Liste der Kulturdenkmale in Suhl

Die Liste der Kulturdenkmale in Suhl führt die Kulturdenkmale der südthüringischen Stadt Suhl auf. Grundlage ist die Liste der Denkmalensembles und der Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Suhl mit Eingemeindungen, veröffentlicht im Suhler Amtsblatt.(Stand: 1. August 2012)[1] Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Etwaige Kulturdenkmale in den im Jahr 2019 eingemeindeten Ortsteilen Gehlberg und Schmiedefeld am Rennsteig fehlen.

Stadtgebiet Suhl

Denkmalensembles

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Historischer Stadtkern Suhl
Fotos hochladen
Historischer Stadtkern SuhlMarktplatz
Historische Häuserzeile „Am Bahnhof 2 – 17“
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Historische Häuserzeile „Am Bahnhof 2 – 17“Am Bahnhof
Historisches Industriegelände der Fa. Sauer in Suhl
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Historisches Industriegelände der Fa. Sauer in SuhlAuenstraße
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEnsemble „Südwestliche Stadterweiterung“umfasst Teile der August-Bebel-Straße, Bahnhofstraße, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße, Friedensstraße, Naumannstraße, Schleusinger Straße, Senfte, Straße der Opfer des Faschismus, des Windmühlenwegs und Flurstücke der Gemarkung Suhl. Die typischen villenähnlichen Gebäude stehen für die Zeit um die Jahrhundertwende und den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Industrialisierung zur Gründerzeit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHistorische Villensiedlung „Dombergweg“Dombergweg
Historische Mietwohnsiedlung „Ilmenauer Straße“
Fotos hochladen
Historische Mietwohnsiedlung „Ilmenauer Straße“Ilmenauer Straße
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHistorische Häuserzeile „Windeweg“Windeweg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHistorischer Straßenzug „Wolfsgrube / Grünewaldstraße“Wolfsgrube

Fotos hochladen
Ehemalige „Porzellanfabrik Schlegelmilch“Lauter

Übergreifende bauliche Anlagen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Viadukte und Unterführungen des Bahnstreckenabschnitts Suhl – Suhl-Heinrichs
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Viadukte und Unterführungen des Bahnstreckenabschnitts Suhl – Suhl-Heinrichs

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kurhaus „Wilhelmshöhe“
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Kurhaus „Wilhelmshöhe“Albrechtser Berg 41
Wohnhaus mit Einfriedung, Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Einfriedung, Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 3
Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 6
Wohnhaus mit Vorgarten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit VorgartenAm Bahnhof 7
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausAm Bahnhof 8
Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 10
Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 12
Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 14
Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und NebengebäudeAm Bahnhof 15
1903 vom Suhler Baumeister Richard Hopf mit neobarocker Putzfassade für die Porzellanfabrikantenfamilie Schlegelmilch errichtet
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausAm Bahnhof 17
ehemaliges Schützenhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliges SchützenhausAm Bahnhof 28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Kunst 8

Fotos hochladen
Schillingschmiede mit technischer AusstattungAn der Schneid
(Karte)

Fotos hochladen
ehemals Waffenfabrik Sauer, Gebäude 44 und 83Auenstraße 3–5
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeAuf der Mauer 2
Casino mit Nebengebäude; Gesellschaftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Casino mit Nebengebäude; GesellschaftshausBahnhofstraße 1
1865 für den „Geselligen Verein Suhl“ errichtet und 1887 erweitert; zwei Eckrisalite und höherer Mittelrisalit mit klassizistischen Architekturelementen; im erhöhten Mittelteil Decke und Logen mit barockisierendem Dekor erhalten
Polizeiinspektion mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Polizeiinspektion mit NebengebäudeBahnhofstraße 2
(Karte)
wurde 1926 als Preußisches Polizeiamt mit klassizistischer Gliederung errichtet.
ehemals Kulturhaus „Haus Philharmonie“ mit Grünanlage
Fotos hochladen
ehemals Kulturhaus „Haus Philharmonie“ mit GrünanlageBahnhofstraße 6/8
1955 bis 1957 mit Theatersaal (690 Plätze) und Kino (407 Plätze) errichtet, neoklassische Elementen wie dem pfeilergetragenen Eingangsgiebel mit einer Figurengruppe, hohe schmale Fenster und Mauerblenden (Lisene). 1976 bis 1978 um einen Funktionsbau ergänzt, der wie Teile des Ursprungsgebäudes 2010 abgerissen wurde. Das verbleibende Portalgebäude wurde entkernt und beherbergt seit 2022 als Haus das der Geschichte das Stadtarchiv und das Magazin des Waffenmuseums.
Wohn- und Geschäftshaus, 1889 für die Reichsbank Berlin
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, 1889 für die Reichsbank BerlinBahnhofstraße 7
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeBahnhofstraße 9
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 11
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 14
(Karte)
Wohnhaus mit Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungBahnhofstraße 15
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeBahnhofstraße 17a
Wohnhaus mit Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit GartenBahnhofstraße 19,
1907 für den Schneidermeister Bernhard Endter vom Suhler Architekten Bernhard Kämmerer in Formen des Jugendstils
Villa mit Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Villa mit GartenBahnhofstraße 20
1906 für den Waffenfabrikanten Franz Sauer im Stil italienischer Renaissancepaläste
Villa mit Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Villa mit GartenBahnhofstraße 21, 1905 für den Fabrikanten Ch. Schilling
Wohnhaus mit Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit GartenBahnhofstraße 23
Empfangsgebäude Bahnhof Suhl
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Empfangsgebäude Bahnhof SuhlBahnhofstraße 28
(Karte)
Hauptgebäude 1887 in Naturstein errichtet mit neogotischem Mittelrisalit
ehemals Hochbaumeisterei und Wohnhaus für Bahnbeamte.
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemals Hochbaumeisterei und Wohnhaus für Bahnbeamte.Bahnhofstraße 30
Bismarckturm
weitere Bilder
Fotos hochladen
BismarckturmDomberg
(Karte)


weitere Bilder
Fotos hochladen
OttilienkapelleDombergweg
(Karte)
1843 errichtet, 1945 zerstört und 1953 neu aufgebaut

