Liste der Kulturdenkmäler in Wissen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Wissen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Wissen aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 22. Januar 2019).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone HalbmondWissen, Kirchplatz 1–5 (ungerade Nummern), 2–20 (gerade Nummern), Marktstraße 16, 18 und 20, Bahnhofstraße 17 und die katholische Pfarrkirche
Lage
etwa halbkreisförmige, zwei- und dreigeschossige Bebauung um die katholische Pfarrkirche von 1804/1911Denkmalzone Halbmond
Denkmalzone HüttensiedlungWissen, An der Baumschule 8–16 (gerade Nummern), Drosselstraße 2–16 (gerade Nummern), Koblenzer Straße 9–41 (ungerade Nummern), Nisterstraße 2–49 (gerade Nummern), Ziegelstraße 1–38 (alle Nummern)
Lage
Anfang des 20. Jahrhundertsetwa 35 Ein-, Zwei- und Vierfamilienhäuser für die Arbeiter des Wissener Hochofenwerks; ein- und zweigeschossigen Walmdachbauten in barockisierenden Formen der Reformarchitektur mit Nebengebäuden, Höfen und Gärten
Denkmalzone Ortskern PirzenthalPirzenthal, Nr. 13, 14, 15
Lage
17. und 18. JahrhundertGruppe locker gestreuter kleiner Streuhöfe des 17. und 18. Jahrhunderts in der westlichen Hälfte des Ortskerns, im 19. Jahrhundert teilweise verputzt oder verkleidet
Denkmalzone Schloss SchönsteinSchönstein, Schloßstraße 1–7
Lage
vor 1255auf einem steilen Felsen in Schönstein über der Mündung des Elbbachs in die Sieg gelegene, von den Herren von Aremberg errichtete, 1255 erstmals genannte Randhausburg;
Außenbering, Fundamente und Keller mittelalterlich, Gesamterscheinung aus dem 16. bis 18. Jahrhundert; Kapelle von 1622 in älterem Wehrturm; Vorburg mit Rentei, mittelalterlich und barock;
vorgelagert sogenannte Freiheit: Fachwerk-Torhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, mit Wohnbau von 1840 und ehemaligem Fruchtspeicher bezeichnet 1718
Denkmalzone Schloss Schönsteinweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausWissen, Alte Poststraße 7
Lage
17. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
HofanlageWissen, Am Mühlengraben 2/4
Lage
18. Jahrhundertehemalige Mühlen-Hofanlage (?); Streckhof, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, 18. Jahrhundert, kleines Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert, Grünfläche
ForsthausWissen, Am Zollhaus 6
Lage
um 1800ehemalige Oberförsterei; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, um 1800 oder Anfang des 19. Jahrhunderts
Evangelische PfarrkircheWissen, Auf der Rahm 19
Lage
1862Backsteinsaalbau, Rundbogenstil, 1862Evangelische Pfarrkirche
Haus FriedheimWissen, Birkener Straße 26
Lage
um 1860/70repräsentativer Putzbau, um 1860/70, Umbau um 1894 mit Risaliten und Altan, Park; Gesamtanlage
Wilhelm-Busch-SchuleWissen, Böhmerstraße 14
Lage
1928/29ehemaliges Progymnasium; dreigeschossiger Putzbau, expressionistische Motive, 1928/29
WohnhausWissen, Gerichtsstraße 10
Lage
spätes 19. Jahrhundertfünfachsiges Wohnhaus, Zierverschieferung, spätes 19. JahrhundertWohnhaus
WohnhausWissen, Heisterstraße 5
Lage
Anfang des 20. Jahrhundertsehemaliges Direktorenhaus der Brauerei Germania; späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts
VillaWissen, Heisterstraße 32
Lage
1905Mansarddach-Villa, Reformarchitektur, bezeichnet 1905
Katholische Pfarrkirche Zur KreuzerhöhungWissen, Kirchplatz
Lage
1804einschiffiges Langhaus, 1804, 1911 um Querhaus und Chor erweitertKatholische Pfarrkirche Zur Kreuzerhöhung
Wohn- und GeschäftshausWissen, Marktstraße 3
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Neurenaissance, Ende des 19. JahrhundertsWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausWissen, Mittelstraße 10
Lage
um 1910/15dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Reformarchitektur, um 1910/15
Wohn- und GeschäftshausWissen, Mittelstraße 12/14
Lage
1910Wohn- und Geschäftshaus, Landhausstil, bezeichnet 1910
KriegerdenkmälerWissen, Steinbuschstraße, in der Steinbuschanlage
Lage
1876 und 1928auf dem ehemaligen Friedhof:
  • Kriegerdenkmal 1866, 1870/71, bezeichnet 1876, Säule mit bekrönendem Adler
  • Kriegerdenkmal 1914/18, 1928 von Bildhauer Linden, Bonn, mittige Bruchsteinstele mit Soldatenkopf, flankiert von kauernden Trauernden
BlasofenWissen, nördlich der Stadt am WisserbachBlasofen
KriegerdenkmalWissen, nördlich der Stadt bei Wendlingen/Ellingshagen
Lage
1920er oder 1930er JahreKriegerdenkmal 1914/18 als klassizistisches Heiligenhäuschen
DreiherrensteinWissen, nördlich der Stadt zwischen Steimelhagen und Hagdorn an der Landesgrenze; Distrikt Holschbach
Lage
1776Grenzstein, dreiseitig bearbeiteter Trachytstein, bezeichnet 1776
QuereinhausWissen, östlich der Stadt (Altenbrendebach 21a)
Lage
1759Quereinhaus, teilweise Fachwerk bzw. verkleidet, bezeichnet 1759
WohnhausWissen, südlich der Stadt (Paffrath 1)
Lage
17. oder 18. Jahrhundertstattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausWissen, südöstlich der Stadt (Loche 1)
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, 18. Jahrhundert
WohnhausPirzenthal, Nr. 14
Lage
17. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt, verkleidet und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausPirzenthal, Nr. 15
Lage
17. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausPirzenthal, Nr. 20
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
WohnhausSchönstein, Auf dem Plan 6
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
WohnhausSchönstein, Heisterstraße 47
Lage
1778stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1778, zweiläufige Freitreppe, um 1900
Katholische Kapelle St. SebastianSchönstein, Heisterstraße, Ecke Sankt-Sebastianus-Straße
Lage
1714auch Heisterkapelle; Fachwerk-Saalbau, 1714Katholische Kapelle St. Sebastian
WohnhausSchönstein, Schloßstraße 36
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
SchlossmühleSchönstein, Schloßstraße 71
Lage
19. JahrhundertFachwerkbau, teilweise massiv, 19. Jahrhundert; eingeschossiger Bruchsteinanbau

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
SudhausWissen, Heisterstraße, hinter Nr. 5
Lage
gegen 1875Sudhaus der Brauerei Germania; mehrgeschossiger Backsteinbau, gegen 1875; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht
WohnhausWissen, östlich der Stadt (Appigseifen 1)
Lage
18. Jahrhundertstattliches Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert; abgebrochen und durch Neubau ersetzt

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Wissen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Schoenstein.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Schönstein im Wissener Stadtteil Schönstein
Denkmalzone; Bebauung an Kirchplatz, Wissen; Halbmond1.jpg
Autor/Urheber: Bernhard P. Görg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
halbmondförmige Bebauung am Kirchplatz Kath. Kirche Kreuzerhöhung in Wissen an der Sieg
Wissen, Kreuzerhöhungskirche.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kreuzerhöhungskirche in Wissen
Wissen Marktstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wissen Marktstraße 3
Heisterkapelle Schoenstein.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heisterkapelle im Wissener Stadtteil Schönstein
Wissen Gerichtsstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wissen Gerichtsstraße 10