Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Glösa-Draisdorf

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Glösa-Draisdorf sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Glösa-Draisdorf verzeichnet, die bis Februar 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Aufteilung

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Glösa-Draisdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Häuslerhaus
HäuslerhausAuenstraße 8
(Karte)
Um 1800Schlichtes Häuslerhaus mit unter Bekleidung erhaltenem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung09203590
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesAuenstraße 10
(Karte)
18. Jahrhundert (Seitengebäude); bezeichnet mit 1865 (Wohnstallhaus)Wohnstallgebäude mit unter Bekleidung erhaltenem Fachwerkobergeschoss und Seitengebäude mit Kumthalle, geringer Veränderungsgrad, Zeugnis der ländlich geprägten Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung09203556
 

Empfangsgebäude (Nr. 217) und Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 196) eines ehemaligen Bahnhofes
Weitere Bilder
Empfangsgebäude (Nr. 217) und Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 196) eines ehemaligen BahnhofesBornaer Straße 196, 217
(Karte)
1896–1902 (Wohnhaus, Nr. 196); 1902 (Empfangsgebäude, Nr. 217)Zeugnisse der bemerkenswerten Bahnstrecke Wechselburg–Küchwald (Chemnitztalbahn, 6633; sä. WbC), eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09304740
 

Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung, mit VorgartenChemnitztalstraße 139
(Karte)
Um 1900Original erhaltene gründerzeitliche Klinkerfassade, qualitätvoll gegliedert, baugeschichtlich von Bedeutung09303251
 
Gasthof Blankenau, ehemalige Schule
Gasthof Blankenau, ehemalige SchuleChemnitztalstraße 142
(Karte)
2. Viertel 19. JahrhundertLanggezogener Mauerwerksbau, historische Bedeutung als ehemalige Dorfschule von Glösa, markante Lage in Ortsmitte, ortsgeschichtlich von Bedeutung09203419
 
Wohnhaus in offener Bebauung, ehemals Gemeindeamt, ursprünglich Wohnstallhaus des Freigutes Glösa
Wohnhaus in offener Bebauung, ehemals Gemeindeamt, ursprünglich Wohnstallhaus des Freigutes GlösaChemnitztalstraße 186
(Karte)
3. Viertel 19. JahrhundertStattliches Gebäude in den einfachen Formen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Porphyrgewände, ortsgeschichtliche Bedeutung auch als einzig verbliebener Rest des ehemaligen Freigutes Glösa09203525
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Hofmauer mit Toreinfahrt und Pforte eines Dreiseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Hofmauer mit Toreinfahrt und Pforte eines DreiseithofesChemnitztalstraße 229
(Karte)
Bezeichnet mit 1756 (Dreiseithof); Ende 19. Jahrhundert (Toreinfahrt)Geschlossen erhaltene Hofanlage, Fachwerkbauten, repräsentativer Hofeinfahrt in Ziegelmauerwerk, stattliche Gebäude in markanter, vom Ortseingang gut wahrnehmbarer Lage am zentralen Platz in Ortsmitte, baugeschichtlich von Bedeutung09203553
 
Fußgängerbrücke (ehemals über die Chemnitz im Ortsteil Furth zum Fischweg, 2005 abgebaut und auf einem Lagerplatz nahe Draisdorf abgelegt)
Fußgängerbrücke (ehemals über die Chemnitz im Ortsteil Furth zum Fischweg, 2005 abgebaut und auf einem Lagerplatz nahe Draisdorf abgelegt)Chemnitztalstraße 229 (bei)
(Karte)
Um 1900Stahlbalkenbrücke mit gekrümmten Obergurten in Nietenkonstruktion, stabilisierende Verbindungen der Obergurte mit einem über die Funktion hinausgehenden gestalterischen Anspruch ausgeführt, technikgeschichtlich von Bedeutung09204986
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude sowie Torbogen und Pforte eines Bauernhofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude sowie Torbogen und Pforte eines BauernhofesChemnitztalstraße 238
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1. Viertel 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Stattliche Gebäude mit verbindender Hofeinfahrt, Fachwerkobergeschosse erhalten, markante und ortsbildbestimmende Lage an zentralem Platz in der Ortsmitte mit ausgeprägter Straßenbiegung, baugeschichtlich von Bedeutung09203706
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines ehemaligen VierseithofesChemnitztalstraße 240
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertGeschlossene Hofanlage, Obergeschosse in Fachwerk, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung09203554
 

