Liste der Kulturdenkmale in Stolpen

Wappen von Stolpen

Die Liste der Kulturdenkmale in Stolpen enthält die Kulturdenkmale in Stolpen. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Stolpen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmalschutzgebiet Stolpen
Denkmalschutzgebiet StolpenVorschlag eines Denkmalschutzgebietes09300022
 



Weitere Bilder
Ehem. Stadtmühle Stolpen; JockelmühleAlte Berghäuser 1
(Karte)
um 1850 (Hauptgebäude)Mühlenanwesen mit Hauptgebäude längs der Straße, Mühlenanlagen (Mühlgraben, Wehr), Eiskeller auf der anderen Straßenseite und Denkmalsäule mit Reliefs – ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung und architekturhistorisch interessantes Zeugnis.[Ausführlich 1]09289869
 


Altes Amtshaus
Altes AmtshausAlte Schulstraße 2
(Karte)
bez. 1673, später umgebautWohnhaus in Ecklage in geschlossener Bebauung – Eckhaus zum Markt, ehemaliges Amtshaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet in Wappen über ehemaligem Tor.09275796
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungAlte Schulstraße 5
(Karte)
nach 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogenfenster09275799
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und halboffener BebauungAlte Schulstraße 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Eckhaus zur Dresdner Straße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275805
 


Pfarrhaus
PfarrhausAlte Schulstraße 7; 9
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09275801
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungAlte Schulstraße 13
(Karte)
nach 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, schönes Portal09275800
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungAlte Schulstraße 15
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, alter Dachstuhl09275802
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit HinterhausAlte Schulstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, große Dachgaube.09275803
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung und EcklageAlte Schulstraße 21
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., später überformtEckhaus zur Dresdner Straße, dort Neorenaissance-Fassade des späten 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Fassade deutsche Neorenaissance, große Dachgaube.09275804
 


Steinkreuz
SteinkreuzAltstädter Weg
(Karte)
bez. 1572regionalgeschichtlich von Bedeutung, mit Inschriftfeld (1572), Sandstein, am Weg zu den Berghäusern.09275844
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungAltstädter Weg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Satteldach.09275841
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungAltstädter Weg 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Satteldach, zwei Dachgauben09275842
 


Alte Brauerei
Alte BrauereiAm Graben 7
(Karte)
nach 1790Wohnhaus in offener Bebauung, ehemalige Brauerei – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Von 1790 bis 1930 ehemalige Privat-Brauerei der Firma Gröschel, Inschrift „Hopfen und Malz, Gott erhalts“, große Tordurchfahrt.09275751
 


15 Stadtscheunen
15 StadtscheunenAn den Stadtscheunen 1; 3; 4; 5; 6; 9; 10; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19
(Karte)
ab 1850wirtschaftsgeschichtlich, sozialgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, alle mit Satteldächern und hölzernen rundbogigen Toren nach beiden Seiten.09275769
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung und in EcklageBadergasse 1
(Karte)
nach 1800Eckhaus zur Bischofswerdaer Straße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Satteldach

09275709
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und in EcklageBadergasse 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Eckhaus zur Bischofswerdaer Straße, mit Ladeneinbau, ortstypischer Putzbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, zwei Dachhäuschen.09275710
 


Wohnhaus in halboffener BebauungBadergasse 3
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei Dachhäuschen09275777
 


Gasthaus »Amtsbaderei«
Gasthaus »Amtsbaderei«Badergasse 4
(Karte)
1833Gasthaus in offener Bebauung, zuvor Baderei – stattlicher Putzbau, Portal mit Kartusche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet im Portal mit Kartusche.09275776
 


Wohnhaus in geschlossener BebauungBadergasse 5
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogenportal.09275775
 


Alte Napoleonstraße; Lindenallee
Alte Napoleonstraße; LindenalleeBahnhofstraße
(Karte)
19. Jh.Lindenallee – bestehend aus ehemals 200 Linden entlang der sogenannten Alten Napoleonstraße (heute Bahnhofstraße), landschaftsgestaltend und straßenbildprägend von Bedeutung. Nördlicher Abschnitt zwischen 2012 und 2014 erneuert.09275890
 


Straßenbrücke über das LetschwasserBahnhofstraße
(Karte)
19. Jh.Granitbrücke mit einigen Sandsteinblöcken, ohne Gewölbe, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, zwischen Nummer 14a (Freibad) und Nummer 16 gelegen.09275880
 


Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung und zwei Torsäulen
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung und zwei TorsäulenBahnhofstraße 5
(Karte)
um 1900historisierende einfache Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Dachgitter09275885
 


Villa
VillaBahnhofstraße 14
(Karte)
bez. 1914erbaut im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet in Stuckfeld über Tür, mit Erker09275881
 


Villa mit Werkstattgebäude
Villa mit WerkstattgebäudeBahnhofstraße 19
(Karte)
nach 1900erbaut im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung09275884
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesBahnhofstraße 20
(Karte)
bez. 1847 (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Holzscheune, Hofanlage am Ortsrand nahe Langenwolmsdorf, baugeschichtlich von Bedeutung.09275878
 


Villa
VillaBahnhofstraße 31
(Karte)
um 1910erbaut im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung, Zierfachwerk, Balkon, Erdgeschoss Loggia mit Putzreliefs, verwinkelter Bau, Erdgeschoss Sandsteinquader, bossiert.09275882
 


Wohnstallhaus und Scheune (mit Schuppenanbau) eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune (mit Schuppenanbau) eines ZweiseithofesBahnhofstraße 35
(Karte)
18. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Hofanlage am Ortsrand nahe Langenwolmsdorf, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zwei Flügel, Scheune: teils verschiefert, im Giebel verbrettert.09275879
 


Bahnhof Stolpen
Weitere Bilder
Bahnhof StolpenBahnhofstraße 48
(Karte)
1877Empfangsgebäude eines Bahnhofs mit Stellwerksanbau – hauptsächlich für den Fremdenverkehr genutzter Bahnhof der sekundären Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf (6600, sä. NWg (ex ND)), eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. Breitgelagertes symmetrisches Gebäude, Dachüberstände, Sandsteingewände, Fensterbedachungen, Drempelgeschoss.09275875
 


Erdgeschoss eines ehemaligen WohnstallhausesBerghäuser 1
(Karte)
1691 Dendroortsentwicklungsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Die Scheune existiert nicht mehr.09275843
 


Wohnhaus mit angebauter Scheune
Wohnhaus mit angebauter ScheuneBerghäuser 2
(Karte)
nach 1800Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, abgeschlepptes Dach.09275845
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Hinterhaus
Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit HinterhausBischofswerdaer Straße 1
(Karte)
nach 1833, Kern älterbaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden mit Front und Dachausbau um 1880.09275737
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und EcklageBischofswerdaer Straße 2
(Karte)
Ende 18. Jh.Eckhaus zum Markt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Krüppelwalmdach.09275713
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 3
(Karte)
bez. 1833städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Türsturz09275738
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 4
(Karte)
Ende 18. Jh.Geburtshaus des Pädagogen Friedrich Traugott Friedemann (1793–1853), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, sehr schöne originale Haustür mit Sonnen-Rosetten.09275712
 


Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 5
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogenportal, Dachhäuschen09275739
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 6
(Karte)
bez. 1834baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Sturz eines vermauerten Portals, schöne Fledermausgauben09275711
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 7
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Haustür, Segmentbogenportal.09275740
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 8
(Karte)
nach 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275708
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 9
(Karte)
nach 1833mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden mit originaler Front09275741
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 10
(Karte)
nach 1800mit originaler Ladenfront einer ehemaligen Klempnerei, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei Dachhäuschen.09275706
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und EcklageBischofswerdaer Straße 11
(Karte)
nach 1833mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden mit originaler Front09275742
 


Stützmauer zweier Grundstücke
Stützmauer zweier GrundstückeBischofswerdaer Straße 12; 14
(Karte)
19. Jh.aus Basalt, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09275697
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung und EcklageBischofswerdaer Straße 13
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Krüppelwalm09275743
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 15
(Karte)
nach 1833mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zwerchhaus, Laden mit originaler Front09275744
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 17
(Karte)
bez. 1833mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Türsturz, Strukturputz.09275745
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBischofswerdaer Straße 19nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Rundbogenportal09275746
 


Wohnstallhaus und Scheune, eines Bauernhofes
Wohnstallhaus und Scheune, eines BauernhofesBischofswerdaer Straße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus (mit hinterem Anbau), Scheune, Einfriedung und Hofeinfahrtspfeiler eines Bauernhofes, dazu Steinkreuz im Zaun – Wohnstallhaus Putzbau mit Segmentbogenportal, Scheune hofseitig Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.09275768
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und halboffener BebauungBischofswerdaer Straße 21
(Karte)
nach 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal09275707
 


Gasthaus in halboffener Bebauung
Gasthaus in halboffener BebauungBischofswerdaer Straße 23
(Karte)
nach 1800am ehemaligen Obertor, an Markttagen kamen die Lauterbacher Bauern nach Stolpen und machten im Gasthaus Rast, daher der irreführende Name (war kein Bahnhofsgebäude), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände.09275701
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung und EcklageBischofswerdaer Straße 25
(Karte)
nach 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, schön profiliertes Hauptgesims09275702
 


Ost-Stift, jetzt Wohnhaus
Ost-Stift, jetzt WohnhausBischofswerdaer Straße 27
(Karte)
3. Drittel 18. Jh.Ehem. Stiftgebäude, jetzt Wohnhaus in offener Bebauung, mit Hofflügel und seitlicher Einfriedungsmauer – stattlicher Putzbau mit Krüppelwalmdach, Hofflügel Obergeschoss Fachwerk, ursprünglich Gerberei, der Stadt als Stiftshaus (Altenheim) überlassen durch den letzten Gerbermeister Ost (daher Ost-Stift), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09275698
 


Ehem. städtisches Hospital
Ehem. städtisches HospitalBischofswerdaer Straße 29
(Karte)
1904Krankenhaus in offener Bebauung, heute Ärztehaus – Putzbau mit Gesprengegiebel, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände, Mittelgiebel mit Holzgesprenge, Schieferdach, Schmuckfachwerk am Giebel.09275695
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage, mit Hinterhaus
Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage, mit HinterhausCoselgasse 1
(Karte)
nach 1833Eckhaus zum Markt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275722
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Anbau nach hinten
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Anbau nach hintenCoselgasse 2
(Karte)
nach 1833Eckhaus zum Markt, städtebaulich von Bedeutung09275723
 


Niedertor und Reste der Stadtmauer
Niedertor und Reste der StadtmauerDresdner Straße
(Karte)
bez. 1770 (Niedertor)Stadttor als Bestandteil der Stadtmauer und Reste der Stadtmauer am Kirchberg und entlang der Parkpromenade unterhalb der Burg – ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet im Schlussstein09275761
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei Reliefs mit Figur mit Fisch und Pfeifen.09275766
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage und Hinterhaus
Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage und HinterhausDresdner Straße 2
(Karte)
nach 1795mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275752
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit großer Dachgaube09275765
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit linkem Hofflügel und Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit linkem Hofflügel und HinterhausDresdner Straße 4
(Karte)
nach 1795mit Ladeneinbauten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Ladenfront um 1880, Korbbogenportal, Mansarddach, Dachhäuschen.09275753
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 5
(Karte)
nach 1795mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden mit originaler Front, zwei Dachhäuschen.09275764
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Hofflügel und Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Hofflügel und HinterhausDresdner Straße 6
(Karte)
nach 1795mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden originale Front, Segmentbogenportal09275754
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden mit zwei Fleischer-Innungszeichen (Medaillons Lamm mit Fahne).09275763
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 8
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach09275755
 


Wohnanlage Torhof
Wohnanlage TorhofDresdner Straße 9; 11; 13; 15; 17
(Karte)
1929 (Nr. 9, Mehrfamilien-Wohnhaus)Wohnanlage (Nr. 11–17, über etwa L-förmigem Grundriss, mit vier Eingängen) und dazugehöriges, separat stehendes Gebäude (Nr. 9) im Hofbereich, Einfriedungsmauer sowie Eingangsbereich mit Torbogen – baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09275806
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 10
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach, Haustür original09275756
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit HinterhausDresdner Straße 12
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei Korbbogenportale, Dachpfannen09275757
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 14
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach, Korb- und Segmentbogenportale09275758
 


Zur Garküche, jetzt Wohnhaus
Zur Garküche, jetzt WohnhausDresdner Straße 16
(Karte)
bez. 1723Wohnhaus mit Gaststätte in geschlossener Bebauung – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09275759
 


Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und offener BebauungDresdner Straße 19
(Karte)
1910erbaut im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09275832
 


Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen, mit Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Grabmale und Friedhofsgestaltung sowie Einfriedung als Sachgesamtheitsteil
Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen, mit Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Grabmale und Friedhofsgestaltung sowie Einfriedung als SachgesamtheitsteilDresdner Straße 19a
(Karte)
um 1900Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei Grabanlagen (Einzeldenkmal ID-Nr. 09275831), Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) sowie Einfriedung einschließlich zweier Friedhofstore als Sachgesamtheitsteil – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2]09302107
 


Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei Grabanlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302107)
Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei Grabanlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302107)Dresdner Straße 19a
(Karte)
um 1900 (Friedhofskapelle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Stolpen: Friedhofskapelle, fünf Grabmale und drei – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kapelle (um 1900), Grabanlage Familie Josef Püschner (1861–1937) Fabrikbesitzer, expressionistische Formensprache, Grabmal Familie Ferdinand Emil Leideck (1850–1919), Bildhauermeister, Grabmal Amalie Margarete Legler (1863–1914), zwei barocke, angewitterte Sandsteingrabmale (18. Jh.), Grabmal Karl August Eisold (1850–1909), Grabanlage Arno Woldemar Klinger (1871–1910) mit Einfriedung, Fabrikbesitzer, Grabanlage Carl August Klinger (1832–1907) mit Einfriedung, Fabrikbesitzer.09275831
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Spruch auf Hauptgesims: Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser. Alles Segmentbogenfenster, originale Haustür und Laden, illusionistische Malerei.09275760
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung in EcklageDresdner Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage, mit rückwärtiger Einfriedungsmauer – mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09275762
 


Villa mit angebauter Garage und Einfriedung
Villa mit angebauter Garage und EinfriedungDresdner Straße 23
(Karte)
nach 1900Putzbau mit Zierfachwerk aus der Zeit um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung, viel Sandstein, Zierfachwerk, originale glasierte Dachziegel, Dachturm.09275840
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungDresdner Straße 24
(Karte)
um 1880städtebaulich von Bedeutung09275824
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungDresdner Straße 28
(Karte)
bez. 1795Putzbau mit Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Korbbogenportal.09275825
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 30
(Karte)
nach 1795Putzbau mit Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275826
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 32
(Karte)
um 1800mit gründerzeitlicher Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275827
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungDresdner Straße 34
(Karte)
um 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Strukturputz, große Dachgaube09275828
 


Gasthaus Zur Linde
Gasthaus Zur LindeDresdner Straße 38
(Karte)
bez. 1795Gasthaus in Ecklage und halboffener Bebauung – barockes Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit zwei Medaillons 1920er Jahre.09275829
 


Villa, mit Anbau im Winkel
Villa, mit Anbau im WinkelGeschwister-Scholl-Straße 1
(Karte)
um 1912baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Turm-Motiv, Fensterläden.09275839
 


