1.6.[2]Teufelssumpf50° 56′ 20,4″ N, 11° 2′ 13,2″ OErfurt0,8 ha
1.7.[2]Ungeheurer Sumpf50° 56′ 15,4″ N, 11° 1′ 50,2″ OErfurt0,85 ha
1.8.[2]Walterslebener Sumpf50° 55′ 33,2″ N, 11° 1′ 16,7″ OMöbisburg1,1 ha
1.1[3]Findling (Granit, rotbraun)Findling50° 58′ 4,4″ N, 11° 0′ 35,7″ OErfurtCyriakstraße 39
1.2[3]Findling (Granit, rötlich und mit bläulichen Quarz-Einsprengseln) „Blauschimmel“, „Schulzengedenkstein“Findling50° 57′ 58,3″ N, 11° 0′ 29,2″ OErfurtega-Gelände, am Südhang des Staudengartens
1.3[3]Findling (Gneis, granitisch, rötlich)Findling50° 57′ 44,6″ N, 11° 0′ 28,1″ OHochheimEcke Wartburgstraße/Winzerstraße
1.4[3]Findling (Granit, rotbraun)Findling50° 58′ 31,4″ N, 11° 4′ 24,6″ OErfurtBeim Schmidtstedter Häuschen
1.5[3]Findling (Granit, rötlich grau)Findling50° 58′ 1,7″ N, 11° 4′ 4,7″ ODittelstedtRudolstädter Str. 85
1.6[3]Findling (Braunkohlenquarzit)Findling50° 56′ 46″ N, 11° 1′ 49,8″ OErfurtSteiger, an der B 4 nordwestlich Forsthaus Hubertus
1.7[3]Findling (Granit, grau)Findling51° 1′ 42,3″ N, 11° 2′ 18″ OErfurtSulzer Siedlung, Nödaer Weg 3
1.8[3]Findling (Granit, rotbraun)Findling50° 57′ 58,3″ N, 11° 0′ 29,2″ OErfurtega, Kinderspielplatz, am Südrand
1.9[3]Lössaufschluss „Lösswand“Aufschluss50° 57′ 46,4″ N, 11° 0′ 34,2″ OErfurt und HochheimDreienbrunnenpark
1.10[3]Aufschluss (Schichtfolge des unteren Gipskeupers mit einzelnen Dolomitbänken)AufschlussMelchendorfDrosselberg, Am Katzenberg
1.11[3]Aufschluss (pleistozäne Schotter)AufschlussBischlebenHochheim, oberhalb der Eisenbahnbrücke am Abzweig des Mühlgrabens
1.12[3]Aufschluss (Gipskeuper mit Fasergips-Lagen)Aufschluss51° 1′ 43,7″ N, 11° 1′ 16″ OGispersleben-VitiRoter Berg, Gelände des Ziegelwerkes, an der Lorenbahn|-
1[4]Aufschluss – Oberer Muschelkalk mit Trochitenkalk und Mittlerer Muschelkalk mit Oberem DolomitAufschluss50° 57′ 23,4″ N, 11° 4′ 25,3″ OMelchendorfHerrenberg
2[4]Keuperaufschluss am PetersbergAufschluss50° 58′ 41,9″ N, 11° 1′ 16″ OErfurtPetersberg in Erfurt
3[4]Keuperaufschluss am westlichen Geraufer („Rote Wand“)Aufschluss51° 1′ 21,4″ N, 10° 58′ 59,5″ OGispersleben – Kilianinördlich von Gispersleben
4[4]Erdfall im Erfurter SteigerKarsterscheinung50° 57′ 12,2″ N, 11° 0′ 36,4″ OErfurtErfurter Steiger "Im Hopfengrund"
5[4]Erdfall Heubacher SeeKarsterscheinung51° 1′ 0,1″ N, 10° 51′ 39,2″ OTöttelstädtHeubacher See
6[4]„3-Quellen“ Auslaugung salinarer Schichten des Mittleren Muschelkalkes50° 57′ 42,1″ N, 11° 0′ 33,5″ OHochheimDreienbrunnenparkDrei Quellen Spring in Erfurt Dreibrunnenpark.JPG
7[4]1 Findling GneisFindling50° 56′ 58,2″ N, 10° 54′ 19,1″ OFrienstedtFrienstedt an der B7
8[4]1 Findling GneisFindling50° 57′ 7,6″ N, 11° 6′ 7,2″ ONiedernissaNiedernissa am Anger
9[4]1 Findling GranitFindling51° 0′ 33,1″ N, 10° 55′ 27″ OAlachSchaderode, Im Schaderoder Grund 24
10[4]5 FindlingeFindling51° 0′ 23,8″ N, 11° 6′ 7,6″ OKersplebenKerspleben, am Anger/Dorfplatz

Botanische Naturdenkmale

Nr.BezeichnungBotanische BezeichnungLageGemarkungBeschreibungBild
