Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden

Im Vergleich mit vielen anderen Universitäten Deutschlands besitzt die Technische Universität Dresden die Besonderheit, dass die Mehrzahl ihrer Universitätsgebäude nach Personen benannt ist. Dabei handelt es sich überwiegend um Wissenschaftler, die an der TU Dresden oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen gewirkt haben und in einer engen Beziehung zu dem nach ihnen benannten Gebäude gestanden haben. Ausnahmen bilden der Politiker Georg Schumann, der im Hof des nach ihm benannten Georg-Schumann-Baus (früheres Landgericht) hingerichtet wurde, und der japanische Politiker Nabeshima Naotsugu, der ein Mäzen der TU Dresden war und von ihr mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet wurde. Der 2008 benannte Günther-Landgraf-Bau, das ehemalige Rektorat der TU Dresden, erhielt seinen Namen nach dem ersten freigewählten Rektor der TU Dresden nach der politischen Wende 1989/90 Günther Landgraf, der jedoch auch als Wissenschaftler an der Universität gewirkt hat.

Die erste Namensgebung für ein Gebäude der TH Dresden erfolgte 1928. Das Hauptgebäude der Mechanischen Abteilung erhielt anlässlich des 100. Geburtstages Gustav Anton Zeuners den Namen „Zeuner-Bau“. Auch in weiteren Fällen war ein Geburtstagsjubiläum Grund für die Namensgebung, so zum Beispiel Heinrich Barkhausens 70. Geburtstag, Enno Heidebroeks 110. Geburtstag oder Christian Otto Mohrs 150. Geburtstag. Die Namensgebungen haben zwischenzeitlich eine Eigendynamik entwickelt, so wird der Gebäudekomplex Weberplatz seit einigen Jahrzehnten umgangssprachlich auch Weberbau bezeichnet.[1]

Die Liste zu Namensgebern von Gebäuden der TU Dresden enthält zudem eine Liste zu Namensgebern sonstiger Einrichtungen der TU Dresden. Die Universität hat einige wenige Hörsäle und Labore nach die Universität prägenden Persönlichkeiten benannt, die der Vollständigkeit halber Erwähnung gefunden haben, so wurde zum Beispiel Willibald Lichtenheldt anlässlich seines 100. Geburtstages durch die Benennung eines Hörsaals geehrt.

Die letzte Namensgebung[2] eines Gebäudes erfolgte im Januar 2017, als das neue Gebäude des Instituts für Photophysik nach dem Fotografen und Professor für Fotografie Hermann Krone als „Hermann-Krone-Bau“ benannt wurde.[3] Die letzte Namensgebung einer sonstigen Einrichtung war im November 2012 die Einweihung des „Alfred-Post-Hörsaals“.

Erklärung

Teile der Listen sind sortierbar. Die Grundanlage der Listen geht alphabetisch nach den Nachnamen der Namensgeber vor. Die Liste der Namensgeber von Gebäuden der TU Dresden kann zusätzlich auch nach der Lage der einzelnen Gebäude sortiert werden sowie nach dem Jahr der Namensgebung. Da letzteres für die Liste der Namensgeber von sonstigen Einrichtungen der TU Dresden, nicht in jedem Fall ermittelt werden konnte, gibt es hier nur die zusätzliche Möglichkeit der Standortsortierung.

Die Bedeutung der einzelnen Listenspalten ist selbsterklärend. Handelt es sich bei der Funktion eines Gebäudes um das Hauptgebäude einer Fakultät, so wurden die einzelnen Institute aus Platzgründen nicht separat aufgezählt. Befindet sich ein Institut außerhalb des Fakultätsgebäudes, wurde es separat unter Funktion mit der einleitenden Abkürzung „Inst. f. “ („Institut für“) genannt.[4]

Fakultätsabkürzungen

  • A: Fakultät Architektur
  • BIW: Fakultät Bauingenieurwesen
  • EuI: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
  • FGH: Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
  • MN: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
  • MW: Fakultät Maschinenwesen
  • VW: Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List