Fotos hochladen
Villa mit EinfriedungDombergweg 3
(Karte)
1908 für den Fabrikanten Friedrich Kober errichtet

weitere Bilder
Fotos hochladen
ehemalige Fabrikantenvilla (Villa Simson)Dombergweg 7
(Karte)
1912 nach Plänen von Hermann Muthesius errichtet
Schule mit Nebengebäude, Turnhalle, Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Schule mit Nebengebäude, Turnhalle, EinfriedungFriedensstraße 1
Gymnasium, 1903 als „Königliche Realschule“ errichtet; Klinkerbau im neogotischen Stil; neoromanische Säulenhalle im Eingang, große Aula im Obergeschoss, Turnhalle im Hof; 1929 Erweiterungsbau mit Fensterbändern im Stil der Moderne
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausFriedensstraße 6
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeFriedensstraße 10
Brücke über die Lauter „Freundsbrücke“
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Brücke über die Lauter „Freundsbrücke“Friedrich-König-Straße
(Karte)
Verlag „Freies Wort“
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Verlag „Freies Wort“Friedrich-König-Straße 6
1953 Baubeginn auf dem Gelände der ehemaligen Gasanstalt für Druckerei, Redaktion und Verlag; 1955 Fertigstellung des Hauptgebäudes mit klassizistischer Fassadengliederung und Betonung des Eingangs in der Mittelachse
ehemaliges Malzhaus, heute Waffenmuseum
weitere Bilder
Fotos hochladen
ehemaliges Malzhaus, heute WaffenmuseumFriedrich-König-Straße 19
(Karte)

Gewölbekeller
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
GewölbekellerGothaer Straße 5
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeGothaer Straße 15
Wohnhaus Wagner 1873 für den Lederfabrikanten Edmund Wagner errichtet; Verputzter Fachwerkbau mit Neorenaissancefassade und Gliederung mit Gesimsen, Quaderung, Konsolen und Attika mit Balustern; Nischenfiguren: Apollo, Hermes, Hephaistos und Mars
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausGothaer Straße 24
Wohn- und Geschäftshaus.
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus.Gothaer Straße 52
Kopfbau einer historischen Häuserzeile, klassizistische Fassadengestaltung, mit Säulen flankiertes Eingangsportal, historische Holztür, im Gebäudeinnern teilweise erhaltene historische Einrichtung. Der Gebäudekern stammt aus der Zeit vor 1634, Umbauten erfolgten im 19. Jahrhundert[2]. Ab 1881 Wohnhaus der Fabrikantenfamilie J. Römer, ab 1903 Werkstätten der Gewehrfabrik A. W. Wolf auf dem Grundstück[3]. Grundsanierung 1994–1996 durch Bauingenieur Dipl.-Ing. W. Büttner. 1996 Nominierung für den Denkmalpreis der Stadt Suhl.[4] Erneute umfassende Gebäudesanierung 2018–2020.
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGothaer Straße 58
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGothaer Straße 59
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Garten und EinfriedungGothaer Straße 113
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHeldersbacher Weg 1
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKellerhausHeldersbacher Weg 8
Transformatorenhaus und Brunnen
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Transformatorenhaus und BrunnenHohe Röder
Trafostation um 1900, Jugendstil, heute „Trafostation für Tiere“
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeJudithstraße 58
ehemaliges Kreishaus, heute Behördenzentrum
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliges Kreishaus, heute BehördenzentrumKarl-Liebknecht-Straße 4
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, abgerissenKefersteinstraße 7
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und EinfriedungKellerstraße 4
Wohnhaus mit Garten und Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und EinfriedungKellerstraße 6
Wohnhaus mit Nebengebäude und Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Nebengebäude und GartenKellerstraße 8
Evangelische Kirche St. Marien mit künstlerischer Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kirche St. Marien mit künstlerischer AusstattungKirchgasse 9
(Karte)
1487–1491 spätgotischer Vorgängerbau errichtet; durch Brände 1590, 1634 und 1753 zerstört; 1757–1761 Wiederaufbau nach Plänen von J.P. Kober und L.A. Hoffmann; kunstvoller Kanzelaltar und Orgelprospekt in reichen Rokokoformen
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausKirchgasse 12
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und EinfriedungKommerstraße 8
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Nebengebäude, Garten und EinfriedungKommerstraße 9
Wohnhaus mit Garten und Einfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und EinfriedungKommerstraße 10

Fotos hochladen
Gasthaus mit Nebengelassen (Lauterer Wirtshaus)Lauter 7
(Karte)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit Nebengebäude und GartenLauwetter 31
Der Porzellanfabrikant Leonhard Schlegelmilch ließ die Villa um 1890 für sich und seine Familie errichten. Im Herbst 2014 wurde sie wegen Einsturzgefahr abgebrochen.
Reihenhaussiedlung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ReihenhaussiedlungLinsenhofer Straße 81–87
Marktplatz mit Waffenschmied-Brunnen
weitere Bilder
Fotos hochladen
Marktplatz mit Waffenschmied-BrunnenMarktplatz
(Karte)

