Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Oststadt

Wappen der Oststadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Oststadt werden alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in der Karlsruher Oststadt aufgelistet werden, die in der städtischen „Datenbank der Kulturdenkmale“[1] geführt sind.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Karlsruhe erhältlich. Außerdem ist die Liste auf Grund ihrer Größe in Straßen aufgeteilt.

Adenauerring

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
ehemaliges Victoriapensionat
Weitere Bilder
ehemaliges VictoriapensionatAdenauerring 2 und 81905–1907Victoriapensionat, später Städtische Kinderklinik, Hauptgebäude mit Pförtnerhaus, 1905–1907 von Friedrich Ratzel (Sachgesamtheit). Die Sandsteinmauern sind nicht Bestandteil des Kulturdenkmals
Geschützt nach § 2 DSchG


Sachgesamtheit StudentenwohnheimAdenauerring 4 und 61951–1952Erbaut von Otto Haupt und Heinrich Müller
Geschützt nach § 2 DSchG


Skulptur Der nackte Mann
Weitere Bilder
Skulptur Der nackte MannAdenauerring 171958/59Athlet, Skulptur von Emil Sutor, Steinguss auf Podest, signiert, 1958/59 geschaffen und dem Karlsruher Sportclub (KSC) geschenkt. Vor dem Wildparkstadion aufgestellt.
Geschützt nach § 2 DSchG


Alter Schlachthof

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Weitere Bilder
Ehemaliger Schlacht- und ViehhofAlter Schlachthof 1, 3, 5, 7, 7a, 9, 11, 13, 15, 17, 17a–c, 21, 21a, 23, 23a–f, 26, 27 31, 31a, 35, 39, 45, 47, 59 (Flst. 2079, 2367–2370, 2370/1, 2370/2, 2371/4)1887–1915Ehemaliger Schlacht- und Viehhof, 1885–1887 und später von Wilhelm Strieder, Friedrich Beichel vom Städtischen Hochbauamt (Sachgesamtheit)
  • Nr. 1: Kesselhaus, Schweineschlachthaus mit Kaldaunenwäsche und Boxen (1914)
  • Nr. 3: Direktoren-Wohnhaus (1903)
  • Nr. 5: Verwaltungsgebäude (1887)
  • Nr. 7, 7a: Gaststätte (1887)
  • Nr. 9: Pförtnerhaus (1887)
  • Nr. 11: Kühlhaus und Maschinenhalle (1892), erweitert um Werkstätten, Kühlhalle und Eisfabrik (1914)
  • Nr. 13: Kleinviehschlachthalle (1887)
  • Nr. 15: Stallgebäude (1887)
  • Nr. 17, 17a–c: Stallgebäude mit Dienstwohnungen (1894)
  • Nr. 21, 21a: Kaldaunenwäsche (1887, 1895 und 1927/28 erweitert), Düngerhaus (1887)
  • Nr. 23, 23a–f: Pferdestall, Hundezwinger, Garderobe, Remise (1915)
  • Nr. 26: Neues Remisengebäude (1905)
  • Nr. 27: Pferdeschlachthaus (1914)
  • Nr. 31, 31a: Dienstwohngebäude (1887)
  • Nr. 35: Markthalle für Schweine, Kälber und Schafe (1887) verbunden und nach Osten um Wiegehalle erweitert (1912), zugehörige Verladerampe mit Gleisanschluss (1887, erweitert 1927/28)
  • Nr. 39: Schweinemarkthalle (1927/28)
  • Nr. 45: Pförtnerhaus (1897, 1927/28 umgebaut)
  • Nr. 47: Stallgebäude (1887)
  • Nr. 59: Verwaltungsgebäude (1887)
  • o. N.: Umfriedungsmauern aus Sandstein im Osten und Westen des Geländes (vgl. Kartierung)
    Geschützt nach § 2 DSchG


Am Schloss Gottesaue

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
WasenmeisterhausAm Schloss Gottesaue 41901Wasenmeisterhaus, eingeschossiger und giebelständiger Massivbau aus unverputztem Backsteinmauerwerk, Treppengiebel, eine Seitenwand mit Schieferschindeln, 1901 von Stadtbaurat Strieder im Zusammenhang mit dem Schlachthof erstellt.
Geschützt nach § 2 DSchG


Wirtschaftsgebäude
WirtschaftsgebäudeAm Schloss Gottesaue 7 und 91750Zwei Wirtschaftsgebäude des früheren landwirtschaftlichen Mustergutes Gottesaue, zweigeschossige verputzte Massivbauten mit Walmdächern, errichtet 1750, das kleinere Gebäude (Nr. 9) ist das Haus Schilling mit zugehöriger Toranlage, das größere Gebäude ist der sog. „Fuchsbau“ (Nr. 7) (Teil der Sachgesamtheit Schloss Gottesaue)
Geschützt nach § 2 DSchG


Schloss Gottesaue
Weitere Bilder
Schloss GottesaueAm Schloss Gottesaue 111588–1594, 1740, 1984–1989Schloss Gottesaue, jetzt Staatliche Hochschule für Musik, zugehörig Marstall (Am Schloss Gottesaue 17), 1588–94 von Paul Murer nach Plänen des Straßburgers Johannes Schoch als Baden-Durlach’sches Lustschloss auf dem Gelände des 1094 gegründeten und 1556 säkularisierten Benediktinerklosters Gottesaue erbaut, nach Zerstörung 1689 mit zwei Geschossen und hohem Dach 1740 wiederaufgebaut, damals wurde hier das markgräfliche Mustergut eingerichtet, im 19. Jh. Nutzung in Zusammenhang mit militärischen Einrichtungen, 1944 abermals zerstört, Wiederaufbau 1984–89 durch die Architektin Barbara Jakubeit im ursprünglichen äußeren Erscheinungsbild mit drei Geschossen und neuzeitlichen Detaillösungen, moderner, zum Schutzgut des Kulturdenkmals gehöriger Innenausbau, im Foyer befindet sich der Grabstein des Klostergründers (Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Gottesaue).
Geschützt nach § 2 DSchG


August-Schwall-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Wohnanlage Gottesauer Platz
Weitere Bilder
Wohnanlage Gottesauer PlatzAugust-Schwall-Straße 1–10, Buntestr. 1–15 und 4–18, Gottesauer Platz 1–5, Gottesauer str. 39–53, Wolfartsweierer str. 2–141930–1933Wohnanlage Gottesauer Platz, 1930–1933 von Emil Brannath für Mieter- und Bauverein. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


Bertholdstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Katholische Kirche St. Bernhard
(c) DreddBull, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Katholische Kirche St. BernhardBertholdstr. 31896–1901Erbaut von Max Meckel
Geschützt nach § 12 DSchG


Degenfeldstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhaus mit LadenDegenfeldstr. 11890–1891Erbaut von Friedrich Nessler
Geschützt nach § 2 DSchG


Doppelmietwohnhaus mit LädenDegenfeldstr. 2, Durlacher Allee 301891Sachgesamtheit, von Ludwig Reiß (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausDegenfeldstr. 31892Mietwohnhaus, 1892 von Ludwig Reiß. Der Schlot ist zwar etwas verkürzt, er ist jedoch wesentliches Element des Kulturdenkmals. Im Zusammenhang mit den insgesamt sehr gut erhaltenen Teilen Mietshaus, Hof, Seitenflügel und Bäckereigebäude bildet er ein bau- und sozialgeschichtliches Zeugnis des Stadtausbaus im ausgehenden 19. Jahrhundert. Er bezeugt als Teil des Kulturdenkmals auf eindrückliche Weise die kleinbürgerliche Lebenswelt zur Kaiserzeit und dokumentiert damit anschaulich den städtebaulich wirksamen, kleinräumlichen Zusammenhang von Mietbauten mit Handwerksbetrieben. Letztere finanzierten – für diese soziale Schicht neuartig – zur Zeit der großen Expansion Karlsruhes ihre selbst genutzten Neubauprojekte durch intensive Vermietung.
Geschützt nach § 2 DSchG


Durlacher Allee

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhaus
MietwohnhausDurlacher Allee 131893–1894Erbaut von Johann Brannath
Geschützt nach § 2 DSchG


Fassade eines Mietwohnhauses
Fassade eines MietwohnhausesDurlacher Allee 141886Erbaut von Wilhelm Söhner
Geschützt nach § 2 DSchG


Sachgesamtheit DoppelmietwohnhausDurlacher Allee 16–181896Erbaut von Theodor Bleß
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausDurlacher Allee 17um 1890Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausDurlacher Allee 19um 1900Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausDurlacher Allee 211899Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausDurlacher Allee 221888–1890Erbaut von Wilhelm Lösslin
Geschützt nach § 2 DSchG


Evangelische Lutherkirche
Weitere Bilder
Evangelische LutherkircheDurlacher Allee 231905–1907Evangelische Lutherkirche mit Pfarrhaus, von Curjel & Moser (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 12 DSchG


Doppelmietwohnhaus mit Gaststätte und LadenDurlacher Allee 24, Lachnerstr. 21888Sachgesamtheit, von Ludwig Lautenschläger (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


DoppelmietwohnhausDurlacher Allee 26, Lachnerstr. 11889Sachgesamtheit, von Friedrich Nessler (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


Ehem. Firma Wolff & SohnDurlacher Allee 31, 33, Gerwigstr. 26, 28 (Flst. 0-6318)ab 1891Hauptgebäude von 1891, aufgestockt 1913, Erweiterung des Hauptgebäudes von 1900, Fabrikantenvilla von 1891 mit der Erweiterung von 1903, Silogebäude von 1905, Heiz- und Maschinengebäude von 1891, Arbeiter- und Stallgebäude an der Gerwigstraße von 1891, Einfriedungsmauern
Geschützt nach § 2 DSchG


Sachgesamtheit MietwohnhausgruppeDurlacher Allee 36-421896Erbaut von Philipp Schumacher
Geschützt nach § 2 DSchG


WohnhausDurlacher Allee 441894–1895viergeschossiger Massivbau, Klinkerbau mit schweren Sandsteinformen im Stile der Neorenaissance, 1894–1895 von Wilhelm Lösslin als Architekt und Bauherr, zugehörig auf dem Hof ein zweigeschossiges Stallgebäude in Klinkerbauweise und Eisengusssäulen.
Geschützt nach § 2 DSchG


Hotel GottesaueDurlacher Allee 531926–1927Hotel Gottesaue, heute Büro- und Wohnhaus, viergeschossiger verputzter und traufständiger Massivbau mit Walmdach, zwei große symmetrisch angeordnete Altane mit Rundbögen, Gebäudehaupterschließung durch den östlichen Altan, dort Skulptur der Fortuna zu Pferde, zugehörige Einfriedungsmauern mit Hofeinfahrtstoren, 1926–1927 von Richard Fuchs für den Kaufmann Artur Fuchs, Umbau der unteren beiden Geschosse zu Büroraum 1960, darüber Wohnungen, im ehemaligen Eingangsbereich des Hotels erhaltene Ausstattungselemente der 1950er Jahre (Treppe, Bleiglasfenster mit industrieller Symbolik und Pflanzkübel).
Geschützt nach § 2 DSchG


Sachgesamtheit Doppelmietwohnhaus mit LadenDurlacher Allee 55, 571912–1913Erbaut von Wilhelm Stober
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit RückgebäudeDurlacher Allee 591905Erbaut von Hermann Billing und Wilhelm Stober
Geschützt nach § 2 DSchG


Edelsheimstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MAN-StahlhausEdelsheimstr. 7a1951Wohnhaus, MAN-Stahlhaus, Fertighausbau aus vorgefertigten Stahlelementen, eingeschossig mit Satteldach und eingebauter Garage, 1951 für den Dipl.-Kaufm. Ernst Deppe (Rundfunk- und Elektrogroßhandel) anstelle eines früheren Hintergebäudes errichtet. Bauleitung durch Karl Augenstein, die Verantwortung trug die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G., Werk Mainz-Gustavsburg, Z. Nr. 247 465.
Geschützt nach § 2 DSchG


Emil-Gött-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Wohnbauten der Gemeinnützigen Mieter- und Handwerker-Baugenossenschaft eGmbHEmil-Gött-Straße 3-27 / Hölderlinstr. 1a, 1, 3, 5 / Karl-Wilhelm-Straße 3-23 / Parkstr. 30-681921–1922, 1926Wohnbauten der Gemeinnützigen Mieter- und Handwerker-Baugenossenschaft eGmbH, später Hardtwaldsiedlung (Sachgesamtheit). Teil der Sachgesamtheit sind neben den Wohngebäuden die Einfriedungsmauern, Vorgärten, die Kleingarten-anlagen im Inneren des Baublocks sowie die dortigen historischen Garagengebäude. Der Wohnblock wurde von den Karlsruher Architekten Pfeifer und Großmann im Auftrag der Gemeinnützigen Mieter- und Handwerker-Baugenossenschaft GmbH errichtet. Die Gebäude Karl-Wilhelm-Straße 7–23 wurden in den Jahren 1921–1922 errichtet, das Haus Nr. 21 wurde jedoch im 2. Weltkrieg zerstört und 1950 durch die Hardtwaldsiedlung wieder aufgebaut. Im Jahre 1926 entstand das Gebäude Karl-Wilhelm-Straße 5 von Architekt Scheuerpflug.
  • Emil-Gött-Straße 3–19, Mietwohnhausgruppen von Architekt Schottmüller, 1930–1935
  • Emil-Gött-Straße 21–27, Wohnblock von Architekt Scheuerpflug, 1926–1929
    Geschützt nach § 2 DSchG


Essenweinstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Blechhauben von LitfaßsäulenEssenweinstr.-, Ecke Humboldtstr. / Am Schloss Gottesaue 111899Blechhauben von Litfaßsäulen, 1901 wohl von Fridolin Dietsche, zugehörig die Hauben (Sachgesamtheit):
  • Ahaweg/Staatliche Majolika, Innenstadt-West,
  • Bismarck-, Ecke Fichtestr., Innenstadt-West,
  • Daxlander Straße 72, Mühlburg, einzige komplett erhaltene Säule,
  • Essenwein-, Ecke Humboldtstr., Oststadt
  • Fasanenplatz, Innenstadt-Ost,
  • Friedrichsplatz, Innenstadt-West,
  • Gutenbergplatz, Weststadt,
  • Jollystr., An der Hirschbrücke, Südweststadt,
  • Am Schloss Gottesaue 11 (vor dem Schloss), Oststadt,
  • Staatliche Kunsthalle, Innenstadt-West,
  • Werderplatz, Südstadt.
    Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausEssenweinstr. 211904Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausEssenweinstr. 231909Erbaut von August Gerhard
Geschützt nach § 2 DSchG


MietswohnhausEssenweinstr. 301904–1905Mietswohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Massivbau, von dem Architekten Otto Büche aus Karlsruhe für Carl und Emil Lacroix, 1904–1905
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausEssenweinstr. 341903Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit LadenEssenweinstr. 391904Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohn- und GeschäftshausEssenweinstr. 411902Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Putz- und Werksteinbau in Ecklage, Straßenfassade in neubarocker Formensprache, Erdgeschoss mit Ladenlokal, zugehöriges schmiedeeisernes Hoftor, 1902 von dem Architekten Gustav Ziegler für den Schmiedemeister Jakob Renz
Geschützt nach § 2 DSchG


Georg-Friedrich-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhaus mit GaststätteGeorg-Friedrich-Straße 1, Rintheimer Straße 21902–1903Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Straßenfassaden eines Doppelmietwohnhaus mit LadenlokalenGeorg-Friedrich-Straße 2, Karl-Wilhelm-Straße 301898Straßenfassaden eines Doppelmietwohnhaus mit Ladenlokalen in Ecklage am Karl-Wilhelm-Platz, viergeschossiger verputzter Massivbau mit Sandsteinzierelementen der Neurenaissance, bauzeitliche Dachgauben, Ladenlokale, 1898 von Ludwig Trunzer aus Karlsruhe für den Malermeister Hermann Schröder.
Geschützt nach § 2 DSchG


Weitere BilderMietwohnhausgruppeGeorg-Friedrich-Straße 111897Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Teil der Sachgesamtheit Georg-Friedrich-Straße 11–13, Gerwigstraße 2–6
Geschützt nach § 2 DSchG


Weitere BilderMietwohnhausgruppeGeorg-Friedrich-Straße 131897Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Teil der Sachgesamtheit Georg-Friedrich-Straße 11–13, Gerwigstr. 2–6
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausGeorg-Friedrich-Straße 181897–98Erbaut von Adolf Hirth
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausGeorg-Friedrich-Straße 211904Erbaut von Curjel & Moser
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausGeorg-Friedrich-Straße 231904Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausGeorg-Friedrich-Straße 241901–1902Erbaut von Max Siebrand
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausGeorg-Friedrich-Straße 251904–1905Erbaut von Franz Wolff, Friedrich Ratzel (Fassade)
Geschützt nach § 2 DSchG


Gerwigstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Weitere BilderMietwohnhausgruppeGerwigstr. 21897Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Teil der Sachgesamtheit Georg-Friedrich-Straße 11–13, Gerwigstraße 2–6
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhausgruppe
Weitere Bilder
MietwohnhausgruppeGerwigstr. 41897Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Teil der Sachgesamtheit Georg-Friedrich-Straße 11–13, Gerwigstraße 2–6
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhausgruppe
Weitere Bilder
MietwohnhausgruppeGerwigstr. 61897Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Teil der Sachgesamtheit Georg-Friedrich-Straße 11–13, Gerwigstraße 2–6
Geschützt nach § 2 DSchG


MietswohnhausgruppeGerwigstr. 19, 21, 231910Mietswohnhausgruppe, drei viergeschossige Gebäude mit straßenseitig hervortretenden Risalitbauten mit Schweifgiebeln, Putz- und Werksteinbau, gut erhaltene Innenausstattung, 1910 von dem Architekten Emil Brannath für den Mieter- und Bauverein Karlsruhe.
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohn- und GeschäftshausGerwigstr. 341903Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Klinkerbau mit Dachgauben, Balkone mit Ziergittern, Brüstungsfelder mit plastischem Bauschmuck, Erdgeschoss mit Torfahrt und Ladenlokal, 1903 nach Plänen des Architekten Max Siebrand für den Milchhändler Wilhelm Witt
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohn- und GeschäftshausGerwigstr. 351904–1905Erbaut für Wilhelm Pfrommer von Hermann Billing
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohn- und VerwaltungsgebäudeGerwigstr. 531901–1902Erbaut für Camill Frei
Geschützt nach § 2 DSchG


MietswohnhausGerwigstr. 54a1914–1915Mietswohnhaus, viergeschossiger, massiver und traufständiger Putzbau, Kolossalpilaster über Sockelgeschoss aus rotem Sandstein mit Torfahrt, Satteldach mit Gauben, 1914–15 nach Plänen der Architekten Holwäger und Hillenbrand für J. Bachmann (Gerüstbauanstalt).
Geschützt nach § 2 DSchG


Gottesauer Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Dienstwohngebäude
DienstwohngebäudeGottesauer Straße 8um 1870Dienstwohngebäude der Kaserne Gottesaue, um 1870 von Militärbauverwaltung.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausGottesauer Straße 91899Erbaut von Joseph Vaas für den Schlossermeister Robert Kiby
Geschützt nach § 2 DSchG