Namensgeber von Gebäuden der TU Dresden

BildName und TätigkeitGebäudeStandortArchitektBauzeit/
Namensweihe
Funktion
Heinrich Barkhausen (1881–1956), Professor für Schwachstromtechnik
Barkhausen-Bau
Helmholtzstraße 18, Dresden-SüdvorstadtKarl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Heinrich Rettig1950–61/1951Hauptgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Edmund von Berg (1800–1874), Direktor der Kgl. Sächsischen Forstakademie
Edmund-von-Berg-Bau (Hintergrund)
Dresdner Straße 24, Tharandtunbekannt1960 u. 2006/2021FGH: Inst. f. Forsttechnik
Georg Berndt (1880–1972), Professor für Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus
Berndt-Bau
Helmholtzstraße 7, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach1900–1905/1953MW: Institut für Werkstoffwissenschaft
Kurt Beyer (1881–1952), Professor für Statik der Baukonstruktionen und Technische Mechanik für Bauingenieure
Beyer-Bau
George-Bähr-Straße 1, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1910–1913/1953Hauptgebäude der Fakultät Bauingenieurwesen; MN: Inst. f. Angewandte Physik; FGH: Inst. f. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
Ludwig Binder (1881–1958), Professor für Starkstromtechnik
Binder-Bau
Mommsenstraße 10, Dresden-SüdvorstadtLudwig Binder,[5] Wiederaufbau nach 1945 durch Karl Wilhelm Ochs1928–1930, nach der Zerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1952, Erweiterung 1956/1953EuI: Inst. f. Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Hochspannungsversuchshalle
Heinrich Cotta (1763–1844), Direktor der Kgl. Sächsischen Forstakademie
Cotta-Bau
Pienner Straße 7, TharandtHeinrich Koch1927–1929/1929FGH: Inst. f. Forstbotanik und Forstzoologie, Inst. f. Allgemeine Ökologie und Umweltschutz; Hörsäle, Seminarräume und Laboratorien
Oscar Drude (1852–1933), Professor für Botanik, Direktor des Kgl. Botanischen Gartens, Rektor der TUD (1906/07, 1918/19)
Drude-Bau
Zellescher Weg 40, Dresden-ZschertnitzKarl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Fritz Schaarschmidt1950–1952/1953ehem. Botanisches Institut; FGH: Inst. f. Hydrobiologie, Inst. f. Wasserchemie
Fritz Foerster (1866–1931), Professor für Elektrochemie, Rektor der TH Dresden 1917/18
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1921–1924/1954MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Feinmechanische Werkstatt
Walter Frenzel (1884–1970), Professor für Textiltechnik
Walter-Frenzel-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-SüdvorstadtWalther Heise1929–1931/1996MW: Textilmaschinenhalle u. Versuchsfeld d. Inst. f. Textil- und Bekleidungstechnik
Karl von Gerber (1823–1891), Professor für Rechtskunde, 1871 Ernennung zum sächsischen Kultusminister
Von-Gerber-Bau
Bergstraße 53, Dresden-RäcknitzBüro Enarplan1989–1993/1993ehem. Hauptgebäude der Juristischen Fakultät
Hans Görges (1859–1946), Professor für Elektrotechnik, Rektor der TH Dresden 1914/15
Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach1900–1905/1950EuI: Elektrotechnisches Institut; ALTANA-Galerie
Werner Hartmann (1912–1988), Professor für Kernphysikalische Elektronik
Werner-Hartmann-Bau
Nöthnitzer Straße 66, Dresden-RäcknitzAWB Architekten2011–2013E/I, Inst. f. Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, Zentrum f. mikrotechnische Produktion, Inst. f. Festkörperelektronik, Heisenberg-Professur Polymere Mikrosysteme
Enno Heidebroek (1876–1955), Professor für Maschinenkunde und Fördertechnik, Rektor der TH Dresden 1945–1947
Heidebroek-Bau
Nöthnitzer Straße 62, Dresden-RäcknitzFritz Schaarschmidt1956–1958/1986MW: Versuchshalle d. Inst. f. Technische Logistik und Arbeitssysteme und d. Inst. f. Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen
Walther Hempel (1851–1916), Professor für Chemische Technologie, Rektor der TH Dresden 1891–1893 und 1902/03
Walther-Hempel-Bau
Mommsenstraße 4, Dresden-SüdvorstadtFritz Schaarschmidt1961–1966/1994MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Elektrowerkstatt; Hörsaal
Julius Ambrosius Hülße (1812–1876), Professor für Mechanische Technologie und Volkswirtschaft, Direktor der Polytechnischen Schule Dresden von 1851 bis 1873
Hülße-Bau
Helmholtzstraße 10, Dresden-SüdvorstadtOskar Kramer, 1957–1961 Um- und Ausbau durch Otto Schubert und Georg Münter1902–1907/1994Hauptgebäude der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften; A: Inst. f. Landschaftsarchitektur; Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Alfred Jante (1908–1985), Professor für Kraftfahrwesen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19820-0001 / CC-BY-SA 3.0