Rathaus
Fotos hochladen
RathausMarktplatz 1
(Karte)
1817 auf massiven Resten eines Vorgängerbaus wiedererrichtet, 1903 nach einem Entwurf von Rudolf Ludloff aufgestockt, 1913 neobarocke Fassadengestaltung, 1920 in der Zeit des Kapp-Putsches umkämpft
ehemaliges Amtshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliges AmtshausMarktplatz 2
heute Arbeitsgericht, mit hofseitiger Einfriedung; Vorgängerbauten 1604 und 1652; durch Brände 1634 und 1753 zerstört; 1811 bis 1813 Wiederaufbau mit klassizistischer Fassade als königlich-sächsisches Amtshaus
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeMarktplatz 4
(Karte)
Kaufhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
KaufhausMarktplatz 12/13
1928, von dem Gothaer Architekten Karl Otto für den Konsumverein im Bauhausstil entworfen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAtelierhaus des Malers Alexander GerbingMülthorstraße 44
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit Garten und EinfriedungMülthorstraße 56
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausNaumannstraße 7
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeNaumannstraße 9
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausNaumannstraße 11
ehemaliges Stadtgefängnis
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliges StadtgefängnisNeundorfer Straße 10
heute Archiv

Fotos hochladen
ehemaliges Suhler Armen- und WaisenhausNeundorfer Straße 24
(Karte)
1517 am Rande von Suhl als Armen- und Siechenhaus errichtet, 1687 entstand das Gebäude in heutiger Form, 1792 nach umfangreicher Reparatur Unterbringung der neu gegründeten Suhler Waisenanstalt, Fachwerk geprägt durch „Wilder-Mann“- und „Thüringer Leiter “- Motiv
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausNeundorfer Straße 25
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausPfarrstraße 3a
Haus der Gewerkschaften
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Haus der GewerkschaftenPlatz der deutschen Einheit 4
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausPuschkinstraße 6
Abschnitt Alte Tränke bis Suhler Ausspanne
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Abschnitt Alte Tränke bis Suhler AusspanneRennsteig
(Karte)
Der Höhenweg ist ein Einzel-Kulturdenkmal im Sinne einer Sachgesamtheit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit NebengebäudeRiemenschneiderstraße 7
Wohnhaus mit Nebengebäude und Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Nebengebäude und GartenRiemenschneiderstraße 10
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausRimbachstraße 4
Restaurant Tivoli
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Restaurant TivoliRimbachstraße 24
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGeschäftshausRimbachstraße 45

Fotos hochladen
LadengebäudRimbachstraße 49
(Karte)
ehemaliger Konsum
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVerwaltungsgebäudeRimbachstraße 53
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausRimbachstraße 54
(Karte)
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausRosa-Luxemburg-Straße 9
Postgebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
PostgebäudeSchleusinger Straße 2–6
1887 als Kaiserliches Postamt im Stile des Historismus nach Entwürfen von Regierungsbaumeister Alfinger errichtet
Wohnhaus mit Garten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit GartenSchleusinger Straße 7
(Karte)
Mehrfamilienhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Mehrfamilienhaus mit NebengebäudeSchleusinger Straße 21/23
(Karte)
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausSchleusinger Straße 27
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausSchleusinger Straße 28
ehemalige Fabrikantenvilla (Sauer)
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemalige Fabrikantenvilla (Sauer)Schleusinger Straße 28a
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausSchleusinger Straße 30
Wohnhaus mit Vorgarten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit VorgartenSchleusinger Straße 37
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDoppelhausSchleusinger Straße 50/52
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchleusinger Straße 53
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFelsenkellerSchleusinger Straße 63
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit EinfriedungSchleusinger Straße 65
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla „Kunigunde“ mit GartenSchleusinger Straße 122
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchleusinger Straße 170
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKurhaus am Friedberg mit GartenSchleusinger Straße 220
Gasthof „Zum roten Ochsen“
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gasthof „Zum roten Ochsen“Schmückestraße 21
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSenfte 10
Ehrenmal für antifaschistische Widerstandskämpfer
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Ehrenmal für antifaschistische WiderstandskämpferStadtpark
(Karte)
Evangelische Kreuzkirche mit künstlerischer Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kreuzkirche mit künstlerischer AusstattungSteinweg
(Karte)
17311731 bis 1739 errichtet nach Plänen von J.M. Schmidt und J.S. Gerbig; Turm und Schaufassade an der Ostseite; barocker Kanzelaltar von J.H. Reinhardt; 1740 Orgel vom oldenburgischen Orgelbauer Eilert Köhler
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 3
Wohn- und Geschäftshaus (Mohrenapotheke) mit Nebentrakt
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus (Mohrenapotheke) mit NebentraktSteinweg 10
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 13
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSteinweg 14
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 17
1913 Umbau zweier Fachwerkhäuser für die Firma Heinrich Wesser durch den Meininger Architekten Lutz; Fassade mit klassizistischen Elementen an der historischen Ladenzeile und den Fenstern, Klappläden und geschmückten Medaillons
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 20
1900 nach Plänen von Rudolf Ludloff aus München als Wohn- und Geschäftshaus für den Gewehrfabrikanten Justin Meffert errichtet; Neorenaissancebau mit reich dekorierter Sandsteinfassade und Erker; 1929/33 für die Kreissparkasse umgebaut
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 21
Evangelisches Pfarramt mit Hof und Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelisches Pfarramt mit Hof und NebengebäudeSteinweg 24
(Karte)
Pfarrhaus der Kreuzkirchgemeinde, 1753 nach Stadtbrand auf Resten des Vorgängerbaues errichtet; Fachwerk mit Thüringer Leitermotiv; typisches Torhaus mit Durchfahrt, im Hof Nebengebäude mit Laubengang
Wohn- und Geschäftshaus (Rokokohaus) mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus (Rokokohaus) mit NebengebäudeSteinweg 26
Das Rokokohaus ließ der Gewehrfabrikant Hans Steigleder nach dem Stadtbrand 1756 auf alten Kellern wieder aufbauen. Stuckfassade in wertvollem Rokokodekor; Inschriften zur Erbauungszeit und zum Umbau durch I. Sander 1924
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 29
Wohnhaus der Waffenfabrikantenfamilie Haenel
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus der Waffenfabrikantenfamilie HaenelSteinweg 30
Wohn- und Geschäftshaus (Spangenbergsches Haus)
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus (Spangenbergsches Haus)Steinweg 31
1745 erbaut, Wohnhaus der Familie Spangenberg
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus mit NebengebäudeSteinweg 33
Händlerhof, 1721 auf älteren Kellergewölben errichtet; typisches Bürgerhaus mit Toreinfahrt, Nebengebäude, Stall und rückwärtiger Scheune um den Innenhof; verputztes Fachwerkhaus auf Sandsteinsockel