BauplastikGottesauer Straße 131885Teil einer Sache, Bauplastik vom ehem. Rüppurrer Tor; Wohnhaus E, 1885 von Robert Willet.
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Läden
Weitere Bilder
Mietwohnhaus mit LädenGottesauer Straße 141905Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Läden
Mietwohnhaus mit LädenGottesauer Straße 221905Erbaut von Philipp Schumacher
Geschützt nach § 2 DSchG


Haid-und-Neu-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausHaid-und-Neu-Straße 11902–1903Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


BeamtenwohnhausHaid-und-Neu-Straße 51895Erbaut von Camill Frei
Geschützt nach § 2 DSchG


MagazingebäudeHaid-und-Neu-Straße 5a1904Magazingebäude der Fa. Haid & Neu, 1904 von Camill Frei.
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
Weitere Bilder
MietwohnhausHaid-und-Neu-Straße 81904–1906Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Brauerei Hoepfner mit Burghof und Villa
Weitere Bilder
Brauerei Hoepfner mit Burghof und VillaHaid-und-Neu-Straße 18–20, Rintheimer Straße 331896–1900, 1904–1905Brauerei Hoepfner mit Burghof, 1896–1900 von Johann Hentschelt; Villa Hoepfner, 1904–05 von Curjel & Moser. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Wartehalle der LokalbahnHaid-und-Neu-Straße 331905–1906Erbaut von Friedrich Beichel, Städt. Hochbauamt
Geschützt nach § 2 DSchG


Hauptfriedhof Karlsruhe
Weitere Bilder
Hauptfriedhof KarlsruheHaid-und-Neu-Straße 35–391874–1875, 1903, 1911–1913Hauptfriedhof, Kapelle, Leichenhalle, Campo Santo, Verwalter- und Wohngebäude, 1874–1875 von Josef Durm. Zugehörend Krematorium, 1903 von August Stürzenacker; Bürklin-Mausoleum, 1911–1913 von Josef Durm. Gesamtanlage mit Ummauerung, 1874, 1904 von Josef Durm. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 12 DSchG


Jüdische Friedhöfe
Jüdische FriedhöfeHaid-und-Neu-Straße 41, 451873, 1895–1897Jüdische Friedhöfe mit Leichenhalle, 1873, 1895–1897. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Haizingerstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausHaizingerstr. 101904Erbaut von Otto Büche.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausHaizingerstr. 121904Erbaut von Otto Büche.
Geschützt nach § 2 DSchG


Humboldtstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Wohn- und GeschäftshausHumboldtstr. 161901–1902Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und unverputzter Klinkerbau in Ecklage, Ladenlokal, großes Steinrelief an der Fassade, 1901–02 von Johann Brannath aus Karlsruhe für den Schmiedemeister Jakob Renz, 1949 Reparatur von Kriegsbeschädigungen.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausHumboldtstr. 181901–1902Mietwohnhaus, dreigeschossiger Massivbau, halb freistehend mit seitlicher Erschließung, Lukarne mit Zierfachwerk, Fassade mit floralem bauplastischem Schmuck, zugehöriges Hinterhaus, 1901–02 von Josef Held für den Schlossermeister August Dörrmann.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeHumboldtstr. 26–301901Mietwohnhausgruppe, von Franz Wolff für den Fabrikanten Wilhelm Pfrommer
Geschützt nach § 2 DSchG


Fassaden eines MietwohnhausesHumboldtstr. 291902Fassaden eines Mietwohnhauses, 1902 von Franz Wolff (Teil einer Sache)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeHumboldtstr. 33–351902Fassade eines Mietwohnhauses, 1902 von Franz Wolff für sich selbst (Teil einer Sache)
Geschützt nach § 2 DSchG


Kapellenstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Alter Friedhof mit Kapelle
Weitere Bilder
Alter Friedhof mit KapelleKapellenstr., Waldhornstr. 61, Ostendstr. 121781Alter Friedhof mit Kapelle

Friedhofskapelle von Friedrich Eisenlohr, Gruftenhalle von Küntzle, Umfassungsmauern, Grab- und Denkmale: Denkmal für die Opfer des Theaterbrandes, Preußen-Denkmal, Grabmal für die 1870/71 an Kriegsfolgen gestorbenen französischen Soldaten, Kriegerdenkmal der Stadt Karlsruhe, Grabmal für die 1870/71 an Kriegsfolgen gestorbenen deutschen Soldaten, Grabmal Hofprediger Johann Leonhard Walz, Grabmal Christian Friedrich Walz (Sohn), Grabmal Friedrich Weinbrenner (Erstes Grab bis 1952), Grabmal Freiherr von Reitzenstein, Grabmal Karl Friedrich Nebenius, Grabmal Friedrich Eisenlohr, Grabmal der Eltern von Johann Peter Hebel (in der Kapelle), Grabmal Veronika Rohrer, Haushälterin des Dichters Johann Peter Hebel (in der Gruftenhalle), Grabmal Staatsminister Winter (Platte in der Fassade auf der Rückseite der Kapelle), Grabmal Vierordt, Grabmal Großherzogin Luise Caroline, 2. Frau des Großherzogs (in der Gruftenhalle), Grabmal der Großherzogin Mutter und des Bruders von Luise Caroline (in der Gruftenhalle) (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Schillerschule
Weitere Bilder
SchillerschuleKapellenstr. 111902–1905Teil einer Sache, Fassadenteile der Schillerschule, 1902–1905 von August Stürzenacker
Geschützt nach § 2 DSchG


ehemaliges Arbeitsamt
(c) Baden de, CC BY 3.0

Weitere Bilder
ehemaliges ArbeitsamtKapellenstr. 171937Arbeitsamt, später Landesvermessungsamt. Stand 2018: Zentrale Bußgeldstelle beim Regierungspräsidium Karlsruhe. 1937–1938 vom Städtischen Hochbauamt (Stadtbaurat Robert Amann). Freistehendes, dreigeschossiges Verwaltungsgebäude; langer symmetrischer Baukörper mit Walmdach, erschlossen durch Eingänge an den Schmalseiten und viergeschossige, bastionenartige Treppentürme an den rückseitigen Gebäudeecken. Im Erdgeschoss ursprünglich die Schalterhallen für die nach Geschlechtern getrennten Gruppen der Arbeitssuchenden, zugänglich durch heute geschlossene Türen auf der Südseite des Baues. Aufwändige Fassadenverkleidung mit Kalksteinquadern, hoher Sockel und umlaufendes Kranzgesims. Pfeilergliederung zwischen den mittleren Fensterachsen der Hauptansicht an der Kapellenstraße. Als Kunst am Bau zwei weit überlebensgroße Kalksteinfiguren auf Konsolen Arbeiter der Hand und Arbeiter des Geistes von Carl Egler (1896–1982).
Geschützt nach § 2 DSchG


