Liste der Grafen von Artois

Das Wappen der Grafschaft Artois

In der Liste der Grafen von Artois sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium Artois aufgeführt.

Die historische Provinz Artois ging aus dem alten römischen pagus Atrebatensis hervor, benannt nach dem belgischen Volksstamm der Atrebaten, welches seit der fränkischen Reichsteilung von Verdun 843 dem westfränkischen Reich angehörte. Im frühen 10. Jahrhundert war das Artois zwischen den mächtigen Grafen von Flandern und Vermandois umkämpft, wobei sich allerdings Flandern 932 dauerhaft in der Region festsetzen konnte.

Anlässlich ihrer Hochzeit mit König Philipp II. August im Jahr 1180 erhielt Isabella von Hennegau das Artois von ihrem Onkel, Graf Philipp I. von Flandern, als Mitgift überreicht. Nach Isabellas Tod 1190 ging ihr Erbe auf ihren Sohn, dem unmündigen Kronprinzen Ludwig VIII. den Löwen über. Dessen Vater geriet gegen die Grafen von Flandern in langwierige Streitereien um die Besitzrechte auf das Artois, im Vertrag von Péronne (1200) trat der König den Norden des Artois schließlich an Flandern ab. Prinz Ludwig erzwang allerdings 1212 von Gräfin Johanna die Herausgabe des betroffenen Gebiets, aber erst nach der Schlacht bei Bouvines 1214 konnte er das Erbe seiner Mutter endgültig für sich sichern.

Mit der Thronbesteigung Ludwigs VIII. im Jahr 1223 wurde das Artois mit der Krondomäne vereint. Aber in seinem Testament aus dem Jahr 1226 verfügte Ludwig VIII. die Belehnung seines jüngeren Sohnes Robert mit dem Artois, die 1237 erfolgte.

Liste der Grafen

Grafen von Arras

  • Egfrid ?–892
  • Balduin der Kahle 892–899 (Graf von Flandern)
  • Altmar 899–907/923
  • Adalhelm 907/923–932, dessen Sohn

Grafen von Artois

NameRegierungszeitVerwandtschaftAnmerkungen
Haus Artois (Kapetinger)
Robert I. der Tapfere1237–1250Sohn König Ludwigs VIII. von Frankreich
Robert II. der Edle1250–1302Sohn seines Vorgängers
Robert III.1302–1309Enkel seines Vorgängerszugunsten seiner Tante abgesetzt
Mathilde1309–1329Tochter von Robert II.Ehefrau von Pfalzgraf Otto IV. von Burgund
Haus Chalon
Johanna I.1329–1330Tochter ihrer VorgängerinPfalzgräfin von Burgund als Johanna II.
Königin von Frankreich als Ehefrau König Philipps V.
Kapetinger
Johanna II.1330–1347Tochter ihrer VorgängerinPfalzgräfin von Burgund als Johanna III.
Ehefrau von Herzog Odo IV. von Burgund
Haus Burgund
Philipp I. von Rouvres1347–1361Sohn seiner VorgängerinHerzog und Pfalzgraf von Burgund
Kapetinger
Margarete I.1361–1382Tochter von Johanna II.Pfalzgräfin von Burgund
Ehefrau von Graf Ludwig I. von Flandern
Haus Dampierre
Ludwig von Male1382–1384Sohn seiner VorgängerinPfalzgraf von Burgund
Graf von Flandern als Ludwig II.
Margarete II.1384–1405Tochter ihres VorgängersPfalzgräfin von Burgund
Gräfin von Flandern als Margarete III.
Ehefrau der Herzöge Philipp I. und Philipp II. von Burgund
Haus Valois-Burgund
Johann Ohnefurcht1405–1419Sohn seiner VorgängerinHerzog und Pfalzgraf von Burgund
Philipp II. der Kühne1419–1467Sohn seiner VorgängerinHerzog und Pfalzgraf von Burgund als Philipp III.
Karl der Kühne1467–1477Sohn seines VorgängersHerzog und Pfalzgraf von Burgund
Maria1477–1482Tochter ihres VorgängersHerzogin und Pfalzgräfin von Burgund
Ehefrau des Erzherzogs und späteren Kaisers Maximilian I.
Habsburger
Philipp I. der Schöne1482–1506Sohn seiner VorgängerinKönig von Kastilien
Karl V./I.1506–1556Sohn seines Vorgängersrömisch-deutscher Kaiser
König von Spanien
Philipp II.1556–1598Sohn seines VorgängersKönig von Spanien
Philipp III.1598–1621Sohn seines VorgängersKönig von Spanien
Philipp IV.1621–1659Sohn seines VorgängersKönig von Spanien
Im 1659 zwischen Spanien und Frankreich ausgehandelten Pyrenäenfrieden wurde das Artois an Frankreich zurückerstattet und mit dessen Krondomäne vereint.

Weitere Verwendung des Titels:

  • Charles Philippe de Bourbon, der spätere König Karl X. (1824–1830), erhielt nach seiner Geburt 1757 den Titel eines Comte d'Artois verliehen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason province fr Artois.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0