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kapelle Zum Hl. Kreuz mit künstlerischer AusstattungSteinweg 39
(Karte)
Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt; 1555 Neuanlage des Friedhofes und Erweiterung zur Gottesackerkirche am unteren Tor; 1618 Errichtung des massiven Chorbaues mit gotischen Formen
Evangelischer Kindergarten
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Evangelischer KindergartenSteinweg 39
1887 Neubau des Fachwerkgebäudes

weitere Bilder
Fotos hochladen
Jüdischer FriedhofStraße der Opfer des Faschismus
(Karte)

Verwaltungsgebäude (Krankenkasse) mit Grünfläche
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Verwaltungsgebäude (Krankenkasse) mit GrünflächeStraße der Opfer des Faschismus 1
1925 nach Entwurf der Baufirma Gebr. Hopf für Verwaltung der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Zahnarzt und Baderäume errichtet; Klassizistische Gliederung auf rustikalem Sockelgeschoss; im Zwerchhaus Figur mit Symbolen, Äskulapstab und Flaschen für Medizin und Pharmazie
Gymnasium mit Nebengebäude und Schulhof
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gymnasium mit Nebengebäude und SchulhofStraße der Opfer des Faschismus 3
Kommunaler Friedhof
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Kommunaler FriedhofStraße der Opfer des Faschismus 35
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGedenkstein „Tote Männer“Wald am Mittelberg
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWertherstraße 1
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausWertherstraße 3
„Bornmüllerturm“
Fotos hochladen
„Bornmüllerturm“Wilhelm-Busch-Straße 36
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausWindeweg 2
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit NebengebäudeWindeweg 8

weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Kilian mit künstlerischer Ausstattung und PfarrhausWindmühlenweg 2
(Karte)
1898 neogotische Kirche mit Pfarrhaus, Klinkerbau mit Strebepfeilern von Dachreiter bekrönt

Fotos hochladen
Windmühle, 1848Windmühlenweg 8
(Karte)
sowjetisches Ehrenmal
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Fotos hochladen
sowjetisches EhrenmalWürzburger Straße
(Karte)


Fotos hochladen
Lauterschule mit TurnhalleZiegenbergweg 1
(Karte)

Albrechts

Denkmalensembles

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Historischer Ortskern Suhl-Albrechts
Fotos hochladen
Historischer Ortskern Suhl-Albrechts

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenehemaliger Herrensitz (Aschenhof)Aschenhofer Weg 10
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausGoldbachstraße 42

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche St. Nicolai mit künstlerischer AusstattungKirchberg 5
(Karte)
Kirchturm 1671, Kirchenschiff 1789–1776
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausKirchberg 7
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenehemaliges Pfarrhaus mit NebengebäudenKirchberg 15
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausRüssestraße 6 / 8
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausZum Zimmergrund 13

Fotos hochladen
Wassermühle (Obere Mühle) mit Mühlrad und AusstattungZum Zimmergrund 20
(Karte)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausZum Zimmergrund 21
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausZum Zimmergrund 30
Gefallenendenkmal mit Grün- und Terrassenanlage
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gefallenendenkmal mit Grün- und Terrassenanlage(Karte)

Dietzhausen

Denkmalensembles

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHistorischer Ortskern Dietzhausen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Kleingehöftsiedlung Dietzhausen
Friedhof mit sowjetischem Mahnmal, Friedhofshalle, Umfriedung
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Friedhof mit sowjetischem Mahnmal, Friedhofshalle, UmfriedungAm Rain
(Karte)

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und GeschäftshausHauptstraße 232
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 250

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kirche St. Johannes mit künstlerischer AusstattungHauptstraße 272
(Karte)
erste Kirche 1634 zerstört, 1681–1684 Neubau in Fachwerk, Umbau 1717, kunstvolle barocke Ausstattung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit HofgebäudeSchleusinger Weg 1

Fotos hochladen
ehemalige SchuleSeßlesstraße 2
(Karte)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausZipfel 4

Goldlauter

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmal für Gefallene 1914/18Kirchberg
Evangelische Pfarrkirche mit künstlerischer Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche mit künstlerischer AusstattungPochwerksgrund
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus mit ScheunePochwerksgrund 2

Heidersbach

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Filialkirche mit Kirchhof und künstlerischer AusstattungKirchstraße
(Karte)
1909 geweiht

Heinrichs

Denkmalensembles

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Fotos hochladen
Industriegelände der Firma Simson
Das Ensemble historischer Ortskern
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Das Ensemble historischer Ortskernumfasst Teile der Straßen An der Kirche, Schnakenhügel, Teichweg, Wehnergasse, der Erhard-Schübel-Straße, Ernst-König-Straße, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Meininger Straße und Flurstücke. Der Ortskern ist mit seiner Struktur ein Zeugnis für das Marktrecht von Heinrichs.