Jante-Bau
George-Bähr-Straße 1c, Dresden-SüdvorstadtWalther Heise1939–1944/1993VW: Inst. f. Automobiltechnik Dresden
Johann Friedrich Judeich (1828–1894), Forstwissenschaftler, ab 1866 Direktor der Forstakademie in Tharandt
Judeich-Bau (Hintergrund)
Pienner Straße 19, TharandtBüro Krug & Partner, München1998–2000/2000FGH: Inst. f. Bodenkunde und Standortslehre, Inst. f. Pflanzen- und Holzchemie, Inst. f. Internationale Forst- und Holzwirtschaft
Walter König (1878–1964), Professor für Farben- und Textilchemie
König-Bau
Bergstraße 66c, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1921–1924/1953MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie
Hermann Krone (1827–1916), Professor für Fotografie
Hermann-Krone-Bau
Nöthnitzer Straße 61, Dresden-RäcknitzFreie Architekten Heinle, Wischer und Partner[6]2014–2016/2017MN: Fachrichtung Physik, Inst. f. Angewandte Photophysik; cfAED
Karl Kutzbach (1875–1942), Professor für Maschinenelemente, ab 1919 Leiter des Versuchs- und Materialprüfamtes der TH Dresden
Kutzbach-Bau
Helmholtzstraße 7a, Dresden-SüdvorstadtSchrödel1958–1961/1961CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation; MW: Inst. f. Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik, Inst. f. Fluidtechnik
Günther Landgraf (1928–2006), Professor für Technische Mechanik, Rektor der TU Dresden von 1990 bis 1994
Günther-Landgraf-Bau
Mommsenstraße 13, Dresden-RäcknitzKarl Wilhelm Ochs1950–1953/2008ehem. Rektorat der TU Dresden, Universitätsarchiv
Friedrich Merkel (1892–1929), Professor für Theoretische Maschinenlehre
Merkel-Bau
Helmholtzstraße 14, Dresden-SüdvorstadtWalter Henn, Fritz Schaarschmidt1955–1957/1957MW: Inst. f. Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung
Georg Mierdel (1899–1987), Professor für Elektrotechnik
Mierdel-Bau
Nöthnitzer Straße 64, Dresden-Räcknitz1983/1993EuI: Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
Richard von Mises (1883–1953), Professor für Festigkeitslehre, Hydrodynamik und Aerodynamikvon-Mises-BauGeorg-Schumann-Straße 7, Dresden-Südvorstadt1955/2015Sitz der Institute für Baustoffe, Straßenbau und Stadtbauwesen, der Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen und des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke
Christian Otto Mohr (1835–1918), Professor für Technische Mechanik
Mohr-Bau
Zellescher Weg 22a, Dresden-RäcknitzWalter Hoyer1971/1985BIW: Versuchs- und Prüflabor (Otto-Mohr-Labor) d. Inst. f. Massivbau
Richard Mollier (1863–1935), Professor für Theoretische Maschinenlehre und Kinematik, Rektor der TH Dresden 1905/06 und 1918/19
Mollier-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach1900–1902, Wiederaufbau nach 1945/1952Lehr- und Forschungseinrichtungen der Fakultät Maschinenwesen
Erich Max Müller (1870–1948), Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie, Rektor der TH Dresden 1929/30
Erich-Müller-Bau
Bergstraße 66b, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1921–1926/1954MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Feinmechanische Werkstatt
Nabeshima Naotsugu (1912–1981), Minister für Wissenschaft und Technik (Japan), Porzellan-Forscher, Ehrendoktorwürde der TU Dresden
Nabeshima-Bau („Pikardie“)
Karcherallee 8, Großer Garten (Altstadt II)1900/1982FGH: Inst. f. Grundwasserwirtschaft
Friedrich Wilhelm Neuffer (1882–1960), Professor für Grundbau und Baugrundmechanik
Neuffer-Bau
Bergstraße 64, Dresden-SüdvorstadtKarl Wilhelm Ochs1953–1954/1982BIW: Inst. f. Geotechnik
Friedrich Nobbe (1830–1922), Professor für Botanik und Naturwissenschaften, Verwalter des Forstbotanischen Gartens Tharandt
Nobbe-Bau
Wilsdruffer Straße 18, Tharandtunbekanntum 1870/um 1950 (?)Zuletzt Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Walther Pauer (1887–1971), Professor für Energiewirtschaft
Walther-Pauer-Bau
George-Bähr-Straße 3b, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach1904/2004ehem. Elektrizitäts- und Heizkraftwerk der TU Dresden, Standort des AKR-2; MW: Institut für Energietechnik
Andreas Pfitzmann (1958–2010), Professor für Datenschutz und Datensicherheit
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Andreas-Pfitzmann-Bau
Nöthnitzer Straße 46, Dresden-SüdvorstadtCode Unique Architekten, Architektengemeinschaft Zimmermann Architekten2002–2006/2014Gebäude der Fakultät Informatik
Gerhart Potthoff (1908–1989), Professor für Betriebstechnik der Verkehrsmittel
Gerhart-Potthoff-Bau
Hettnerstraße 1, Dresden-SüdvorstadtWalter Henn1951–1953/1993Hauptgebäude der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List
Alfred Recknagel (1910–1994), Professor für Experimentalphysik
Recknagel-Bau
Haeckelstraße, Dresden-RäcknitzWalter Henn, Karl Wilhelm Ochs, Georg Funk, Heinrich Rettig1952–1956/2016Hauptgebäude der Fachrichtung Physik
Wilhelm Richter (1906–1978), Professor für Aerodynamik
Wilhelm-Richter-Bau
Marschnerstraße 28, Dresden-Johannstadt1955–1962/1979MW: Nieder­geschwindig­keits­windkanal des Inst. f. Luft- und Raumfahrttechnik
Emil Adolf Roßmäßler (1806–1867), Professor für Zoologie
Roßmäßler-Bau (Vordergrund)
Pienner Straße 15, Tharandt2004/2005Mensa der Tharandter Einrichtungen; Zweigbibliothek Forstwesen
Ewald Sachsenberg (1877–1946), Professor für Allgemeine Mechanische Technologie, Fertigungslehre und Betriebswissenschaften
Sachsenberg-Bau
Helmholtzstraße 7a, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach, Walther Heise1902–1903/1996MW: Versuchshalle, Fakultätslabore
Johann Andreas Schubert (1808–1870), Direktor der Technischen Bildungsanstalt 1849/1850, Vorstand der Bauingenieurabteilung, Hochschullehrer für Baukunde, Straßen- und Wasserbau
(c) Paulae, CC BY-SA 3.0