Wohnstallhaus eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus eines ZweiseithofesDorfstraße 3
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertStattliches Hofgebäude in Fachwerkbauweise, mächtiges Walmdach, Stallteil erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09203434
 
Wohnhaus
WohnhausDorfstraße 29
(Karte)
18. JahrhundertEinfaches ländliches Wohngebäude mit unter Verkleidung erhaltenem Fachwerkobergeschoss, wenig verändert, Zeugnis der ursprünglich ländlichen Bebauung entlang des Dorfbaches, an der Dorfstraße in der alten Ortslage dorfbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung09203548
 
Wohnhaus
WohnhausDorfstraße 31
(Karte)
3. Viertel 19. JahrhundertLändliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltenem Fachwerkobergeschoss, geringer Veränderungsgrad, Zeuge der ursprünglichen ländlichen Bebauung des Ortsteils, baugeschichtlich von Bedeutung09203546
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesDorfstraße 37
(Karte)
Um 1800Wohnstallhaus einer ehemaligen Hofanlage, Obergeschoss rundum mit Sichtfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09203549
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 40
(Karte)
Bezeichnet mit 1769 (Wohnstallhaus); um 1900 (Seitengebäude); um 1905 (Scheune)Geschlossen wirkende Hofanlage mit sehr altem Wohnstallhaus, später erneuertem Seitengebäude und Scheune, geringer Veränderungsgrad, baugeschichtlich von Bedeutung09203521
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines VierseithofesDorfstraße 42
(Karte)
1. Viertel 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude und Scheune)Geschlossen wirkende Hofanlage mit Gebäude unterschiedlicher Zeitstellung, mächtiges Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, mäßig verändert, alle Seitengebäude in einheitlichem Putz gestaltet, baugeschichtlich von Bedeutung09203502
 

Wohnhaus (Teil einer Siedlung, mit zentraler Kaufstätte), mit Vorgarten
Wohnhaus (Teil einer Siedlung, mit zentraler Kaufstätte), mit VorgartenGenossenschaftsplatz 3, 4
(Karte)
Mitte 1920er JahreAnspruchsvoll gestalteter Mittelpunkt einer größeren Siedlungsanlage, zeittypischer Wohnbau mit charakteristischen, original erhaltenen Rundbogenfenstern im Erdgeschoss und mittigem Dachaufbau, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09203444
 

Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus (Sachgesamtheit)Kirchberg 2, 3, 4
(Karte)
Um 1705 (Kirchschule); 1806, im Kern älter, laut Dehio (Pfarrhaus); 1952–1954 Wiederaufbau, im Kern älter (Kirche)Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus, mit folgenden Einzeldenkmalen sowie dem Kirchhof (Gartendenkmal):
  • Kirche mit Kirchhofsmauer, Kapelle und mehreren Grabmalen auf dem angrenzenden Kirchhof (siehe Kirchberg 4, 09203727)
  • Pfarrhaus (siehe Kirchberg 2, 09203722)
  • ehemalige Kirchschule (siehe Kirchberg 3, 09203731)

Kirche mit Kirchhof und Umfassungsmauer bilden zusammen mit dem Pfarrhaus (Kirchberg 2) und der ehemaligen Kirchschule (Kirchberg 3) ein ungewöhnliches städtebauliches Ensemble von einem aufgrund der exponierten Spornlage geradezu klösterlich anmutendem Zuschnitt, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung.