Karl-Wilhelm-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
DoppelmietwohnhausKarl-Wilhelm-Straße 1a-b1928–1929Erbaut vom Bad. Bezirksbauamt. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


WohnhausKarl-Wilhelm-Straße 4 (Flst. 2051)1890, 1908, 1928Wohnhaus, heute Verbindungshaus, dreigeschossiger Massivbau mit Vorgarten und Einfriedung, flaches Walmdach, Stilformen der Neorenaissance, Garten mit hoher Gartenmauer, 1890 von L. Lautenschläger für den Privatier Georg Hölzer, 1908 Umbau des ursprünglichen Mandsardwalmdachs durch Prof. Kossmann, 1928, Aufstockung durch Hans D. Rösiger
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit RückgebäudeKarl-Wilhelm-Straße 121890–1891Erbaut von Camill Frei & Schneider
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausKarl-Wilhelm-Straße 161896Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausKarl-Wilhelm-Straße 201896Erbaut von Karl Koch
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausKarl-Wilhelm-Straße 241895Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit RückgebäudeKarl-Wilhelm-Straße 261896–1897Erbaut von Albert Elkuch
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeKarl-Wilhelm-Straße 32–34, Haid-und-Neu-Straße 2, Rintheimer Str. 1 (Flst. 2156/1, 2156/2, 2156/3, 2156/4)1903Wohnhausgruppe mit Läden, 1903 von Hermann Billing, Ludwig Trunzer und Franz Wolff, zugehöriger Werkstattbau mit Schlot (Haid-und-Neu-Straße 2)(Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Klosterweg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
FasanengartenmauerKlosterweg, Theodor-Heuss-Allee1768Fasanengartenmauer, 1768 für Markgraf Karl Friedrich.
Geschützt nach § 2 DSchG


HofjägerhausKlosterweg 21768Hofjägerhaus, heute Verbindungshaus, 1900 von Friedrich Ratzel.
Geschützt nach § 2 DSchG


Großherzogliche Grabkapelle
Weitere Bilder
Großherzogliche GrabkapelleKlosterweg 111889–1896Großherzogliche Grabkapelle mit Hausmeisterwohnhaus, 1889–1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwurf von Franz Baer und Friedrich Hemberger. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 12 DSchG


Kornblumenstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausKornblumenstr. 11899–1900Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausKornblumenstr. 21900–1901Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeKornblumenstr. 3–71904–1905Erbaut von Emil Brannath. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


WohnhausgruppeKornblumenstr. 4, 6, 81905, 19101905 nach Bebauungsplan von Dipl. Ing. Wellbrock und Schäfers, Architekten (Karlsruhe), Nr. 4 1905 von Wellbrock und Schäfers als Bauherrn und Architekten, Nr. 6 1905 von Wellbrock und Schäfers für den Sattler und Tapezier Wilhelm Doll, Nr. 8 1910 von Ludwig Trunzer für den Gipsermeister Adolf Fritz.
Geschützt nach § 2 DSchG


VillaKornblumenstr. 91901Villa, heute Verbindungshaus der Burschenschaft Tuiskonia, 1901 von Franz Wolff.
Geschützt nach § 2 DSchG


Kriegsstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer FriedhofKriegsstr. 361901Alter Jüdischer Friedhof. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Lachnerstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausLachnerstr. 81894Mietwohnhaus, 1894 von Johann Brannath für den Kaufmann Wilhelm Neck
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausLachnerstr. 171904–1905Erbaut von Karl Kreutz
Geschützt nach § 2 DSchG


Ludwig-Wilhelm-Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausLudwig-Wilhelm-Straße 21893Erbaut von Gottfried Sommer
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohn- und GeschäftshausLudwig-Wilhelm-Straße 41893Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und unverputzter traufständiger Bau, Klinkerfassade mit neubarockem Bauschmuck, historischer Türenbestand im Äußeren und Inneren, 1893 von dem Bauunternehmer Karl Augenstein als Architekt und Bauherr
Geschützt nach § 2 DSchG


St. Boromeo-HausLudwig-Wilhelm-Straße 121899St. Boromeo-Haus, Kinderverwahranstalt und Schwesternwohnungen, heute Mietwohnhaus, 1899 von Johannes Schroth, Erzbischöfliches Bauamt.
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Laden
Mietwohnhaus mit LadenLudwig-Wilhelm-Straße 141899–1900Erbaut von Friedrich Benzinger
Geschützt nach § 2 DSchG


Fassade eines Mietwohnhauses mit Laden
Fassade eines Mietwohnhauses mit LadenLudwig-Wilhelm-Straße 16um 1900Fassade eines viergeschossigen Mietwohnhauses in geschlossener Bebauung mit Laden im Erdgeschoss, neu ausgebautes Dachgeschoss. Putzfassade mit Hausteingliederung, vier Doppelachsen, seitlich Balkone mit Ziergitter, die Mittelachsen durch ornamentierte Brüstungsfelder mit aufstuckiertem Bandelwerk betont. Besonders interessant im Zusammenhang mit der anschließenden Bebauung der Ludwig-Wilhelm-Straße, in der sich die ganze Stilvielfalt der Jahrhundertwende spiegelt mit historistischem Dekor in Neorenaissance, neobarocken Elementen und Jugendstildekor. Die Fassade des Gebäudes ist insbesondere im Kontext mit der anschließenden Bebauung wegen seiner architektur- und stadtbaugeschichtlichen Aussagekraft ein Kulturdenkmal.
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhauses mit Laden
Mietwohnhauses mit LadenLudwig-Wilhelm-Straße 181902Erbaut von Max Siebrand
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhauses mit LadenLudwig-Wilhelm-Straße 201905Erbaut von Max Siebrand
Geschützt nach § 2 DSchG


Melanchthonstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
DoppelmietwohnhausesMelanchthonstr. 1, Georg-Friedrich-Straße 341902Doppelmietwohnhaus, 1902 von Hermann Billing, Curjel & Moser. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausesMelanchthonstr. 21903–1904Erbaut von Curjel & Moser
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausesMelanchthonstr. 31901Erbaut von Philip Schumacher
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausesMelanchthonstr. 41903Erbaut von Max Siebrand
Geschützt nach § 2 DSchG


Ostendstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
beidseitig mit Mietwohnhäusern bebaute Straße
beidseitig mit Mietwohnhäusern bebaute StraßeOstendstr. 1–9, 2–10 / Durlacher Allee 20 / Gottesauer Straße 15–191887–1889Ostendstraße, beidseitig mit Mietwohnhäusern bebaute Straße, 1887–1889. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


WohnhausOstendstr. 51887Wohnhaus, Massivbau, viergeschossig mit Hinterhaus und Seitenflügel, im Seitenflügel Badeanstalt, 1887–1889; Teil der Ostendstraße, beidseitig mit Wohnhäusern bebaute Straße, 1887–1889 (Ostseite) und 1896–1897 (Westseite), Teil einer Sachgesamtheit
Geschützt nach § 2 DSchG


Grufthalle auf dem Alten Friedhof
(c) Baden de, CC BY 3.0

Weitere Bilder
Grufthalle auf dem Alten FriedhofOstendstr. 12 / Kapellenstr. / Waldhornstr. 61Geschützt nach § 2 DSchG


Parkstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhausgruppe
(c) David M., CC BY 3.0

MietwohnhausgruppeParkstr. 3–71905Mietwohnhausgruppe, 1905 von Wellbrock & Schäfers. (Sachgesamtheit).(Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
(c) David M., CC BY 3.0

MietwohnhausParkstr. 111899–1900Erbaut von Karl Wurz
Geschützt nach § 2 DSchG


DoppelmietwohnhausParkstr. 13–151904Erbaut von Otto Büche. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausParkstr. 171903Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausParkstr. 191904Erbaut von Holwäger & Hillenbrand
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausParkstr. 231905Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Verbindungshaus des Corps FrisiaParkstr. 251903Erbaut von Hermann Maier
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausParkstr. 271902–1903Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Rintheimer Straße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
WohnhäuserRintheimer Straße 10, 12, 14, 16, 18 / Sternbergstr. 2, 4, 6, 81898–1899Wohnhäuser, dreigeschossig mit ausgebautem Dach in halboffener Bebauung, zusammengefasst zu Zweier- und Dreiergruppen, Fassaden mit Backsteinen und Hausteinen gestaltet, zugehörige Werkstatt- und Hofgebäude (Sternbergstr. 4 und 6, Rintheimer Str. 10 und 14), 1898–1899 von Albert Elkuch für verschiedene Bauherren (Sachgesamtheit). (Flst. 6265–6266, 6266/1, 6267–6272, 6272/1, 6272/2, 6272/3, 6272/4)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietswohnhausRintheimer Straße 301899Mietswohnhaus, dreigeschossiger Putz- und Werksteinbau im Stile der Neogotik in halboffener Blockrandbebauung, aufwendige bildhauerische Fassadengestaltung mit großem Balkon, Mansarddach mit zwei geschweiften Zwerchgiebeln und Dachgauben, sehr vollständig erhaltenes Treppenhaus und Wohnungsausstattungen, 1899 von dem Architekten Gustav Gerhard für den Maurermeister August Gerhardt.
Geschützt nach § 2 DSchG


Rudolfstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhaus mit LadenRudolfstr. 11895–1896Erbaut von Curjel & Moser
Geschützt nach § 2 DSchG


Doppelmietwohnhaus mit LadenRudolfstr. 2, Karl-Wilhelm-Straße 221896-1897Erbaut von Ludwig Trunzer. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausRudolfstr. 31895–1896Erbaut von Johann Brannath
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit RückgebäudeRudolfstr. 51895–1896Erbaut von Albert Elkuch. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausRudolfstr. 71896Erbaut von Albert Elkuch.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausRudolfstr. 91896–1897Erbaut von Johann Brannath
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Rückgebäude
Mietwohnhaus mit RückgebäudeRudolfstr. 111896Erbaut von Ludwig Trunzer. (Sachgesamtheit)
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausRudolfstr. 131895–1896Erbaut von Gottlieb Horn, Karl Weiß
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Laden
Mietwohnhaus mit LadenRudolfstr. 141895–1896Erbaut von Adolf Hirth
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit LadenRudolfstr. 151895–1896Erbaut von Ludwig Trunzer
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausRudolfstr. 161894Erbaut von Adolf Hirth
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeRudolfstr. 23, 25, 271898Mietwohnhausgruppe aus drei Gebäuden (Straßenfassaden mit Dächern), fünfgeschossig und unverputzt mit Zierformen im Stile der Neorenaissance, 1898 von Gottfried Sommer für Karl Obert und Ludwig Zoller
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausRudolfstr. 261893–1894Erbaut von Adolf Hirth
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Laden
Mietwohnhaus mit LadenRudolfstr. 28um 1895Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Gaststätte
Mietwohnhaus mit GaststätteRudolfstr. 311898Mietwohnhaus mit Gaststätte, Hotel Markgräfler Hof, 1898 von Adolf Hirth.
Geschützt nach § 2 DSchG


Schlachthausstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Gas- und Wasserwerk und Spreng-DenkmalSchlachthausstr. 31896–1897Gas- und Wasserwerk, Dienstwohnhaus, Produktionshallen und Spreng-Denkmal, 1894, 1896–1897 von Wilhelm Strieder, Städtische Hochbauamt. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Schönfeldstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausSchönfeldstr. 21904–1905Erbaut von Holwäger & Hillenbrand
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausSchönfeldstr. 41904Erbaut von Holwäger & Hillenbrand
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausSchönfeldstr. 51908–1909Erbaut von Friedrich Schalintweit
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausSchönfeldstr. 61904–1905Mietwohnhaus, 1904–1905 von Otto Büche, nur Straßenfassade einschl. straßenseitiges Dach und Treppe im Inneren
Geschützt nach § 2 DSchG


Seubertstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Pfarr- und GemeindehausSeubertstr. 7, Haizingerstr. 11925–1926, 1937–1938Pfarr- und Gemeindehaus mit Einfriedung, 1925–1926, 1937–1938 von Pfeifer & Grossmann, Hermann Zelt. (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Sommerstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Mietwohnhaus
MietwohnhausSommerstr. 41904Erbaut von Theodor Bleß
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausgruppeSommerstr. 61904Erbaut von Karl Kreutz
Teil der Sachgesamtheit Sommerstr. 6–8, 12–14
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhausgruppe
Weitere Bilder
MietwohnhausgruppeSommerstr. 81904Erbaut von Karl Kreutz
Teil der Sachgesamtheit Sommerstr. 6–8, 12–14
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhausgruppe
Weitere Bilder
MietwohnhausgruppeSommerstr. 121904Erbaut von Karl Kreutz
Teil der Sachgesamtheit Sommerstr. 6-8, 12-14
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhausgruppe
Weitere Bilder
MietwohnhausgruppeSommerstr. 141904Erbaut von Karl Kreutz
Teil der Sachgesamtheit Sommerstr. 6–8, 12–14
Geschützt nach § 2 DSchG


Sternbergstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietswohnhausSternbergstr. 91902Mietswohnhaus, früher mit Ladenlokal, dreigeschossiges Eckgebäude aus roten Klinkern und Sandsteinelementen, Balkone auf Zierkonsolen mit Jugendstilgittern, traufständig mit abgewalmtem Risalitbau zur Sternbergstraße, 1902 nach Plänen des Architekten Camill Frei für den Zimmermeister Karl Fischer.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietswohnhausSternbergstr. 111903Mietswohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger massiver Backsteinbau mit zwei straßenseitigen Balkonen in Jugendstilformen, geschweifter Ziergiebel, rustiziertes Erdgeschoss, Eingang auf der Rückseite über eine Eckloggia, Hoftor mit Eisengittern, 1903 von dem Architekten Otto Büche für den Schlossermeister Emil Alfred Joos.
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausSternbergstr. 151895–1896Erbaut von Gottfried Sommer
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhausSternbergstr. 17 (Flst. 0-6260)1913Mietswohnhaus, drei- und viergeschossiger Massivbau in halboffener Bebauung mit Mansardwalmdach, Fassade mit Zierformen des Neubarock, bildhauerisch gearbeitete Schmuckformen, zugehöriges Hinterhaus, 1913 von dem Architekten Alfred Weichel (Eigentümer der Fa. Wellbrock und Schäfers) für den Zimmermeister Heinrich Rausch als Teil einer ursprünglich dreiteiligen Gebäudegruppe geplant.
Geschützt nach § 2 DSchG


Tullastraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Historische Straßenbahnen im Betriebshof der Verkehrsbetriebe KarlsruheTullastr.1899Geschützt nach § 2 DSchG


TullaschuleTullastr. 571913–1914Erbaut von Friedrich Beichel, Städt. Hochbauamt.
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohnhausgruppe mit VorgärtenTullastr. 61, 63, 65, 67, 691903Wohnhausgruppe mit Vorgärten, fünf viergeschossige Mietwohnhäuser in geschlossener traufständiger Bebauung, verputzt, teilweise mit expressivem Dekor, rundbogige Treppenhausbetonungen in der Dachzone, beidseitig Dachgauben mit Dreiecksgiebeln und seitlichen Pilastern, Treppenhäuser mit bauzeitlicher Ausstattung, Rückfassaden der Gebäude Nr. 61 und 67, 1927–1928 von dem Architekten August Diehm aus Rastatt für Richard Kunkel und Paul Deisberg (Nr. 61), Oskar Wacher (Nr. 63), Wilhelm Belschner (Nr. 65), August Lamberg (Nr. 67) und August Blüthner (Nr. 69).
Geschützt nach § 2 DSchG


MietwohnhäuserTullastr. 74–88, Haizingerstr. 13, Durlacher Allee 69, Gerwigstr. 60,1904Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG



MietwohnhausTullastraße 881904Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Veilchenstraße

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
MietwohnhausVeilchenstr. 71902–1903Erbaut von Franz Wolff
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus
MietwohnhausVeilchenstr. 151902–1903Erbaut von Franz Wolff, Karl Däubert
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Laden
Mietwohnhaus mit LadenVeilchenstr. 161903Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit LadenVeilchenstr. 181903Erbaut von Otto Büche
Geschützt nach § 2 DSchG


Mietwohnhaus mit Laden
Weitere Bilder
Mietwohnhaus mit LadenVeilchenstraße 231901Erbaut von Billing & Mallebrein
Geschützt nach § 2 DSchG


Siehe auch

  • Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in der Karlsruher Oststadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karlsruhe: Kulturdenkmale