Andreas-Schubert-Bau
Zellescher Weg 19, Dresden-SüdvorstadtHelmut Fischer und Heinz Stoll1956–1961/1961ehem. Fakultät für Kerntechnik (bis 1962); MN: Inst. f. Kern- und Teilchenphysik, Inst. f. Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie
Georg Schumann (1877–1945), Widerstandskämpfer, im Richthof Münchner Platz hingerichtet
Georg-Schumann-Bau
Münchner Platz 1–3, Dresden-SüdvorstadtOskar Kramer1902–1906/1994ehem. Landgericht, BIW: Geologische Sammlung; Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Informatiklabor; MW: Inst. f. Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Inst. f. Technische Logistik und Arbeitssysteme, Inst. f. Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886), Professor für Agrikulturchemie
Stöckhardt-Bau
Pienner Straße 23, TharandtJ. Schröder1883–1885, Rekonstruktion 1929–1931/1931FGH: Inst. f. Hydrologie und Meteorologie, Inst. f. Forstökonomie und Forsteinrichtung
Paul Johannes Tillich (1886–1965), Professor der Philosophie und Religionswissenschaften
(c) Stefan Scharf, Dresden / CC-BY-SA 4.0

Tillich-Bau
Helmholtzstraße 6–8, Dresden-SüdvorstadtOskar Kramer1902–1906/1994Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
August Toepler (1836–1912), Professor für Experimentalphysik; und Maximilian Toepler (1870–1960), Professor für Theoretische Physik
Toepler-Bau
Mommsenstraße 12, Dresden-SüdvorstadtKarl Wilhelm Ochs (Erstplanung 1949), Heinrich Rettig (Neuplanung), Siegfried Geiler (Bau)1961/1961EuI: Inst. f. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik; Immatrikulationsamt; Akademisches Auslandsamt
Erich Trefftz (1888–1937), Professor für Technische Mechanik und Angewandte Mathematik
(c) Bundesarchiv, Bild 183-38600-0007 / CC-BY-SA 3.0

