Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Röhrsdorf

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Röhrsdorf sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Ortsteils Röhrsdorf verzeichnet, die bis Mai 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Röhrsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus und Scheune eines Vierseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines VierseithofesBeethovenweg 23
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Das Wohnhaus ein Fachwerkbau mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben, Leiterfachwerk), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09233507
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schule (Grundschule Röhrsdorf, ehemals Zentralschule) und Märchenbrunnen vor der Schule
Weitere Bilder
Schule (Grundschule Röhrsdorf, ehemals Zentralschule) und Märchenbrunnen vor der SchuleBeethovenweg 44
(Karte)
1907 (Schule); bezeichnet mit 1911 (Brunnen)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Schule im Stil der Späthistorismus. Der Brunnen war ein Geschenk des Bildhauers Arthur Lange an seinen Geburtsort.09233508
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude eines Vierseithofes, vermutlich ehemaliges Wohnstallhaus
Seitengebäude eines Vierseithofes, vermutlich ehemaliges WohnstallhausBeethovenweg 65
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233509
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ganzmeilensäule
Weitere Bilder
GanzmeilensäuleChemnitzer Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1723Kursächsische Postmeilensäule (Sachgesamtheit); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Die Kopie einer Ganzmeilenstein aus Porphyrtuff stand an der ehemaligen Poststraße Leipzig–Chemnitz und trägt die Inschriften „AR/ Chemnitz 1 St. 1/2/ 1723/Posthorn“ sowie die Reihennummer 32. In Chemnitz wurden alle Postmeilensäulen in Folge der Industrialisierung abgerissen und nach 1990 Kopien der Säulen angefertigt.09233511
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen BauernhofesGoetheweg 30
(Karte)
Um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkobergeschoss mit V-Streben09233513
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesGoetheweg 40
(Karte)
1822 (Dendro)Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, zum Teil verkleidet09233514
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesGoetheweg 50
(Karte)
1717Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, teilweise Fachwerkbauten09233515
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesGoetheweg 58
(Karte)
Um 1790 (Wohnstallhaus); um 1850 (Scheune); um 1890 (Stall)Ensemble von Fachwerkbauten, ortsbildprägend, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09233516
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Scheune eines Hakenhofes (Häusleranwesen)
Scheune eines Hakenhofes (Häusleranwesen)Goetheweg 116
(Karte)
Um 1840In Ortsrandlage zum Feldrain, Fachwerkscheune mit wichtiger Wirkung im Straßenverlauf des Goetheweges, baugeschichtlich von Bedeutung09232946
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehemaliges Wohnstallhaus, heute Seitengebäude eines Vierseithofes
Ehemaliges Wohnstallhaus, heute Seitengebäude eines VierseithofesGoetheweg 120
(Karte)
1751Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09233517
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kirche mit Ausstattung, Einfriedung und Kirchhof
Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Einfriedung und KirchhofKirchberg
(Karte)
1346 (Kirche); 15. Jahrhundert (Heiliger ohne Hände); bezeichnet mit 1641 (Flügelgemälde); bezeichnet mit 1667 (Taufbecken); 1928 (Altaraufsatz)Von einer barocken Überformung geprägter Kirchenbau mit markantem Glockenturm als Dachreiter, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09233518
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
TrauerhalleKirchberg
(Karte)
Um 1900Die kleine Kapelle auf dem um 1900 erweiterten Friedhof ein gründerzeitlicher Klinkerbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09233518
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pfarrhaus
Weitere Bilder
PfarrhausKirchberg 1
(Karte)
Um 1690 (Dendro)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, verschiefertes Fachwerkobergeschoss09233520
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kantorat
Weitere Bilder
KantoratKirchberg 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1819Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, klassizistisches Portal09233521
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesKirchberg 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1798, im Kern 17. Jh. (Wohnstallhaus); 1904 (Seitengebäude und Scheune)Wohnstallhaus wohl im Kern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammender bemerkenswerter Fachwerkbau mit seltenem Leiterfachwerk, teils verschiefert, Seitengebäude und Scheune zeittypische Klinker/Bruchsteinbauten, Hocheinfahrt an der nördlichen Giebelseite der Scheune, die drei Gebäude bilden zusammen mit dem Lehngasthof einen Vierseithof. Baugeschichtlich, das Wohnstallhaus auch hausgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Hofanlage in Kirchnähe im Ortszentrum.09233522
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Viertelmeilenstein
Weitere Bilder
ViertelmeilensteinLeipziger Straße
(Karte)
Kopie bezeichnet mit 1723Kursächsische Postmeilensäule (Sachgesamtheit); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Kopie eines Kursächsischen Viertelmeilensteines aus Hilbersdorfer Porphyrtuff mit der Reihennummer 31 und den Initialen „AR“, der Jahreszahl 1723 und dem Posthornzeichen. Initialen und Posthornzeichen sind in Gold gefasst. Der Stein wurde 1977 kopiert, 1983 jedoch zerstört und anschließend wieder aufgestellt. Der jetzt am Ort befindliche Stein scheint eine neuere Kopie zu sein.09304912
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gasthof mit Saal (ehemals Gasthof Lehngericht)Limbacher Straße 4
(Karte)
Um 1900Weitgehend bauzeitlich erhaltener straßenbildprägender Bau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09305394
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausLimbacher Straße 54a
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Segmentbogenportal09233524
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches WohnhausLimbacher Straße 79
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, verschieferter Fachwerkbau09233525
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehemalige Schule
Weitere Bilder
Ehemalige SchuleLimbacher Straße 96
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, quadratischer Hauptbau mit Zeltdach und Laterne ortsbildprägend09233526
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus mit Stallung eines Dreiseitenhofes
Wohnhaus mit Stallung eines DreiseitenhofesBeethovenweg 99
(Karte)
Bezeichnet mit 1714Baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit Holzverkleidung, Wohnhaus mit Pferdestall des ehemaligen kursächsischen Jagdgutes in Röhrsdorf-Löbenhain.