09302691
 
Pfarrhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09302691)
Weitere Bilder
Pfarrhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09302691)Kirchberg 2
(Karte)
1806, im Kern älter (laut Dehio)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus; langgestreckter Baukörper mit offensichtlich unterschiedlichen Bauphasen, darunter ein Fachwerkteil, das Gebäude an der Südseite des Bergsporns „Eierberg“ bildet zusammen mit Kirche (Kirchberg 4), Kirchhofmauer, Kirchhof sowie ehemaliger Kirchschule (Kirchberg 3) ein außergewöhnlich geschlossenes Ensemble, dessen abgeschiedene Lage einen geradezu klösterlichen Eindruck erweckt, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung09203722
 
Ehemalige Kirchschule, heute Wohnhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09302691)
Weitere Bilder
Ehemalige Kirchschule, heute Wohnhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09302691)Kirchberg 3
(Karte)
1705 (Dendro)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus; stattliches Wohnhaus mit teilweise sichtbarem Fachwerk, Verblattungen der Kopfstreben, insgesamt hervorragender Erhaltungszustand, das Haus bildet zusammen mit Kirche (Kirchberg 4), Kirchhofsmauer und Kirchhof sowie Pfarrhaus (Kirchberg 2) ein außergewöhnlich geschlossenes Ensemble, dessen abgeschiedene Berglage einen geradezu klösterlichen Eindruck erweckt, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung

Die dendrochronologische Datierung verweist auf das Jahr 1705. Um 1840 wurde das einst ebenfalls in Fachwerk ausgeführte Erdgeschoss massiv unterfangen. Seit 1998 erfuhr das Gebäude eine sukzessive Sanierung. Dabei wurde die Verschieferung des Obergeschosses entfernt, welche wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts angebracht wurde. Während der Arbeiten wurden Reste einer ehemaligen Biberdeckung im Mauerwerk des Erdgeschosses entdeckt, so dass die jetzige Dachdeckung mit Biberschwänzen auf die wahrscheinlich ursprüngliche Deckung Bezug nimmt. Der Bau besitzt heute ein massives Erdgeschoss, ein leicht vorkragendes Fachwerkobergeschoss sowie ein hohes Krüppelwalmdach mit Hechtgaupen. Erwähnenswert bezüglich des Fachwerks sind das Motiv der „Thüringer Leiter“ sowie die aufgeblatteten Kopfstreben. Eine Giebelseite ist im Bereich des Dachgeschosses verbrettert, die gegenüberliegende Giebelseite über alle Stockwerke massiv ausgeführt. Der Denkmalwert des Objektes ergibt sich aus der bau- wie auch ortsgeschichtlichen Bedeutung. Als ehemalige Kirchschule ist der Bau ein wichtiger Zeitzeuge der Ortsgeschichte und verweist zudem auf regionale Besonderheiten des Fachwerkbaus.

09203731
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKirchberg 3 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1918Ehrenmal für die 1914–1918 Gefallenen der Gemeinden des Blankenauer Grundes (Borna, Draisdorf, Heinersdorf und Glösa), ortsgeschichtlich von Bedeutung09203735
 
Dorfkirche St. Jodokus mit Ausstattung, Kirchhofsmauer sowie Kapelle und mehrere Grabmale auf dem angrenzenden Kirchhof (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09302691)
Weitere Bilder
Dorfkirche St. Jodokus mit Ausstattung, Kirchhofsmauer sowie Kapelle und mehrere Grabmale auf dem angrenzenden Kirchhof (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09302691)Kirchberg 4
(Karte)
1952–1954 (Wiederaufbau Kirche), im Kern älter; um 1500 (Flügelaltar); bezeichnet mit 1754 (Kirchhofsmauer); 1897 (Friedhofskapelle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jodokus Glösa mit Kirchhof und Pfarrhaus; barock überformter mittelalterlicher Kirchenbau mit wertvoller Innenausstattung, nach Kriegszerstörung weitgehend im ursprünglichen Zustand in den 1950er Jahren wiederaufgebaut, mehrere aufwendig gestalteten Grabmale und qualitätvolle neogotische Kapelle auf dem Kirchhof, Kirche mit Kirchhof und Umfassungsmauer bilden zusammen mit dem Pfarrhaus (Kirchberg 2) und der ehemaligen Kirchschule (Kirchberg 3) ein ungewöhnliches städtebauliches Ensemble von einem aufgrund der exponierten Spornlage geradezu klösterlich anmutendem Zuschnitt, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung09203727
 