Trefftz-Bau
Zellescher Weg 16, Dresden-RäcknitzWalter Henn (Plan), Georg Funk (Bau)1953–1955/1994Großer Physikhörsaal, Großer Mathematikhörsaal
Friedrich Adolf Willers (1883–1955), Professor für höhere Mathematik, Analysis, Statistik und Darstellende Geometrie
Willers-Bau
Zellescher Weg 12–14, Dresden-RäcknitzWalter Henn, Karl Wilhelm Ochs, Georg Funk, Heinrich Rettig1950–1955/1961Hauptgebäude der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften; Universitätsrechenzentrum, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
Gustav Anton Zeuner (1828–1907), Professor für Technische Mechanik und Maschinenlehre, Direktor des Kgl. Sächs. Polytechnikums von 1873 bis 1890
Zeuner-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach1900–1905/1928Hauptgebäude der Fakultät Maschinenwesen

Namensgeber sonstiger Einrichtungen der TU Dresden

BildName und TätigkeitGebäudeStandortArchitektBauzeit/
Namensweihe
Funktion
Martin Dülfer (1859–1942), Professor für Hochbau, Rektor der TH Dresden 1920/21
Dülfersaal
Dülferstraße 1, Dresden-Räcknitz1957Festsaal der TU Dresden in der 1. Etage über der Alten Mensa
Hubert Engels (1854–1945), Professor für Wasserbau
Hubert-Engels-Labor
George-Bähr-Straße 1, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1910–1913/1944gegründet 1898, seit 1913 im Beyer-Bau, Versuchs- und Forschungslabor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16552-0001 / CC-BY-SA 3.0
Victor Klemperer (1881–1960), Professor für Romanistik
Victor-Klemperer-Saal
Weberplatz 5, Dresden-Südvorstadtnach 1923/1981Erweiterungsbau des Gebäudekomplexes Weberplatz, Hörsaal, TU-Theater „die bühne
Nikolaus Joachim Lehmann (1921–1998), Professor für Kybernetik und Rechentechnik
Lehmann-Zentrum
Nöthnitzer Straße 46a, RäcknitzMai 2010[7]
Willibald Lichtenheldt (1901–1980), Professor für Getriebelehre
Lichtenheldt-Hörsaal
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-SüdvorstadtKarl Weißbach (Zeuner-Bau)1928–1930/2001Großer Hörsaal des Zeuner-Baus, im Volksmund wegen seines Anstiegs auch „Bombentrichter“ genannt
Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840), Geodät, Meteorologe, Astronom, Vorsteher der Technischen Bildungsanstalt Dresden von 1828 bis 1840
Lohrmann-Observatorium im Turm des Beyer-Baus
George-Bähr-Straße 1, Dresden-SüdvorstadtMartin Dülfer1910–1913/1968Einrichtung der Sternwarte 1913 durch Bernhard Pattenhausen, Gründung des Lohrmann-Instituts für geodätische Astronomie 1961, 1968 Umwandlung in das Lohrmann-Observatorium der TU Dresden, Sammlung astronomisch-geodätischer Instrumente
Christian Otto Mohr (1835–1918), Professor für Technische Mechanik
Otto-Mohr-Labor
Zellescher Weg 22a, Dresden-RäcknitzWalter Hoyer1971/1985BIW: Versuchs- und Prüflabor d. Inst. f. Massivbau
Alfred Post (1942–2005), Kanzler der TU Dresden
Alfred-Post-Hörsaal
Bergstraße 64, Dresden-SüdvorstadtKlein & Sänger1998/2012Hörsaal 02 im Hörsaalzentrum der TU Dresden
Heinz Schönfeld (1908–1957), Professor für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik
Heinz-Schönfeld-Hörsaal
Georg-Schumann-Straße 11, Dresden-SüdvorstadtKarl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Heinrich Rettig1950–61/1994Großer Hörsaal im Barkhausen-Bau
Friedrich Siemens (1826–1904), Unternehmer, Forscher, 1900 erster Ehrendoktor der TH Dresden für die Entwicklung des Siemens-Martin-OfensFriedrich-Siemens-Labor2008 (Erweiterungen)/2008Kleblabor des Instituts für Baukonstruktion im von-Mises-Bau, Prüfhalle, Werkstatt