Villa mit Einfriedung und Resten eines Gartenpavillons
Villa mit Einfriedung und Resten eines GartenpavillonsGeschwister-Scholl-Straße 1a
(Karte)
bez. 1913–1914Villa (Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 14) mit Einfriedung und Resten eines Gartenpavillons (Anschrift: Geschwister-Scholl-Straße 1a) – erbaut im Reformstil aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, u. a. Bleiverglasungen.09275837
 


Ev. Stadtkirche Stolpen
Weitere Bilder
Ev. Stadtkirche StolpenKirchberg 1
(Karte)
Kern 1490Kirche Stolpen und zehn Grabmale auf dem ehemaligen Kirchhof, von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Umgestaltung des Innern, Restaurierung 1905 und 1977–84.[Ausführlich 3]09275793
 


Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und in offener BebauungKirchgasse 1
(Karte)
um 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275795
 


Marktplatz mit Grünanlage, Basalt-Denkmal und Pflasterung
Weitere Bilder
Marktplatz mit Grünanlage, Basalt-Denkmal und PflasterungMarkt
(Karte)
19./20. Jh.Marktplatz mit Grünanlage, Denkmal (Basaltrondell) und Pflasterung – gestaltete Platzanlage von ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung, Dieses Denkmal wurde im Jahr 1818 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Friedrich August III. (des Gerechten) aufgestellt. 1889 wurde zusätzlich eine Platte am Denkmal angebracht, welche die Bürger der Stadt Stolpen für die 800-Jahresfeier des Hauses Wettin gestiftet hatten. 1957 wurde mindestens eine Gedenkplatte entfernt, das Medaillon von der Hauptsäule einige Jahre später. Sie verschwanden im Keller der ehemaligen Schule und wurden dort um 1978 einbetoniert. Durch IG Denkmalpflege wurde das Denkmal in der Folge aber gesichert.[Ausführlich 4]09275724
 


Postmeilensäule
Weitere Bilder
PostmeilensäuleMarkt
(Karte)
bez. 1728Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Denkmaltext: Die 1728 gefertigte Distanzsäule aus Sandstein wurde 1732 auf dem Untermarkt aufgestellt. Sie wurde allerdings bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wieder entfernt. Das genaue Datum der Entfernung ist unbekannt, Quellen geben die Jahre 1840 und 1856 an. Bei der heute vorhandenen Säule handelt es sich um eine im Sommer 1996 aufgestellte Nachbildung. Sandsteinobelisk mit Wappenstück, Entfernungsinschriften, Jahreszahl und Posthornzeichen, Sockel, Kopie.[Ausführlich 5]09304927
 


Rathaus mit rechtem Hofflügel
Rathaus mit rechtem HofflügelMarkt 1
(Karte)
bez. 1549schlichter Putzbau mit Dachlaterne, über dem Eingang Stadtwappen-Relief, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wappen bezeichnet 1549, Reste vielleicht nur im Kellerbereich.09275726
 


Wohnhaus (mit Apotheke) in geschlossener Bebauung
Wohnhaus (mit Apotheke) in geschlossener BebauungMarkt 2
(Karte)
1701 Dendrobarockes Gebäude mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet 1710 in Kartusche mit Löwen.09275727
 


Gasthof Goldner Löwe
Gasthof Goldner LöweMarkt 3; 4
(Karte)
nach 1833, Kern älterGasthof mit zwei Gebäuden und allen rückwärtigen Gebäudeteilen (auch zur Dresdner Straße) – bestand ursprünglich aus zwei nebeneinanderliegenden Gasthöfen (Weißer Hirsch und Roter Löwe), ab 1890 in einer Hand (Goldner Löwe), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kern älter.09275728
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Wohnhaus in halboffener Bebauung in EcklageMarkt 5
(Karte)
1795mit Laden, Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Mansarddach, zwei Dachhäuschen.09275729
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 6
(Karte)
um 1800mit Laden, sehr schmales Gebäude, Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, schönes originales Ladenfenster.09275730
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und HinterhausMarkt 7
(Karte)
1795Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Vorderhaus bezeichnet in röm. Zahlen, Hinterhaus mit zwei Dachhäuschen.09275731
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 8
(Karte)
um 1800Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Dachschleppe mit Hechtgaube09275732
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 9
(Karte)
um 1800, später überformtBestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung, mit Schriftzug „Lohgerberei Max Meister“, Umgestaltung der Fassade 1908, Hechtgauben.09275733
 


Gasthof Zur alten Post
Gasthof Zur alten PostMarkt 10
(Karte)
1795Ehem. Gasthof in geschlossener Bebauung, heute Wohnhaus – Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet 1795, Originale Haustür.09275734
 


Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in geschlossener BebauungMarkt 11; 12
(Karte)
um 1800zwei Grundstücke, mit zwei Läden, Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Nummer 12: Cosel-Drogerie.09275735
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Anbau und Hintergebäude
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Anbau und HintergebäudeMarkt 13
(Karte)
um 1800Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinportal09275736
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit HinterhausMarkt 14
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Segmentbogenportal09275714
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 15
(Karte)
1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet im Korbbogenportal09275715
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 16
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal09275716
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 17
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal09275717
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 18
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, Segmentbogenportal09275718
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 19
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung, 2. Obergeschoss.09275719
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungMarkt 23
(Karte)
nach 1833Bestandteil des historischen Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung09275721
 


Neues kurfürstliches Amtshaus; heute Stadtmuseum
Neues kurfürstliches Amtshaus; heute StadtmuseumMarkt 26
(Karte)
um 1680Amtshaus mit allen Gebäudeteilen, heute Museum – platzbildbeherrschender Bau mit schönem Rundbogenportal und Wappen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fledermausgauben.09275725
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungNeustädter Straße 5
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09275830
 


Wohnhaus eines Bauernhofes (ohne Anbau)
Wohnhaus eines Bauernhofes (ohne Anbau)Obere Straße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, teilweise originale Fenster.09275858
 


Forsthaus, Scheune und Hofmauer einer Försterei
Forsthaus, Scheune und Hofmauer einer FörstereiObere Straße 6
(Karte)
nach 1800beide Gebäude Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Krüppelwalmdach.09275849
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesObere Straße 7; 7a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus (Nr. 7) und Scheune (Nr. 7a) eines Bauernhofes – baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09275857
 


Lorenzkirche Stolpen-Altstadt
Lorenzkirche Stolpen-AltstadtObere Straße 9
(Karte)
Kern 13. Jh.Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedungsmauer – schlichte Saalkirche mit Dachreiter, im Kern mittelalterlich, baugeschichtlich von Bedeutung, Schieferturm, Dachreiter.09275851
 


Wohnhaus
WohnhausObere Straße 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung09275850
 


Seitengebäude (ohne Anbau) eines Bauernhofes
Seitengebäude (ohne Anbau) eines BauernhofesObere Straße 13
(Karte)
bez. 1842teils Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung09275856
 


Wohnhaus
WohnhausObere Straße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung09275852
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausObere Straße 26
(Karte)
Kern um 1700Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk original, kleiner Vorbau.09275853
 


Wohnstallhaus (Nr. 28a/30), Scheune und Toreinfahrt eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus (Nr. 28a/30), Scheune und Toreinfahrt eines DreiseithofesObere Straße 28a; 30
(Karte)
bez. 1854 (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus Massivbau, Giebelseite Sandsteinquader, Hofeinfahrt mit drei Sandsteinpfeilern, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus Giebel Sandsteinquader.09275855
 


Wohnhaus in offener BebauungObergraben 1
(Karte)
um 1850baugeschichtlich von Bedeutung09275750
 


Wohnhaus in offener BebauungObergraben 7Ende 18. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Mansarddach mit Dachhäuschen, teilweise mit Dachpfannen.09275699
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungObergraben 9
(Karte)
1. Hälfte 18. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach09275700
 


Kalksumpfanlage
KalksumpfanlageParkpromenade
(Karte)
18. Jh.aus Bruchstein gemauertes Geviert zum Einsumpfen von Kalk, technikgeschichtlich von Bedeutung09275895
 


Sachgesamtheit Ehem. Tiergarten und Stadtpark, mit Einzeldenkmalen: Mauerreste des alten Tiergartens, Parkanlage unterhalb der Burg, die Lindenallee westlich der Burg entlang des Promenadenwegs sowie die südlich davon befindliche Fläche des ehem. Tiergartens als Sachgesamtheitsteil
Sachgesamtheit Ehem. Tiergarten und Stadtpark, mit Einzeldenkmalen: Mauerreste des alten Tiergartens, Parkanlage unterhalb der Burg, die Lindenallee westlich der Burg entlang des Promenadenwegs sowie die südlich davon befindliche Fläche des ehem. Tiergartens als SachgesamtheitsteilParkpromenade
(Karte)
1842Sachgesamtheit Ehem. Tiergarten und Stadtpark Stolpen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mauerreste des alten Tiergartens, Gedenkstein für den Begründer C. A. Schreiber, Gedenkstein für Bürgermeister Barth und Sandsteinmonolith mit Inschrift (Einzeldenkmal ID-Nr. 09303378), dazu die Parkanlage unterhalb der Burg, die Lindenallee westlich der Burg entlang des Promenadenwegs und südwestlich entlang des Schloßbergs (Gartendenkmale) sowie die südlich des Stadtparks befindliche Fläche des ehemaligen Tiergartens als Sachgesamtheitsteil – von ortsbildprägender, ortsgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung, südlich des Stadtparks befindliche Fläche des ehem. Tiergartens (Felder, Wiese, bildprägende Allee), womöglich später als Pfarrfelder bezeichnet, Anmerkung: Der Stadtpark Stolpen lässt sich in einen oberen und unteren Teil gliedern, die Grenze bildet dabei die Parkpromenade.[Ausführlich 6]09275888
 


Mauerreste des alten Tiergartens, Gedenkstein für den Begründer C. A. Schreiber, Gedenkstein für Bürgermeister Barth und Sandsteinmonolith mit Inschrift (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09275888)
Mauerreste des alten Tiergartens, Gedenkstein für den Begründer C. A. Schreiber, Gedenkstein für Bürgermeister Barth und Sandsteinmonolith mit Inschrift (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09275888)Parkpromenade
(Karte)
1842Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ehem. Tiergarten und Stadtpark: Mauerreste des alten Tiergartens, Gedenkstein für den Begründer C. A. Schreiber, Gedenkstein für Bürgermeister Barth und Sandsteinmonolith mit Inschrift – ortsgeschichtlich von Bedeutung, Beschreibung des Gartendenkmals (Auszug): Silke Epple, 24. Oktober 2012 Anmerkung: Der Stadtpark Stolpen lässt sich in einen oberen und unteren Teil gliedern, die Grenze bildet dabei die Parkpromenade.[Ausführlich 7]09303378
 


Alte Turnhalle
Alte TurnhalleParkpromenade 4
(Karte)
um 1908Reformstil-Architektur, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Eingangsrisalit mit Dreiecksgiebel.09275835
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesPirnaer Landstraße 8
(Karte)
letztes Viertel 19. Jh. (Wohnstallhaus)stattliche Hofanlage, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09275859
 


Alte Schule Stolpen-Altstadt
Alte Schule Stolpen-AltstadtPirnaer Landstraße 9
(Karte)
1807–1808 im Kern, später überformtEhemalige Schule – ortsgeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, mit Inschrift „Unseren Kindern“.09275860
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesPirnaer Landstraße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Putzbau, scharrierte Sandsteingewände, originales Türblatt, gezackte Traufgestaltung, Satteldach mit Schieferdeckung, originale Kreuzstockfenster, Scheune verbrettert, teilsaniert, Struktur und Aussehen erhalten.09279074
 


Scheune eines Bauernhofes
Scheune eines BauernhofesPirnaer Landstraße 12
(Karte)
nach 1800Fachwerkgebäude, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09275861
 


Ehem. Gasthof Erbgericht
Ehem. Gasthof ErbgerichtPirnaer Landstraße 14
(Karte)
1818Obergeschoss Fachwerk verputzt, Segmentbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil einer vierflügligen Anlage.09275862
 


Neumühle; Hofemühle
Weitere Bilder
Neumühle; HofemühlePirnaer Landstraße 22
(Karte)
17./18. Jh.Wohnstallhaus mit Scheunenanbau im Winkel sowie Seitengebäude eines Mühlenanwesens – Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fand immer als kurfürstliche oder königliche Hofemühle Erwähnung, Scheune mit Fachwerk im Obergeschoss, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt.09275863
 



Weitere Bilder
ScheibengutPirnaer Landstraße 26
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh., Ursprung älterAuszugshaus und Scheune eines Bauernhofes – nahe Ortslage Helmsdorf, Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Ausgedinge im Erdgeschoss mit Ställen.09275808
 


Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und in offener BebauungPoetenweg 1
(Karte)
um 1850Putzbau, Fenster mit Sandsteingewänden, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände09275696
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegsRudolf-Breitscheid-Straße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)ortsgeschichtlich von Bedeutung, Adler mit ausgebreiteten Schwingen.09275809
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungRudolf-Breitscheid-Straße 4
(Karte)
bez. 1841mit Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus sehr schöne Türblätter, bezeichnet im Korbbogenportal.09275811
 


Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung, mit Einfriedung
Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung, mit EinfriedungRudolf-Breitscheid-Straße 6
(Karte)
um 1900historisierender Putzbau mit Eckturm, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Turm- und Giebelmotiv.09275810
 


Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage und Nebengebäude
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage und NebengebäudeRudolf-Breitscheid-Straße 11
(Karte)
um 1900mit historisierender Klinkerfassade, Eckbalkon, baugeschichtlich von Bedeutung09275836
 


Villa mit Einfriedung und Resten eines Gartenpavillons
Villa mit Einfriedung und Resten eines GartenpavillonsRudolf-Breitscheid-Straße 14
(Karte)
bez. 1913–1914Villa (Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 14) mit Einfriedung und Resten eines Gartenpavillons (Anschrift: Geschwister-Scholl-Straße 1a) – erbaut im Reformstil aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, u. a. Bleiverglasungen.09275837
 


Ehemalige Jugendherberge
Ehemalige JugendherbergeSchafbergblick 1
(Karte)
nach 1933erbaut im Heimatstil der 1930er Jahre, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Hauptbau mit Eingangshalle, langer Stützmauer, 2 Sockel (Feuerträger?) am Eingang09275807
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (mit Anbau)
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (mit Anbau)Schloßstraße 1
(Karte)
nach 1833Eckhaus zum Markt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275720
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungSchloßstraße 2
(Karte)
nach 1900mit Balkon, Anklänge an Jugend- und Reformstil, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275780
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungSchloßstraße 4
(Karte)
nach 1833städtebaulich von Bedeutung, Walmdach.09275781
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungSchloßstraße 5
(Karte)
1835baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal09275779
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Scheune im Hof
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Scheune im HofSchloßstraße 6
(Karte)
bez. 1758Putzbau mit barockem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung. Großes Walmdach, fast quadratischer Grundriss, sehr schöne Türblätter, bezeichnet im Schlussstein.09275782
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und EcklageSchloßstraße 7
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal09275778
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchloßstraße 8
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich von Bedeutung, mit Gaubenaufbauten09275783
 