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche „St. Ulrich“ mit künstlerischer AusstattungAn der Kirche
(Karte)
1452Baubeginn 1452, 1503 geweiht

Fotos hochladen
PfarrhausAn der Kirche 3
(Karte)
1627; giebelständiger Fachwerkbau, Schmuckfachwerk mit Wildem Mann und Andreaskreuzen im Giebel, Geschossüberstand und Versatz im Brüstungsbereich profiliert unter anderem mit Rundstäben, Kehlen und Zahnschnitt, Anbau mit verbrettertem Laubengang
ehemaliges Brauhaus mit Kellerräumen
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliges Brauhaus mit KellerräumenEllerstraße 5
Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer aus Suhl-Heinrichs
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer aus Suhl-HeinrichsFriedhofsweg
(Karte)
Kapelle mit Relief
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Kapelle mit ReliefMeininger Straße 49
1116 Kapelle in Heinrichs erwähnt, massiver Rechtecksaal aus dem 15. Jahrhundert mit halbrundem Ostabschluss und Relief der Kreuzigungsgruppe, nach Aufstockung in Fachwerk ab 1657 Flurschützenwohnung, 19. Jahrhundert Umbau und Verschieferung
Gasthof mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gasthof mit NebengebäudeMeininger Straße 69
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausMeininger Straße 73
(Karte)

weitere Bilder
Fotos hochladen
ehemaliges RathausMeininger Straße 89
(Karte)

Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausMeininger Straße 93
1705 errichtetes Fachwerkgebäude
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausMeininger Straße 95
(Karte)
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausMeininger Straße 97
(Karte)
1658 errichtetes Fachwerkgebäude
Gasthof (Krell’s Brauerei) mit nördlicher Hofmauer, südlichem Nebengebäude, Gewölbekellern
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Gasthof (Krell’s Brauerei) mit nördlicher Hofmauer, südlichem Nebengebäude, GewölbekellernMeininger Straße 103
ehemaliger Festsaal
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
ehemaliger FestsaalMeininger Straße 111

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMeininger Straße 112
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMeininger Straße 114
(Karte)
Wohnhaus mit Kellergebäude; 1648 errichtetes Fachwerkgebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit Kellergebäude; 1648 errichtetes FachwerkgebäudeMeininger Straße 142
(Karte)
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausMeininger Straße 176

weitere Bilder
Fotos hochladen
Jüdischer FriedhofSchießgrund
(Karte)

Mäbendorf

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kirche St. Ulrich mit künstlerischer Ausstattung und KirchhofHauptstraße 16
(Karte)
16. Jahrhundert

Fotos hochladen
ehemaliger Gasthof „Zum goldenen Schwan“Hauptstraße 18 / 18a<
(Karte)

Fotos hochladen
ehemaliges GutshausHauptstraße 37
(Karte)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenehemalige SchuleHofgasse 7

Neundorf

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBeschussamtAn der Hasel 2

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengelassAn der Hasel 74
(Karte)

Fotos hochladen
Gasthof „Zum goldenen Hirsch“An der Hasel 91/93
(Karte)
Gasthof 1616 errichtet, Torhaus mit Renaissanceportal und -pforte, Fachwerkkonstruktion später umgebaut, nach 1711 Eigentum der Gemeinde und ab 1878 Privatbesitz, 1986/1995 umfassende Sanierung
Wohnhaus mit Werkstattgebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit WerkstattgebäudeAn der Hasel 97
(Karte)

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche mit künstlerischer Ausstattung und KirchhofAn der Hasel 116
(Karte)
764 Errichtung der barocken Kirche, innen bauzeitliche Ausstattung mit Kanzelaltar, Orgel und Doppelempore, über der Westtür Schlussstein mit der Inschrift OCS (OMNIA CUM DEO) „Alles mit Gott“
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Hasel 131
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Hasel 133
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Hasel 174
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Hasel 179
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAn der Hasel 188
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBöttcherstraße 13

Vesser

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Evangelische Filialkirche mit künstlerischer Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Filialkirche mit künstlerischer AusstattungBreitenbacher Straße 6a
(Karte)

Wichtshausen

Denkmalensembles

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Historischer Ortskern Wichtshausen
Fotos hochladen
Historischer Ortskern Wichtshausen

Einzeldenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Gehöft
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
GehöftBergstraße 1
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausBergstraße 7

