Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Furth

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Furth sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Furth verzeichnet, die bis Februar 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Furth

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ehemalige Textil-Fabrik mit achtgeschossigem Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie anschließender Produktionshalle mit Nebengebäuden (Cammann-Hochhaus, Weberei Cammann & Co.)
Weitere Bilder
Ehemalige Textil-Fabrik mit achtgeschossigem Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie anschließender Produktionshalle mit Nebengebäuden (Cammann-Hochhaus, Weberei Cammann & Co.)Blankenauer Straße 74
(Karte)
1923–1925Höchst bemerkenswerte Industriearchitektur von singulärer Originalität, skulpturaler Gesamteindruck, neusachliche Formensprache, Zusammenhang des Hauptgebäudes mit der schlichteren Produktionshalle blieb bewahrt, architekturhistorisch, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ausführung Otto Stäber nach Entwurf von Willy Schönefeld.09204977
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertChemnitztalstraße 18
(Karte)
Um 1905Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau in Klinkermischbauweise, symmetrische Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09204980
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungChemnitztalstraße 20
(Karte)
Bezeichnet mit 1903Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischem Fassadenaufbau und Dekor in Formen eines versachlichten Jugendstils, repräsentativ gestaltetes Portal, baugeschichtlich von Bedeutung09204979
 
Mietshaus mit Laden in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus mit Laden in EcklageChemnitztalstraße 22
(Karte)
Um 1910Qualitätvolles Mietshaus mit symmetrisch geordneter Fassadengliederung, Betonung der Ecklage durch spitzwinkligen Baukörper, Ladeneinbau und markantes Erkermotiv, Dekor in Formen eines versachlichten Jugendstils, baugeschichtlich von Bedeutung09204978
 
Villa mit Gartenanlage
Villa mit GartenanlageChemnitztalstraße 38
(Karte)
1861Stattlicher gründerzeitlicher Putzbau, in seiner Gestaltung an Schlossbauweise erinnernd, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09247424
 
Schule
SchuleChemnitztalstraße 66
(Karte)
Um 1900Stattliches Schulgebäude von individueller Gestaltung, markante Dekordetails in Neorenaissance- und Neobarockformen, Jugendstileinflüsse, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09204984
 
Scheune eines ehemaligen Bauernhofes
Scheune eines ehemaligen BauernhofesChemnitztalstraße 70
(Karte)
Ende 19. JahrhundertFachwerkscheune von eindringlicher Geschlossenheit, nahezu unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung09204985
 
Villa Trübsbach (Nr. 82) mit Nebengebäude (Nr. 82a) und Villengarten
Weitere Bilder
Villa Trübsbach (Nr. 82) mit Nebengebäude (Nr. 82a) und VillengartenChemnitztalstraße 82, 82a
(Karte)
1897Zeittypische Villa mit qualitätvoller Detailgestaltung, zum Teil in Fachwerkbauweise, markantes Turmmotiv, parkartiger Garten mit altem Baumbestand, Wohnsitz der Fabrikantenfamilie Trübsbach (Inhaber der Ölraffinerie, Fett- und Vaselinefabrik Julius Trübsbach), baugeschichtlich von Bedeutung09204987
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesChemnitztalstraße 100
(Karte)
Bezeichnet mit 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1802 (Seitengebäude)Weitgehend intakte Gebäude mit Fachwerkobergeschossen, das Seitengebäude im Kern vermutlich älter, baugeschichtlich von Bedeutung09204988
 
Seitengebäude eines Bauernhofes
Seitengebäude eines BauernhofesChemnitztalstraße 108
(Karte)
1777 (Dendro)Fachwerkgebäude mit Oberlaube, Holzverbindungen mit Überblattungen, baugeschichtlich von Bedeutung09204981
 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus eines DreiseithofesChemnitztalstraße 112
(Karte)
18. JahrhundertStattliches Hofgebäude mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und steilem Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung09204975
 
Doppelwohnhaus mit Vorgarten
Doppelwohnhaus mit VorgartenChemnitztalstraße 121, 123
(Karte)
Ende 19. JahrhundertEinfaches gründerzeitliches Doppelmietshaus mit symmetrischer Fassadengliederung in Klinkermischbauweise, zeittypischer Dekor, wertvoll aufgrund der nahezu vollständig erhaltenen Putzstruktur im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung09204982
 

Ehemaliges Denkmal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
MietshausChemnitztalstraße 4
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[1]
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das Kulturdenkmale aus dieser Liste zeigt, hochladen. Dann klick auf die Kamera Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,3 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
Chemnitztalstraße 82a.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Nebengebäude in der Chemnitztalstraße 82a in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 22.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in der Chemnitztalstraße 22 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 100 (2).JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus in der Chemnitztalstraße 100 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 108.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Seitengebäude eines Bauernhofes in der Chemnitztalstraße 108 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 112.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus in der Chemnitztalstraße 112 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 70.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Scheune in der Chemnitztalstraße 70 in Chemnitz-Furth
Chemnitz Cammann-Hochhaus 02.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Cammann-Hochhaus (Chemnitz-Furth)
Chemnitztalstraße 121, 123.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Doppelmietshaus in der Chemnitztalstraße 121, 123 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in der Chemnitztalstraße 38 in Chemnitz-Furth
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Chemnitztalstraße 18.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in der Chemnitztalstraße 18 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 66 (2).JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte ehemalige Schule in der Chemnitztalstraße 66 in Chemnitz-Furth
Chemnitztalstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in der Chemnitztalstraße 20 in Chemnitz-Furth