Sachgesamtheit Burg Stolpen, mit zahlreichen Einzeldenkmalen sowie Burgberg als Sachgesamtheitsteil
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Burg Stolpen, mit zahlreichen Einzeldenkmalen sowie Burgberg als SachgesamtheitsteilSchloßstraße 10
(Karte)
1121–1700Sachgesamtheit Burg Stolpen, mit folgenden Einzeldenkmalen: zum Teil nur ruinös erhaltene Burganlage mit allen Bestandteilen, darunter Kasematte, Marstall, Hauptwache, Kornhaus, Renaissanceportal mit Wappen, Johannisturm (Coselturm), Schösserturm, Seigerturm, Siebenspitzenturm, umfangreiche Kelleranlagen im Bereich des ehemaligen Fürsten- und Zeughauses sowie Bischofshauses, Ruine der ehemaligen Schlosskapelle, Brunnen, umgebende Umfassungsmauern und Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 im Westen der Burg (Einzeldenkmale ID-Nr. 09275887), dazu zwei Eschen als Torbäume vor dem Burgtor, Einzelbäume im Burghof und Burgumfeld (Gartendenkmale) sowie Burgberg als Sachgesamtheitsteil – von landesgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.[Ausführlich 8]09302112
 


Burganlage mit allen Bestandteilen, darunter Marstall, Hauptwache, Kornhaus, Johannisturm (Coselturm), Schösserturm, Seigerturm, Siebenspitzenturm sowie Bischofshaus, Ruine der ehemaligen Schlosskapelle, Brunnen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302112)
Weitere Bilder
Burganlage mit allen Bestandteilen, darunter Marstall, Hauptwache, Kornhaus, Johannisturm (Coselturm), Schösserturm, Seigerturm, Siebenspitzenturm sowie Bischofshaus, Ruine der ehemaligen Schlosskapelle, Brunnen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302112)Schloßstraße 10
(Karte)
1121 (erste urkundliche Erwähnung)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Burg Stolpen: zum Teil nur ruinös erhaltene Burganlage mit allen Bestandteilen, darunter Kasematte, Marstall, Hauptwache, Kornhaus, Renaissanceportal mit Wappen, Johannisturm (Coselturm), Schösserturm, Seigerturm, Siebenspitzenturm, umfangreiche Kelleranlagen im Bereich des ehemaligen Fürsten- und Zeughauses sowie Bischofshauses, Ruine der ehemaligen Schlosskapelle, Brunnen, umgebende Umfassungsmauern und Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 im Westen der Burg – von baugeschichtlicher, landesgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.09275887
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung in EcklageSchloßstraße 11
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Fledermausgauben09275774
 


Schlossschänke; Schlossrestaurant
Schlossschänke; SchlossrestaurantSchloßstraße 12
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Gasthaus mit allen Gebäudeteilen, darunter dem Saal – ortsgeschichtlich von Bedeutung.09275785
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungSchloßstraße 13
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09275772
 


Wohnhaus in offener Bebauung, ehemalige Fronfeste
Wohnhaus in offener Bebauung, ehemalige FronfesteSchloßstraße 14
(Karte)
18. Jh.baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schöne Fledermausgauben.09275784
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchloßstraße 16
(Karte)
nach 1833baugeschichtlich von Bedeutung09275773
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungSchloßstraße 17
(Karte)
nach 1833städtebaulich von Bedeutung, Dachhäuschen09275770
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungSchloßstraße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung09275705
 


Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und geschlossener BebauungSchloßstraße 19
(Karte)
um 1900historisierende Klinkerfassade mit Eckbetonung, originale Ladenfront, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände09275704
 


Wohnhaus in Ecklage, mit allen Gebäudeteilen um einen Hof
Wohnhaus in Ecklage, mit allen Gebäudeteilen um einen HofSchloßstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., vielleicht älterbaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Fassade mit einfachem Jugendstildekor.09275703
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchützenhausgasse 1
(Karte)
um 1830baugeschichtlich von Bedeutung09275823
 


Ehem. Schützenhaus; heute kath. Kapelle St. Michael
Weitere Bilder
Ehem. Schützenhaus; heute kath. Kapelle St. MichaelSchützenhausstraße 4
(Karte)
1882Ehemaliger Gasthof mit Anbauten und so genanntes Ladehaus – bauhistorisch und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit größeren Segmentbogenfenstern (alte Sprossung) im Obergeschoss (Saal), spätklassizistisches Türblatt, flaches Walmdach.[Ausführlich 9]09275822
 


Steinkreuz
SteinkreuzTalstraße
(Karte)
um 1500regionalgeschichtlich von Bedeutung09275870
 


Wohnstallhaus (mit Tanzboden über dem Stall-Scheunenteil)
Wohnstallhaus (mit Tanzboden über dem Stall-Scheunenteil)Talstraße 2
(Karte)
Mitte 17. Jh.Obergeschoss Fachwerk, mit Kopf- und Fußstreben, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.09275867
 


Wohnhaus
WohnhausTalstraße 5
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung09275871
 


Gasthaus Altstädter Einkehr
Gasthaus Altstädter EinkehrTalstraße 8
(Karte)
Ende 19. Jh.Putzbau, zwei Giebel mit Zierfachwerk, ortsgeschichtlich von Bedeutung, verwinkelter Bau, zwei Dreiecksgiebel mit Zierfachwerk.09275868
 


Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines BauernhofesTalstraße 14
(Karte)
bez. 1803Obergeschoss Fachwerk, an der Rückseite zum Teil Umgebinde, baugeschichtlich von Bedeutung09275869
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune mit daran angebautem Stallgebäude eines Bauernhofes
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune mit daran angebautem Stallgebäude eines BauernhofesTalstraße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Fachwerkbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus: Obergeschoss Fachwerk, Mittelvorbau mit Dreiecksgiebel, verbrettert, Stall mit Gewölbe, Seitengebäude: Fachwerk.09275872
 


WegesteinTalstraße 27 (nahe)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Inschriften: Altstadt 2,0 km, Langenwolmsdorf 2,1 km, Heeselicht 3,7 km.09275877
 


Altmühle; Getreidemühle Stolpen
Weitere Bilder
Altmühle; Getreidemühle StolpenTalstraße 40
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Mühlenanwesen mit Mühlengebäude, Seitengebäude und Mühlgraben – Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Mühlgraben mit Befestigung aus Sandsteinquadern, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09275873
 


Wohnhaus in offener Bebauung und in EcklageUntere Badergasse 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Segmentbogenportal09275748
 


Straßenbrücke über die Wesenitz
Straßenbrücke über die WesenitzUntere Straße
(Karte)
1743zweibogige Sandsteinbrücke, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 10]09275864
 


Schäferei-Hof mit Scheune (Nr. 7), weiterer Scheune (mit Wohnhaus-Anbau, Nr. 3), Wohnhaus (Nr. 5) und Resten der HofmauerUntere Straße 3; 5; 7
(Karte)
18. Jh.eine Scheune mit abgestütztem Dachüberstand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune (Dach in Kielbogen-Form, Zollingerdach), Wohnhaus (Walmdach).09275866
 


Wohnhaus in Ecklage in halboffener BebauungUnterm Schloß 1
(Karte)
um 1830baugeschichtlich von Bedeutung09275791
 


Wohnhaus in offener Bebauung (ehemals Diakonat)
Wohnhaus in offener Bebauung (ehemals Diakonat)Unterm Schloß 4
(Karte)
Ende 18. Jh.baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus des Stolpener Chronisten Carl Christian Gercken.09275790
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungUnterm Schloß 6
(Karte)
2. Viertel 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Segmentbogenportal09275789
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungUnterm Schloß 8
(Karte)
um 1800baugeschichtlich von Bedeutung, langer Bau mit zwei Eingängen09275788
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und StützmauerUnterm Schloß 10
(Karte)
2. Viertel 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, alte Haustür09275787
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und in EcklageUnterm Schloß 12
(Karte)
2. Viertel 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Mansarddach09275786
 


Platzanlage mit Pflasterung und Laterne
Platzanlage mit Pflasterung und LaterneVorwerk
(Karte)
nach 1795ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Parzellierung der Grundstücke, Platzwände.09275813
 


Wohnhaus in Ecklage und in halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und in halboffener BebauungVorwerk 1
(Karte)
bez. 1795Eckhaus zur Dresdner Straße, baugeschichtlich von Bedeutung, großes Mansarddach09275812
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und halboffener BebauungVorwerk 9
(Karte)
nach 1795Obergeschoss ehemals Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09275815
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungVorwerk 10
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich von Bedeutung09275814
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und halboffener BebauungVorwerk 12
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich von Bedeutung09275816
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungVorwerk 14
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich von Bedeutung09275818
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungVorwerk 15
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich von Bedeutung09275817
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungVorwerk 17
(Karte)
nach 1795Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung09275819
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungVorwerk 18
(Karte)
nach 1795Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung09275820
 


Wohnhaus in Ecklage und in halboffener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und in halboffener BebauungVorwerk 19
(Karte)
nach 1795baugeschichtlich von Bedeutung09275821
 



Straßenbrücke über die WesenitzWesenitztalstraße
(Karte)
19. Jh.einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der Stadtmühle, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung.09289870
 

Heeselicht

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WohnhausAm Markt 7
(Karte)
bez. 1863massives ländliches Gebäude, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend, bezeichnet 1863 (im Türsturz).09289895
 


Gasthof Zum Erbgericht
Gasthof Zum ErbgerichtAm Markt 8
(Karte)
bez. 1863bildprägend, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, bezeichnet 1863 (Platte über der Tür)09289894
 


WohnhausBasteistraße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung09289889
 


Alte SchuleBasteistraße 11
(Karte)
um 1890Schulgebäude – vorrangig ortsgeschichtlich bedeutsam.09289888
 


WohnhausBasteistraße 14
(Karte)
Ende 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Relevanz09289890
 


WohnhausBasteistraße 17
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung09289891
 


WohnhausBasteistraße 18
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend09289893
 


Sachgesamtheit Rittergut Heeselicht, mit Einzeldenkmalen sowie Gutshof und Gutspark (Gartendenkmal), außerdem Wirtschaftsgebäude als SachgesamtheitsteileHofestraße 1; 1a; 2; 4; 5
(Karte)
im Kern 18. Jh.Sachgesamtheit Rittergut Heeselicht, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, westliches Wirtschaftsgebäude, nördliche Hälfte des östlichen Wirtschaftsgebäudes und Reste der Einfriedungsmauer (Einzeldenkmal ID-Nr. 09289898) sowie Gutshof und Gutspark (Gartendenkmal), außerdem südliches Wirtschaftsgebäude und südliche Hälfte des östlichen Wirtschaftsgebäudes als nur Sachgesamtheitsteile – Struktur erhalten, orts-, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.[Ausführlich 11]09302278
 


Herrenhaus, westliches Wirtschaftsgebäude, nördliche Hälfte des östlichen Wirtschaftsgebäudes und Reste der Einfriedungsmauer des Rittergutes (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302278)Hofestraße 1; 1a; 2
(Karte)
im Kern 18. Jh.Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Heeselicht: Herrenhaus, westliches Wirtschaftsgebäude, nördliche Hälfte des östlichen Wirtschaftsgebäudes und Reste der Einfriedungsmauer des Rittergutes – Struktur erhalten, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehem. Rittergut (Altersheim). 1612 erstmals erwähnt, Neubau des Herrenhauses 1912. Vierseitig geschlossene Anlage, das Herrenhaus ein schlichtes zweigeschossiges Gebäude mit hohem Walmdach, die Wirtschaftsgebäude aus Bruchstein, zum Teil mit Krüppelwalmdach. (Dehio Sachsen I, 1996), Herrenhaus zweigeschossiger massiver Putzbau mit Walmdach, die Seitengebäude zweigeschossig und massiv.09289898
 


WohnstallhausHofestraße 14
(Karte)
bez. 1832Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschiefert, landschaftstypisches Gehöft, baugeschichtliche Bedeutung.09289907
 


Wohnstallhaus mit SchuppenanbauHofestraße 16um 1850Obergeschoss Fachwerk, ortstypisches Gebäude, baugeschichtliche Bedeutung09289899
 


Wohnhaus, Seitengebäude und zwei Scheunen eines VierseithofesHofestraße 19; 19a
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus)Wohnhaus (mit Stallteil), Seitengebäude und zwei Scheunen (rechts mit Ställen) eines Vierseithofes – wichtig für das Ortsbild, baugeschichtliche Relevanz, Sandsteinplattenbelag09289900
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesHofestraße 20
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert, baugeschichtliche Bedeutung, Stallgebäude/Holzscheune.09289901
 


WohnhausHofestraße 23
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk verschiefert, ortsbildprägendes Gebäude, baugeschichtliche Bedeutung.09289897
 


WegesteinNapoleonstraßeWegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09289912
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesNapoleonstraße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)in Form eines Hauses, ortsgeschichtliche Bedeutung09289911
 


WohnhausScheibenmühlenstraße 1
(Karte)
bez. 1863Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend09289896
 


WohnstallhausScheibenmühlenstraße 11
(Karte)
bez. 1863 (im Sturz)Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, ortstypisches Dokument der historischen Hauslandschaft, baugeschichtlich von Bedeutung.09289902
 


WohnstallhausScheibenmühlenstraße 12
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, verputzt, baugeschichtliche Bedeutung09289906
 


Auszugshaus eines BauernhofesScheibenmühlenstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung09289905
 


WohnhausScheibenmühlenstraße 14
(Karte)
bez. 1811Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit sandsteinernem Rundbogenportal, Beispiel der historischen Hauslandschaft, baugeschichtliche Bedeutung.09289903
 


WohnstallhausScheibenmühlenstraße 21
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, verbrettert zum Hof und im Giebel, kleines Anwesen mit unverändertem äußerem Erscheinungsbild, baugeschichtlich von Bedeutung09289904
 


HeeselichtmühleScheibenmühlenstraße 25
(Karte)
1853Mühlenanwesen mit Wohnhaus und ehemaligem Mühlengebäude mit kleinem Vorbau, jetzt Wohnhaus – Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert, kleines Mühlengebäude mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, Gebäudekomplex von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung.09289909
 


Brücke über die PolenzScheibenmühlenstraße 25 (bei)
(Karte)
bez. 1857Bogenbrücke mit Geländer, Sandstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09254046
 

Helmsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

DoppelwohnhausFabrikstraße 3; 5
(Karte)
um 1910im Heimatstil, baugeschichtliche Bedeutung, verbretterte Giebel, Reformstil09289824
 


Wohnstallhaus, mit Anbau
Wohnstallhaus, mit AnbauFabrikstraße 15
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehemalige Mühle, baugeschichtliche Bedeutung.09289825
 



Straßenbrücke über die WesenitzMittelweg
(Karte)
um 1880dreibogige Sandsteinbrücke, wichtiger Bestandteil des Ortsbildes und Dokument der Verkehrsgeschichte09289835
 



Ehemaliges WohnstallhausMittelweg 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung09289837
 



WohnstallhausRennersdorfer Straße 2
(Karte)
18. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung, Fachwerk intakt, steiles Satteldach, Kehlbalkendach.09299183
 



Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Dreiseithofes sowie EinfriedungsmauerRennersdorfer Straße 28
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.alle Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, Einfriedung als Sandsteinmauer, ortsbildprägende Anlage, baugeschichtliche Relevanz, eine Scheune mit Stall, Einfriedung: Sandsteinmauer entlang der Straße, Giebel Wohnstallhaus ornamental verschiefert.09289833
 



Wohnstallhaus eines FreigutesRennersdorfer Straße 30
(Karte)
Kern um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend09289834
 