Fotos hochladen
PfarrhausHauptstraße 334
(Karte)
um 1700 errichtetes Wohnhaus in Fachwerk mit„ Wildem Mann“, reichdekoriert unter anderem mit Zahnschnitt an Rähm und Schwelle und der Thüringer Leiter in Brüstungsfeldern, Gehöft mit Scheune, Stall und Garten
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeHauptstraße 339
Wohnhaus mit Hof
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit HofHauptstraße 341
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 343
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit Hof und NebengebäudeHauptstraße 356
Friedhofskapelle
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
FriedhofskapelleHauptstraße 362

weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Pfarrkirche St. Bonifatius mit künstlerischer Ausstattung und KirchhofKirchenweg 2
(Karte)
1634 Kirche gebrandschatzt, 1656 Kirchenschiff aufgebaut am alten Turm, der massive gotische Turm bekam im 18. Jahrhundert einen Fachwerkaufsatz mit barocker Haube, nach Abbruch 1855 Neubau des neogotischen Kirchenschiffs in Eichenfachwerk
Schule
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
SchuleKirchenweg 4
Wohnhaus mit Nebengebäude
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
Wohnhaus mit NebengebäudeLindenplatz 4
Wohnhaus
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
WohnhausLindenweg 20
Gehöft
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Fotos hochladen
GehöftRupprechtstraße 2

Literatur

  • Uwe Jahn: Denkmale in Suhl. Kleine Suhler Reihe (41), Suhl Juli 2014
Commons: Kulturdenkmale in Suhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Suhler Amtsblatt
  2. Denkmalbewertung vom 18. Juni 1993, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt
  3. Freies Wort vom 2. November 2003, Seite 2
  4. Freies Wort vom 11. Mai 1996, Seite 25

Auf dieser Seite verwendete Medien

Suhl-Am-Bahnhof 15.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 15
Thuringia Suhl asv2020-07 img19 Cross Church.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Kreuzkirche in Suhl, Thüringen, Deutschland
Suhl-Auf-der-Mauer.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Auf-der-Mauer
Suhl-Riemenschneiderstraße 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Riemenschneiderstraße 10
Suhl-Marktplatz 2.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Marktplatz, ehem. Amtshaus, heute Arbeitsgericht
Suhl-Am-Bahnhof 14.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 14
Heinrichs-Ellerstraße5.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl OT Heinrichs, Ellerstraße 5
Suhl-Am-Bahnhof 12.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 12
Suhl-Straße-der-Opfer-des-Faschismus 1.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, AOK Verwaltungsgebäude
Suhl-Naumannstraße 7.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Naumannstraße 7
Suhl-Albrechts01.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albrechts, Stadtteil von Suhl
Suhl-Puschkinstraße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Puschkinstraße 6
Suhl-St-Kilian.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katholische Kirche St. Kilian in Suhl, 1898 errichtet
Suhl-Judithstraße 58.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Judithstraße 58
Suhl-Naumannstraße 9.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Naumannstraße 9
Suhl-Kommerstraße 9.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kommerstraße 9
Suhl-Kommerstraße 8.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kommerstraße 8
Suhl-Bahnhofstraße 30.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl ehemals Bahnmeisterei
Suhl-Schleusinger-Straße 30.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Schleusinger-Straße 30
Suhl-Gothaer-Straße 59.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gothaer Straße 59
Suhl-Wertherstraße 1.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Wertherstraße 1
Heinrichs-Jüdischer-Friedhof-Simson.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Doppelgrab der Familie Simson auf dem Jüdischen Friedhof in Heinrichs, Ortsteil von Suhl
Heinrichs-Fachwerkhaus97.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkhaus, Meininger Str. 97 in Heinrichs, Ot von Suhl
Suhl, Marktplatz 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl, Marktplatz 4
Neundorf-Fachwerkhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Neundorf, Ortsteil von Suhl
Suhl-Steinweg 17.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 17
Suhl-Karl-Liebknecht-Straße 4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, ehem. Kreishaus, heute Behördenzentrum
Suhl-Am-Bahnhof.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Am Bahnhof
Suhl-Bahnhofstraße 17a.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 17a
Suhl-Gothaer-Straße 58.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gothaer Straße 58
Thuringia Suhl asv2020-07 img02 Arms Museum.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Waffenmuseum in Suhl, Thüringen, Deutschland
GS52.jpg
Autor/Urheber: Inu75, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Gothaer Str. 52
Suhl-Marktplatz 12-13.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Kaufhaus Marktplatz 12-13
Lauter-Schlegelmilch.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Porzellanfabrik Reinhold Schlegelmilch in Lauter, Ot von Suhl
Suhl-Steinweg 39.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 39
Dietzhausen-Alte-Schule.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Schule von 1908 in Fachwerk , in Dietzhausen, Ot von Suhl
Suhl-Am-Bahnhof 8.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 8
Suhl-Schleusingerstraße 7.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Schleusingerstraße 7
Suhl-Bahnhofstraße 12,14.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 12,14
Suhl-Lauterer-Wirtshaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Lauterer Wirtshaus in Suhl
Heinrichs-Fachwerkhaus95.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkhaus, Meininger Str. 95 in Heinrichs, Ot von Suhl
Suhl-Schleusinger-Straße 28.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Schleusinger-Straße 28
Suhl-Pfarrstraße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Pfarrstraße 3a
Suhl-Kober-Villa.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kober-Villa in Suhl, 1908 für den Fabrikanten Friedrich Kober errichtet
Suhl-Viadukt-Harzgasse.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Eisenbahnviadukt in Suhl
Thuringia Suhl asv2020-07 img09 Market square.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Marktplatz (im Zentrum: Waffenschmidt-Brunnen) in Suhl, Thüringen, Deutschland
Heinrichs-Meininger-Straße114.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 114
Suhl-Rimbachstraße54.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Rimbachstraße 54
Neundorf-FachwerkhausadH97.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkhaus, an der Hasel 97 in Neundorf, Ot von Suhl
Wichtshausen-Bergstraße7.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Bergstraße 7
Suhl-Schmückestraße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gasthof zum roten Ochsen
Suhl-Schleusingerstraße 21,23.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Schleusingerstraße 21,23
Suhl-Steinweg 14.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 14
Suhl-Steinweg 20.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 20
Albrechts-Kriegerdenkmal.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Kriegerdenkmal in Albrechts, Suhl
Wichtshausen-Hauptstraße339.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Haupttraße 339
Marienkirche Suhl Pano-3.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Haas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche in Suhl
Suhl-Kellerstraße 6.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kellerstraße 6
Mäbendorf-Gasthaus-Zum-Goldenen-Schwan.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthaus Zum Goldenen Schwan in Mäbendorf-Suhl
Heinrichs-Meininger-Straße111.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 111
Kirche Vesser.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kirche Vesser
Suhl-Schleusinger-Straße 28a.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Schleusinger-Straße-28a
Suhl-Steinweg 30.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 30
Heinrichs-Meininger-Straße176.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 176
Heinrichs-Meininger-Straße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl OT Heinrichs, Meinigerstraße
Heinrichs-Meininger-Straße112-114.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkhaus in Meininger Str. 114 in Heinrichs, Ortsteil von Suhl
Suhl-Neundorfer-Straße 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, ehem. Stadtgefängnis, heute Archiv
Suhl-Am-Bahnhof 3.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 3
Suhl-Steinweg 31.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Spangenbergsches Haus
20151010 xl P1000244 Suhl am Rennsteig und Umgebung.JPG
Autor/Urheber: Molgreen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suhl am Rennsteig und Umgebung
Suhl-Hohe-Röder.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Hohe-Röder, Transformatorenhaus und Brunnen
Wichtshausen-Kirchenweg4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Kirchenweg 4
Thuringia Suhl asv2020-07 img08 Town hall.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Rathaus in Suhl, Thüringen, Deutschland
Suhl-Rimbachstraße 24.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Restaurant Tivoli
Suhl-Friedensstraße 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Friedensstraße 6
Ruine Bornmüllers Turm.jpg
Autor/Urheber: Immediator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Bornmüllers Turm", ein Denkmal Suhler Regionalgeschichte, vorm Umbau durch den neuen Eigentümer 2008
Neundorf-Kirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Kirche Neundorf, Ortsteil von Suhl. 1763 Errichtung der barocken Kirche, innen geschlossene bauzeitliche Ausstattung mit Kanzelaltar, Orgel und Empore
Suhl-Rimbachstraße 4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Rimbachstraße 4
Suhl-Gothaer-Straße 15.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gothaer Straße 15
Suhl-Wertherstraße 3.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Wertherstraße 3
Suhl-Schleusinger-Straße 27.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Schleusinger-Straße 27
Suhl-Stadtpark-Denkmal-Kämpfer-gegen-den-Faschismus.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Stadtpark Denkmal "Kämpfer gegen den Faschismus", von Erich Wurzer
Neundorf-Zum-Goldenen-Hirsch.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthof Zum Goldenen Hirsch, 1616 errichtet, in Neundorf-Suhl
Suhl-Am-Bahnhof 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 10
Suhl-Steinweg 26.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 26
Suhl-Bahnhofstraße 15.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 15
Suhl-Simson-Villa.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Villa der Familie Simson aus dem Jahr 1912 am Domberg in Suhl, nach Plänen von Hermann Muthesius errichtet
Suhl-Gothaer-Straße 5.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gothaer Straße 5
Suhl-Am-Bahnhof 28.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 28
Suhl-Gothaer-Straße 24.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Gothaer Straße 24
Suhl-Friedensstraße 6.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Friedensstraße 6
Heinrichs-Pfarrhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus von 1627 in Heinrichs, Ot von Suhl
Suhl-Schleusinger-Straße 37.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Schleusinger-Straße 37
Suhl-Rosa-Luxemburg-Straße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Handwerkskammer Südthüringen
Heidersbach-Kirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Kirche Heidersbach, 1909 geweiht
Wichtshausen-Hauptstraße362.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Haupttraße 362
Suhl-Kommerstraße 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kommerstraße 10
Suhl, Bahnhofstraße 9, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl, Bahnhofstraße 9
Thuringia Suhl asv2020-07 img17 IlmenauerStr.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ilmenauer Straße in Suhl, Thüringen, Deutschland
Suhl-sowjetisches Ehrenmal.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
sowjetisches Ehrenmal in Suhl, am 5. Mai 1971 eingeweiht, mit der Inschrift „Ehre den ruhmreichen Helden der Sowjetarmee – Dank den Völkern der Sowjetunion“
Suhl-Steinweg 10.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Mohrenapotheke
Suhl-Polizeiinspektion.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße Polizeiinspektion
Mäbendorf-Kirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kirche St. Ulrich, 16. Jahrhundert, in Mäbendorf, Ot von Suhl
Heinrichs-Gedenkstätte.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer aus Suhl-Heinrichs auf Friedhof
Suhl-Auenstraße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Auenstraße
Suhl-Karabinerbau.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de

Karabinerbau aus dem Jahr 1937 von Sauer&Sohn in Suhl.