Auf dieser Seite verwendete Medien

20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 31.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 31, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus mit Gaststätte, Hotel "Markgräfler Hof", 1898 von Adolf Hirth.
20180927 Karlsruhe, Lachnerstraße 17.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Lachnerstraße 17, Karlsruhe. Erbaut 1904-1905 von Karl Kreutz.
20180927 Karlsruhe, Ludwig-Wilhelm-Straße 16.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig-Wilhelm-Straße 16 in Karlsruhe. Fassade eines Mietwohnhauses mit Laden, um 1900. Fassade eines viergeschossigen Mietwohnhauses in geschlossener Bebauung mit Laden im Erdgeschoß, neu ausgebautes Dachgeschoß. Putzfassade mit Hausteingliederung, vier Doppelachsen, seitlich Balkone mit Ziergitter, die Mittelachsen durch ornamentierte Brüstungsfelder mit aufstuckiertem Bandelwerk betont.
20180927 Karlsruhe, Gerwigstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Gerwigstraße 4, Karlsruhe. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden, bestehend aus Georg-Friedrich-Str. 11-13, Gerwigstr. 2-6. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
Grabkapelle-Karlsruhe.jpg
Autor/Urheber: TSteg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkapelle Karlsruhe, Vorderansicht, 24.08.2014.
20180927 Karlsruhe, Veilchenstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus mit Laden Veilchenstraße 15, Karlsruhe. Erbaut 1903 von Otto Büche. Denkmalgeschützt nach §2.
Alter Schlachthof Karlsruhe.jpg
Autor/Urheber: DavidJRasp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alte Schlachthof in Karlsruhe-Oststadt zur blauen Stunde.
Karlsruhe - Institute of Technology - Victoriapensionat I.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Victoriapensionat im Karlsruher Institute of Technology; aufgenommen im Rahmen der Fotojagd auf der WikiCon 2013
Parkstraße, Karlsruhe, 07.2012 - panoramio.jpg
(c) David M., CC BY 3.0
Parkstraße, Karlsruhe, 07.2012
20180927 Karlsruhe, Gerwigstraße 6.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Gerwigstraße 6, Karlsruhe. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Mietwohnhausgruppe mit Gaststätte und Läden, bestehend aus Georg-Friedrich-Str. 11-13, Gerwigstr. 2-6. Erbaut 1897 von Ludwig Fischer.
20180927 Karlsruhe, Ludwig-Wilhelm-Straße 14.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus mit Laden in der Ludwig-Wilhelm-Straße 14, Karlsruhe. Erbaut 1899-1900 von Friedrich Benzinger.
20180927 Karlsruhe, Georg-Friedrich-Straße 24.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietwohnhaus Georg-Friedrich-Str. 24 in Karlsruhe-Oststadt. Erbaut 1901-1902 von Max Siebrand.
20180927 Karlsruhe, Sommerstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Sommerstraße 4 in Karlsruhe. Erbaut 1904 von Theodor Bleß.
Bernharduskirche (St. Bernhard) - panoramio.jpg
(c) DreddBull, CC BY-SA 3.0
Bernharduskirche (St. Bernhard)
Haus in Karlsruhe, Falchestrasse Architekten Billing & Mallebrein, Karlsruhe.jpg
Haus Veilchenstraße 23 in Karlsruhe, Architekten hermann Billing und Josef Mallebrein
20180927 Karlsruhe, Sommerstraße 10, 12.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhäuser Sommerstraße 12 und 12 in Karlsruhe. Erbaut 1904 von Karl Kreutz. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Sommerstr. 6-8, 12-14.
Karlsruhe HaidNeu8.jpg
Autor/Urheber: Ikar.us (talk), Lizenz: CC BY 2.0 de
Karlsruhe, Haid-und-Neu-Straße 8. Dieses Haus in der Karlsruher Oststadt weist reine Jugendstil-Fassade auf.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 13, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus, 1895-1896 von Gottlieb Horn, Karl Weiß.
Mosaik über Eingang Schillerschule KA Februar 2012.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schillerschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg, Deutschland)
Schloss Gottesaue Karlsruhe 02.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Karlsruher Kulturdenkmals mit der Nummer
20180927 Karlsruhe, Gottesauer Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus in der Gottesauer Straße 22, Karlsruhe. Erbaut 1905 von Philipp Schumacher.
20180927 Karlsruhe, Durlacher Allee19, 21.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Durlacher Allee 19 (erbaut um 1900) und 21 (erbaut 1899 von Franz Wolff), Karlsruhe. Denkmalgeschützte Mietwohnhäuser.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 28.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 28, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus mit Laden, um 1895.
20180927 Karlsruhe, Ostendstraße.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus der Ostendstraße in Karlruhe auf den Turm der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 14, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus mit Laden, 1895-1896 von Adolf Hirth.
Neoklassizismus Architektur - panoramio.jpg
(c) Baden de, CC BY 3.0
Neoklassizismus Architektur
20180927 Karlsruhe, Lutherkirche.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelischer Lutherkirche, Durlacher Allee 23, Karlsruhe. Erbaut 1905-1907 von Curjel & Moser. Denkmalgeschützt als Sachgesamtheit.
20180927 Karlsruhe, Sommerstraße 8.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Sommerstraße 8 in Karlsruhe. Erbaut 1904 von Karl Kreutz. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Sommerstr. 6-8, 12-14.
Schloss Gottesaue Karlsruhe Häuschen.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gebäude zum Schloss Gottesaue in Karlsruhe
Karlsruhe Wildparkstadion Nackter Mann.jpg
"Nackter Mann" vor dem Haupteingang des Karlsruher Wildparkstadions
20180927 Karlsruhe, Sommerstraße 14, 12.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhäuser Sommerstraße 14 und 12 in Karlsruhe. Erbaut 1904 von Karl Kreutz. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Sommerstr. 6-8, 12-14.
20180927 Karlsruhe, Georg-Friedrich-Straße 25.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Georg-Friedrich-Str. 25 in Karlsruhe-Oststadt mit denkmalgeschützter Fassade. Erbaut 1904-1905 von Franz Wolff, Friedrich Ratzel.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 26.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 26, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus, 1893-1894 von Adolf Hirth.
Brasserie Hoepfner.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dumontcedric als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sujet: Château dans lequel se situe la Brasserie Hoepfner, Karlsruhe (Allemagne). Auteur: Je suis l'auteur de cette photo (Dumont Cédric)

Date: samedi 19 août 2006
20180927 Karlsruhe, Durlacher Allee 14.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Durlacher Allee 14, Karlsruhe-Oststadt mit denkmalgeschützter Fassade. Erbaut 1886 von Wilhelm Söhner.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 11.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 11, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus mit Laden und Rückgebäude, 1896 von Ludwig Trunzer. (Sachgesamtheit).
20180927 Karlsruhe, Ludwig-Wilhelm-Straße 18.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus mit Laden in der Luwig-Wilhelm-Straße 18, Karlsruhe. Erbaut 1902 von Max Siebrand.
20180927 Karlsruhe, Rudolfstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolfstraße 16, Karlsruhe, Deutschland. Mietwohnhaus, 1894 von Adolf Hirth.
Parkstraße, Karlsruhe, 07.2012 - panoramio (1).jpg
(c) David M., CC BY 3.0
Parkstraße, Karlsruhe, 07.2012
20180927 Karlsruhe, Gottesauer Straße 14.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus mit Läden in der Gottesauer Straße 14, Karlsruhe. Erbaut 1905 von Franz Wolff.
20180927 Karlsruhe, Gottesauer Straße 8 01.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dienstwohngebäude der Kaserne Gottesaue, um 1870 von Militärbauverwaltung erbaut.
20180927 Karlsruhe, Durlacher Allee 17.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Durlacher Allee 17, Karlsruhe. Mietwohnhaus, um 1890. Denkmalgeschützt.
20180927 Karlsruhe, Georg-Friedrich-Straße 23.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietwohnhaus Georg-Friedrich-Str. 23 in Karlsruhe-Oststadt. Erbaut 1904 von Otto Büche.
Mietwohnhaus, Tullastraße 88, Karlsruhe, 2020-09-11, yj.jpg
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietwohnhaus, Tullastraße 88, Karlsruhe
Karlsruhe - Alter Friedhof - panoramio (16).jpg
(c) Baden de, CC BY 3.0
Karlsruhe - Alter Friedhof
20180927 Karlsruhe, Durlacher Allee 13.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Durlacher Allee 13, Karlsruhe. Mietwohnhaus, 1893-1894 von Johann Brannath. Denkmalgeschützt.
20180927 Karlsruhe, Gottesauer Straße Ecke August-Schwall-Straße.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser Gottesauer Straße Ecke August-Schwall-Straße in Karlsruhe-Oststadt, Deutschland. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Wohnanlage Gottesauer Platz.
20180927 Karlsruhe, Veilchenstraße 15.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietwohnhaus Veilchenstraße 15, Karlsruhe. Erbaut 1902-1903 von Franz Wolff, Karl Däubert. Denkmalgeschützt nach §2.
Alter Friedhof Karlsruhe 0.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alter Friedhof in Karlsruhe