Ehemaliges Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes sowie ToreinfahrtSchulstraße 2
(Karte)
bez. 1877Gebäude Obergeschoss Fachwerk, zwei Sandstein-Hofeinfahrtspfeiler, wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, baugeschichtlich von Bedeutung, massiver Putzbau, Sandsteinquader im Spitzgiebel, bezeichnet in Tafel über Tür.09289832
 



Grundschule HelmsdorfSchulstraße 9
(Karte)
um 1930Schulgebäude, mit Einfriedung – Putzbau mit Sandsteinturm und -Treppenaufgang, originelles Beispiel der Architektur um 1930, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinturm mit verschiefertem, spitzen Turm, Sandsteinsockel.09289831
 



Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines DreiseithofesSchulstraße 14
(Karte)
um 1900Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit Drempel, Wirtschaftsgebäude Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägende Wirkung, baugeschichtliche Bedeutung, eine Scheune mit Stall, alle Gebäude mit Sandsteinsockel, Erdgeschoss Sandsteingewände.09289830
 



Wohnstallhaus eines DreiseithofesSchulstraße 32
(Karte)
Ende 19. Jh.Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich relevant, bildprägend, massiver Putzbau mit Drempelgeschoß, Lüftungsrosetten, Sandsteinquader im Spitzgiebel.09289829
 



Seitengebäude eines DreiseithofesSchulstraße 34
(Karte)
Ende 19. Jh.massives Gebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtliche Bedeutung. Massiver Putzbau mit Drempelgeschoss, Lüftungsrosetten, profiliertes Gesims unter Kniestock, Sandsteinquader im Spitzgiebel.09289828
 



WegesteinWesenitzstraße
(Karte)
09289836
 


Katharinenkirche Helmsdorf
Weitere Bilder
Katharinenkirche HelmsdorfWesenitzstraße 2; 4
(Karte)
1473 erstmals urkundlich erwähntKirche, Kirchhof und Einfriedung mit Kirchhofstor – schlichter Saalbau, ursprünglich mit Dachreiter, Spitzbogenportal, zwei Sandsteinpfeilern als Eingang zum Kirchhof, von orts- und baugeschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 12]09254374
 


Ehemaliges SchulgebäudeWesenitzstraße 12
(Karte)
bez. 1892–1893ortsgeschichtliche Bedeutung, Sandsteingewände09289851
 



Wohnhaus und Scheune eines BauernhofesWesenitzstraße 14
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.massives, ortstypisches Bauernhaus, Fachwerkscheune, baugeschichtliche Bedeutung, Scheune mit großem, hölzernem Segmentbogentor.09289852
 



Wohnhaus und Seitengebäude eines BauernhofesWesenitzstraße 15
(Karte)
bez. 1864baugeschichtliche Bedeutung, im Giebel Sandsteinquader und Palladiomotiv, massiver Putzbau, Seitengebäude massiv09289846
 



Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit offenem Scheunenanbau), Stallgebäude und Scheune eines VierseithofesWesenitzstraße 24; 26
(Karte)
bez. 1848Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und Segmentbogenportal, Seitengebäude in Fachwerkbauweise, sehr schöne, unverändert erhaltene Hofanlage mit authentischen Einzelgebäuden, Wert für das Ortsbild, baugeschichtliche Bedeutung, Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk): bezeichnet im Schlussstein.09289850
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesWesenitzstraße 27; 29a; 29b; 29c
(Karte)
bez. 1883Wohnstallhaus (Nr. 27) und Scheune (Nr. 29a-c) eines Bauernhofes – Wohnstallhaus massiver Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel, Scheune Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, Wohnstallhaus: Giebel und Erdgeschoss Sandstein, bezeichnet in Tafel über Tür.09289844
 



HäusleranwesenWesenitzstraße 28
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, kleines schlichtes Anwesen mit vorrangiger Bedeutung für das Ortsbild, sozialgeschichtlicher Wert, originales Fachwerk, verstärkter Putz.09289847
 



Gasthof Zum ErbgerichtWesenitzstraße 31
(Karte)
um 1900Gasthof mit Saalanbau – aufwändig gestaltetes Gebäude mit Bedeutung für das Ortsbild und die Ortsgeschichte, Saalanbau mit rundbogigen Fenstern.09289838
 



Wohnstallhaus eines BauernhofesWesenitzstraße 33
(Karte)
bez. 1860Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung09289839
 



HäusleranwesenWesenitzstraße 66
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk verschiefert, sozialhistorische und baugeschichtliche Bedeutung09289855
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesWesenitzstraße 67
(Karte)
18. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit Kofpstreben, Scheune verbrettert, zum Teil besondere baugeschichtliche Bedeutung, Fachwerk des Wohnstallhauses mit Kopfbändern.09289854
 



Wohnstallhaus (mit integriertem Scheunenteil) und SchuppenanbauWesenitzstraße 79
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung.09289856
 



Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesWesenitzstraße 79 (bei)Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges – ortsgeschichtlich von Bedeutung.09303307
 



Häusleranwesen, mit AnbauWesenitzstraße 88
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus schlichter Putzbau, Giebel verbrettert, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung09289859
 


Wohnstallhaus mit ScheunenanbauWesenitzstraße 109
(Karte)
19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Aussiedlerhaus am Ortsrand, sozialgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung.09289821
 


Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf, mit mehreren Einzeldenkmalen mit Gutspark und Allee (Gartendenkmale) sowie Wirtschaftsgebäude und ehem. Baumgarten als Sachgesamtheitsteile
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf, mit mehreren Einzeldenkmalen mit Gutspark und Allee (Gartendenkmale) sowie Wirtschaftsgebäude und ehem. Baumgarten als SachgesamtheitsteileWilschdorfer Straße 2; 4; 6; 8
(Karte)
im Kern 1597Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 2/4), südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 6/8) und Wasserpumpstation (Technisches Denkmal) (Einzeldenkmal ID-Nr. 09289827), Wohnstallhaus (Einzeldenkmal ID-Nr. 09289827), dazu Gutspark und Allee (Gartendenkmale), sowie das nördliche Wirtschaftsgebäude (Nr. 10) und Teile des ehemaligen Baumgartens im Norden als Sachgesamtheitsteile – wichtig für das Ortsbild und die Ortsgeschichte.[Ausführlich 13]09303375
 



Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Kontext zum Vorwerk (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303375)Wilschdorfer Straße
(Karte)
um 1800Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf: Wohnstallhaus, Kontext zum Vorwerk – Fachwerkhaus ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09289826
 


Herrenhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303375)
Weitere Bilder
Herrenhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303375)Wilschdorfer Straße 2; 4; 6; 8
(Karte)
im Kern 1597Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf: Herrenhaus (Nr. 2/4), südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 6/8) sowie Wasserpumpstation (Technisches Denkmal) – ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schloss: (1595? bezeichnet im ehemaligen Sitznischenportal/Tafel mit Biene), Ausstattung von 1909, viel Holz, Treppenhäuser u. a., unten Saal mit Kreuzgratgewölbe (alt?), Schlussstein bezeichnet „Thomas Muller der Zeit Ampt Schosser“, Rundbogenportal mit Schlussstein, dieser bezeichnet 1597, langgestreckter, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und Volutengiebeln sowie mächtigem Rundturm an der Westseite, bezeichnet 1909.09289827
 


Wohnhaus und Scheune eines BauernhofesWilschdorfer Straße 46
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung, 2-geschossiger massiver Putzbau, Scheune rechtwinklig angrenzend.08967707
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesZiegeleistraße 7
(Karte)
bez. 1869massiver Putzbau mit Sandsteingewänden, bezeichnet 1869 in Tafel über Tür, baugeschichtliche Bedeutung.09289822
 


Ziegelei-Ringofen mit SchornsteinZiegeleistraße 15
(Karte)
1895Bedeutung für die Produktionsgeschichte und Ortsgeschichte09289823
 

Langenwolmsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Triangulationssäule
Triangulationssäule(Karte)Triangulationssäule, Station 2. Ordnung – vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Die Station Grossenberg wurde im Oktober 1865 auf der höchsten Kuppe des Leinerts- oder Grossesberges nördlich des Dorfes Langenwolmsdorf bei Stolpen errichtet. Das Bergareal gehörte der Gutsbesitzerfamilie Grosse, auf die sich die Namensgebung bezieht und der für den Bau der Säule Land abgekauft wurde. Der Pfeiler ist 1,40 m hoch und aus Granit gefertigt. Er ist mit der Inschrift „Station/GROSSENBERG/der/Kön.Sächs./Triangulirung/1865.“ und Abdeckplatte vollständig erhalten.[Ausführlich 14]09305034
 



HäusleranwesenAm Steinbruch 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung, verschiefert, Krüppelwalm.09289812
 



HäusleranwesenAm Steinbruch 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, sozial- und baugeschichtliche Relevanz09289810
 


StraßenbrückeBergstraße
(Karte)
19. Jh.Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung09303297
 



Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes sowie SandsteintrogBergstraße 2
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, bauhistorische Bedeutung, Wohnstallhaus mit Segmentbogenportal.09289783
 


Gasthof Erbgericht
Weitere Bilder
Gasthof ErbgerichtBergstraße 3
(Karte)
um 1800Gasthof (ohne hinteren Anbau) – Obergeschoss Fachwerk, von ortsgeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert.09289784
 



WohnhausBergstraße 4
(Karte)
18. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, regionaltypisch, baugeschichtlich relevant, straßenseitig neue Verbretterung.09289787
 


Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Langenwolmsdorf, mit Einzeldenkmalen, Kirche mit Einfriedung, Torhaus sowie Kirchhof (Gartendenkmal)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Langenwolmsdorf, mit Einzeldenkmalen, Kirche mit Einfriedung, Torhaus sowie Kirchhof (Gartendenkmal)Bergstraße 6
(Karte)
bez. 1652 in Wetterfahne (Kirche)Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Langenwolmsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Einfriedung, Torhaus und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmal ID-Nr. 09289785) sowie Kirchhof (Gartendenkmal) – die Kirche ein barocker Saalbau mit stattlichem Dachreiter, im Innern klassizistische überformt, markanter Kirchhof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 15]09303733
 


Kirche Langenwolmsdorf, Torhaus und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303733)
Weitere Bilder
Kirche Langenwolmsdorf, Torhaus und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303733)Bergstraße 6
(Karte)
bez. 1652 in Wetterfahne (Kirche)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Langenwolmsdorf: Kirche mit Einfriedung, Torhaus und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges – die Kirche ein barocker Saalbau mit stattlichem Dachreiter, im Innern klassizistische überformt, markanter Kirchhof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 16]09289785
 



Weitere Bilder
PfarrhausBergstraße 7
(Karte)
um 1880/1890orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Bau mit Drempel, Mittelrisalit und Bedachungen09289786
 


WegesteinHauptstraße
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Wegesäule (Sandstein), mit Inschrift: Cunnersdorf 1 h, Stolpen 1/2 h09289762
 


EisenbahnunterführungHauptstraße
(Karte)
19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung09303294
 


Gasthof »Grüne Aue«
Gasthof »Grüne Aue«Hauptstraße 1
(Karte)
1903 (Auskunft), Kern 2. Hälfte 19. Jh.von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher sozialgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, Bau auf rechteckigem Grundriss, mit flachem Mittelrisalit, Quaderkanten durch Putz betont, zweigeschossiger massiver Putzbau mit markantem Drempelgeschoss und flachem Satteldach mit Überstand.09289756
 


Freigut Langenwolmsdorf
Freigut LangenwolmsdorfHauptstraße 3a; 3b
(Karte)
18. Jh. im Kern, spätere UmbautenHerrenhaus eines ehemaligen Freigutes sowie Brunnenhaus – repräsentatives Gutshaus, Gebäude betont durch Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Sandsteinrelief, von bau- und ortsgeschichtlichem Wert, Dachgeschoss und hofseitige Treppenaufgänge aus späterer Zeit, im Erdgeschoss großer, gewölbter Raum, Gebäude betont durch Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Sandsteinrelief mit Ährenbündeln, Brunnen auf polygonalem Grundriss, mit Zeltdach, Laterne und Haube.09289757
 


Wohnstallhaus und Scheune sowie Hofpflasterung eines DreiseithofesHauptstraße 11
(Karte)
18. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich relevant, bildprägend, Wohnstallhaus zum Hof hin verbrettert, Hofpflasterung zum Teil erhalten, im Giebel Zierfachwerk.09289758
 


TransformatorenhäuschenHauptstraße 23 (gegenüber)
(Karte)
um 1910technikgeschichtliche Bedeutung09303296
 



Weitere Bilder
Kirchmühle LangenwolmsdorfHauptstraße 44
(Karte)
1559Wohnstallhaus – rückseitig Fachwerk, Emblem mit zwei Löwen über der Tür, technik- und ortsgeschichtliche Relevanz, ortsbildprägend.09289769
 


WohnhausHauptstraße 45
(Karte)
18. Jh.Obergeschoss Fachwerk, authentische Konstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung09303295
 



Wohnstallhaus eines DreiseithofesHauptstraße 48
(Karte)
bez. 1866massive Giebelseite, seitlich Fachwerk mit Drempel, baugeschichtliche Bedeutung, Lüftungsrosetten, Sandsteingewände, Satteldach mit Schiefer, unsaniert, bezeichnet in Stein über Tür, stattlicher Bau mit ausgewogenen Proportionen, ortsbildprägend.09289788
 



Alte SchuleHauptstraße 50um 1850Ehem. Schule – von ortsgeschichtlichem Wert.09289771
 


Zwei Wohnstallhäuser und Scheune (mit Ställen) eines BauernhofesHauptstraße 60a; 60b
(Karte)
18. Jh. (1. Wohnstallhaus)beide Wohnstallhäuser im Obergeschoss Fachwerk, ein Wohnstallhaus mit besonderer baugeschichtlicher Relevanz, 1. Wohnstallhaus (vor 1800?): im Obergeschoss ganz kleine, unregelmäßig verteilte Fenster, hohes Satteldach, 2. Wohnstallhaus (um 1850): im Obergeschoss liegende Fenster, neu.09289815
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines DreiseithofesHauptstraße 62a; 62b
(Karte)
bez. 1832Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Seitengebäude mit Drempel, stattliche Gebäude eines dominanten Bauernhofes, von bauhistorischem und ortsbildprägendem Wert, 1.: Fachwerkhaus verputzt, bezeichnet 1832 (im Türsturz), mit Fledermausgaupen, versetzt, Pferdestallportal zur Hälfte vermauert, Kuhstall offen, alle drei Eingänge überdacht, erhalten, Fenster im 1. Obergeschoss unregelmäßig, alle zweiflügelig, Stall mit Gewölben, Krüppelwalm mit Biberschwänzen, 2.: Seitengebäude 2. H. 19. Jh., Obergeschoss Fachwerk mit Drempelgeschoss, Sandsteingewände.09289774
 


Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesHauptstraße 67
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Holzscheune, baugeschichtliche Bedeutung.09289763
 


WohnhausHauptstraße 68
(Karte)
um 1875massives ländliches Gebäude (wohl Handwerksbetrieb), baugeschichtlich von Bedeutung. Ziegelbau, verputzt, Satteldach, Sandstein- und verschiedene, profilierte Putzgewände, geschwungen, übergiebelter Mittelrisalit.09289775
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 69
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, verputzt, unverändert erhaltenes Beispiel der historischen Hauslandschaft des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung.09289764
 