Siehe auch

Literatur

  • Kustodie der TU Dresden: Gebäude und Namen. CD-ROM, 2003.
  • Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8.
  • Kustodie der TU Dresden (Hrsg.): Gebäude und Namen. Die Campusentwicklung der TU Dresden. Neuauflage. Technische Universität Dresden, Dresden 2020, ISBN 978-3-95498-560-9.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Verwendung des Namens Weberbau für die Gebäude am Weberplatz in Universitätsveröffentlichungen erfolgte unter anderem in:
    • Studentenrat der Technischen Universität Dresden (Hrsg.): spiritus rector. Studienjahr 1999/2000. 1999, S. 205 (Online [PDF; 3,8 MB]).
    • Kontakt. Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung. In: tu-dresden.de. Technische Universität Dresden, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Stand 07/2017
  3. Annechristin Bonß: Die geschlossene Lücke in der Technologiemeile. In: Sächsische Zeitung, 24. Januar 2017, S. 18.
  4. Stand SS 2008
  5. TU Dresden: 75 Jahre Hochspannungshalle am 14.12.2005 (Memento vom 19. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  6. SIB (Hrsg.): Technische Universität Dresden: Neubau Institutsgebäude Fachrichtung Physik, Hermann-Krone-Bau. SDV, Berlin 2016.
  7. TU Dresden: Grundsteinlegung für das Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums. 11. Mai 2015.
  8. Zur Neuauflage 2020 vgl. Lena Ludwig-Hartung: Die Tradition der Gebäudebenennung begann 1928. In: Dresdner Universitätsjournal 15/2020, 6. Oktober 2020, S. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AugustToepler.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

August Toepler

TU Dresden 31.jpg
Autor/Urheber: Kay Körner from Dresden Seevortstadt/Großer Garten, Lizenz: CC BY 2.5
TU Dresden, Willers-Bau am Zelleschen Weg mit Verbindungsbrücke zum Trefftz-Bau
Karl-Gerber.JPG
Prof. Dr. jur. Karl Gerber (1823-1891), Prime Minister of Kingdom of Saxonia
Gustav Zeuner Zeunerbau.JPG
(c) Paulae, CC BY 3.0
Stele Gustav Zeuners vor dem nach ihm benannten Zeunerbau der TU Dresden.
Christian Otto Mohr.jpg
Portrait des Wissenschaftlers Christian Otto Mohr
Bundesarchiv Bild 183-38600-0007, Dresden, Technische Hochschule.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-38600-0007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Technische Hochschule Zentralbild Höhne-Pohl 26.5.1956 Dresden - Zur 750-Jahr-Feier - Anfang Juni 1956 UBz: Die Technische Hochschule Dresden ist die größte Technische Hochschule Mittel- und Westeuropas. An ihr studieren 8500 junge ABF-Studenten. Blick auf eines der zahlreichen Institute des Mathematisch-physikalsichen Instituts am Zelleschen Weg.
Richard Mollier.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richard Mollier als Relief an der Außenmauer des Mollier-Baus der Technischen Universität Dresden (Plakette zum 100. Geburtstag Molliers, Ausschnitt).
Richard von Mises.jpeg
Autor/Urheber: Konrad Jacobs, Erlangen, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mathematician Richard von Mises.
Friedrich Siemens.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Friedrich Siemens (1826-1904)