1[5]Cyriaksburg50° 58′ 4,4″ N, 11° 0′ 25,2″ OErfurtMauerabschnitt mit einer Länge von ca. 194 m als Sekundärbiotop für felsbewohnende Tier- und Pflanzenarten. Bewahrung der Mauerrautengesellschaft und der im Nischensystem der Mauern lebenden, angepassten Insekten- und Spinnenarten
1.1[6]1 Eibe (Taxus baccata)Taxus baccata50° 58′ 37,3″ N, 11° 1′ 44,7″ OErfurtPredigerstraße 3, Hinterhof
1.2[6]1 Eibe (Taxus baccata)Taxus baccata50° 58′ 31″ N, 11° 1′ 23,7″ OErfurtDomstraße 2, Hinterhof
1.3[6]2 Eiben (Taxus baccata),Taxus baccata50° 58′ 25,8″ N, 11° 1′ 28,1″ OErfurtRegierungsstraße 55, Hinterhof
1.4[6]1 Rotbuche (Fagus sylvatica) „Großvater“Fagus sylvatica50° 56′ 56″ N, 11° 0′ 50,4″ OErfurtLSG „Steigerwald“
1.5[6]2 Rotbuchen (Fagus sylvatica)Fagus sylvatica50° 58′ 25,8″ N, 11° 1′ 28,1″ OErfurtRegierungsstraße 55, Hinterhof
1.6[6]2 Europäische Lärchen (Larix decidua) und 1 Winterlinde (Tilia cordata)Larix decidua, Tilia cordata50° 58′ 46,7″ N, 10° 59′ 31,9″ OErfurtKGA Schwedenschanze
1.7[6]2 Sommerlinden (Tilia platyphyllos)Tilia platyphyllos50° 57′ 48,1″ N, 11° 2′ 56,3″ OMelchendorfBuddestraße 32/33
1.8[6]1 Platane (Platanus x hispanica)Platanus x hispanica50° 57′ 52,6″ N, 11° 1′ 2″ OErfurtNerlystraße 13
1.9[6]1 Ginkgo (Ginkgo biloba)Ginkgo biloba50° 57′ 43,7″ N, 11° 0′ 29,7″ OHochheimWinzerstraße 21 a
1.10[6]1 Ginkgo (Ginkgo biloba)Ginkgo biloba50° 58′ 4,3″ N, 11° 0′ 43″ OErfurtAlfred Hess Straße 16
1.11[6]1 Ginkgo (Ginkgo biloba)Ginkgo biloba50° 58′ 15″ N, 11° 1′ 15,8″ OErfurtWilhelm-Külz-Str. 27
1.12[6]1 Eichenhybride (Quercus spec.)Quercus spec.50° 57′ 52,6″ N, 11° 0′ 42,1″ OErfurtDreienbrunnenpark
1.13[6]1 Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)Aesculus hippocastanum50° 56′ 56,4″ N, 11° 4′ 54,5″ OMelchendorfMelchendorf, gegenüber Schöntal
1.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 58′ 20,5″ N, 11° 1′ 4,3″ OErfurtGorkistraße 11
2.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 58′ 27,2″ N, 11° 1′ 19,9″ OErfurtHerrmannsplatz 9 – Bischöfliches Ordinariat Erfurt – Garten
3.[7]1 StieleicheQuercus robur51° 1′ 6,2″ N, 10° 59′ 32″ OGispersleben-KilianiKilianipark
4.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 58′ 4,3″ N, 11° 0′ 43″ OErfurtAlfred-Hess-Str. 16
5.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 58′ 1,9″ N, 11° 0′ 36,9″ OErfurtCyriakstraße 37
6.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 57′ 47,2″ N, 10° 59′ 47,4″ OErfurtGothaer Str. 38 – ega-Cyriaksburg
7.[7]1 WinterlindeTilia cordata50° 54′ 45,4″ N, 10° 58′ 41,2″ OMöbisburgsüdlich vom Wasserwerk – am Feldweg
8.[7]1 StieleicheQuercus robur50° 55′ 36,5″ N, 10° 58′ 34″ OBischlebenErfurt-StedtenStieleiche
9.[7]1 RotbucheFagus sylvatica50° 56′ 31,9″ N, 11° 2′ 12,1″ OErfurtArnstädter Chaussee 9 – am Schloss Hubertus
10.[7]1 GinkgoGinkgo biloba50° 57′ 57,2″ N, 11° 1′ 15,8″ OErfurtSchillerstraße 74
11.[7]1 WinterlindeTilia cordata51° 0′ 28,1″ N, 10° 55′ 19,2″ OAlachErfurt-Schaderode, Im Schaderoder Grund
12.[7]1 WinterlindeTilia cordata50° 58′ 17,9″ N, 10° 59′ 25,8″ ONiedernissaErfurt-Niedernissa – Friedhof
13.[7]1 StieleicheQuercus robur50° 54′ 54″ N, 11° 0′ 54,7″ OWalterslebenMöbisburger Straße – Bachaue