Scheune (mit Stallteil) eines BauernhofesHauptstraße 83
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Bruchsteinscheune, aufwändig gestaltetes Gebäude (Rundbogenstil), baugeschichtlich von Bedeutung, verputzt, im Obergeschoss kleine, gedoppelte, rundbogige Fenster, Gesims über Erdgeschoss (Putz), Sandsteingewände.09289765
 



WohnhausHauptstraße 88
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Relevanz09289813
 



Alte SchmiedeHauptstraße 90
(Karte)
bez. 1856Ehem. Schmiede – Obergeschoss Fachwerk, Signet im Türsturz, an der Fassade Ringe zum Anbinden der Pferde, von orts- und bauhistorischer Bedeutung, im Giebel Reste von Verschieferung.09289807
 



Gasthof Langenwolmsdorf mit AnbauHauptstraße 92
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, Massivbau, verputzt, Sandsteingewände, zum Teil überputzt.09289805
 


WohnstallhausHauptstraße 95
(Karte)
18. Jh. oder älterObergeschoss Fachwerk, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, besondere baugeschichtliche Relevanz, einriegeliges Fachwerk, Streben, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise.09289766
 



Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 98
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, schlichtes, ortstypisches Anwesen mit baugeschichtlicher Relevanz, sehr schönes Schiefermuster an der Giebelseite, unsaniert, im Giebel verschiefert, an den Längsseiten im Obergeschoss (verkleidet), zwei Gebäudeteile im Winkel.09289801
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 99
(Karte)
bez. 1862Obergeschoss hofseitig Fachwerk mit Drempelgeschoss, Giebelseite aus Sandsteinquadern, baugeschichtliche Bedeutung, Giebel aus gleichmäßigen Sandsteinquadern, bezeichnet 1862 (in Tafel über der Tür), sehr stattliches Gebäude in landschaftstypischer Ausbildung.09289768
 



Häuslerhaus mit SchuppenanbauHauptstraße 102
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh., Kern älterObergeschoss Fachwerk, verbrettert, regionaltypisch, baugeschichtliche Relevanz09289800
 



HäuslerhausHauptstraße 106
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung09289797
 



RathausHauptstraße 109
(Karte)
bez. 1925Gemeindeamt im Heimatstil, bau- und ortsgeschichtliche Relevanz, mit Sandsteinsockel, Sandsteingewände, Krüppelwalm, bezeichnet über Tafel an Straßenfassade.09289770
 



Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 110
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, teils verputzt, teils verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung09289796
 



Wohnhaus (ehemalige Bäckerei)Hauptstraße 113
(Karte)
um 1900zeittypischer Putzbau, von orts- und baugeschichtlichem Interesse, mit Mittelrisalit und Zwerchgiebel09289816
 



Wohnhaus (mit drei Hausnummern)Hauptstraße 117; 117a; 117b
(Karte)
um 1920traditionalistischer Putzbau mit figürlichen und ornamentalen Putzreliefs und Spruchband, baugeschichtliche Bedeutung, Bandtext: „Ohne Fleiß kein Preis“.09289773
 



Wohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 118a
(Karte)
bez. 1910Wohnstallhaus ein massiver Putzbau, bezeichnet 1910 in Tafel am Giebel, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk mit Drempelgeschoss, ortsbildprägende Hofanlage, baugeschichtliche Bedeutung, Seitengebäude (um 1850): Erdgeschoss massiv in Bruchstein und Ziegel.09289793
 


Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 119
(Karte)
um 1890stattlicher Bauernhof, massive Putzbauten, baugeschichtliche Bedeutung, Wohnhaus: Fassade mit Einflüssen städtischer Architektur, zweigeschossiger massiver Putzbau, Walmdach, Seitengebäude massiv.09229997
 



Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 120
(Karte)
um 1850mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtliche Bedeutung, Erdgeschoss massiv in Bruchstein, Sandsteinblöcke an Ecken, Sandsteingewände und Korbbogenportal.09289791
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 129a
(Karte)
1703Obergeschoss Fachwerk, regionaltypisch, bauhistorische Relevanz09289777
 



Wohnstallhaus und Scheune (mit Schuppenanbau) eines BauernhofesHauptstraße 135
(Karte)
18. Jh.Wohnstallhaus mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, Scheune Obergeschoss Fachwerk, landschaftstypisch, baugeschichtliche Bedeutung.09289778
 



Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 137a
(Karte)
bez. 1856Obergeschoss zum Teil Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bezeichnet im Türsturz.09289814
 



Ehemaliges Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 139
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, ortstypisch, baugeschichtliche Bedeutung, Giebel verkleidet, Erdgeschoss Sandsteingewände.09289806
 



Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 143
(Karte)
bez. 1800Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet 1800 im Türsturz, Dokument der historischen Hauslandschaft des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung.09289804
 



Wohnstallhaus eines VierseithofesHauptstraße 147
(Karte)
bez. 1835Obergeschoss Fachwerk, ortstypisch, baugeschichtliche Bedeutung, Krüppelwalm09289802
 



Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesHauptstraße 151; 151a
(Karte)
1857Wohnstallhaus (Nr. 151) und Seitengebäude (Nr. 151a) eines Bauernhofes – beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Hinweis: Ehem. Wohnstallhaus Nr. 151 ist abgerissen.09289799
 



Wohnstallhaus eines DreiseithofesHauptstraße 167
(Karte)
bez. 1857Obergeschoss Fachwerk verputzt, zum Teil verschiefert, baugeschichtliche Bedeutung, Erdgeschoss und ein Giebel massiv, gehört zum Kunsthandwerkerhaus, an einem Giebel schöne Schieferbildwand, bezeichnet im Segmentbogenportal.09289792
 


LuschdorfhofIm Polenztal 4
(Karte)
1927–1928Wohnhaus (mit Anbau) – Putzbau mit hohem Walmdach, in Art eines barocken Herrenhauses, Bestandteil einer landwirtschaftlichen Anlage im Heimatstil, vom ehemaligen Besitzer der nahe gelegenen Bockmühle (befindet sich im Polenztal) auf den Feldern der Wüstung Luschdorf errichtet, von architekturhistorischem und ortsgeschichtlichem Interesse.09289819
 


Wohnhaus und altes Verwalter-Wohnhaus des ehem. Vorwerks Langenwolmsdorf
Wohnhaus und altes Verwalter-Wohnhaus des ehem. Vorwerks LangenwolmsdorfStolpner Straße 1; 3
(Karte)
18. Jh., später überformt (Nr. 3, Wohnhaus)Wohnhaus (Nr. 1) und altes Verwalter-Wohnhaus (Nr. 3) sowie Toreinfahrt eines Vorwerks – Wohnhaus historisierende Putzfassade mit Balkon und Stuckdekor, Verwalter-Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, zwei Hofeinfriedungspfeiler, ehemalige Schäferei, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung, Wohnhaus: Erdgeschoss massiv in Bruchstein, spitzbogige Fensteröffnungen, Tür, Dach und Fachwerk vermutlich Barock, villenartiges Wohnhaus: gegiebelter Mittelrisalit, Dachüberstand, dekorative Firstziegel, mit Balkon und Stuckdekor wohl errichtet als Schäferei, dann Vorwerk.09289780
 


HäusleranwesenStolpner Straße 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, verputzt, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung09289767
 


Gaststätte „Goldener Apfel“Stolpner Straße 13; 13a
(Karte)
um 1850Gasthof, ohne Saalanbau – Obergeschoss Fachwerk, von Bedeutung für Orts- und Baugeschichte.09289781
 


Zwei Wohnhäuser, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesStolpner Straße 19; 19a; 21
(Karte)
1862Wohnhaus (Nr. 19a), weiteres Wohnhaus (ehemaliges Seitengebäude, Nr. 21), Seitengebäude (Nr. 19) und Scheune sowie Toreinfahrt eines Vierseithofes – repräsentativer Vierseithof.[Ausführlich 17]09289779
 


EisenbahnbrückeViebigt
(Karte)
1880sechsbogige Granitbrücke, von Interesse für die Verkehrsgeschichte09289818
 

Lauterbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Gedenksäule
GedenksäuleDorfstraße
(Karte)
Gedenksäule; Sandsteinsäule, zum Gedächtnis an die Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahre 1584, als es in einem Jahr zwei Ostern gab, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09289925
 


Wohnhaus eines BauernhofesDorfstraße 7
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster im Erdgeschoss vergrößert09289916
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 13
(Karte)
bez. 1900Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, Wohnstallhaus mit Drempelgeschoss, hier und im Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Fenster im Drempel segmentbogig, bezeichnet „Erbaut 1900“ (im Sturz).09289917
 


Häuslerhaus, mit SchuppenanbauDorfstraße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Fachwerkgebäude, ortstypisches Zeugnis der historischen Hauslandschaft, sozialgeschichtlich von Bedeutung.09289915
 


Gasthof ErblehngerichtDorfstraße 19
(Karte)
bez. 1886Gasthof mit Saalanbau – bau- und ortshistorische Bedeutung09289918
 


Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße 30
(Karte)
bez. 1905Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Scheune Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.09289935
 


Wohnstallhaus eines DreiseithofesDorfstraße 31
(Karte)
Ende 19. Jh.Putzbau mit Drempelgeschoss und Drillingsfenster im Giebel, baugeschichtliche Bedeutung09289919
 


Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße 33
(Karte)
um 1850Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Holzscheune, baugeschichtlich von Bedeutung.09289920
 
Kirche Lauterbach
Weitere Bilder
Kirche LauterbachDorfstraße 51
(Karte)
Kirche mit Kirchhof sowie Einfriedung mit Toranlage, außerdem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.09289924
 
Wikidata-Objekt anzeigen
PfarrhausDorfstraße 53
(Karte)
um 1870bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09289923
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 55
(Karte)
um 1800, evtl. älterObergeschoss Fachwerk, bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung09289922
 


Türgewände im GebäudeinnerenDorfstraße 74Türgewände im Gebäudeinneren; Naturstein-Türgewände, kunsthandwerksgeschichtlich von Bedeutung.09289926
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, sowie Sandsteinplatten im Hof und SandsteintrogDorfstraße 76
(Karte)
bez. 1850Wohnstallhaus und Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Holzscheune, bild- und strukturprägende Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung, verschiefert/bezeichnet im Sturz, Stall mit schönen Gewölben.09289927
 


Wohnstallhaus eines BauernhofsDorfstraße 110
(Karte)
Ende 19. Jh.großes massives Gebäude mit Drempelgeschoss, gekuppelte Fenster im Giebel, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster ohne Gliederung.09289928
 


WohnstallhausDorfstraße 111
(Karte)
wohl vor 1800Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtliche Bedeutung, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verputzt, Satteldach.09289930
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 126
(Karte)
Ende 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung09289929
 


Wohnstallhaus (mit Backofenanbau) und Toreinfahrt eines BauernhofesNiedere Straße 26
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Toranlage mit zwei Hofeinfahrtspfeilern, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, baugeschichtliche Relevanz, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Sandsteingewände im Erdgeschoss.09289914
 


WohnstallhausPostgasse 8
(Karte)
1912Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, bauhistorische Relevanz09289931
 

Rennersdorf-Neudörfel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
WegesteinAlte Hauptstraße
(Karte)
bez. 1860verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Wegesäule (Sandstein)09254376
 



Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. WeltkriegesAlte Hauptstraße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)ortsgeschichtlich von Bedeutung09303299
 


Sachgesamtheit Kammergut Rennersdorf bei Stolpen: Gutshof mit Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, sowie Gutspark (Gartendenkmal) und als Sachgesamtheitsteil großes Wirtschaftsgebäude
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Kammergut Rennersdorf bei Stolpen: Gutshof mit Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, sowie Gutspark (Gartendenkmal) und als Sachgesamtheitsteil großes WirtschaftsgebäudeAlte Hauptstraße 2
(Karte)
18./19. Jh.Sachgesamtheit Kammergut Rennersdorf bei Stolpen: Gutshof mit Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, weiteres Seitengebäude, Brauerei und Reste der Hofmauer, an der Stolpener Straße Mord- und Sühnekreuz (Einzeldenkmale ID-Nr. 09289871) sowie Gutspark (Gartendenkmal) und als Sachgesamtheitsteil großes Wirtschaftsgebäude über Eckgrundriss – bau- und ortsgeschichtlich bedeutsam.[Ausführlich 18]09303377
 



Weitere Bilder
Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, Seitengebäude und Brauerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303377)Alte Hauptstraße 2
(Karte)
18. Jh.Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kammergut Rennersdorf bei Stolpen: Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, weiteres Seitengebäude, Brauerei und Reste der Hofmauer, an der Stolpener Straße Mord- und Sühnekreuz – bau- und ortsgeschichtlich bedeutsam.

Ehem. Rittergut, vierseitig geschlossene Anlage, 18. Jh., hufeisenförmige Hauptbau zweigeschossig, mit Walmdach, Fledermausgauben und Dachreiter, im Innern umgestaltet, die Wirtschaftsgebäude zum Teil erhalten, zweigeschossig mit Krüppelwalmdach (Dehio Sachsen I, 1996). Herrenhaus mit Turm und Verandaanbau, auf gleicher Seite wie Herrenhaus befindet sich Brauerei (mit Anbau), Wohnstallhaus: Obergeschoss Fachwerk (Rückseite massiv), Erdgeschoss Basalt.

09289871
 



Ehem. Hofe-MühleAlte Hauptstraße 6
(Karte)
bez. 1744Wohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens – wissenschaftlich-dokumentarische Bedeutung, Wohnhaus (bezeichnet 1744 im Sturz, mit gekreuzten Schwertern), Scheune (bezeichnet 1851), Scheune teilsaniert.09289872
 


Erblehngericht
Weitere Bilder
ErblehngerichtAlte Hauptstraße 9
(Karte)
im Kern um 1600Erbgericht mit Wohnhaus (ohne Schuppenanbau), Seitengebäude und Scheune sowie Hofeinfahrt – große Hofanlage des ehemaligen Erblehngerichtes, Wohnhaus mit Wendelstein und profiliertem Portal in Art eines Renaissance-Sitznischenportals, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, massive Scheune, Hofeinfahrt mit drei Säulen, Anlage von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung, Gutshaus: Walmdach, im Renaissancestil abgefaste Fenstergewände, Hofbelag zum Teil mit Sandsteinplatten.09289873
 



Auszugshaus und zwei Scheunen eines VierseithofesAlte Hauptstraße 13
(Karte)
Ende 18. Jh.Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk, eine Scheune mit Fachwerk bis ins Erdgeschoss, die andere mit Andreaskreuzen, rechter Teil massiv, ortsbildprägende und architekturhistorische Bedeutung.09289874
 



Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesAlte Hauptstraße 31; 31a
(Karte)
um 1850Wohnstallhaus (Nr. 31) und Seitengebäude (Nr. 31a) eines Bauernhofes – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Giebel verschiefert, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, als Bestandteile eines ortstypischen Hofes von wissenschaftlich-dokumentarischem und bauhistorischem Wert.09289876
 



Wohnstallhaus eines DreiseithofesAlte Hauptstraße 49
(Karte)
bez. 1849Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung09289882
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesAlte Hauptstraße 51
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, im Winkel dazu kleine Fachwerkscheune, relativ unveränderte Hofanlage in ortstypischer Bauart, baugeschichtlich von Bedeutung.09289883
 



Wohnstallhaus und Scheune eines DreiseithofesAlte Hauptstraße 53a
(Karte)
bez. 1868Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Holzscheune, baugeschichtliche Bedeutung, Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet im Sturz).09289884
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesAlte Hauptstraße 57
(Karte)
um 1850Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, im Winkel dazu Fachwerkscheune, baugeschichtliche Bedeutung.09289886
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesAlte Hauptstraße 63
(Karte)
vor 1850Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, im Winkel dazu Fachwerkscheune, baugeschichtliche Bedeutung.09289887
 