Recknagel-Bau TU Dresden Haeckelstraße.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physikgebäude (PHY), seit Juni 2016 Recknagel-Bau, der TU Dresden an der Haeckelstraße, Flügel D
Grab Erich Trefftz.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Erich Trefftz auf dem Loschwitzer Friedhof in Dresden.
J F Judeich.jpg
Portrait des Wissenschaftlers Johann Friedrich Judeich
Hülsse-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hülsse-Bau der TU Dresden
Julius Adolph Stöckhardt.jpg
Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886), deutscher Agrarwissenschaftler
20170422100DR TU Dresden Hermann-Krone-Bau Nöthnitzer 61.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2017 01187 Dresden, Nöthnitzer Str. 61 / Ecke Helmholtzstraße (GMP: 51.025824,13.725607): SAM9344-9345.JPG: TU Dresden: HERMANN-KRONE-BAU (KRO). Erbaut 2016. Architekturplanung Freie Architekten Heinle, Wischer u. Partner, Dresden. Sicht von Süden. Institut für Angewandte Physik; IAPP - Dresden Integrated Center for Applied Physics und Photonic Materials; cfaed Nanomlabs - Center for Advancing Electronics; Dresden Nano-structuring labs; Hermann-Krone-Sammlung / Krone Collection. [SAM9344.JPG]20170422100DR.JPG(c)Blobelt
Enno Heidebroek.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des deutschen Wissenschaftlers Enno Heidebroek auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden.
Oskar Drude Grab.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Oscar Drude auf dem Johannisfriedhof in Dresden.
Walther-Hempel-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walther-Hempel-Bau der TU Dresden
Alfred-Post-Hörsaal TU Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Alfred-Post-Hörsaal im HSZ der TU Dresden
Merkel-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merkel-Bau der TU Dresden
TU Dresden Grab Hettner u.a..jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinschaftsgedenkstätte für ehemalige Professoren und Gelehrte der TU Dresden auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Die Gedenkstätte steht symbolisch für die Gräber der Gelehrten, die ursprünglich auf dem Friedhof existierten, jedoch zerstört wurden. Ursprünglich war diese Stelle die alleinige Grabstätte von Hermann Hettner, dessen Büste im Vordergrund zu sehen ist. Weitere Personen: August Seebeck, Oskar Schlömilch, Gustav Anton Zeuner, Wilhelm Fränkel, Carl Weißbach, Julius Ambrosius Hülße, Martin Dülfer und Georg Helm.
HAIT 01, Tillichbau.png
(c) Stefan Scharf, Dresden / CC-BY-SA 4.0
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Dresden
Kutzbach-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kutzbach-Bau der TU Dresden
SchumannbauTUD.jpg
Autor/Urheber: Bellmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schumann-Bau der TU Dresden, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Technikum TU Dresden Werner-Hartmann-Bau 2013.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Werner-Hartmann-Bau ("Technikum") der TU Dresden während des Baus im Februar 2013
Georg Mierdel.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Georg Mierdel auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden.
Tharandt-Cottabau.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cottabau in Tharandt
ForsttechnikCottabauTUCampusTharandt240520FotoAKaiser.jpg
Autor/Urheber:

Foto Andre Kaiser

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Edmund-von-Berg-Bau (Hintergrund) und Cottabau (Vordergrund) auf dem Forst-Campus der TU Dresden in Tharandt