14.[7]2 EichenQuercus …50° 57′ 14″ N, 10° 54′ 26,6″ OFrienstedtDietendorfer Straße – Gartengrundstück am Ortseingang
15.[7]1 SommerlindeTilia platyphyllos50° 54′ 30,2″ N, 10° 57′ 31″ OMolsdorfTöpfermarkt – ehemals: Am Habichtsstein
16.[7]1 StieleicheQuercus robur51° 1′ 1,2″ N, 11° 6′ 56,2″ OTöttlebenAm alten Anger
17.[7]1 SommerlindeTilia platyphyllos50° 58′ 18,1″ N, 10° 59′ 25,6″ OUrbichErfurt-Urbich – Friedhof
18.[7]1 RotbucheFagus sylvatica51° 0′ 6,1″ N, 11° 8′ 48,5″ OVieselbachBrauhausstraße
19.[7]1 StieleicheQuercus robur50° 59′ 57″ N, 11° 8′ 37,2″ OVieselbachErfurter Straße 3

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Erfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Naturdenkmale. Erfurt.de, abgerufen am 28. März 2016.
  2. a b c d e f g h Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 11. März 1996. (PDF; 16 kB) 22. März 1996, abgerufen am 28. März 2016.
  3. a b c d e f g h i j k l Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999. (PDF; 18 kB) 19. November 1999, abgerufen am 28. März 2016.
  4. a b c d e f g h i j Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 1. April 2004. (PDF; 64 kB) 4. Juni 2004, abgerufen am 28. März 2016.
  5. Verordnung über das Naturdenkmal "Cyriaksburg" vom 17. April 1997. (PDF; 14 kB) 13. Juni 1997, abgerufen am 28. März 2016.
  6. a b c d e f g h i j k l m Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999. (PDF; 18 kB) 29. Oktober 1999, abgerufen am 28. März 2016.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Verordnung über die Naturdenkmale Bäume in der Stadt Erfurt vom 20. August 2003. (PDF; 72 kB) 25. April 2003, abgerufen am 28. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Drei Quellen Spring in Erfurt Dreibrunnenpark.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drei-Quellen-Brunnen in Erfurt (Dreibrunnenpark)
Löswand.jpg
Autor/Urheber: AnjaRybicki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Löswand Dreibrunnenpark Erfurt
Findling 1.3 EF Ansicht 2 "die Wartende".jpg
Autor/Urheber: KarlaMP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Ansicht des Findlings zeigt uns ein Gesicht, einen Kopf, eine Frau, die auf dem Sockel lehnt und wartet. Ein interessant geformter Stein. Ein natürliches Kunstobjekt.
Findling 1.5 Erfurt "Napoleonstein".jpg
Autor/Urheber: KarlaMP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Findling 1.5 aus der Liste der Naturdenkmale in Erfurt Dittelstedt, Rudolstädter Str. 85, Granit rötlich grau. Der sogenannte Napoleonstein liegt unter der Königlinde neben der Bushaltestelle.
Findling 1.4 aus der Liste der Naturdenkmale in Erfurt Bild 2.jpg
Autor/Urheber: KarlaMP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Findling liegt auf dem Gelände einer Gartenbaufirma in Erfurt
Findlinge 1.7 EF aus der Liste der Naturdenkmale Erfurt.jpg
Autor/Urheber: KarlaMP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Findling 1.7 aus der Liste der Naturdenkmale Erfurt Granit grau liegt im Garten in der Sulzer Siedlung, Nödaer Weg 3