Weitere Bilder
Straßenbrücke über die WesenitzMühlenweg
(Karte)
19. Jh.alte Ortslage Neudörfel, einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der Brettmühle, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung.09303769
 



Weitere Bilder
WohnstallhausMühlenweg 3
(Karte)
um 1850alte Ortslage Neudörfel, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09289868
 



Wohnhaus, mit rückwärtigem AnbauMühlenweg 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.alte Ortslage Neudörfel, Obergeschoss Fachwerk, wissenschaftlich-dokumentarischer und baugeschichtlicher Wert, ortstypisches Dokument.09289867
 



Weitere Bilder
BrettmühleMühlenweg 16
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.Mühlengebäude, mit rückwärtigem Anbau – alte Ortslage Neudörfel, großer massiver Mühlenbau mit Steinsockel, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in Verlängerung Holzanbau, ortsgeschichtliche Bedeutung, Mansarddach über quadratischem Bau.09289866
 


Wohnhaus eines Bauernhofes
Wohnhaus eines BauernhofesSteinweg 8
(Karte)
nach 1800nahe der Straße Berghäuser im Ortsteil Stolpen, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk erneuert, teils verputzt, teils verschiefert.09275848
 



GrenzsteinWesenitztalstraße
(Karte)
19. Jh.alte Ortslage Neudörfel, Flur- oder Gemarkungsstein, regionalgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, bezeichnet »Stolpen« und »Neudörfel«.09289861
 



Wohnstallhaus mit ScheunenanbauWesenitztalstraße 21a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.alte Ortslage Neudörfel, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Holzscheune, baugeschichtlich von Bedeutung, Haus nach hinten angeschleppt.09289862
 



Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesWiesenweg 2
(Karte)
18. Jh.alte Ortslage Neudörfel, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, Giebel verbrettert, Holzscheune (im Keller Tonnengewölbe), relativ unverändert erhaltenes Gehöft von wissenschaftlich-dokumentarischem und baugeschichtlichem Wert.09289863
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Sandsteinsäule mit Reliefs zur Pappenherstellung: Höhe ca. 1,70 m, Kantenlänge von ca. 30 cm, Errichtung der Säule vermutlich anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums, 1. Seite: Biene, da sich der Mensch Technik von ihr abgeschaut hat 2. Seite: Mühlrad, Wasserkraft als Energiespender 3. Seite: Mädchen, das Baum pflanzt 4. Seite: Papierpresse, Fertigstellung symbolisierend.
  2. Friedhofsgestaltung: Einfriedung: verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinabdeckung im Norden, Süden und Osten des Friedhofs, im Westen Holzlattenzaun, Erschließung: zwei Zugangstore mit zweiflügligen Ziergittern nördlich und südlich der Kapelle im Osten des Friedhofs, orthogonales Wegesystem mit wassergebundenen Decken, Vegetation: zwei Alleen aus abendländischen Lebensbäumen (Thuja occidentalis) und Nutka-Scheinzypresse (Xanthocyparis nootkatensis) entlang der von den Zugangstoren nach Osten verlaufenden Hauptwegen, Baumreihe der gleichen Artenzusammensetzung entlang des an der südlichen Friedhofsgrenze verlaufenen Hauptweges, Reste einer von Norden nach Süden verlaufenden Baumreihe aus Kopflinden (Tilia spec.) im westlichen Friedhofsbereich, Baumreihe aus Roteichen (Quercus rubra) an der Westgrenze des Friedhofs.
  3. Einschiffiger, von Strebepfeilern umgebener Bau mit stark eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Satteldach. Der Chor mit einfachen Maßwerkfenstern, im Schiff Korbbogenfenster. Quadratischer Turm, flankiert von zwei kleinen runden Treppentürmen. Das Innere geprägt von der reichen illusionistischen, neubarocken Ausmalung. Der breite Saal mit Spiegelgewölbe, durch Triumphbogen vom sterngewölbten Chor abgetrennt. Eingeschossige Emporen an der Nord- und Südseite, im Westen zweigeschossig, an der Chornord- und -südseite Logen. – Barocker Sandsteinaltar, datiert 1770. Im Hauptfeld Relief mit Darstellung des Abendmahls, seitlich vollplastische Figuren von Moses und dem Evangelisten Johannes. – Reich geschnitzte und farbig gefasste hölzerne Taufe, Kanzel und Lesepult, um 1730. Orgelprospekt von Johann Christian Pfennig. (Dehio Sachsen I, 1996) biedermeierliches Grabmal in Säulenform, zwei Sandsteingrabplatten aus der Renaissance vor der Kirche und sieben abgedeckte historische Grabmale hinter der Kirche auf dem Gelände des ehem. Kirchhofs.
  4. Markt Stolpen
    Es ist bekannt, dass die Stadtverwaltung Stolpen 1818 im Steinbruch an der Westseite der Burg die schönsten Säulen für dieses Monument ausgewählt hat. Die Säulengruppe weist vom Fundament bis zur Oberseite der Hauptsäule eine Höhe von 3,8 Meter auf. Die vier mittleren Säulen von Norden aus gesehen ruhen auf unterschiedlich hohen Sandsteinblöcken. Die am höchsten herausragende Hauptsäule ist 2,5 Meter lang, hat einen Durchmesser von 0,50 Meter und einen Umfang von 1,6 Meter – sie hat ein Gewicht von mindestens 1.500 kg. Die anderen 3 Säulen sind zwischen 2,85 und 2 Meter lang und weisen einen Durchmesser von 30 bis 40 cm auf. Auch diese Säulen wiegen mindestens 700 – 1000 kg. Die tatsächliche Größe der mittleren Säulen wird durch umgebende kleinere Säulen kaschiert. Der Schwerpunkt der großen mittleren Säulen ruht am Fuß derselben durch das hohe Eigengewicht. Die Standfestigkeit wird durch die genaue Ausrichtung der Säulen erreicht. Immerhin hat sich das Prinzip seit vielen Jahrzehnten bestens bewährt. Dieses Denkmal befindet sich auf der Grenze Lausitzer Granodiorit (525 Millionen Jahre) und Basalt von Stolpen (25 Millionen Jahre).
  5. Im Jahre 1722 begann man im Kurfürstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursächsischen Postmeilensäulen. Kurfürst Friedrich August I. wollte hierdurch ein zeitgemäßes Verkehrs- und Transportleitsystem im Kurfürstentum aufbauen, um Handel und Wirtschaft zu fördern. Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zürner (1679 – 1742) mit der Durchführung. Das System der Postmeilensäulen umfasste Distanzsäulen, Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen. Die Distanzsäulen sollten in den Städten vor den Stadttoren, später nur auf den Marktplätzen aufgestellt werden. Entlang der Poststraßen wurden Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen aufgestellt. Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung (Reihennummer), beginnend vom Anfang der Vermessung. Die Ganzmeilensäulen wurden außerhalb der Städte an den Poststraßen im Abstand von 1 Meile (= 9,062 km) aufgestellt. Die Distanzsäulen waren mit dem Monogramm „AR“ für „Augustus Rex“, dem kursächsisch und polnisch-litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Königskrone gekennzeichnet. Die Ganzmeilen-, Halbmeilensäulen und Viertelmeilensteine waren alle ähnlich beschriftet, alle trugen kein Wappen, aber das Monogramm „AR“. Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden (1 Stunde= ½ Postmeile = 4,531 km). Dieses Meilensystem war das erste europäische Verkehrsleitsystem. Der hier betrachteten Säule kommt als Teil des überregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu (LfD/2013).
  6. Geschichte: im nordwestlichen Teil des ehem. Tiergartens ließ 1842 C. A. Schreiber einen ersten Park anlegen, 1899 ließ der Stolpener Oberbürgermeister Barth den Park durch die untere Hälfte erweitern und vorrangig mit Rotbuchen und Lärchen bepflanzen, bauliche Schutzgüter: Gebäude: im oberen Teil sind die Baulichkeiten der Burg Stolpen prägend, Erschließung: Wegesystem: in beiden Teilen teilweise vorhanden, Gartenausstattung: oberer Teil: Gedenkstein für C. A. Schreiber, unterer Teil: Basaltsäulen mit Metalltafel „Bürgermeister Barth Park 1899“, Sandsteinmonolith „Übet guten Brauch, schonet Baum und Strauch“, Vegetation: Alleen und Baumreihen: oberer Teil: Kopflindenallee im Westen, gegenständig, neu gepflanzte Lindenallee entlang des Promenadenwegs, unterer Teil: Kopflindenallee im Südwesten (entlang des Schloßbergs), wechselständig, Einzelbäume: oberer Teil: Bergulme (Ulmus glabra), Linde (Tilia spec.), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Rotbuche (Fagus sylvatica), Schwarzkiefer (Pinus nigra), unterer Teil: Altbaumbestand bestehend aus Rotbuche (Fagus sylvatica), Lärche (Larix decidua), Hecken und Sträucher: im oberen Teil flächige Bestände aus Rhododendron in Arten und Sorten, Schneebeere (Symphoricarpos orbiculatus), Stauden: im oberen Teil flächige Bestände aus kleinem Immergrün (Vinca minor), Sonstige Schutzgüter: Bodenrelief: von der Burg in alle Richtungen abfallend, Blickbeziehung: in die umgebende Landschaft.
  7. Geschichte: Im nordwestlichen Teil des ehem. Tiergartens ließ 1842 C. A. Schreiber einen ersten Park anlegen, 1899 ließ der Stolpener Oberbürgermeister Barth den Park durch die untere Hälfte erweitern und vorrangig mit Rotbuchen und Lärchen bepflanzen. Bauliche Schutzgüter: Gebäude: im oberen Teil sind die Baulichkeiten der Burg Stolpen prägend, Erschließung: Wegesystem: in beiden Teilen teilweise vorhanden, Gartenausstattung: oberer Teil: Gedenkstein für C. A. Schreiber, unterer Teil: Basaltsäulen mit Metalltafel „Bürgermeister Barth Park 1899“, Sandsteinmonolith „Übet guten Brauch, schonet Baum und Strauch“.
  8. Gartendenkmale sind: als Torbäume: zwei Eschen (Fraxinus excelsior), Gehölze im Burghof: Buchs (Buxus sempervirens), Esche (Fraxinus excelsior), Hainbuche (Carpinus betulus), Schwarzkiefer (Pinus nigra), Obstbäume, Gehölze im Burgumfeld: Obstbäume, Blutbuche (Fagus sylvatica 'purpurea').
  9. Denkmaltext: Das ehem. Gasthaus ist 1882 als Schützenhaus an der Stelle eines Vorgängerbaus von 1817 entstanden und ist bis heute, auf einem alten Flurstück hundert Meter unterhalb des historischen Stadtkerns (und ehemals außerhalb der Mauern) gelegen, fester Bestandteil des besonderen Stadtbildes von Stolpen. Der Bau mit tiefer Kubatur, sieben zu fünf Achsen, zweigeschossig, mit gegenüber dem Erdgeschoss vergrößerten Segmentbogenfenstern mit alter Sprossung im Obergeschoss, was auf den dahinter sich befindenden Saal weist. Den Kubus bekrönt ein flaches Walmdach ohne Ausbauten. Ursprünglich waren die West- und die Nordseite noch durch je einen flachen Mittelrisalit gegliedert, dessen Dreiecksübergiebelungen etwas in den Dachbereich ragten. Diese verschwanden, genau wie die Putzgliederung, das Gurtgesims und (schon vorher) die zweiseitige Aufschrift „Restauration Schützenhaus“, wohl in den frühen 1970er Jahren. Das Gebäude besitzt an seiner Ostseite noch einen etwas zurück springenden Anbau mit Satteldach. Der Haupteingang an der Westseite zeigt noch ein Gewände mit spätklassizistischem Einfluss, das aber ebenfalls um seinen flachen Dreiecksgiebel erleichtert wurde. Das Flurstück setzt sich schmal, aber ca. hundert Meter nach Osten unbebaut fort, mit der Ausnahme eines kleinen Fachwerkgebäudes 25 m östlich des Schützenhauses, des sog. „Ladehauses“. Dieser Name sowie die schon vor 1750 in etwa den Ausmaßen existierende freie Fläche (Stich von Nestler, publ. 1764), weisen auf die Nutzung zu Schießzwecken. Eine Schützengilde existierte in Stolpen, dem ehemaligen suburbium der Ortsburg am Kreuzpunkt alter Fernwege, definitiv seit dem 16. Jahrhundert. Der Bau von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, heimatgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung wird seit 1951 durch die katholische Kirche genutzt (LfD/2014).
  10. Die Brücke hat eine Länge von 22,0 m, wobei die zwei korbbogenförmigen Gewölbe über eine lichte Weite von jeweils etwa 7,00 m verfügen. Der Mittelpfeiler ist als Eisbrecher ausgebildet. Mit den anschließenden Stützmauern beträgt die Gesamtbauwerkslänge auf der Oberstromseite 50,0   und auf der Unterstromseite 43,0 m. Die nutzbare Fahrbahnbreite beträgt 3,0 m. Die starke Krümmung der Gradiente verleiht der Brücke einen besonderen Reiz. Die beiden Flussöffnungen und die aus schlichten Sandsteinblöcken gestalteten Brüstungen unterstreichen das zusätzlich. Für die gesamte Brücke wurde als Baumaterial ebenfalls Sandstein verwendet. Der Mittelpfeiler ist als Eisbrecher ausgebildet. Die Brücke an der Schäferei unterführt die Wesenitz und überführt eine Gemeindestraße (Untere Straße). Sie wurde 1991/92 saniert.
  11. Herrenhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau mit Walmdach, Seitengebäude: zweigeschossig und massiv, Gutshof: Neugestaltung, Denkmalwert haben zwei prägende Linden (Tilia spec.) und eine Pyramiden-Eiche (Quercus robur 'Fastigiata') südlich des Herrenhauses, Terrassierung am Herrenhaus mit Stützmauer und Zugangstreppe aus Sandstein sowie vier Sandsteinpostamenten, außerdem einer von ehemals zwei Torpfeilern aus Sandstein östlich des Herrenhauses, Gutspark: Einfriedung: verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinabdeckung westlich des westlichen Wirtschaftsgebäudes, Betonmauer an der Südwest-Ecke des Gutsparks, profilierte Betonmauer mit erhöhtem Sitzplatz an der Nordost-Ecke des Gutparks, Sandsteinpfeiler eines ehemaligen Holzlattenzaunes an Nord-Ost- und Westgrenze des Parks (Zaunfelder nicht mehr vorhanden), im Norden und Westen durch eine geschnittene Buchen-Hecke eingefriedet (Fagus sylvatica), Erschließung: Zugang zum Park durch das Herrenhaus, Altgehölzbestand aus u. a. Rotbuche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus excelsior), Linde (Tilia spec.), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Eibe (Taxus baccata), Stechpalme (Ilex aquifolium), Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus), Geophytenbestand: Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Blausternchen (Scilla bifolia).
  12. Evangelische Katharinenkirche. 1473 erstmals urkundlich erwähnt, 1846 Umbau, nach Brand 1969 Wiederaufbau 1973–75 (im Innern völlig umgestaltet). Erhalten: Sakristei mit spätgotischem Kreuzrippengewölbe, Spitzbogenportal mit verschränktem Stabwerk und drei Buntglasfenster, bezeichnet 1913 (Dehio Sachsen I, 1996).
    Kirche: Teile des Kirchenschiffes 18. Jh., ursprünglicher Saalbau mit Dachreiter, nach Brand Umbau unter Einbeziehung älterer Bauteile, im Innern völlig umgestaltet. Erhalten Sakristei mit spätgotischem Kreuzrippengewölbe, Spitzbogenportal mit verschränktem Stabwerk und drei Farbglasfenster, Friedhofsmauer (Sandstein), Sandsteinpfeiler (mit Kämpferplatten), Eingang mit schmiedeeisernem Gitter.
  13. Herrenhaus: (1595? bezeichnet im ehemaligen Sitznischenportal/Tafel mit Biene), Ausstattung von 1909, viel Holz, Treppenhäuser u.  a., unten Saal mit Kreuzgratgewölbe (alt?), Schlussstein bezeichnet „Thomas Muller der Zeit Ampt Schosser“, Rundbogenportal mit Schlussstein, dieser bezeichnet 1597, langgestreckter, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und Volutengiebeln sowie mächtigem Rundturm an der Westseite, bezeichnet 1909, Gutspark: Gelände nach Osten zur Wesenitz abfallend, südlich des Herrenhauses halbrunde Terrasse mit zweiarmiger Treppenanlage und anschließender regelmäßiger Garten mit Wasserbecken und Wasserpumpstation, östlich und südlich landschaftlich gestalteter Park, Gutshof mit rechteckigem Wasserbecken ebenfalls regelmäßig angelegt, aber gestalterisch verarmt, Wegesystem teilweise überwachsen, aber noch weitgehend ablesbar, Altgehölzbestand, u. a. bestehend aus Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Hainbuche (Carpinus betulus), Rotbuche (Fagus sylvatica), Stieleiche (Quercus robur), Roteiche (Quercus rubra), Linde (Tilia spec.), Eibe (Taxus baccata) und Rhododendron, ehemals geschnittene Hainbuchen-Hecke (Carpinus betulus) als Begrenzung des regelmäßigen Gartens, Lindenallee (Tilia spec.) entlang der Straße an der Südwestseite des Parks, Ostgrenze durch Lauf der Wesenitz bestimmt, Blickbeziehungen vom Herrenhaus und der Wasserpumpstation nach Osten über Park und Fluss zugewachsen, ehemaliger Baumgarten im Norden Teil der Sachgesamtheit.
  14. Im Zeitraum 1862 bis 1890 erfolgte im Königreich Sachsen eine Landesvermessung, bei der zwei Dreiecksnetze gebildet wurden. Zum einen handelt es sich um das Netz für die Gradmessung im Königreich Sachsen (Netz I. Classe/Ordnung) mit 36 Punkten und die Königlich Sächsische Triangulierung (Netz II. Classe/Ordnung) mit 122 Punkten. Geleitet wurde diese Landesvermessung durch Prof. Christian August Nagel, wonach die Triangulationssäulen auch als „Nagelsche Säulen“ bezeichnet werden. Dieses Vermessungssystem war eines der modernsten Lagenetze in Deutschland. Die hierfür gesetzten Vermessungssäulen blieben fast vollständig an ihren ursprünglichen Standorten erhalten. Sie sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte der Landesvermessung in Deutschland sowie in Sachsen. Das System der Vermessungssäulen beider Ordnungen ist in seiner Gesamtheit ein Kulturdenkmal von überregionaler Bedeutung (LfD/2014).
  15. Kirchhof: Einfriedung: Sandsteinmauer im Norden und Westen, verputzte Ziegelmauer im Süden und Südosten, Zugänge: Torhaus als Hauptzugang im Süden, Nebeneingang mit zweiflügligem Ziergittertor im Norden, Hauptweg mit wassergebundener Decke und teilweise Granitkanten vom Torhaus zum Hauptportal im Osten der Kirche bis zum Nebeneingang im Norden, geschnittene Linden-Allee (Tilia spec.) entlang des Hauptweges vom Torhaus zur Kirche, südöstlich der Kirche Trauer-Esche (Fraxinus excelsior 'Pendula'), Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg aus Rochlitzer Porphyr nordwestlich des Torhauses.
  16. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche, nach Brand 1637 Neubau 1641, Dachreiter datiert 1652. Tiefgreifender Umbau 1846. Restaurierungen 1683, 1746, 1811 und 1972. Schlichter Bau mit geradem Schluss, Satteldach und hohem Dachreiter. Das flachgedeckte Innere ein sehr langer, heller Raum, geprägt von der klassizistischen Ausstattung. Umlaufende, doppelgeschossige Emporen an allen Wänden, nur im Westen eingeschossig. Hölzerner Kanzelaltar, Altarbild mit Darstellung des Abendmahls. Barocke Taufe aus Sandstein, 1939 überarbeitet. Romantische Orgel von Christian Gottfried Herbrig, 1843/44. (Dehio Sachsen I, 1996), Kriegerdenkmal ca. 2,50 m hoch, Rochlitzer Porphyr, hoher Sockel mit „Ciborium“, welches einen Helm umfängt, ca. 1920.
  17. Gebäude verputzte Massivbauten, zum Teil in mit Sandsteinquadern, Wohnhaus von klassizistischer Wirkung, Toreinfahrt mit zwei Einfriedungspfeilern, Strukturbestandteil des Ortes, bau- und ortsgeschichtlich interessant Wohnhaus (um 1870, Nummer 19a): eingeschossig, Fensterbedachungen, Drempel mit gepaarten Fenstern, Lüftungskreuze im Drempel, Stallgebäude (1. Hälfte 19. Jh., Nummer 19): sehr repräsentativ, mit einem hochgeführten Risaliten als mit Sandsteinquadern gerahmte, hochgezogene Mauer mit vollbogigem Portal, Scheune: massiv in Bruchstein, verputzt, Drempel mit Lüftungskreuzen, 2. Seitengebäude (Stolpner Straße 21) mit Gesindewohnungen, Einfriedungspfeiler mit Kämpferplatte/Sandsteinquader.
  18. Gutspark: kleine landschaftliche Anlage im Osten des Gutes, vor 1905 entstanden (möglicherweise im Zusammenhang mit der Veräußerung des Gutes 1898 an die Familie Kopp, erstmals verzeichnet auf dem Messtischblatt von 1905, Blatt 68), Geländesprung zu den Gebäuden hin, Höhenunterschied teilweise noch durch Stützmauern abgefangen, Park liegt tiefer, im Süden zur Straße Stützmauer aus Bruchsteinmauerwerk mit Resten eines Ziergitterzaunes, im Kreuzungsbereich des Rennersdorfer Bach als Steinbogenbrücke ausgebildet, im Osten durch den Rennersdorfer Bach begrenzt, Wegesystem nicht mehr ablesbar, wertvoller Altgehölzbestand aus u. a. Linde (Tilia spec.), Winterlinde (Tilia cordata), Stieleiche (Quercus robur), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Erle (Alnus spec.), Robinie (Robinia pseudoacacia) und Flatterulme (Ulmus laevis), Reste eines ehemaligen Laubengangs aus Rotbuche (Fagus sylvatica).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Stolpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Stolpen-Coselgasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Coselgasse 1 (an der Südseite vom Markt)
Rennersdorf-Wiesenweg-2-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf-Neudörfel, Ortslage Neudörfel, Wiesenweg 2
Stolpen-NeustädterStr-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Neustädter Str. 5
Stolpen-DresdnerStr-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 12
Burg Stolpen 01.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Stolpen, Sachsen
20180213400DR Rennersdorf-Neudörfel (Stolpen) Erbgericht.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.02.2018 01833 Rennersdorf (Rennersdorf-Neudörfel, zu Stolpen), Alte Hauptstraße 9 (GMP: 51.060049,14.065185): Erblehngericht Rennersdorf, Sicht von Südosten. [SAM3980.JPG]20180313400DR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-BischofswerdaerStr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 6
Stolpen-Markt-Basaltdenkmal.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Objekte am Markt in Stolpen in Sachsen: Basaltdenkmal am Markt
Stolpen-Markt-05-6.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Stolpen, Markt 5-6
Stolpen-Schloßstr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 6
Stolpen-AlteSchulstr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Alte Schulstr. 19
Stolpen-Schloßstr-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 18
Rennersdorf-Hofemühle-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Hofemühle in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 6
Rennersdorf-Kammergut-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Kammergut Rennersdorf, Alte Hauptstr. 2 - Herrenhaus
Stolpen-Schloßstr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 5
Stolpen-Altstadt-Talstr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Talstr. 5
20160316368DR Langenwolmsdorf (Stolpen) Erbgericht.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2016 01833 Langenwolmsdorf (Stolpen): Dorfgaststätte Erbgericht Langenwolmsdorf, Bergstraße 3 (GMP: 51.042284,14.116294) . [SAM3679.JPG]20160316360DR.JPG(c)Blobelt
Langenwolmsdorf-139.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 139
Rennersdorf-63-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 63
Rennersdorf-KD-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Rennersdorf, Alte Hauptstr. am Abzweig der Wesenitztalstr.
Stolpen-UntermSchloß-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Unterm Schloß 4; ehemals Diakonat
Helmsdorf-Wesenitzstr-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof Zum Erbgericht in Helmsdorf, Wesenitzstr. 31
Langenwolmsdorf-151a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 151a (rechts)
Stolpen-AlteSchulstr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Alte Schulstr. 5
Rennersdorf-57-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 57
Stolpen-Altstadt-Talstr-22.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Talstr. 22
Stolpen-Badergasse-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus »Amtsbaderei« in Stolpen, Badergasse 4
Stolpen-Coselgasse-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Coselgasse 2 (an der Südseite vom Markt)
Stolpen-Markt-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Apotheke Nr. 2
Helmsdorf-Wesenitzstr-KD-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Helmsdorf, bei Wesenitzstr. 79
Stolpen-DresdnerStr-24.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 24
Stolpen-DresdnerStr-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 28
Ostersäule-Lauterbach2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail des Bildstocks in Lauterbach (Ostersäule)
Langenwolmsdorf-117.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 117
Stolpen-Markt-19-20-Schlo1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Markt Nr. 19 und 20 und Schloßstr. 1
Stolpen-Markt-03-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Hotel Goldener Löwe Nr. 3 und 4
Stolpen-BischofswerdaerStr-23.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 23
Stolpen-DresdnerStr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 6
Langenwolmsdorf-147.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 147
Stolpen Blick NW (03) 2006-06-08.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick von Nordwesten auf Stolpen und die Burg Stolpen - Denkmalschutzgebiet Stolpen.
Stolpen - Germany 05.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpen - Deutschland
Stolpen-BischofswerdaerStr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 2
Stolpen-Altstadt-Talstr-40-M3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlgraben der Altmühle in Altstadt-Stolpen, Talstr. 40
Langenwolmsdorf-Bergstr-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Bergstr. 4
Stolpen-Altstadt-Talstr-08-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Altstädter Einkehr in Altstadt-Stolpen, Talstr. 8
Langenwolmsdorf-143.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 143
Stolpen-Markt-23.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Stolpen, Markt 23
Stolpen-DresdnerStr-38.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus "Zur Linde" in Stolpen, Dresdner Str. 38
20160316215MDR Rennersdorf (Stolpen) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2016 01833 Rennersdorf (Rennersdorf-Neudörfel, zu Stolpen), Alte Hauptstraße 4 (GMP: 51.058508,14.064024): Herrenhaus des Ritterguts Rennersdorf. August III., Sohn von August dem Starken, ließ 1742 den Dreiseitenhof im Barockstil errichten, der 1764 urkundlich als Kammergut bezeichnet wurde. In der DDR-Zeit befand sich im Herrenhaus das Lehrlingswohnheim der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG). Zu Beginn der 1990er Jahre privatisiert. Herrenhaus, Sicht von Osten. [SAM3611-3612.JPG]20160316215MDR.JPG(c)Blobelt