Das Bauwerk erhielt den Thüringer Denkmalschutzpreis 2007 in der Kategorie "Technische Denkmale".
Suhl-Bahnhofstraße 19.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 19
Suhl-Windmühle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Windmühle am Stadtpark in Suhl, 1848 errichtet
Wichtshausen-Lindenweg20.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Lindenweg 20
Suhl-Am-Bahnhof 6.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 6
Wichtshausen-Hauptstraße341.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Haupttraße 341
Albrechts-Obermühle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Obermühle im Ortsteil Albrechts von Suhl
Heinrichs-Kirche-St-Ulrich.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
evangelisch-lutherische Kirche St. Ulrich, 1116 erstmals urkundlich erwähnt, Baubeginn 1452, 1503 geweiht. Reiche Ausstattung, Sakramentshaus, Chormalerei. Heinrichs, OT von Suhl
Wichtshausen-Kirche-St-Bonifatius.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kirche St. Bonifatius, Kirchenschiff 1855, in Wichtshausen, Ot von Suhl
Suhl-Kurhaus-Wilhelmshöhe-.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Albrechtser Berg 41
Heinrichs-Meininger-Straße49.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Kapelle, Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 49
Suhl-Wichtshausen01.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wichtshausen, Stadtteil von Suhl
Mäbendorf-Gutshaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gutshaus in Mäbendorf
Suhl-Steinweg 3.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 3
Suhl, Steinweg 33, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl, Steinweg 33
Suhl-Brücke über die Lauter.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Brücke über die Lauter in Suhl
Suhl-Lauterschule.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Lauterschule in Suhl
Suhl-Bahnhofstraße 21.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 21
Albrechts-Kirche-St-Nicolai.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kirche St. Nicolai, Kirchturm 1671, Kirchenschiff 1789-1776, in Albrechts, Ot von Suhl
Heinrichs-Meininger-Straße69.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 69
Suhl-Linsenhofer-Straße.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Linsenhofer-Straße
Suhl-Friedensstraße 1.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Staatl. Gymnasium
Suhl-Bahnhofstraße 23.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 23
Wichtshausen-Lindenplatz4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Lindenplatz 4
Suhl-Kellerstraße 8.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kellerstraße 8
Suhl-Bahnhofstraße 1.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Casino mit Nebengebäude
Suhl-Am-Bahnhof 7.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 7
Suhl-Bahnhofstraße 7.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl Bahnhofstraße 7
Suhl-Kreuzkapelle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kapelle zum Heiligen Kreuz, 1555 zur Gottesackerkirche erweitert, Chor 1618, in Suhl
Dietzhausen-Friedhof.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Friedhof von Dietzhausen, Stadtteil von Suhl
Suhl-Senfte.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Senfte
Suhl-Naumannstraße 11.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Naumannstraße 11
Kirchegoldlauter.jpg

Kirche in Goldlauter (Pochwerksgrund)

  • Quelle: eigenes Foto von Nutzer jottvau
Wichtshausen-Pfarrhof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhof, um 1700, in Wichtshausen, Ot von Suhl
Suhl-Steinweg 29.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 29
Suhl, Bahnhofstraße 11, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl, Bahnhofstraße 11
Suhl-Friedrich-König-Straße 6.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Friedrich-König-Straße 6 , Verlag „Freies Wort“
Wichtshausen-Rupprechtstraße 2.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Rupprechtstraße 2
Suhl-Bahnhofstraße 14.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 14
Suhl-Rimbachstr49.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
1960 für den Konsum Suhl errichtet, Architekt: E. Jäger, Thüringischer Denkmalschutzpreis 2008, Rimbachstraße Suhl
Wichtshausen-Bergstraße1.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Wichtshausen Bergstraße 1
Suhl-Kirchgasse 12.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kirchgasse 12
Heinrichs-Meininger-Straße89.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Rathaus, Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 89
Heinrichs-Fachwerkhaus73.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkhaus, Meininger Str. 73 in Heinrichs, Ot von Suhl
Suhl-Armen-und-Waisenhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemaliges Suhler Armen- und Waisenhaus, 1517 als Armen- und Siechenhaus errichtet, 1687 Erweiterung und Umbau zu heutiger Form, 1792 umfangreiche Reparaturmaßnahmen und Unterbringung der Suhler Waisenanstalt
Suhl-Ottilienkapelle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ottilienkapelle, 1843 errichtet, 1945 zerstört und 1953 neu aufgebaut, in Suhl
Suhl-Steinweg 24.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Evangelisches Pfarramt
GA5-Grenzstein83-CSH.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Rennsteig, Grenzstein 83 bei Suhler Ausspanne, CSH=Chursachsen Henneberg
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Suhl-Simson1.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Simson neben Tor A, im Hintergrund die Haseltalbrücke, Suhl
Suhl-Kellerstraße 4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Kellerstraße 4
Suhl-Bahnhofstraße 20.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl Bahnhofstraße 20
Suhl-Steinweg 21.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Steinweg 21
Thuringia Suhl asv2020-07 img22 PlDerDtEinheit.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemaliges Kulturhaus in Suhl, Thüringen, Deutschland
Heinrichs-Meininger-Straße142.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 142
Suhl-Platz-der-deutschen-Einheit 4.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, Haus der Gewerkschaften
Dietzhausen-Kirche-St-Johannes.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kirche St. Johannes. Erste Kirche 1634 zerstört, 1681-84 Neubau in Fachwerk, Umbau 1717, kunstvolle barocke Ausstattung. Dietzhausen, Ot von Suhl
Suhl-Jüdischer-Friedhof4.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Jüdischer Friedhof in Suhl
Heinrichs-Meininger-Straße93.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meinigerstraße 93
Heinrichs-Meininger-Straße103.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl, OT Heinrichs, Meininger Straße 103, beherbergte einst "Krells Brauerei"
Suhl-Schillingschmiede.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schillingschmiede in Suhl
Suhl-Am-Bahnhof 17.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Suhl-Am-Bahnhof 17