Günther-Landgraf-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Günther-Landgraf-Bau der TU Dresden
Walther-Pauer-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walther-Pauer-Bau der TU Dresden
HartmannWerner-Physiker-1964.jpg
Autor/Urheber: Hildegard Jäckel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträtfoto von Prof. Werner Hartmann von 1964
Victor-Klemperer-Saal.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Victor-Klemperer-Saal der TU Dresden
Binder-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Binder-Bau der Technischen Universität Dresden
Heinz-Schönfeld-Hörsaal.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heinz-Schönfeld-Hörsaal am Barkhausen-Bau, TU Dresden
Nobbe-Bau.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(ehemaliger) Nobbe-Bau der TU Dresden in Tharandt, Wilsdruffer Straße 18, vormals Milkau-Villa
Friedrich Adolf Willers Grab.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Friedrich Adolf Willers auf dem Dresdner Friedhof Leubnitz-Neuostra
Karl Heinrich Edmund von Berg.jpg
Karl Heinrich Edmund Freiherr von Berg (1800-1874), deutscher Forstpraktiker, Jäger und Forstwissenschaftler.
Guenther Landgraf.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Prof. Dr. Günther Landgraf (1928–2006), Deutscher Physiker und 1990–1994 erster frei gewählte Rektor der TU Dresden
Andreas-Schubert-Bau TUD.JPG
(c) Paulae, CC BY-SA 3.0
Andreas-Schubert-Bau der Technischen Universität Dresden.
Bust of Paul Johannes Tillich (daylight).JPG
Autor/Urheber: Richard Keeling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bust of Paul Johannes Tillich by James Rosati in New Harmony, Indiana, U.S.A.
Stöckhardt-Bau Tharandt.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stöckhardt-Bau der TU Dresden in Tharandt
Mohr-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mohr-Bau der Technischen Universität Dresden
Johannes Görges.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Johannes Görges auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden
Dresden-TU-Goergesbau.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Görgesbau der TU Dresden
Gerhart Potthoff Grab.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Gerhart Potthoff auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden
Berndt-Bau.JPG
(c) Paulae, CC BY-SA 3.0
Berndt-Bau, Technische Universität Dresden
TU Dresden 92.jpg
Autor/Urheber: Kay Körner from Dresden Seevortstadt/Großer Garten, Lizenz: CC BY 2.5
TU Dresden, Toepler-Bau, Mommsenstraße
Beyer Bau-TU Dresden-Germany.jpg
Autor/Urheber: User:Hullbr3ach, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beyer-building with observatory of the Technische Universität Dresden (Dresden University of Technology), Germany.
Walther Hempel.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des deutschen Chemikers Walther Hempel auf dem Johannisfriedhof in Dresden.
Lichtenheldt-Hörsaal.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tür zum Lichtenheldt-Hörsaal der Technischen Universität Dresden im Zeuner-Bau.
Barkhausenbau.jpg
Autor/Urheber: Hutschi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Technische Universität Dresden Barkhausenbau
Mollier-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mollier-Bau der Technischen Universität Dresden
König-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
König-Bau der TU Dresden
Nabeshima-Stele Arita-Hain cropped.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nabeshima-Stele im Arita-Hain zu Siebeneichen, Meißen
Fritz-Förster-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz-Förster-Bau der TU Dresden
Sachsenberg-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenberg-Bau der Technischen Universität Dresden
Drude-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drude-Bau der TU Dresden
Potthoff-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potthoff-Bau der TU Dresden
Erich Max Müller Grab.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Erich Max Müller auf dem Johannisfriedhof in Dresden
Bundesarchiv Bild 183-16552-0001, Victor Klemperer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16552-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Ben-Pe Professor Dr. Victor Klemperer, sozialistischer Literarwissenschaftler und Romanist, geb. 9.10.1881 in Landsberg (Warthe) gest. 11.2.1960 in Dresden; 1920-33 Professor an der Technischen Hochschule Dresden, unter dem Faschismus ständigen Verfolgungen ausgesetzt, seit 1947 Professor in Greifswald, seit 1948 in halle und seit 1950 gleichzeitig an der Humboldt-Universität Berlin; Nationalpreis 1952, Vaterländischen Verdienstorden 1956. (Aufnahme September 1952).
Mierdel-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mierdel-Bau der TU Dresden
Erich-Müller-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erich-Müller-Bau der TU Dresden
Friedrich Wilhelm Neuffer.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portraitrelief von Friedrich Wilhelm Neuffer an der Fassade des Neuffer-Baus der TU Dresden
Walther Pauer.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des deutschen Wissenschaftlers Walther Pauer auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden.
TU Dresden 44.jpg
Autor/Urheber: Kay Körner from Dresden Seevortstadt/Großer Garten, Lizenz: CC BY 2.5
TU Dresden, von-Gerber-Bau, Bergstraße
Tharandt-Roßmaßler-Judeich-Bau.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roßmäßler-Bau und Judeich-Bau in Tharandt
Heinrich Cotta 1833.jpg
Johann Heinrich Cotta (1763-1844), German forestry scientist
Dülfersaal.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Festsaal (Dülfersaal, benannt nach dem Architekten Martin Dülfer) der Technischen Universität Dresden an der Dülferstraße, Gebäude der Alten Mensa.
Nabeshima-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nabeshima-Bau der TU Dresden
Friedrich Nobbe ca1895.jpg
Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden)
Wilhelm-Richter-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm-Richter-Bau der TU Dresden
Lichtenheldt, Willibald.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Willibald Lichtenheldt auf dem Johannisfriedhof in Dresden
Heidebroek-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heidebroek-Bau der TU Dresden
2016-02-27 Andreas-Pfitzmann-Bau (TU Dresden) by DCB–2.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Andreas-Pfitzmann-Bau (Fakultät Informatik) der Technischen Universität Dresden
Neuffer-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuffer-Bau der TU Dresden
N J Lehmann.jpg
Autor/Urheber: Dr. Wolfgang Nicht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998)
Bundesarchiv Bild 183-19820-0001, Dresden, Technische Hochschule, Observatorium, Beier-Bau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19820-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Technische Hochschule, Observatorium, Beier-Bau Zentralbild Höhne-Pohl 2.6.1953 125 Jahre Technische Hochschule Dresden Vom 4. bis 7.6.1953 werden die Jubiläumsfeierlichkeiten zur 125. Wiederkehr des Gründungstages der Technischen Hochschule Dresden stattfinden. U.Bz.: Blick auf das Observatorium - das Wahrzeichen der Hochschule - und das wiedererichtete Gebäude für Bauingenieure mit dem Beier-Bau.
Walter-Frenzel-Bau.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walter-Frenzel-Bau der TU Dresden
Fritz Foerster.jpg
Ausschnitt aus dem Ölgemälde - Fritz Foerster (* 22. Februar 1866 in Grünberg, Schlesien; † 14. September 1931 in Dresden)
Kurt Beyer Grab.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab des Wissenschaftlers Kurt Beyer auf dem Loschwitzer Friedhof in Dresden