Langenwolmsdorf-Hauptstr-03-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freigut Langenwolmsdorf, Hauptstr. 3
Stolpen-BischofswerdaerStr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 7
Stolpen-DresdnerStr-34.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 34
20160316340DR Langenwolmsdorf (Stolpen) Ev Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2016 01833 Langenwolmsdorf (Stolpen), Bergstraße 4: Evangelische Kirche nach dem Umbau von 1846 (GMP: 51.042660,14.116803). [SAM3671.JPG]20160316340DR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-Niedertor-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Niedertor in Stolpen, bei Dresdner Str. 20-22
Langenwolmsdorf-Kunsthandwerkerhaus-120.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunsthandwerkerhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 120-120c
Stolpen-BischofswerdaerStr-21.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 21
Stolpen-DresdnerStr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 9; Teil der Wohnanlage Torhof Nr. 9 bis 17
Stolpen-Grenzstein-1a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Stolpen-Rennersdorf am Buschmühlenweg in Stolpen
Stolpen-BischofswerdaerStr-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 13
20180925190DR Stolpen Markt 6.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
25.09.2018 01833 Stolpen, Haus Markt 6 (GMP: 51.049571,14.082167). [SAM7929.JPG]20180925190DR.JPG(c)Blobelt
Rennersdorf-31-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 31-31a
Stolpen-AlteSchulstr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Stolpen, Alte Schulstr. 9
Stolpen-Altstadt-Scheibengut-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheibengut in Stolpen-Altstadt, Pirnaer Landstr. 26
Stolpen-Markt-26-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Amtshaus in Stolpen, Markt 26
Stolpen-Markt-14-Bischo2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Markt Nr. 14 und Bischofswerdaer Str. 1
Helmsdorf-Fabrikstr3-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus in Helmsdorf, Fabrikstr. 3-5
Stolpen-Markt-16-17-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 16, 17 und 18
Stolpen-DresdnerStr-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 3
Stolpen-Altstadt-ObereStr-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 3
Stolpen-Altstadt-PirnaerLandstr-12-Sch.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Altstadt-Stolpen, Pirnaer Landstr. 12
Stolpen-DresdnerStr-22.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 22
Stolpen-Altstadt-PirnaerLandstr-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Pirnaer Landstr. 10
Stolpen-Schloßstr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 19
Stolpen-DresdnerStr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 19
Langenwolmsdorf-118.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 118; ehem. Vierseithof
Stolpen-Bahnhofstr-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Stolpen, Bahnhofstr. 31
Stolpen-BischofswerdaerStr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 9
Stolpen-Schloßstr-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 17
Stolpen-Markt-09-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 9 und 10
Langenwolmsdorf-106.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 106
Helmsdorf-RennersdorferStr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Rennersdorfer Str. 2
Stolpen-DresdnerStr-32.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 32
Stolpen-DresdnerStr-02-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 2
Stolpen-BischofswerdaerStr-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit zwei Dachhäuschen in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 10; ehem. Klempnerei
Stolpen-Breitscheidstr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Stolpen, Rudolf-Breitscheid-Str. 14
Stolpen-DresdnerStr-30.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 30
Station Grossenberg.JPG
Autor/Urheber: Varp~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Station Nr. 52 Grossenberg, 2. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulierung auf Großens Berg bei Langenwolmsdorf
Helmsdorf-Schulstr-32.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Schulstr. 32
Stolpen-BischofswerdaerStr-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 17
Stolpen-Vorwerk-17-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 17-18
Rennersdorf-53a-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 53a
Stolpen-Vorwerk-11-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 11-12
Stolpen-Vorwerk-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 1
Stolpen-Altstadt-ObereStr-28a-30-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 28a-30
Heeselicht1.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Heeselicht, Stolpen
Helmsdorf-RennersdorferStr-30.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Rennersdorfer Str. 30
Stolpen-Bahnhofstr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Stolpen, Bahnhofstr. 19
Stolpen Helmsdorf.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Wilschdorfer Straße in Richtung Schloss Helmsdorf in Stolpen-Helmsdorf in Sachsen, Deutschland
Stolpen - Kriegerdenkmal (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpen: Blick auf das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Rudolf-Breitscheid-Straße
Rennersdorf-Mühlenweg-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf-Neudörfel, Ortslage Neudörfel, Mühlenweg 3
Stolpen-BischofswerdaerStr-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 8
Langenwolmsdorf-Hauptstr-01-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof »Grüne Aue« in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 1; jetzt Wohnhaus
20030925420DR Helmsdorf (Stolpen) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
25.09.2003 01833 Helmsdorf (Stolpen), Wilschdorfer Straße 8 (GMP: 51.038387,14.029053): Schloß, erbaut von 1907 bis 1909 nach Plänen der Dresdner Architekten Lossow & Kühne. Das Renaissanceportal wurde vom Vorgängerbau übernommen. Es trägt die Jahreszahl 1595 und das Wappen des damaligen Amtschössers von Lohmen. Ab 1933 wurde das Schloß als Wohnheim einer Meisterschule für das Bäckerei- und Konditoreigewerbe genutz. In der DDR-Zeit war das Schloß Handwerker-Erholungsheim. Seit 1999 in Privatbesitz wurde es seit 2001 zur Schloß Helmsdorf-Künstler- und Kulturvereinigung ausgebaut. Hofseite von Westen. [DSCN]20030925420DR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-Badergasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Badergasse 1
Langenwolmsdorf-Rathaus-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 109
Langenwolmsdorf-113.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 113; ehem. Bäckerei
Stolpen-BischofswerdaerStr-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (mit Zwerchhaus) in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 15
Stolpen-Stadtscheunen-0a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Stadtscheunen in Stolpen, jetzt Wohn- und Gewerbegebäude, An den Stadtscheunen 1-19
Helmsdorf-Wesenitzstr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 14
Rennersdorf-49-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 49
Helmsdorf-Schulstr-14-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Schulstr. 14
Langenwolmsdorf-AmSteinbruch-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Am Steinbruch 4
Stolpen-Obergraben-9.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Obergraben 9
Helmsdorf-Mittelweg-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Helmsdorf, Mittelweg 14
Helmsdorf-Wegestein.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein in Helmsdorf, Wesenitzstr. an der Brücke
Stolpen-Poetenweg-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Poetenweg 1
Langenwolmsdorf-48.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 48
Rennersdorf-Wesenitztalstr-21a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf-Neudörfel, Ortslage Neudörfel, Wesenitztalstr. 21a
Stolpen-DresdnerStr-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 1
Stolpen-Vorwerk-0.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platzanlage mit Pflasterung, Brunnen und Laterne in Stolpen, Vorwerk
Helmsdorf-Wesenitzstr-88.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 88
Rennersdorf-Steinweg-8.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Rennersdorf, Steinweg 8 (am Stadtrand von Stolpen)
Stadtwappen Stolpen.svg
Stadtwappen der Stadt Stolpen
Stolpen-Schloßstr-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 20
Stolpen-Altstadt-PirnaerLandstr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gasthof Erbgericht in Altstadt-Stolpen, Pirnaer Landstr. 14
Stolpen-UntermSchloß-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Unterm Schloß 12
Helmsdorf-Wesenitzstr-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 28
Buschmühle Helmsdorf.jpg
Autor/Urheber: Conny, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Fabrikstr. 15
Stolpen-Vorwerk-14-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 14-15
Stolpen-BischofswerdaerStr-27.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 27; ehem. Oststift
Stolpen-Schloßstr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 2
Stolpen-Bahnhofstr-05-7.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bahnhofstr. 5-7
Stolpen-AlteSchulstr-21.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Stolpen, Alte Schulstr. 21
Langenwolmsdorf-167-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunsthandwerkerhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 167; ehem. Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Rennersdorf-51.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 51
Stolpen-Schafbergblick-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schafbergblick 1; ehem. Jugendherberge
Stolpen-Badergasse-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Badergasse 2
Stolpen-Vorwerk-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 18
Stolpen-Schloßstr-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 13
Stolpen-Bahnhofstr-48.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Stolpen, Bahnhofstr. 48
Kirche Lauterbach AB2012 15.jpg
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Stolpen-Parkpromenade-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Turnhalle in Stolpen, Parkpromenade 4
Langenwolmsdorf-Pfarrhaus-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Langenwolmsdorf, Bergstr. 7
Langenwolmsdorf-AmSteinbruch-1-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Am Steinbruch 1
Stolpen-Altstadt-PirnaerLandstr-22-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumühle in Altstadt-Stolpen, Pirnaer Landstr. 22
Rennersdorf Distanzstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Distanzstein in Rennersdorf
Helmsdorf-Wesenitzstr-66.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 66
Helmsdorf-RennersdorferStr-28-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Rennersdorfer Str. 28
Stolpen-Wesenitzbrücke-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wesenitzbrücke in Stolpen, Wesenitztalstraße
Helmsdorf-Wesenitzstr-79.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 79
19861007480NR Stolpen Stadtkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.10.1986 DDR 8350 [01833] Stolpen: Blick von der Burg zur Stadtkirche (GMP: 51.048311,14.082305). Ursprünglich spätgotisch (1490) später stark verändert, Turm 1898/99. [R19861007B02.JPG]19861007480NR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-Altstadt-ObereStr-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 13
Stolpen-Schloßstr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 14
Stolpen-Schützenhaus-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Schützenhaus in Stolpen, Schützenhausstr. 4; jetzt kath. Kapelle St. Michael
Stolpen-Friedhofskapelle-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle auf dem Friedhof in Stolpen, Dresdner Str. 19a
Stolpen-Altstadt-Berghäuser-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Berghäuser 2
Stolpen-Kalksumpfanlage.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalksumpfanlage in Stolpen, Parkpromenade
Stolpen-BischofswerdaerStr-25.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 25
Langenwolmsdorf-135.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 135
Stolpen-DresdnerStr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 7
Rennersdorf-Brettmühle-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brettmühle Rennersdorf in der Ortslage Neudörfel, Mühlenweg 16
Stolpen-AltstädterWeg-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Altstädter Weg 4
Stolpen-Markt-08-09-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 8, 9 und 10
Stolpen-Geschw-Scholl-Str-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Stolpen, Geschwister-Scholl-Straße 1
20180925180DR Stolpen Markt 6-7-8.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
25.09.2018 01833 Stolpen: Bebauung Markt Nordseite. Häuser Markt 6, 7 und angeschnitten 8. Im Haus Markt 7 (GMP: 51.049595,14.082249) war von 1859 - 1872 Sitz der Firma C. A. Klinger, später Maschinenfabrik Klinger. Danach, bis 1894, befand sich hier die Buchdruckerei G. Winter, Begründer der ersten Stolpner Zeitung. [SAM7907.JPG]20180925180DR.JPG(c)Blobelt
Langenwolmsdorf-Kirchmühle-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchmühle in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 44
Stolpen-Stadtmühle-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmühle Stolpen bzw. Jockelmühle in Stolpen, Alte Berghäuser 1
Langenwolmsdorf-Bergstr-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Bergstr. 2
Stolpen-Markt-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Rathaus Nr. 1
Stolpen-AltstädterWeg-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Altstädter Weg 1
Rennersdorf-Brettmühle-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus an der Brettmühle Rennersdorf in der Ortslage Neudörfel, Mühlenweg 5
Stolpen-Vorwerk-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 10
Helmsdorf-Schulstr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Grundschule (Neue Schule von 1930) in Helmsdorf, Schulstr. 9; jetzt Wohnhaus
Helmsdorf-Schulstr-34-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Helmsdorf, Schulstr. 34
Rennersdorf-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Rennersdorf, Alte Hauptstr. 13
Stolpen-Schloßstr-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 16
Stolpen-Birkenweg-Mauer.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauer am Wohnhaus (ehem. Jugendherberge) in Stolpen, Schafbergblick 1 / Birkenweg; Mauerreste des alten Tiergartens
Stolpen-Altstadt-ObereStr-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 12
Langenwolmsdorf-50-Schule.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schulein Langenwolmsdorf, Hauptstr. 50
Stolpen-Kirchgasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Kirchgasse 1
Stolpen-Lindenallee.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenallee am Stadtpark Stolpen, Schloßberg - Verbindungsweg von der Parkpromenade zur Bahnhofstraße
Stolpen-Graben-7.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Brauerei in Stolpen, Am Graben 7
Stolpen-Schloßstr-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 8
Stolpen-BischofswerdaerStr-29.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 29; ehem. städtisches Hospital
Helmsdorf-Kapplerbrücke-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke über die Wesenitz (Kapplerbrücke) in Helmsdorf, Mittelweg; dreibogige Steinbrücke von 1868
Stolpen-Bahnhofstr-Lindenallee.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenallee der alten Napoleonstraße in Stolpen, jetzt Bahnhofstraße
Helmsdorf-Wesenitzstr-24-26-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 24-26
20160316306DR Langenwolmsdorf (Stolpen) Vorwerk.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2016 01833 Langenwolmsdorf (Stolpen): Verwalter-Wohnhaus der ehem. Schäferei, Vorwerk Langenwolmsdorf, Stolpener Str. 3 (GMP: 51.044989,14.098729). [SAM3650.JPG]20160316306DR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-DresdnerStr-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 20
Stolpen-Altstadt-Kirche-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Lorenz-Kirche in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 9
Helmsdorf-Wesenitzstr-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 15
Stolpen-Schützengasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schützenhausgasse 1
Langenwolmsdorf-88.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 88
Stolpen-Bahnhofstr-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Stolpen, Bahnhofstr. 20
Stolpen-Altstadt-Brücke-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wesenitzbrücke in Stolpen-Altstadt, Untere Straße
19861007200NR Stolpen Burg Seigerturm.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.10.1986 DDR 8350 [01833] Stolpen: Die Burg (GMP: 51.047984,14.083651). Blick vom Johannisturm (auch Coselturm) auf (v.l.n.r.) die Ruine des Siebenspitzenturms (1451-76), den Seiger- oder Uhrenturm mit Renaissancegiebeln (1560) und die Stadtkirche (1500, Turm 1898/99). [R19861007A.JPG]19861007200NR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-Breitscheidstr-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Rudolf-Breitscheid-Str. 11
Stolpen-Altstadt-ObereStr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 14
Stolpen-Vorwerk-09-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 9-10
Stolpen-DresdnerStr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 5
Stolpen-Schloßstr-12-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Schlossschänke in Stolpen, Schloßstr. 12
Langenwolmsdorf-110.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 110
Stolpen-Altstadt-ObereStr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 7
Langenwolmsdorf-98.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 98
Stolpen-UntermSchloß-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Unterm Schloß 8
Stolpen-DresdnerStr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 4
Stolpen-Schloßstr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 7
Stolpen-Markt-Alte-Schulstr-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Altes Amtshaus - Alte Schulstr. 2
Helmsdorf-Wesenitzstr-33.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 33
Stolpen-DresdnerStr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 14
Stolpen-Bahnhofstr-35-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Stolpen, Bahnhofstr. 35
Stolpen-Schloßstr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 4
Stolpen-DresdnerStr-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 10
Langenwolmsdorf-Hauptstr-102.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 102
Stolpen-Friedhof-Grab-August-Klinger.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabanlage Carl August Klinger (1832–1907) auf dem Friedhof in Stolpen, Dresdner Str. 19a
Stolpen-Markt-15-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 15 und 16
Langenwolmsdorf-92.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gasthaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 92
20160316320DR Langenwolmsdorf (Stolpen) Ev Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2016 01833 Langenwolmsdorf (Stolpen), Bergstraße 4: Evangelische Kirche nach dem Umbau von 1846 (GMP: 51.042660,14.116803). [SAM3655.JPG]20160316320DR.JPG(c)Blobelt
Helmsdorf-Schulstr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Schulstr. 2
Heeselicht2.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markt in Heeselicht, Stolpen
Stolpen-BischofswerdaerStr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 4; Geburtshaus des Pädagogen Friedrich Traugott Friedemann (1793–1853)
Stolpen-Breitscheidstr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Rudolf-Breitscheid-Str. 4
Stolpen-AlteSchulstr-13-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Alte Schulstr. 13-15
Steinkreuz Talstraße 14 Stolpen.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, bei Talstraße 14, Stolpen, Sachsen
20181018210DR Helmsdorf (Stolpen) St.-Katharinen-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
18.10.2018 01833 Helmsdorf (Stolpen), Wesenitzstraße (GMP: 51.039459,14.052942): Die St.-Katharinen-Kirche in Oberhelmsdorf wurde 1473 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das heutige Gebäude ist ein Neubau nach dem Brand von 1969. Sicht von Westen. [SAM8281.JPG]20181018210DR.JPG(c)Blobelt
Stolpen-Poetenweg-Mauer.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stützmauer zweier Grundstücke aus Basalt in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 12-14 / Poetenweg
Stolpen-Markt-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Stolpen, Markt 13
Stolpen-Altstadt-ObereStr-06-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 6
Stolpen-DresdnerStr-23.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 23
Stolpen-DresdnerStr-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 8
Stolpen-UntermSchloß-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Unterm Schloß 6
Helmsdorf-Wesenitzstr-67.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Helmsdorf, Wesenitzstr. 67
Stolpen-Breitscheidstr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Rudolf-Breitscheid-Str. 6
Langenwolmsdorf-90-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmiede in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 90
Stolpen-DresdnerStr-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Dresdner Str. 16
Stolpen-Bahnhofstr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Stolpen, Bahnhofstr. 14
Helmsdorf-Wesenitzstr-29a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Scheune eines Bauernhofs in Helmsdorf, Wesenitzstr. 29a, b, c; jetzt Wohnhaus
Helmsdorf-Vorwerk-Wohnstallhaus-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus im Vorwerk Helmsdorf, Wilschdorfer Str.
Stolpen-BischofswerdaerStr-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 11
Stolpen-BischofswerdaerStr-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 1
Stolpen-Altstadt-Talstr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Talstr. 2
Stolpen-Altstadt-Steinkreuz-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Altstadt-Stolpen, Obere Straße
Stolpen-Altstadt-ObereStr-26.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Altstadt-Stolpen, Obere Straße 26
Stolpen-Markt-18-19-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 18, 19 und 20
Rennersdorf-Mühlenweg-Brücke-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbrücke in der Ortslage Neudörfel, Mühlenweg
Stolpen-BischofswerdaerStr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 19
Stolpen-Markt-10-11-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Häuser am Markt in Stolpen in Sachsen: Nr. 10, 11 und 12
Stolpen-Schloßstr-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 1
Stolpen-BischofswerdaerStr-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 3
Langenwolmsdorf-137a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Langenwolmsdorf, Hauptstr. 137a
Stolpen-AlteSchulstr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Stolpen, Alte Schulstr. 6
Umgebinde Talstraße 14 Stolpen (1).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Talstraße 14, Stolpen, Sachsen
Stolpen-Schloßstr-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Schloßstr. 11
Stolpen-BischofswerdaerStr-20-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheune in Stolpen, Bischofswerdaer Str. 20
Stolpen-Vorwerk-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Stolpen, Vorwerk 19