Wohn- und Stationshaus der Lungenheilstätte GlösaLichtenauer Weg 1
(Karte)
1920er JahreAnspruchsvoll gestaltetes Stationsgebäude in einsamer Waldlage, klausenartiger Eindruck durch waagerechte Holzverschalung mit Schwarten, markante Dachlandschaft mit Turmaufsatz, ortsgeschichtlich von Bedeutung09203450
 

Schule mit Eingangsvorbau und Turnhallenanbau sowie umgebendem Schulhof und Schulgarten (Grundschule Glösa)
Weitere Bilder
Schule mit Eingangsvorbau und Turnhallenanbau sowie umgebendem Schulhof und Schulgarten (Grundschule Glösa)Schulberg 3
(Karte)
1923–1927Kubischer Schulbau mit seitlich angeschlossenem Turnhallengebäude, klare charakteristische Formensprache mit zurückhaltend verwendeten traditionalistischen und neusachlichen Dekorelementen, Architekt Paul Kranz (Professor an der Gewerbeakademie Chemnitz), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09203532
 

Villa und Garten
Villa und GartenSlevogtstraße 5
(Karte)
1923–1924 laut BauakteQualitätvoller Landhausbau mit markanten Holzdetails, im Heimatstil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09203448
 

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
WohnhausDorfstraße 45
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[1]
 
SeitengebäudeFeldstraße 2
(Karte)
Zwischen 2001 und 2006 abgerissen, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das Kulturdenkmale aus dieser Liste zeigt, hochladen. Dann klick auf die Kamera Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,3 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
Fußgängerbrücke in Chemnitz-Draisdorf.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte, abgebaute Fußgängerbrücke im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf
Dorfstraße 42.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Dorfstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Dorfstraße 31.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
Chemnitztalstraße 139.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in der Chemnitztalstraße 139 in Chemnitz-Glösa
Dorfstraße 45.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus im Chemnitzer Ortsteil Glösa, Dorfstraße 45
Dorfstraße 37.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Chemnitztalstraße 186.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Auenstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf
Bahnhof Glösa3.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliger Bahnhof Glösa, Vorderseite
Kirchberg 3 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte ehemalige Kirchschule Kirchberg 3 in Chemnitz-Glösa
Schulberg 3.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Schulgebäude im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Auenstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Häuslerhaus im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf
Dorfstraße 29 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Slevogtstraße 5.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus. Ein klareres Bild war leider nicht möglich.
Chemnitztalstraße 240.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf
Chemnitztalstraße 229.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Dreiseithof im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf
Genossenschaftsplatz 3; 4.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
Nahe Kirchberg 3 Chemnitz (2).JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges in Chemnitz-Glösa, nahe der alten Kirchschule (Kirchberg 3)
Chemnitz-Gloesa.jpg
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Glösa
Chemnitztalstraße 142, 142a.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Gasthof (ehemalige Schule) in der Chemnitztalstraße 142, 142a in Chemnitz-Glösa
Kirchberg 2 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohn- und Pfarrhaus am Kirchberg 3 in Chemnitz-Glösa
Dorfstraße 40 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Vierseithof im Chemnitzer Ortsteil Glösa
Kirchberg Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Kirchhof (Gartendenkmal) am Kirchberg 2; 3; 4 in Chemnitz
Chemnitztalstraße 238 (2).JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Bauernhof im Chemnitzer Ortsteil Draisdorf