Im April 2013 abgerissen.

09233510
 
Bauernhof
BauernhofChemnitzer Straße 2
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[1]
 
HäuslereiTheodor-Körner-Straße 7
(Karte)
Um 1800Ursprünglich vermutlich zu einem Bauernhof gehörend, traditioneller verschieferter Fachwerkbau von großer städtebaulicher Bedeutung.

Zwischen 2009 und 2010 abgerissen.

09245266
 
HäusleranwesenTheodor-Körner-Straße 32
(Karte)
Um 1830 (bez. 1831?)Markantes straßenbildprägendes Fachwerkhaus mit klassizistischem Portal, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2010 und 2012 abgerissen.

09233527
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das Kulturdenkmale aus dieser Liste zeigt, hochladen. Dann klick auf die Kamera Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
0x-kursaechs-ch-roehr-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ganzmeilensäule Nr. 32 in Chemnitz-Röhrsdorf
Goetheweg 116 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Scheune eines Hakenhofes in Chemnitz-Röhrsdorf
Viertelmeilenstein Roehrsdorf1.jpg
(c) I, Michael w, CC BY 2.5
Viertelmeilenstein Roehrsdorf
Goetheweg 50 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof in Chemnitz-Röhrsdorf
Schule Röhrsdorf.jpg
Grundschule Chemnitz-Röhrsdorf
Goetheweg 30 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Bauernhof in Chemnitz-Röhrsdorf
Limbacher Straße 96 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte ehemalige Schule in Chemnitz-Röhrsdorf
Chemnitzer Straße 2 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Ehemals denkmalgeschützter Bauernhof in Chemnitz-Röhrsdorf
Limbacher Straße 79 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Chemnitz-Röhrsdorf
Beethovenweg 99 Forstgut Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Gelke2005, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus des ehemaligen Forstgutes Röhrsdorf - aufgenommen im April 2013 während der Abrissarbeiten
Limbacher Straße 54a Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Chemnitz-Röhrsdorf
Kirche Röhrsdorf.jpg
Kirche Chemnitz-Röhrsdorf
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
Friedhofskapelle Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Friedhofskapelle Chemnitz-Röhrsdorf
Kirchberg 1 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus in Chemnitz-Röhrsdorf
Goetheweg 40 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof in Chemnitz-Röhrsdorf
Goetheweg 120 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Wohnstallhaus in Chemnitz-Röhrsdorf
Goetheweg 58 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Wohnstallhaus eines denkmalgeschützten Vierseithofes in Chemnitz-Röhrsdorf
Beethovenweg 65 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof in Chemnitz-Röhrsdorf
Beethovenweg 23 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof in Chemnitz-Röhrsdorf
Kirchberg 2 Chemnitz-Röhrsdorf (1).jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Kantorat in Chemnitz-Röhrsdorf
Kirchberg 4 Chemnitz-Röhrsdorf.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus eines Vierseithofes in Chemnitz-Röhrsdorf