Liste der Könige von Valencia

Escut- del País Valencià als Torres dels Serrans.jpg

Die Liste der Könige von Valencia enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Valencia, von dessen Begründung in den Jahren 1238 bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Königreich Kastilien zum Königreich Spanien im 16. Jahrhundert. Das Königreich war eine Gebietskörperschaft der Krone von Aragón, mit dem es sich daher seine Könige in Personalunion teilte.

Liste der Könige von Valencia

Haus Barcelona

BildName
Katalanisch
(Lebensdaten)
Regierungs­zeitVerwandt­schaftAnmerkungen
Jaume Mateu - James I the Conqueror - Google Art Project.jpgJakob I. der Eroberer
Jaume el Conqueridor
(* 2. Februar 1208; † 27. Juli 1276)
1238–1276Der König von Aragón eroberte bis 1238 das islamisch-maurische Taifa-Königreich von Valencia, und krönte sich zu dessen König. Die aragonesische Reconquista wurde damit abgeschlossen, da das südlich angrenzende Königreich Murcia fast vollständig von Kastilien erobert wurde, womit Aragón seine Grenzlage zum letzten maurischen Emirat verlor.
Petr3 nuova.gifPeter III. der Große
Pere el Gran
(* 1240; † 11. November 1285)
1276–1285Sohn des VorgängersEroberte 1282 Sizilien und krönte sich zu dessen König (Sizilianische Vesper). Verteidigte sein Königreich gegen den ihm gerichteten aragónesischen Kreuzzug.
GonçalPerisJaumeMateu-AlfonsLiberal-6645.jpgAlfons III. der Prächtige
Alfons el Franc
(* 1265; † 18. Juni 1291)
1285–1291Sohn des Vorgängers
Rotlle-genealogic-poblet-jaume-II-darago.jpgJakob II. der Gerechte
Jaume el Just
(* 10. August 1267; † 2. November 1327)
1291–1327Bruder des VorgängersSeit 1285 König von Sizilien (Jakob I.). Eroberte 1323 Sardinien für die Krone Aragón.
Rotlle-genealogic-poblet-alfons-IV-darago.jpgAlfons IV. der Gütige
Alfons el Benigne
(* 1299; † 24. Januar 1336)
1327–1336Sohn des Vorgängers
GonçalPerisJaumeMateu-PereCerimonios-6644.jpgPeter IV. der Zeremoniöse
Pere el Ceremoniós
(* 5. September 1319; † 6. Januar 1387)
1336–1387Sohn des VorgängersEntmachtete 1343 seinen Cousin, König Jakob III. von Mallorca, und vereinte somit dauerhaft die Balearen mit Aragón.
Rotlle-genealogic-poblet-johan-I-darago.jpgJohann I. der Jäger
Joan el Caçador
(* 27. Dezember 1350; † 19. Mai 1396)
1387–1396Sohn des Vorgängers
Marti l'humà.jpgMartin I. der Humane
Martí l’Humà
(* 29. Juli 1356; † 31. Mai 1410)
1396–1410Bruder des VorgängersFolgte 1409 seinem Sohn als König von Sizilien (Martin II.) und vereinte diese Krone somit dauerhaft mit Aragón. Mit ihm starb das Haus Barcelona im Mannesstamm aus, was eine zweijährige Vakanz des Thrones zur Folge hatte.

Haus Trastámara

BildName
Katalanisch
(Lebensdaten)
Regierungs­zeitVerwandt­schaftAnmerkungen
Ferran d'Antequera al retaule Sancho de Rojas (detall).jpgFerdinand I. der Gerechte
Ferran el Just
(* 27. November 1380; † 2. April 1416)
1412–1416Enkel mütterlicherseits von Peter IV.Zweiter Sohn König Johanns I. von Kastilien. Wurde im Kompromiss von Caspe (1412) als König Aragóns anerkannt.
GonçalPerisJaumeMateu-AlfonsMagnanim-6643.jpgAlfons V. der Großmütige
Alfons el Magnànim
(* 1396; † 27. Juni 1458)
1416–1458Sohn des Vorgängers
Joan II d'Aragó.jpgJohann II. der Treulose
Joan el Sense Fe
(* 29. Juni 1397/98; † 19. Januar 1479)
1458–1479Bruder des Vorgängers
Michel Sittow 004.jpgFerdinand II. der Katholische
Ferran el Catòlic
(* 10. März 1452; † 23. Januar 1516)
1479–1516Sohn des VorgängersAls Ehemann der Königin Isabella I. war er deren Mitkönig (Ferdinand V.) in Kastilien. Diese Ehe leitete die Vereinigung Kastiliens und Aragóns zum Königreich Spanien ein, dem er weiterhin die Kronen von Sardinien, Sizilien und seit 1504 auch Neapel zuführte. Annektierte außerdem 1512 den größten Teil des Königreichs Navarra. Führte ab 1506 bis zu seinem Tod die Vormundschaftsregierung in Kastilien für seine Tochter.
Johanna I van Castilië.JPGJohanna I. die Wahnsinnige
Joana la Boja
(* 6. November 1479; † 12. April 1555)
1516–1555Tochter des VorgängersAls Tochter der Isabella I. bereits seit 1504 Königin von Kastilien und als Tochter Ferdinands II. ab 1516 Königin von Aragón. Regierte nie, sondern stand bis zum Tod ihres Vaters unter dessen Vormundschaft. Bei dessen Tod wurde ihr Sohn Karl sogleich zum König von Kastilien und Aragón gekrönt, der die Regierung übernahm.
Johannas Sohn, Karl, wurde 1516 zum König von Kastilien, León, Galicien, Granada, Aragón, Valencia, Mallorca, Navarra, Sardinien, Sizilien und Neapel gekrönt. Für die Könige des so begründeten Königreichs Spanien

siehe: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Weitere Entwicklung

Die Institutionen der mit der Krone Aragóns assoziierten Länder blieben auch im vereinten Spanien weiter bestehen und wurden erst nach dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges durch die von König Philipp V. erlassenen Decretos de Nueva Planta aufgelöst und mit den kastilischen Institutionen zu einem zentralistischen spanischen Staat vereint. Das Königreich Valencia wie auch das Königreich Aragón wurden demnach 1707 aufgelöst.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ferran d'Antequera al retaule Sancho de Rojas (detall).jpg
El rei Ferran d'Antequera és coronat pel Nen Jesús, detall del retaule de l'arquebisbe de Toledo Sancho de Rojas, procedent de San Benito el Real Valladolid
Rotlle-genealogic-poblet-jaume-II-darago.jpg
Rotlle genealògic del Monestir de Poblet
Marti l'humà.jpg
Imatge del rei Martí I l'Humà al Llibre de privilegis de la Cartoixa de Valldecrist.
Johanna I van Castilië.JPG
Retrato de la reina Juana I de Castilla (1479-1555), que fue hija de los Reyes Católicos.
Joan II d'Aragó.jpg
Retrato imaginario del rey Juan II de Aragón (1398-1479).
Rotlle-genealogic-poblet-alfons-IV-darago.jpg
Rotlle genealògic del Monestir de Poblet
Rotlle-genealogic-poblet-johan-I-darago.jpg
Rotlle genealògic del Monestir de Poblet
Michel Sittow 004.jpg
Ferdinand II of Aragon, the Catholic
Petr3 nuova.gif
Peter III of Aragon