Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Pfaffendorf der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juni 2023).

Die Kulturdenkmäler sind Teil des seit 2002 bestehenden UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone RavensteynstraßeRavensteynstraße 18-26 (gerade Nummern)
Lage
um 1900Zeile von zweigeschossigen traufständigen Wohnhäusern mit Drempelgeschoss auf der Westseite der Ravensteynstraße, um 1900Denkmalzone Ravensteynstraße

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Hof von UmbscheidenBienhornstraße 5
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem 18. JahrhundertHof von Umbscheiden
Pfaffendorfer BrückeBrückenstraße, Emser Straße
Lage
1862–641862–64 als Eisenbahnbrücke nach Plänen von Emil Hermann Hartwich errichtet, 1932/34 Umbau: zwei Turmstümpfe, daran anschließend zweistöckige, kasemattierte Nordrampe (Eisenbahnviadukt Brückenstraße), Wachturm 1 (1932 auf Brückennivau abgebrochen) und Wachturm 2, mit zweistöckiger, kasemattierter Verbindungsmauer zum ehemaligen Horchheimer TorPfaffendorfer Brückeweitere Bilder
Evangelische ChristuskircheBrückenstraße 2a
Lage
1901/02neugotischer Bau mit querhausähnlichem Anbau, 1901/02, Architekt Ehrhardt Müller, KoblenzEvangelische Christuskircheweitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulEmser Straße
Lage
1901–03neugotische Basilika, anspruchsvoller Sandstein(quader)bau, 1901–03, Architekt Leopold Schweitzer, KoblenzKatholische Pfarrkirche St. Peter und Paulweitere Bilder
WohnhausEmser Straße 81
Lage
um 1900blockartiger dreigeschossiges Backsteinbau mit Walmdach, neugotische Motive, um 1900Wohnhaus
WohnhausEmser Straße 104
Lage
1897Backsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1897Wohnhaus
WohnhäuserEmser Straße 111/114
Lage
um 1900backsteingegliederte Putzbauten, um 1900Wohnhäuser
WohnturmEmser Straße 115
Lage
12. oder 13. Jahrhundertim Kern romanischer Wohnturm, Mauerwerk des 12. oder 13. JahrhundertsWohnturm
Grundschule PfaffendorfEmser Straße 125
Lage
Ende des 19. Jahrhundertskastenartiger Backsteinbau über hohem Sockelgeschoss, Ende des 19. JahrhundertsGrundschule Pfaffendorfweitere Bilder
WahrschaustationEmser Straße, gegenüber Nr. 176
Lage
1907eingeschossiger Backsteinbau, Fachwerkdrempel, Pyramidendach, 1907Wahrschaustationweitere Bilder
VillaEmser Straße 177
Lage
1897/98Halbvilla, spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1897/98Villa
WohnhausEmser Straße 235
Lage
1912Wohnhaus auf spitzwinkligem Grundstück; über den rheinseitigen Kellergeschossen (Ufermauer aus Bruchstein) zwei Zierfachwerkgeschosse, 1912, Architekten Gebrüder Fritze, Koblenz; straßen- und ortsbildprägendWohnhaus
WegekreuzEmser Straße, vor Nr. 235
Lage
1710Wegekreuz, bezeichnet 1710Wegekreuz
GrenzsteinEmser Straße, gegenüber Nr. 236
Lage
1687Grenzstein, bezeichnet 1687, an der BahntrasseGrenzstein
WendelinuskapelleHermannstraße, Ecke Ellingshohl
Lage
19. Jahrhundert oder früherkleiner Giebelbau mit Freitreppe, spätestens aus dem 19. JahrhundertWendelinuskapelleweitere Bilder
Haus CunoHermannstraße 1
Lage
1893auch Cunoburg; späthistoristische burgartige Villa, additiver aufragender Baukörper, teilweise Fachwerk, 1893, Architekt Hermann Cuno, Koblenz; zugehörig Felssporn samt Stützmauern; bauliche Gesamtanlage, landschafts- und ortsbildprägendHaus Cunoweitere Bilder
Kloster BethlehemHermannstraße 29
Lage
1903/04Kloster der Heiligen Familie von Bethlehem der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung; Klosterkirche neuromanischer Saalbau, angrenzend Putzbau mit Treppenturm, 1903/04; GesamtanlageKloster Bethlehemweitere Bilder
WohnhausRavensteynstraße 6
Lage
1903Putzbau mit Fachwerkdrempel, 1903, Architekten Gebrüder Friedhofen, Koblenz; straßenbildprägendWohnhaus
Friedhofskreuz und GrabmalRitterstraße, auf dem Alten Friedhof
Lage
Ende des 19. JahrhundertsFriedhofskreuz, Eisenguss, Sayner Hütte, 1897; Grabstätte Generalmajor August von Seel († 1884), liegende Marmorplatte mit WappenFriedhofskreuz und Grabmal
EpitaphWendelinusstraße
Lage
18. Jahrhundertan einer Böschungsmauer des Bahndammes Epitaph Umbscheiden, 18. JahrhundertEpitaph

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedhof Pfaffendorf.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Emser Straße 111-114.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Emser Straße 177.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Epitaph Pfaffendorf.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Ravensteynstraße 6.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Emser Straße 115.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Bienhornstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Koblenz, Emser Straße 235.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das repräsentative, 1912 erbaute Wohnhaus steht rheinseitig mit den zwei Kellergeschossen hoch über dem Leinpfad am Rhein an der Abzweigung zur Emser Straße, darüber zwei Fachwerk-Vollgeschosse mit Giebel.
Emser Straße 104.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Koblenz-Pfaffendorf, Häuserzeile am Rhein, Grundschule Pfaffendorf.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Koblenz-Pfaffendorf, Häuserzeile am Rhein, Grundschule Pfaffendorf
Wegekreuz vor Nr. 235.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal
Emser Straße 81.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal